meanwhile at the border

 


MedienUnabhängigerNachrichtenDienst - MUNDMedienUnabhängigerNachrichtenDienst - MUND

Freitag, 15. Oktober 2004

Abo  
  Wenn Ihr den MUND täglich per Email erhalten wollt, könnt Ihr diesen via Web-Formular selber abonnieren oder einfach ein Email schicken.  
Termine  
 
<< Oktober 2004 >>
Fr Sa So Mo Di Mi Do
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 
Beiträge  
  Schickt uns bitte eure Nachrichten, Meldungen und Ideen per Email an: widerstand@no-racism.net
Oder via Webformular anonym an die gleiche Adresse: no-id.com
 
Archiv  
  Hier findet ihr das MUND-Archiv aller Aussendungen seit dem Februar 2000.  
Editorial  
 

Ziel des widerst@nd-MUND (MedienUnabhängiger NachrichtenDienst) ist die möglichst rasche Information über gesellschaftspolitisch relevante Termine, Hinweise und Diskussionsbeiträge zu Widerstand und Antirassismus sowie verwandten Themen ... -> weiter

 
Update  
  Die stehts aktualisierten Widerstandsseiten präsentiert von popo.at
Letzter Widerschrei
Mon, 8 Sep 2003 21:01:07 +0200
Widerst@nd-MUND 21:00
no-racism.net 17:00
Betazine 16:00
Ceiberweiber 14:00
Raketa gestern
 
     
 

powered by strg.at

 
 
 
INHALTSVERZEICHNIS

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
01 Neuer Sport: Blitz die Copyright/Mafia
From: "q/depesche" <depesche at quintessenz dot org>
==================================================
02 16.10.: JELINEK FEST
From: " hubert kramar" <hubert.kramar at aon dot at>
==================================================
03 15.-17.10.: netznetz.net :: Festival der Netzkultur ::
From: guenther.friesinger at univie dot ac dot at
==================================================
04 Ab 15.10.: netznetz.net im Kuenstlerhaus
From: "q/depesche" <depesche at quintessenz dot org>
==================================================
05 14.-22.10.: Bock auf Kultur 2004/1
From: Verein Ute Bock <info at fraubock dot at>
==================================================
06 contextXXI-radio
From: "Heidelinde Hammer" <Heide.Hammer at episteme dot at>
==================================================
07 mo 18.10. VENEZUELA VON UNTEN
From: Peter Grabher <p at kinoki dot at>
==================================================
08 26.-27.11: Kongress der EQUAL Entwicklungspartnerschaft QSI
From: Patricia Hladschik <patricia.hladschik at qsi dot at>
==================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN UND KOMMENTARE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
09 Graz/Schulen/Protest/Fabisch
From: "Parteder Franz" <Franz.Parteder at stadt dot graz dot at>
==================================================
10 Graz/Gemeinderat/Volksbefragung/Kaltenegger
From: "Parteder Franz" <Franz.Parteder at stadt dot graz dot at>
==================================================
11 KPÖ-Infos für MUND
From: didi zach <zach at kpoe dot at>
==================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
SOLIDARITÄT WELTWEIT
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
12 Sacharow-Preis an Leyla Zana - Alle kurdischen politischen Gefangenen freilassen!
From: Gesellschaft für bedrohte Völker <gfbv.austria at chello dot at>
==================================================
13 DE: Finanz erhält Onlinezugriff auf Kontoinformationen bei Banken ab April 2005
From: "q/depesche" <depesche at quintessenz dot org>
==================================================
14 Kulturstiftung Sivan Perver
From: "Wadi e.V. Wien" <wadi_wien at hotmail dot com>
==================================================
15 Demokratie in der Tinte
From: "Wadi e.V. Wien" <wadi_wien at hotmail dot com>
==================================================

 
REDAKTIONELLES

Diese Ausgabe hat Albert Brandl (albert dot brandl at chello dot at) zusammengestellt.

Bei weiteren Fragen bitte zuerst unser Editorial lesen.
 
INHALT

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
01 Neuer Sport: Blitz die Copyright/Mafia
From: "q/depesche" <depesche at quintessenz dot org>
==================================================
q/depesche 2004-10-12T18:43:40

Neuer Sport: Blitz die Copyright/Mafia

Eine neuer Sport, ein neues Leben - das "Instant Blitz Copy Fight
Project" von monochrom und Co. Zum mitmachen braucht es nur nur
eine Kamera mit Blitz, ein Kino und einen Film, den eine schöne
"Piratenwarnung" ziert.

-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
post/scrypt: Das Ergebnis ist im richtigen Formate an den unten
angeführten URLs zum Zwecke der Galeriebildung abzugeben

We monochrom and comrade Cory Doctorow would like to ask you to
perform an act of civil disobedience. Please bring a digital
camera next time you go to the movies, take a picture of the
piracy-warning before the movie starts and use the flashlight.
Don't go for quality taking the picture, it's secondary. Please
jot down time, place and the title of the movie. And thanks!

64x64 PNG of logo (thanx, raible.org!) for blogs etc.

http://www.monochrom.at/piracy/

Die interaktive Galerie
http://austria.yumyum.net/mono/pics/copyfight/

- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
relayed by Harkank
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
quintessenz is powered by http://www.ewave.at
subscribe/unsubscribe/digest
http://www.quintessenz.at/cgi-bin/index?funktion=subscribe
comments to depesche@quintessenz.org

==================================================
02 16.10.: JELINEK FEST
From: " hubert kramar" <hubert.kramar at aon dot at>
==================================================
FREUDENFEST FEST

anlässlich des Literatur Nobel Preises

an Elfriede Jelinek

am samstag 16. oktober am heldenplatz in wien ab 13 uhr

wir sind das salz in der blauschwarzen wüste

miteinander sein, miteinander feieren - essen und trinken
mitbringen für ein grosses fest-picknick, lesungen, musizieren,
zuhören etc etc

DAS grosse gemeinsame fest für die antifaschistischen blauschwarz
ablehnerInnen

Ich war über die nachricht der zuerkennung des literatur nobel
preises an diese grossartige dichterin Elfriede Jelinek von
freude so überwältigt, dass ich mir gewünscht hätte, dass alle
denen es sogeht wie mir, und das müssen doch eigentlich
hunderttausende österreicherInnen sein, auf die straßen dieses
geschundenen österreich strömen um sich jubelnd um den hals zu
fallen.

Es ist nicht geschehen also machen wir es

nicht mehr warten und abwägen wann der günstigste zeitpunkt ist -
er ist immer jetzt

Wer das auch gut und richtig findet weitermailen......
weitermailen

S C H N E E B Ä L LCHEN ---------SCHNEEBALL------------LA WIEN E

hubsi kramar 069919253227

==================================================
03 15.-17.10.: netznetz.net :: Festival der Netzkultur ::
From: guenther.friesinger at univie dot ac dot at
==================================================
netznetz.net :: Festival der Netzkultur ::

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
netznetz.net
Festival der Netzkultur
15. bis 17.Oktober 2004
Künstlerhaus Wien :: Karlsplatz 5 :: 1040 Wien
EINTRITT FREI!
http://netznetz.net
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Öffnungszeiten
Freitag, 15.10. 16 bis 24h :: Samstag, 16.10. 10. bis 24h ::
Sonntag, 17.10. 10bis 18h

:: Opening-Gettogether :: Freitag, 15.10. - ab 19h
:: Klangverdichtung LiveLabor :: Samstag, 16.10. - ab 20h

:: Symposion ::
Freitag, 15. Oktober, 17h bis Sonntag 17. Oktober 17h
Symposion-Programm: http://netznetz.net/wiki/index.php/Symposion
(Programm-Kuratierung Stefan Lutschinger, Andrea Hubin und Jan Lauth)

:: "Bring yourself & your own devices!" ::

Von 15. bis 17. Oktober zeigt sich Wiens Netzkunst-Szene samt
vielen freien Netzwerkbetreibern im Künstlerhaus Wien. Unter dem
Titel "netznetz.net - FESTIVAL DER NETZKULTUR" entsteht ein Raum,
vollgepackt mit digitalen Zukunftszenarien der Stadt. Präsentiert
und vorgestellt werden Praktiken, Kollaborationen und
Initiativen, die sich alle unter dem breiten Begriff der
"NETZKULTUR" zusammenfassen lassen und so dessen exemplarische
Deutung ermöglichen.

Schon im Vorfeld verknüpfen sich auf der offenen Webplattform
"netznetz.net" (http://netznetz.net) Initiativen aus den
unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen.

Netzwerkarbeit ist Programm:
WissenschaftlerInnen mit KünstlerInnen mit TechnikerInnen

Permanenter Informationsaustausch, Wissenstransfer und gemeinsam
Know-How-Entwicklung sind die Grundlage für innovative
transdisziplinäre Projekte. Die menschenfreundliche, kooperative,
Wissen fair distribuierende digitale Stadt wächst unter
http://netznetz.net

:: Ziel des Festivals ::
ist es, die geleistete Schnittstellenarbeit im "elektronischen
Großraum Wien" vorzustellen. Die BesucherInnen erwarten
Laborsituationen und Hands-On-Versuchsanordnungen für Audio-,
Video- und Datenapplikationen. Das ebenso stattfindende
internationale Symposion behandelt brennende Themen wie Freie
Netze, CreativeCommons/Copyright und neue Formen des Online-
Journalismus.

:: Gemeldete Gruppen und Initiativen ::
0rf.at, 5uper.net, action.at, artundweise.net, attac-
austria.org/CODEattac, attacksyour.net, basislager.org, basis-
wien.at, c-base.de, blumberg.at, chipunx.net, cntrcpy.com,
dada.at, dada.at/niemand, dada.at/orange, datadandy.net,
dieelektrischenuss, diejungs, ElGeko, equaleyes.org, eSeL.at,
fezn2010, funkfeuer.at, gegenalltag.at, id (interdisziplinäre
klasse), kig.mur.at, Konsorten tm Dj Collective, kunstlabor.at,
kvmp.at.tf, Flo Ledermann, machfeld.net, metrosau.com, mingo.tv,
monochrom.at, net!zen, nde.at, netbridge.at, no´buro, nonopol,
null-tv.net, n00m!k, Operator Spice (Musikmaschine), pia.mur.at,
pluserror.org, pvl, qayamat.blogspot.com, quintessenz.at,
remi.mur.at, renfah.net, run.sonance.net, Sehgemeinschaften,
SHIFZ, ShotAroundTheClock, sonance.net,soupshop.at,
spice.nonfoodfactory.org, stephandom.at, strukt.at,
teichenberg.at, t0.or.at, ubermorgen.com, urkult.net,
wechselstrom, westbahnstrasse.at, wlangenberger.com, xobarap.net,
Zentrum für Bildwissenschaften, +error

Weitere Infos auf www.netznetz.net

==================================================
04 Ab 15.10.: netznetz.net im Kuenstlerhaus
From: "q/depesche" <depesche at quintessenz dot org>
==================================================
q/depesche 2004-10-14T00:18:56

Ab 15.10.: netznetz.net im Kuenstlerhaus

Wenn sich mehr als 70 Netzkulturschaffende, KünstlerInnen,
VisualistInnen und MedientheoretikerInnen zu einem Festival im
Künstlerhaus (Wien) verdichten ist das nicht nur Anlaß für Besuch
oder Teilnahme.

Der Werdegang von netznetz.net zeigt auch den Paradigmenwechsel
weg von zentraler und hin zu dezentraler Skruktur unabhängig ob
kommunikativer oder technischer Natur.

-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
netznetz.net/wiki/

Festival der Netzkultur
Künstlerhaus Wien
Karlsplatz 5

Freitag, 15.10. bis Sonntag, 17.10.2004 präsentieren sich
Künstler_innen, Techniker_innen, Netzwerker_innen,
Medientheoretiker_innen drei Tage lang im Künstlerhaus Wien und
zeigen was sie können, denken & tun! Workshops, Laborsituationen
(Audio, Visuals, Daten, Diskurs, Food,...) sowie ein Symposium
ermöglichen gemeinsame Schnittstellenarbeit - auch zum Publikum:
"Bring yourself and your own devices!"

Was ist netznetz?

[ ... ]

netznetz.net ist das "next level" dezentraler Selbst-
Organisation: nachhaltiges Ressourcensharing durch gezielte
Kollaboration, statt strukturell und finanziell anfällige
Institutionalisierung.

netznetz.net versucht die Protagonisten/innen, Aktivitäten,
Strukturen und Möglichkeiten als Schnittstelle abzubilden und als
Katalysator zu unterstützen: in Form dieses Wikis,
Mailingsliste(n), durch Events, Treffen im Realraum und alle
weitere Verdichtungen des netznetz.net-Prozesses.

Wort:

http://netznetz.net/wiki/index.php/SymposionTimeline

Ton:

http://netznetz.net/wiki/index.php/AudioLabor

Realpräsenz:

http://netznetz.net/wiki/index.php/PräsentationsZone

an den Tagen:

Freitag, 15.10. 16.00h bis 24.00h
Samstag: 16.10. 10.00h bis 24.00h
Sonntag, 17.10. 10.00h bis 18.00h

- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
relayed by Chris
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
quintessenz is powered by http://www.ewave.at
subscribe/unsubscribe/digest
http://www.quintessenz.at/cgi-bin/index?funktion=subscribe
comments to depesche@quintessenz.org

==================================================
05 14.-22.10.: Bock auf Kultur 2004/1
From: Verein Ute Bock <info at fraubock dot at>
==================================================
::::::::::::::::::::
Bock auf Kultur 2004

Anknüpfend an die Erfolge des letzten Jahres wird es auch heuer
wieder eine Benefizreihe für das Flüchtlingsprojekt von Frau Ute
Bock geben. Unter dem Motto "Bock auf Kultur '04 - Damit
Flüchtlinge eine Chance haben" werden in einem Zeitraum vom 13.
Oktober bis zum 11. Dezember 44 Veranstaltungen, unter anderem
Konzerte, Kabarett-Auftritte und Lesungen, stattfinden. Insgesamt
haben sich an die 100 KünstlerInnen bereit erklärt, das Projekt
von Frau Bock zu unterstützen.

Veranstaltungen 14. 10. - 22. 10.:

Donnerstag, 14.10., 22:00 :: Palmenhaus ::
Trio Exklusiv

Freitag, 15.10., 21:00 :: Club Massiv ::
DJ-Line mit Detronic (Pip up Project), Blade (Camouflage), Chris
Osaldo (TCR Sessions), Max 3001 (Club Massiv) & Spee Dee (Young
Rotations)

Samstag,16.10., 21:00 :: Mezzanin ::
Lars Stigler & Martin Siewert, Hans Joachim Roedelius

Sonntag, 17.10., 19:30 :: Kabarett Niedermair ::
Mike Supancic - Das Geheimnis von Imst

Montag, 18.10., 20:00 :: Carioca ::
Christoph und Lollo, Radio Insieme

Mittwoch, 20.10., 20:00 :: Schauspielhaus ::
Der verlorene Atem

Freitag, 22.10., 20:00 :: couchuc ::
Focus/ Supermarket/ DJ James Swift

Detailprogramm unter http://www.bockaufkultur.at

Mehr zum Verein Ute Bock: http://www.fraubock.at

==================================================
06 contextXXI-radio
From: "Heidelinde Hammer" <Heide.Hammer at episteme dot at>
==================================================
Wien - Orange 94,0 ACHTUNG: seit Juni 2004 Freitag 13:00 - 14:00
Uhr
Graz - Helsinki 92,6 jeden Montag 10:00 - 11:00 Uhr
Klagenfurt - AGORA 105,5 / 106,8 / 100,9 jeden Donnerstag 19:00 -
20:00 Uhr

Context XXI-Radio bringt zu den angeführten Sendeterminen, also
am 14., 15. und 18. Oktober die Wiederholung einer Sendung der
Geschichtsredaktion von Radio Unerhört Marburg, Geschichte wird
gemacht:

Stell dir vor es ist Sozialismus und keiner geht weg

1989: Der Zusammenbruch der staatssozialistischen Gesellschaft in
der DDR - Teil 1

Dreiteilige Sendereihe mit Augenzeugenberichten
über Vorgeschichte und Folgen der Öffnung der Mauer am 9.11.1989

==================================================
07 mo 18.10. VENEZUELA VON UNTEN
From: Peter Grabher <p at kinoki dot at>
==================================================
hallo, anbei unsere einladung zum venezuela-abend kommenden
montag mit dem atemberaubenden >revolution will not be televised>
und in anwesenheit von oliver ressler der bericht >venezuela von
unten>. in der vorschau findet sich die ankuendigung unseres US-
wahl-vorabendprogramms. aus dem viennale-programm moechten wir
dringend die retro mit filmen von john ford, jean-marie straub
und danielle huillet empfehlen, sowie die tributes fuer jean-
pierre gorin, für den aus wien geflohenen linken avantgardisten
amos vogel und den unbekannten paul fejos, der in den 20er jahren
von ungarn in die usa emigrierte. dessen >lonesome> von 1928 war
sowohl walter benjamins als auch siegfried kracauers
lieblingsfilm. zusammen mit einer publikation von elisabeth
buettner wird er am samstag 16.10. um 21 h im metro kino
vorgestellt. mit herzlichem gruss, kinok p

KINOKIS MIKROKINO IM 7*STERN

Politische Filmabende, am 1. und 3. Montag des Monats. UKB 4 Euro
Im Café & Kulturzentrum 7*STERN | Tel: 0699-1-5236157 |
http://7stern.net
1070 Wien, Siebensterngasse 31 (Ecke Mondscheingasse, >13A/49)
kinoki. Verein für audio-visuelle Selbstbestimmung
mikrokino@kinoki.at | http://www.kinoki.at
Newsletter subskribieren bzw. abbestellen unter:
http://www.kinoki.at/mailman/listinfo/kinoki-mikrokino
Förderpreis Politische Kulturarbeit 2004 der IG Kultur Österreich.

Einladung #118

Montag, 18. Oktober 2004, 20 Uhr
KINOKIS MIKROKINO PRÄSENTIERT:
VENEZUELA VON UNTEN

Venezuela von unten
Dario Azzellini und Oliver Ressler, 2004, 67 Min., OmdU., DVD
Seit dem Regierungsantritt von Hugo Chávez Ende 1998 hat sich in
Venezuala ein sozialer Umwälzungsprozess mit großer Eigendynamik
entwickelt. Die Armen organisieren sich selbst in
Stadtteilkomitees, Betriebsgruppen und Kooperativen. Der nach dem
Unabhängigkeits-Helden Simón Bolivar benannte "bolivarianische
Prozess" politisiert ganz Venezuela, es geht um eine Gesellschaft
jenseits des neoliberalen Modells. In ihrem neuen Film "Venezuela
von unten" lassen die Filmemacher Dario Azzellini und Oliver
Ressler Aktivistinnen und Aktivisten der sozialen Bewegungen
Venezuelas zu Wort kommen: Arbeiter, die ihre Fabriken besetzt
haben, Angehörige indigener Ethnien, die erstmals einklagbare
Rechte genießen, Bauern, die ihr Land kollektiv bearbeiten,
Mitarbeiter linker und alternativer Medien. Sie berichten, wie
sich nach dem Amtsantritt von Chávez die Rahmenbedingungen für
ihre Arbeit verändert haben und geben Einblick in das
venezuelanische Experiment, welches sich keineswegs auf die Figur
des Präsidenten reduzieren lässt. Im Film spricht es jemand aus:
"Wir setzen die Revolution fort - mit oder ohne Chávez."

The Revolution will not be televised
Kim Bartley und Donnacha O´Brien, Irland 2003, 74 Min., OmdU.,
VHS Im Verlauf des Putschs gegen den demokratisch gewählten
Präsidenten Hugo Chávez im April 2002 befanden sich auch die zwei
irischen FilmemacherInnen Kim Bartley und Donnacha O’Briain im
Präsidentenpalast. Aus ihrer ursprünglich geplanten TV-Doku über
den charismatischen Präsidenten wurde ein atemberaubender
Dokumentarfilm aus dem Innern der sich überstürzenden Ereignisse.
In deren Verlauf wird einiges über die der Auseinandersetzung in
Venezuela zugrunde liegenden Strukturen klar. Der Film wirft
auch ein scharfes Licht auf die Rolle der Medien: Der Putsch der
venezuelanischen Elite wurde von Privatsendern wie der von den
USA dominierten Venvision orchestriert. Als nach Massenprotesten
Chávez wieder in sein Amt eingesetzt wird, weigern sich die
privaten Sender, diese Neuigkeit zu berichten: The Revolution
will not be televised.
"A superior example of fearless filmmakers in exactly the right place
at the right time." (Variety)

Gespräch mit Oliver Ressler.

Links:

Oliver Resslers Website
http://www.ressler.at/

Official Website
http://www.chavezthefilm.com/

Interview mit Kim Bartley und Donnacha O´Brien
http://www.zmag.de/artikel.php?id’6

***

Vorschau:

#119
Montag, 1. November 2004, 20 Uhr
KINOKIS MIKROKINO PRÄSENTIERT:
ANLÄSSLICH DER US-PRÄSIDENTSCHAFTSWAHLEN

Unprecedented: The 2000 Presidential Election
Richard Ray Pérez & Joan Sekler, USA 2002, 50 Min., englische
Originalfassung, Video
Ein fesselnder Dokumentarfilm über die amerikanische
Präsidentschaftswahl 2000 im Bundesstaat Florida. Die Regisseure
Richard R. Perez und Joan Sekler untersuchen den umstrittensten
politischen Wettstreit in der modernen Geschichte der USA und
entwerfen ein beunruhigendes Bild von verdächtigen
Unregelmäßigkeiten, Wahlunrecht und Manipulation von Wahllisten.

Berkeley Film and Video Festival Grand Festival Award Documentary
NY International Film Festival Grand Jury Prize for Best Documentary

Link:
http://www.unprecedented.org/

***

Hinweise:

1.: 15./16.10., Tanzquartier: Border Control: Duty Free Fiction, Teil 2
2.: 17.10., Justizanstalt Stein in Krems: Protest-Aktion gegen die
Zustände im Gefängnis
3.: Okt/Nov: HTU-CinéStudio Oktober/November 2004
4.: 21.-26.10., VHS Meidling: Theater + Partizipation - Veranstaltungen
mit Augusto Boal
5.: 29./30.10., Hauptbücherei am Gürtel: subtitle. Kulturproduktion von
Minderheiten zwischen Ethnisierung und Politik

***

1.

BORDER-CONTROL: DUTY FREE FICTION Teil II, Wien

OPEN LAB

Präsentationen:
15.10.2004 18:00 Tanzquartier Studios
16.10.2004 16:00 Tanzquartier Studios

[am samstag gibt es noch eine filmpräsentation von lisl ponger um
17 uhr und um 19 uhr einen vortrag von karl bruckschweiger,
genaueres bitte beim tanzquartier erfragen....]

Mit Daniel Aschwanden (A), Sabina Holzer (A), Ruth Kaaserer (A),
Silvester Lavrik (SK), Sabine Maier (A), Miroslav Marcelli (SK),
Michael Mastrototaro (A), Katarina Mojzisova (SK), Brano Spacek
(SK) u.a.

Im Mai dieses Jahres haben sich zwei Wochen lang Performer,
bildende Künstler, Wissenschaftler und Dramaturgen aus den
Nachbarstädten Wien und Bratislava mit ihren historischen und
gegenwärtigen Lebenssituationen beschäftigt. Neben den trennenden
sowie verbindenden Umständen in der Geschichte und Gegenwart der
beiden Städte wurde hier der Fokus auf die persönlichen
Sichtweisen der Beteiligten gelegt, ihren Begegnungen mit
Menschen, ihrer Wahrnehmung von staatlichen und
zwischenmenschlichen Grenzen. Zentral stand die Idee und
Arbeitsweise der Dokumentation und die Frage danach, wie sich
’Realität' konstituiert und wann die Darstellung von
Begebenheiten zur Fiktion wird. So fand der Austausch unter den
KünstlerInnen einerseits über Erzählungen, Erfahrungen und
Erlebnisse statt, andererseits über Arbeitsweisen, die in einer
Reihe von ’Ergebnissen', Performances, Interviews, Photo- und
Filmarbeiten ihren Niederschlag fanden. In einer weiteren
Arbeitsphase in Wien werden die bisherigen Materialien
weiterbearbeitet und in Bezug zu dieser benachbarten - anderen -
Stadt gesetzt.

Das Projekt wird am 19. und 20. Oktober 2004 abschließend auch in
Bratislava vorgestellt.

http://www.tqw.at

***

2.

Wir fordern Aufmerksamkeit!

In diesem Land sterben Menschen auf brutalste Weise und werden,
trotz gegenteiligem Wunsch und Protestes seitens besorgter
Menschen und Organisationen, ohne unabhängige Untersuchung, von
den Verantwortlichen sang- und klanglos verscharrt.

Am 17. Oktober organisieren wir deshalb um 13:30 eine
Demonstration vom Friedhof in Krems / Donau (Wienerstrasse 87 Tor
2  3500 Krems / Donau) zur Justizanstalt Stein (Steiner
Landstrasse 4 3500 Krems / Donau), wo wir auf einen der
brisantesten Fälle der letzten Zeit - den Tod von Edwin Ndupu
(Nigeria) - hinweisen wollen.

Laut den uns bisher vorliegenden Informationen wurde er von bis
zu 20 Justizwachebeamten in voller Montur zu Tode geprügelt,
nachdem seine Zelle in der Justizanstalt Stein unter Einsatz von
Tränengas gestürmt worden war.

Wir protestieren gegen die unzumutbaren Zustände in den
Gefängnissen! Wir protestieren gegen den rassistischen
Staatsapparat! Wir wollen die Wahrheit ausgraben und verlangen
eine unabhängige Autopsie sowie eine Aufklärung der Ereignisse.
Lasst uns ein Zeichen setzen und zahlreich vereint mehr Respekt
gegenüber allen Menschen einfordern!

Aussagekräftige Plakate / Transpis / Lärminstrumente sind erwünscht!
Mitfahrgelegenheit & Treffpunkt für den Demobus (Hin- & Rückfahrt):
Sonntag 17. Oktober 11:30 vor dem Franz-Josefsbahnhof (Julius
Tandlerplatz 3  1090 Wien)
Reservierung für den Bus bitte Donnerstag 14. Oktober 14:00 - 18:00
unter 01 523 64 75 oder schaufel@utanet.at

Mehr Infos zu Edwin Ndupu unter: http://www.no-racism.net

Koalition for Action

***

3.

HTU-CinéStudio Oktober/November 2004

Im Audi Max der TU - Getreidemarkt 9, 1060 Wien
http://www.cinestudio.at

Übersicht Oktober/November 2004

Donnerstag, 14.10.2004
19.00 Surplus (Vorfilm: Opernball) OmU

Dienstag, 19.10.2004
19.00 Unity, Putzi & Blondi

Freitag, 22.10.2004
19.30 Roger and Me OmU

Donnerstag, 28.10.2004
19.00 Fahrenheit 9/11 OmU

Freitag, 29.10.2004
19.00 Venezuela von unten OmU

Dienstag, 2.11.2004
19.00 Die 200. Widerstandslesung gegen blau-schwarz

Donnerstag, 4.11.2004
19.00 Wolfzeit OmU

Dienstag, 9.11.2004
19.00 Im Land der Kinoveteranen

Donnerstag, 11.11.2004
19.00 Sprich mit ihr OmU

Dienstag, 16.11.2004
19.00 Operator Kaufmann

Dienstag, 23.11.2004
19.00 Nachtreise

Donnerstag, 25.11.2004
19.00 Uzak OmU

Freitag, 26.11.2004
19.00 Diskurs gegen das Vergessen OmU

Dienstag, 30.11.2004
19.00 Gegen die Wand

Vorschau Dezember 2004

2.-4.12.: Türkische Filmtage

***

4.

Theater & Partizipation - Die Kunst des sozialen Zusammenhalts
Veranstaltungen mit Augusto Boal und Julián Boal, 21.-26. Oktober
2004
Volkshochschule Meidling Längenfeldgasse 13 - 15, 1120 Wien

dabei besonders auf die Fachtagung "Theorie und Praxis des
Legislativen Theaters" am 22.10.04 und auf den Workshop "Wer
befreit Hamlet, Antigone & Co?" eine einmalige Gelegenheit
Augusto Boal in der vertiefenden, aufführungsorientierten
Szenenarbeit zu erleben!

mehr Infos unter http://www.argeforumtheater.at.tf

***

5.

subtitle
Kulturproduktion von Minderheiten zwischen Ethnisierung und
Politik

DISKUSSIONSFORUM 29. - 30. Oktober 2004
Hauptbücherei am Gürtel, Urban Loritz-Platz-2a, 1070 Wien
Eine Veranstaltung der Initaive Minderheiten in Kooperation mit
der Hauptbücherei am Gürtel

Freitag, 29. Oktober 2004

13.30 bis 17.00 Uhr
Übersetzte Räume
Literatur als inszenierter Ort der Artikulation
Mit: Tarek Eltayeb, Katja Gasser, Kien Nghi Ha und Viktorija Kocman
Moderation: Cornelia Kogoj

17.30 bis 20.30  Uhr
"Multikulturelle Normalisierung" in der Bildenden Kunst
Kunstinstitutionelle und künstlerische Praktiken in Österreich
Mit: Songül Höll-Boyraz, Daniela Koweindl und Nora Sternfeld
Moderation: Petja Dimitrova

Samstag, 30. Oktober 2004

10.00 bis 13.30 Uhr
World Music als musikalische Ausdrucksform der Grenzüberschreitung
Beispiel: "Balkanjazz"
Mit: Sofija Bajrektarevic', Harald Huber, Sandy Lopic(ic' und
Aleksandra
Tehovnik
Moderation: Ursula Hemetek

14.30 bis 17.30 Uhr  
Film als "transnationale Projektionsfläche"
Strategien der Reflexion von Macht, Identität und Repräsentation
Mit: Senad Hergic', Kenan Kiliç,  Anna Kowalska und Nina Kusturica
Moderation: Martina Böse

........................................................................
........................................................................
..
subtitle Kulturproduktion von Minderheiten zwischen Ethnisierung
und Politik

Das Feld der kulturellen Produktion ist einer jener wenigen
Bereiche, in denen sogenannte "ethnische Minderheitenangehörige"
vergleichsweise gute Möglichkeiten der Partizipation und
Öffentlichkeit vorzufinden scheinen. Die Repräsentation von
"Minderheitenstimmen" und "Grenzüberschreitungen" finden sich
zunehmend auch in den Kulturbetrieben des Mainstreams. Was sind
jedoch die Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten
innerhalb dieser Öffentlichkeiten? Welche Strategien entwickeln
KünstlerInnen jeweils in ihren Arbeiten? Und welche Untertitel /
subtitles setzen sie damit uner die vermeintlich bunte Vielfalt
im kulturellen Feld?

Eine gängige Lesart der Kulturproduktion von
Minderheitenangehörigen sieht diese primär als Ausdruck ihrer
"kulturellen Identität". Sowohl die Vorstellung einer solchen
"Identität" als auch jene der ihr zugeschriebenen "Kultur" geht
dabei oft von fixen, unveränderbaren Einheiten aus, die den
KulturproduzentInnen gleichsam "natürlich" anhaften. Während
solche Zuschreibungen außerhalb des Feldes der Kulturproduktion
immer wieder zur Ablenkung von sozialen Ungleichheiten dienen,
ist die Auseinandersetzung mit Identität selbst ein Merkmal
vieler Arbeiten in den Ausdrucksformen Film, Literatur, Musik
und Kunst.

Wann kommt es zur Mobilisierung von "kultureller Identität" und
"ethnischen" Ressourcen vor dem Hintergrund von
Fremdzuschreibungen und dem hegemonialen Marktinteresse an
"kulturellen Unterschieden"? Wann wird dem Interesse am
Biographischen mit der Entmystifizierung von Kultur und
Ethnizität entgegnet? Welche Möglichkeiten bietet das kulturelle
Feld der Artikulation und Durchsetzung
(gesellschafts-)politischer Ansprüche? Welche Öffentlichkeiten
suchen und finden KünstlerInnen?

Diese Fragen werden von Kulturschaffenden gemeinsam mit
TheoretikerInnen diskutiert. Ausschnitte ihrer Arbeiten (Filme,
Bücher, Musik, Kunst) werden in Hinblick auf diese
Fragestellungen präsentiert.

..................................................................
Übersetzte Räume
Literatur als inszenierter Ort der Artikulation

Gesellschaftlich hergestellte Minderheitenliteraturen schreiben
sich immer stärker in die sog. Weltliteratur ein. "Sie
intervenieren", wie es Homi Bhabha ausdrückt, "in jene
ideologischen Diskurse der Moderne, die versuchen, der
ungleichmäßigen Entwicklung und den differierenden, oft von
Benachteiligung gekennzeichneten Geschichten von Nationen,
Ethnien, Gemeinschaften und Völkern eine hegemoniale
,Normalität' zu verleihen". Schreiben ist mithin der Versuch, aus
der marginalisierten Position herauszutreten, sichtbar zu werden
und den Mainstream mit den Mitteln der Subversion zu verändern
um damit die Vorstellung einer homogenen Nation zu hinterfragen.

Im Panel Literatur diskutieren AutorInnen mit TheoretikerInnen
über die Rolle von Literatur als Mittel zum Empowerment von
Minderheiten und MigrantInnen und als Ausdrucksform für
"subalternes" Sprechen. Es geht um SchriftstellerInnen, die ihre
individuellen Erfahrungen und eigenen Geschichten artikulieren,
diese in eine historische Narration setzen und sich somit von
diskursiven Objekten in sprechende Subjekte verwandeln. Und es
geht um eine Literatur, die politische und rassistische
Machtverhältnisse in Frage stellt und eine Aufbruchstimmung
innerhalb einer Community markieren kann.

TeilnehmerInnen
Tarek Eltayeb Autor. Veröffentlichungen: u.a. "Städte ohne
Dattelbäume",
"Aus dem Teppich meiner Schatten"
Katja Gasser Literaturwissenschafterin und freie Journalistin
Kien Nghi Ha Politikwissenschafter und Autor von "Ethnizität und
Migration Reloaded" und "Hype um Hybridität"
Viktorija Kocman Autorin. Veröffentlichungen: "Reigentänze", "Ein Stück
gebrannter Erde"

Konzept und Moderation
Cornelia Kogoj Kommunikationswissenschafterin, Initiative Minderheiten

........................................................................
........................
"Multikulturelle Normalisierung" in der Bildenden Kunst 
Kunstinstitutionelle und künstlerische Praktiken in Österreich

Zeitgenössische Kunstpraktiken im Migrationszeitalter kreisen
immer stärker um die Frage nach Identitäten. Das haben sie mit
der staatlichen Politik gemeinsam, die trotz Globalisierung
scheinbar auf unveränderliche regionale und nationale Identitäten
setzt.

Spielt die Kunst bei dieser anachronistischen Festschreibung
einer ausgrenzenden und ethnisierenden Konstruktion nationaler
Stereotypen mit, oder fördert sie eine Problematisierung
hegemonialer Modelle? Gibt es für migrantische und
minderheitenangehörige KünstlerInnen im Kunstbetrieb einen
Ausweg aus der verordneten Exotisierung, sei es nun als
"authentische" RepräsentantInnen der "eigenen Kultur" oder als
"hybride VertreterInnen" des Lebens zwischen den Kulturen?
Werden soziale Ungleichheiten ausgeblendet und
Diskriminierungsstrukturen verfestigt?

Über diese Fragen und die Situation speziell in Österreich
diskutieren:
Songül Höll-Boyraz Künstlerin
Daniela Koweindl Kulturpolitische Sprecherin / IG Bildende Kunst
Nora Sternfeld Kunstvermittlerin / Trafo K

Konzept und Moderation
Petja Dimitrova, Künstlerin
........................................................................
World Music als musikalische Ausdrucksform der
Grenzüberschreitung
Beispiel: "Balkanjazz"

Das Bild der österreichischen Musikszene zeigt, dass das
Stilfeld World Music MusikerInnen-persönlichkeiten mit
migrantischem Hintergrund ein breites Betätigungsfeld gibt. Oft
greifen MusikerInnen dabei auf die traditionelle Musik ihres
Herkunftslandes zurück und kombinieren diese in einem kreativen
Prozess mit anderen Stilrichtungen der Musik. Der "Balkanjazz"
ist in letzter Zeit zu einem Markenzeichen geworden, wenn auch
in der Öffentlichkeit mehr als  Verkaufslabel wahrgenommen, denn
als  klar umrissene Musikgattung.

In diesem Panel, an dem MusikerInnen und WissenschaftlerInnen
teilnehmen, werden u.a. folgende Fragen thematisiert: Was die
Motivation für einen Musiker/eine Musikerin ist, im
künstlerischen Ausdruck auf die traditionelle Musik des
Herkunftslandes zurückzugreifen; inwieweit dieses Zurückgreifen
mit ethnischer Identität zu tun hat; ob die Erwartungshaltung
des Publikums, dass ein Bosnier bosnische Musik macht, eine
Slowenin slowenische, eine Fremdzuweisung darstellt und
inwieweit hier die Gesetze des Marktes bestimmend sind; inwiefern
aber andererseits darin eine Möglichkeit der Selbstbehauptung
für Minderheiten liegt. Weiters interessiert uns, ob und wie
durch die "Mixtur" musikalische, ethnische und soziale Grenzen
überschritten werden. Wir möchten uns einer Definition von
"Balkanjazz" annähern, die musikalischen Wurzeln der Gattung
aufspüren, wie auch die gesellschaftspolitische Bedeutung einer
solchen musikalischen Grenzüberschreitung. Es wird
herauszuarbeiten sein, inwieweit dieser kreative Prozess für ein
neues Selbstbild von Minderheiten steht. Die Musik, über die
gesprochen wird, wird von den KünstlerInnen des Panels live
präsentiert. Als musikalische "Verstärkung" fungiert der
Klarinettist Richard Winkler.

TeilnehmerInnen
Sofija Bajrektarevic' Ethnomusikologin
Harald Huber Popularmusikforscher und Musiker
Sandy Lopic(ic' Musiker, Komponist, Gründer und Leiter des
"Sandy Lopic(ic' Orchestars"
Aleksandra Tehovnik Sängerin und Schauspielerin, "Diva des Balkanjazz"

Konzept und Moderation
Ursula Hemetek Ethnomusikologin

........................................................................
..........................
Film als "transnationale Projektionsfläche"
Strategien der Reflexion von Macht, Identität und Repräsentation

Eine wachsende Zahl an in Österreich produzierten Filmen setzt
sich mit Positionen und Perspektiven von MigrantInnen und
Angehörigen nachfolgender Generationen auseinander. Diese
Entwicklung folgt einem weltweiten Trend zu "transnationalem
Kino", das die Erfahrungen von Migration und Diaspora, von
Marginalisierung und Selbstermächtigung ins Blickfeld rückt. Das
Medium Film bietet eine wichtige Plattform für
Repräsentationspolitik und -kritik, deren konkrete Form von
Satire bis Sozialrealismus reicht. Während manche der
einschlägigen filmischen Arbeiten hegemoniale Bilder und
Narrative über Minderheiten karikieren oder subvertieren,
tendieren andere zu deren Bekräftigung oder Romantisierung. Je
nach Ausgestaltung der ProtagonistInnen - als Opfer oder als
selbstbestimmte AkteurInnen - bieten diese Filme ihren
RezipientInnen unterschiedliche Identifikationsmöglichkeiten an.
Je nachdem reproduzieren sie die herrschende Kulturalisierung
sozialer Ungleichheiten oder stellen diese in Frage.

Welche Motivationen liegen der Wahl des Mediums Film und des
konkreten Zuganges zur filmischen Darstellung zugrunde? Auf
welche Rahmenbedingungen treffen Filmschaffende im Bereich der
Filmförderung und -festivals in Österreich? Welche Strategien
entwickeln sie, um ihre eigenen künstlerischen und politischen
Ansprüche zu verwirklichen, und welche Öffentlichkeiten stellen
ihre filmischen Arbeiten her?

TeilnehmerInnen
Senad Hergic' - interface
Kenan Kiliç Regisseur
Anna Kowalska - Künstlerin
Nina Kusturica - Regisseurin

Konzept und Moderation
Martina Böse Soziologin

..........................................
Gefördert von:
BKA Kunst
Wien Kultur Interkulturelle Angelegenheiten
Wien Kultur Filmreferat

In Kooperation mit:
der Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten
der Hauptbücherei am Gürtel

Impressum:
Herausgeber: Initiative Minderheiten, 1060 Wien
Konzept und Durchführung: Martina Böse, Petja Dimitrova,
Ursula Hemetek, Cornelia Kogoj
Pressearbeit: Sushila Mesquita
Organisation Versand: Helga Kovrigar
Grafische Gestaltung: Toledo i Dertschei
Druck: MARTINI Druck und Verlagsges.m.b.H

revolution will not be televised
*************************************************
kinoki
Gumpendorfer Str. 63B
Buerogemeinschaft 1. Stock
1060 Wien
Mobile: ++43 (0)650 5031574
Fax: ++43 (0)1 408 93 60
mikrokino@kinoki.at
http://www.kinoki.at
_______________________________________________
kinoki-mikrokino mailing listUn/Subscribe:
http://www.kinoki.at/mailman/listinfo/kinoki-mikrokino

==================================================
08 26.-27.11: Kongress der EQUAL Entwicklungspartnerschaft QSI
From: Patricia Hladschik <patricia.hladschik at qsi dot at>
==================================================
ALLE REDEN VON INTEGRATION - WIR AUCH VON QUALITÄT

Unter diesem Motto zeigt die EQUAL Entwicklungspartnerschaft QSI
Quality Supported Skills for Integration am 26. und 27. November
2004 NEUE WEGE ZUR INTEGRATIONSFACHKRAFT auf.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Arbeiterkammer
im Bildungszentrum der Arbeiterkammer in Wien statt.

Das komplette Programm und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie
unter www.qsi.at/tagung.

PRÄSENTATION!

Die EQUAL Entwicklungspartnerschaft QSI - Quality Supported
Skills for Integration hat sich der Qualitätssicherung in der
Integrationsarbeit mit behinderten Menschen verschrieben und
erarbeitet seit Mitte September 2002 Curricula und
Qualitätskriterien für Ausbildungen im Integrationsbereich. Im
Zentrum der Arbeit stehen vier Pilotlehrgänge, in denen
Qualifizierte Integrationsfachkräfte ausgebildet werden. Denn die
Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt kann nur
dann erfolgreich sein, wenn sie von Profis unterstützt wird, die
nicht nur praktische Erfahrung und theoretisches Wissen
mitbringen, sondern auch um die Rahmenbedingungen Bescheid
wissen. Dieses Wissen liegt zu einem großen Teil bei den
betroffenen Menschen selbst. Daher sind behinderte Menschen und
ihre Angehörigen in alle Phasen der Planung, Entscheidung und
Durchführung gleichberechtigt in die Arbeit von QSI eingebunden.

Die Ergebnisse dieser gemeinsamen Arbeit werden auf der Tagung
präsentiert und mit allen Akteurinnen und Akteuren der
Integrationsarbeit diskutiert.

DISKUSSION!

Eine Podiumsdiskussion widmet sich dem Beitrag von Aus- und
Fortbildungen zur Qualität integrativer Arbeit.

Das Seminar am zweiten Tag der Veranstaltung bietet die
Möglichkeit, Diskussionen des ersten Tages zu vertiefen und
Einblick in die Praxis zu nehmen.

AKTION!

Den Abschluss der Veranstaltung bildet die Gründung einer
Plattform zur Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit durch
fundierte Aus- und Weiterbildung.

Wir freuen uns auf Information, Diskussion, Austausch und
Vernetzung!

Weitere Informationen:

Mag.a Dr.in Patricia Hladschik
Koordinatorin

QSI - Quality Supported Skills for Integration

Koordinierende Stelle
Integration:Österreich
Tannhäuserplatz 2, 1150 Wien
T: 01/789 17 47-23
F: 01/789 17 46
e-mail: patricia.hladschik@qsi.at
www.qsi.at

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN UND KOMMENTARE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
09 Graz/Schulen/Protest/Fabisch
From: "Parteder Franz" <Franz.Parteder at stadt dot graz dot at>
==================================================
PRESSEMITTEILUNG DES GRAZER KPÖ-GEMEINDERATSKLUBS

Donnerstag, 14. Oktober 2004
Steirische Politikerpensionen:

Kaltenegger sieht begrüßenswertes Signal

In einer Anfrage an Bürgermeister Nagl greift der Schulsprecher
der KPÖ-Graz, Gemeinderat Mag. Andreas Fabisch die Kritik an der
geplanten Schließung von Schulstandorten in Graz auf. Die
angekündigte Auflassung der Schulen Ries, Wielandgasse und Krones
ist für die KPÖ ein bildungspolitischen Fehler, der nie mehr gut
zu machen sein wird.

Andreas Fabisch: "Nach Jahren finanzpolitischer
Fehlentscheidungen - vor denen die KPÖ stets gewarnt hat - werden
die Grazerinnen und Grazer mit einer Fülle von schmerzhaften und
inakzeptablen Maßnahmen konfrontiert.

Eine der bittersten ist die Auflösung äußerst wertvoller
Einrichtungen wie sie pädagogische Institutionen darstellen.
Gerade kleinere Einheiten haben Möglichkeiten des persönlicheren
Umgangs und der individuellen Betreuung, von denen andere nur
träumen.

Am Beispiel der Volksschule Ries sehen wir, dass auch
Verunsicherungen der Elternschaft durch Zeitungsmeldungen nicht
zu einer Reduktion der Schülerzahlen geführt haben. Ganz im
Gegenteil, diese Region wird eher als wachsender Bezirk, was die
Bevölkerungszahlen betrifft, betrachtet. Eine Auflösung dieses
Schulstandortes nimmt dem Bezirk Ries sein kulturelles Zentrum
und gefährdet sogar den einzigen Nahversorger in diesem Bereich.
Er ist nämlich nicht unwesentlich auf die Schule angewiesen.

Die Proteste von Eltern und Lehrern gegen die drohende Schließung
ihrer Schule müssen wirklich ernst genommen werden".

Rückfragehinweis: 069912779610

==================================================
10 Graz/Gemeinderat/Volksbefragung/Kaltenegger
From: "Parteder Franz" <Franz.Parteder at stadt dot graz dot at>
==================================================
PRESSEMITTEILUNG DES GRAZER KPÖ-GEMEINDERATSKLUBS

Donnerstag, 14. Oktober 2004

Gemeindewohnungen:
Grazer Gemeinderat beschließt Volksbefragung

Der Grazer Gemeinderat hat am Donnerstag einstimmig die
notwendigen Beschlüsse zur Durchführung der Volksbefragung über
den Verkauf der Gemeindewohnungen gefasst. Sie findet am 12.
Dezember 2004 statt.

Vorher gab es eine ausführliche und kontroverse Diskussion.

Für die KPÖ dankte Gemeinderätin Gertrude Schloffer den fast
17.000 Grazerinnen und Grazern, die es mit ihrer Unterschrift
möglich gemacht haben, dass die Bürger selbst über die Zukunft
der Gemeindewohnungen abstimmen können - wie das im
Volksrechtegesetz vorgesehen ist, das ÖVP und SPÖ seinerzeit
gemeinsam im Landtag beschlossen haben:

"Das öffentliche Eigentum wird im stillen Kämmerlein verkauft und
privatisiert. Wer dafür eintritt, dass die Kernaufgaben unserer
Stadt erhalten bleiben, der braucht die Öffentlichkeit."

Stadtrat Kaltenegger erklärte in seinem Redebeitrag unter
anderem: "Befürchtungen, dass es im Zuge des allgemeinen
Ausverkaufes von städtischem Eigentum auch zu einer Veräußerung
der Gemeindewohnungen kommen könnte, gibt es schon längere Zeit.

Um diese Ängste auszuräumen verlangte die KPÖ-Fraktion in der
Gemeinderatssitzung am ...März 2004 in einem
Dringlichkeitsantrag, dass sich der Gemeinderat klar gegen einen
Verkauf oder eine Ausgliederung der Grazer Gemeindewohnungen
aussprechen soll. Dieser Antrag wurde mit den Stimmen von ÖVP,
SPÖ und FPÖ abgelehnt. Damit wurde auch klar erkennbar, dass die
Befürchtungen leider sehr begründet waren.

Als einziges demokratisches Druckmittel bleibt in einem solchen
Fall nur das Steiermärkische Volksrechtegesetz."

Zur Behauptung, dass die Volksbefragung zu teuer wäre, betonte
der KPÖ-Politiker: "Im Übrigen muss in diesem Zusammenhang auch
bemerkt werden, dass die Befragung von 178.000 Grazerinnen und
Grazern nur zirka 15 Prozent von dem kosten, wie viel man zur
Vorbereitung des Stadtwerkeverkaufes an die "5 Weisen" zahlte,
welche von SPÖ, ÖVP und FPÖ eingesetzt wurden".

Rückfragehinweis: 872/ 2060

==================================================
11 KPÖ-Infos für MUND
From: didi zach <zach at kpoe dot at>
==================================================
Graber (KPÖ) Budget der Regierung bringt keine Entlastung für
ArbeitnehmerInnen

Utl.: Reiche zahlen faktisch kaum noch Steuern

Wien - 14.10.04, (KPÖ-PD): Kritik am Budgetbeschluss der
Regierung übt Michael Graber, wirtschaftspolitischer Sprecher
der KPÖ. Graber: "Mit 17 Milliarden Euro Einnahmen aus der
Lohnsteuer rechnet der Finanzminister für 2005 - was ziemlich
exakt dem Wert von 2004 entspricht. Von einer Entlastung für
ArbeitnehmerInnen kann also keine Rede sein. Zugleich beweisen
die Budgetzahlen: In- und ausländische Konzerne, das große
Kapital und die Reichen dieser Gesellschaft zahlen faktisch keine
Steuern mehr. Von den für 2005 geplanten Einnahmen des Bundes
stammen nur mehr 10 Prozent aus der Einkommen- und
Körperschaftsteuer. Das ist der niedrigste Wert in der Zweiten
Republik überhaupt."

Umgekehrt verhält es sich - so die Analyse der Zahlen - bei der
Lohn- und Umsatzsteuer. Diese tragen anteilsmäßig trotz
angeblicher Entlastung fast 62 Prozent zu den Staatseinnahmen
bei. Unter Einrechnung der Verbrauchs- und Verkehrssteuern
(Mineralölsteuer, Energieabgabe, etc) sind es 70 Prozent.

Gleichzeitig geht aber der Anteil der Einkommen der
unselbstständig Beschäftigten am Volkseinkommen ständig zurück,
während der Anteil der Profite steigt. Diese gegenläufige
Entwicklung zwischen der Verteilung der Steuerleistung und der
Verteilung der Einkommen erfährt durch die Steuerreform 2005
einen neuen Höhepunkt.

Graber: "Durch die Senkung des Körperschaftsteuersatzes von 34
auf 25 Prozent verbleiben bei den Profiten fast 2 Mrd Euro mehr.
Die ArbeitnehmerInnen hingegen erhalten aber mit einer Mrd. Euro
nur ein Drittel der Jahresbelastungen zurück, die diese
Regierung seit 2000 zusätzlich geschaffen hat."

=========================================

Erklärung des Bundesvorstands der KPÖ zum Separatparteitag der
KPÖ-Ottakring (8. Oktober 2004)

Die Zeit der Entscheidung ist gekommen

1. Die Schiedskommission hat in ihrer Entscheidung vom 2. Oktober
festgestellt, dass die Einberufung des 33. Parteitages für 4. und
5. Dezember nach Linz durch den Bundesvorstand dem Statut
unserer Partei entspricht. Dieser Spruch ist von uns allen -
unbeschadet bestehender Auffassungsunterschiede über die Frage
Mitglieder-/Delegiertenparteitag - zur Kenntnis zu nehmen und zu
respektieren. Der Bundesvorstand, der mit Rücksicht auf die
Volksabstimmung in Graz den Parteitag um eine Woche vorverlegt
hat, bleibt bei seinem diesbezüglichen Beschluss.

2. Eine neue Qualität erhält die Parteiauseinandersetzung durch
die groteske und in jeder Hinsicht dem Statut widersprechende
Einberufung eines "33. außerordentlichen Parteitages" seitens
der Bezirksorganisation Wien Ottakring. Für diesen Schritt gibt
es keine statutarische und keine politische Rechtfertigung:
Weder hat der Bundesvorstand eine Pflicht bei der Behandlung
eines Antrages der KPÖ-Ottakring verletzt, noch ist eine
KPÖ-Bezirksorganisation berechtigt, ihren eigenen Parteitag
einzuberufen, zumal während ein Parteitag durch den
Bundesvorstand bereits einberufen worden ist.

3. Mit der statutenwidrigen Veranstaltung eines Parteitages
stellen sich die dafür Verantwortlichen der KPÖ-Ottakring
außerhalb des Statuts der KPÖ. Es muss allen Genossen und
Genossinnen bewusst sein: Die von der KPÖ Ottakring ausgelösten
Vorgänge zielen auf einen größtmöglichen Schaden für die Partei.
Unter anderem zielen sie darauf, die Partei in neuerliche
rechtliche Auseinandersetzungen zu verwickeln. Die Veranstaltung
in Amstetten, die kein Parteitag der KPÖ ist, trennt die
BetreiberInnen und TeilnehmerInnen von der KPÖ.

4. Für diesen offensichtlichen Akt der Parteischädigung ist, wie
sich zeigt, nicht allein eine einzelne Wiener
Bezirksorganisation verantwortlich. Inzwischen haben sich die
Sprecher der sogenannten "Kommunistischen Initiative zur
Erneuerung der KPÖ" (Otto Bruckner, Gerhard Bruny und Werner
Murgg) als dessen wahre Betreiber in der Parteiöffentlichkeit zu
erkennen gegeben. Damit findet eine politische Entwicklung ihren
Abschluss, die in der systematischen Diffamierung gewählter
FunktionärInnen ihren Anfang nahm und sich später in der Bildung
eines fraktionellen Zusammenschlusses manifestierte.

5. Kritik - mag sie berechtigt oder unberechtigt sein - ist
Eines, fraktioneller Parteikampf ist etwas grundsätzlich
Anderes. Zu lange wurde von vielen GenossInnen das durch
letzteren in der Partei geschaffene Klima der Intoleranz und der
Verhetzung hingenommen. Jahrelang wurde dadurch jede produktive
Debatte blockiert. Folgerichtig haben sich auch viele Genossen
und Genossinnen aus innerparteilichen Diskussionen
zurückgezogen. Es ist das der Hauptgrund, weshalb wir uns auch
durch die statutenwidrigen Aktionen der "Kommunistischen
Initiative ..." nicht unter Druck setzen lassen, sondern die
sich daraus ergebenden Fragen am 4. und 5. Dezember den
Delegierten der KPÖ zur Entscheidung vorlegen werden.

6. Wir wollen abschließend jene GenossInnen fragen, die durch
ihre Unterschrift die eine oder andere öffentliche Erklärung der
"Parteiopposition" unterstützt haben, ob sie nun auch den von
ihren "Sprechern" eingeschlagenen Weg mitgehen wollen, der ein
Weg der Trennung von der KPÖ ist. Die Zeit der Entscheidung ist
gekommen.

Die Mitglieder des erweiterten Bundesvorstands

Walter Baier, Michael Graber, Margit Kain, Barbara Kundi (NÖ),
Hans Höllisch (Wien), Mirko Messner (Ktn), Leo Mikesch, (OÖ).

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
SOLIDARITÄT WELTWEIT
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
12 Sacharow-Preis an Leyla Zana - Alle kurdischen politischen Gefangenen freilassen!
From: Gesellschaft für bedrohte Völker <gfbv.austria at chello dot at>
==================================================
GESELLSCHAFT FÜR BEDROHTE VÖLKER
PRESSEMITTEILUNG Göttingen/Straßburg, den 14.10.2004

Leyla Zana nimmt Sacharow-Preis entgegen
Gesellschaft für bedrohte Völker fordert Freilassung aller
kurdischen politischen Gefangenen

Die Gesellschaft für bedrohte Völker International (GfbV) hat
anlässlich der Übergabe des Sacharow-Preises an die kurdische
Bürgerrechtlerin Leyla Zana am Donnerstag in Straßburg an das
Schicksal von noch rund 3.500 kurdischen politischen Gefangenen
in der Türkei erinnert und ihre sofortige Freilassung gefordert.
Das Schicksal Zanas, die nach zehn Jahren Haft im Juni 2004 ihre
Freiheit erhielt, sei ein prominentes Beispiel für zahlreiche
Unrechtsurteile, die die türkische Justiz gegen Kurden und einige
Angehörige der assyrisch-christlichen Minderheit gefällt hat und
unter denen die Verurteilten und ihre Angehörigen bis heute zu
leiden hätten, erklärte die GfbV.

Es sei absurd, dass einerseits die Verbrechen der türkischen
Armee gegen die kurdische Zivilbevölkerung wie die Zerstörung von
über 3.400 Dörfern und die Vertreibung von rund 2,4 Millionen
Kurden nicht geahndet werden. Andererseits sollen jedoch
Tausende, die dem bewaffneten Kampf der Kurden gegen ihre
jahrzehntelange Unterdrückung zugestimmt oder ihn auf unterster
Ebene unterstützt haben, jahrelang in türkischen Gefängnissen
sitzen, kritisierte der Präsident der GfbV International, Tilman
Zülch, in einem Schreiben an den türkischen Ministerpräsidenten
Recep Tayyip Erdogan. "Allerdings müssen diejenigen auf beiden
Seiten, die sich schwerer Kriegsverbrechen während des türkisch-
kurdischen Krieges schuldig gemacht haben, konsequent zur
Rechenschaft gezogen werden."

Für die Freilassung von Leyla Zana hatte die GfbV sich in den
vergangenen Jahren intensiv eingesetzt und mehrere
Menschenrechtskampagnen initiiert. Die Kurdin war 1994 von einem
türkischen Gericht zu 15 Jahren Haft verurteilt worden, weil sie
bei ihrer Vereidigung als Abgeordnete des türkischen Parlaments
kurdisch gesprochen, sich mutig für die Rechte der Kurden
eingesetzt und auch internationale Medien mehrfach unerschrocken
über schwere Menschenrechtsverletzungen der türkischen Armee in
Südostanatolien informiert hatte. 1995 wurde sie mit dem
Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments für geistige Freiheit
ausgezeichnet, den sie nun neun Jahre später am heutigen
Donnerstag endlich entgegennehmen kann.

=========================================================
Gesellschaft fuer bedrohte Voelker e.V. (GfbV)
Inse Geismar, Pressereferentin
Postfach 2024, D-37010 Goettingen
Tel. +49/551/49906-25, Fax:+49/551/58028
E-Mail: presse@gfbv.de, Homepage:http://www.gfbv.de
==========================================================

==================================================
13 DE: Finanz erhält Onlinezugriff auf Kontoinformationen bei Banken ab April 2005
From: "q/depesche" <depesche at quintessenz dot org>
==================================================
q/depesche 2004-10-14T12:39:24

DE: Finanz erhält Onlinezugriff auf Kontoinformationen bei Banken
ab April 2005

Was Terrorfahnder an Notstandssonderrechten erhalten haben, macht
andere Behörden neidisch. Für die Finanz ist klar: Ihre ganz
persönlichen Terroristen sind die Steuerpflichtigen. Verspricht
die Aktion auch noch Geld abzuwerfen, gibt es nur noch
Gewinner... oder ?

-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
http://www.daserste.de/plusminus/beitrag.asp?iid=242

Die Berliner Regierung ist stolz, sie meint endlich einen Weg aus
der Schuldenkrise gefunden zu haben. Die Idee: die Abschaffung
des Bankgeheimnisses! Nahezu unbemerkt hat sie sich dazu eine
Vollmacht ins Gesetz diktiert.

Per Leitung darf der Staat künftig Konteninformationen bei Banken
abrufen.

(...)

Online-Abfragen ab April 2005

Bei den Zentralen der Kreditinstitute ist jetzt Arbeit angesagt,
denn sie müssen, so steht es im Gesetz, unverzüglich die
erforderlichen Daten speichern. Diese Kontenabfragen, die schon
ab April 2005 laufen sollen, stellt sich das Finanzministerium so
vor: Ein Finanzamt will über Steuerbürger X wissen, wo er in
Deutschland welche Konten hat. Die Anfrage stellt das Finanzamt
an das Bundesamt für Finanzen. Über die neue Datenautobahn kann
der Fiskus die eigens bereitgestellten Dateien einsehen. Konto ja
oder nein beziehungsweise wo, diese Informationen fließen dann an
die Behörden zurück.
(...)

Automatisierter Abruf erfolgt heimlich

(...) das Kreditinstitut, Zitat: "hat durch technische und
organisatorische Maßnahmen sicherzustellen, dass ihm Abrufe nicht
zur Kenntnis gelangen."
(...)

Ausnahmeregelung wird zur Norm

Eingeschaltet waren die Datenschützer in der Tat, aber sie waren
und sind gegen das Gesetz. Nur im Zuge der Terrorismusbekämpfung
nach dem 11. September waren sie einverstanden mit Online-
Datenabfragen der Kreditwirtschaft, im Zusammenhang mit der
Verfolgung von Terrorgeldern und den zugehörigen Hinterleuten.

"Für diesen Zweck haben wir akzeptiert, dass diese ausnahmsweise
eingeführte Abfrage bei Finanzinstitutionen auch eingerichtet
wird. Aber jetzt geht es ja um ganz andere Zwecke und ich halte
es doch für sehr fragwürdig, dass praktisch eine Maßnahme, die
zunächst nur für die Terrorismusbekämpfung gedacht war, jetzt im
Rahmen des ganz normalen Besteuerungsverfahrens und für den Abruf
durch beliebige andere Behörden noch erweitert werden soll", so
Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz.

- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
relayed by Mac Gyver
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
quintessenz is powered by http://www.ewave.at
subscribe/unsubscribe/digest
http://www.quintessenz.at/cgi-bin/index?funktion=subscribe
comments to depesche@quintessenz.org

==================================================
14 Kulturstiftung Sivan Perver
From: "Wadi e.V. Wien" <wadi_wien at hotmail dot com>
==================================================
Wir leiten eine Selbstbeschreibung der neu gegründeten
Internationalen Kulturstiftung Sivan Perwer weiter. Sivan Perwer
& Ensemble spielen übrigens heute Abend um 19.30h bei der
Eröffnung des Festivals Salam.Orient. im Konzerthaus in Wien.

Wadi, Wien
-----------------------------------------------------------------

INTERNATIONALE KULTURSTIFTUNG SIVAN PERWER
SIVAN PERWER INTERNATIONAL CULTURAL FOUNDATION
Bockenheimer Landstrasse 47
60329 Frankfurt am Main

PROGRAMM & KONZEPT

"DIE KURDISCHE STIMME FÜR DIE WELTKULTUR"

VORWORT

Unser Planet ist unerbittlichem Schmerz und Leid ausgesetzt.

Globaler Krieg und Terror, Flucht und Genozid, Folter und
Vergewaltigung sind die Merkmale dieser Zeit. Intoleranz und
Diskriminierung, Feindschaft und Chauvinismus und religiöser
Wahn begleiten sie.

Kaum ein Ort auf dieser Welt, wo Menschen unterschiedlicher
Prägung in Freiheit leben, ihre Sprachen und Kulturen ausüben
können - und dabei gleichberechtigt sind. Benötigt werden
menschgemäße Kulturen, die Eigenes und Anderes anerkennen. Die
Konflikte dieser Erde finden nicht zwischen den Kulturen statt,
sondern verdanken sich jenen, die Kulturen feindlich definieren.

MIT KULTUR GEGEN KRIEGE UND DISKRIMINIERUNG

Kulturdialog ist ein Mittel der Konfliktprävention. Kulturelle
Dimension ist in allen Konflikten und in jeder
Konfliktvermittlung stets präsent. Die Regel, das Anderssein zu
respektieren und nach Übereinkünften zu suchen, ist ein
kultureller Wert - den immer noch nicht alle teilen.

Die Sprache aller Menschen ist vor allem die Sprache von Kunst
und Kultur. Ob die Sprache der Kultur, - auf Frieden und
Verständigung gerichtet, - für alle Beteiligten verstehbar ist,
hängt ab vom Ruf derjenigen, die ihre Botschafter, Träger und
Vermittler sind.

Kultur ist eine Passage für die Menschen.

Kultur ist ein Mittel zur Verhinderung von Kriegen, ethnischem
Konflikt und Haß.

Kultur ist ein Fundament der Menschlichkeit.

Die Zerstörung kultureller Identität Eigener und fremder

Reisende stoßen auf Tonnen von Souvenirs. Ethno-Kitsch und
Airport Art: Gondeln aus Venedig, Buddhas aus Thailand,
Kuckucksuhren aus Deutschland.

Ehemals bedeutungsvollen Gegenständen fehlt jeder Bezug auf ihre
kulturgeschichtliche Herkunft. Der Ethno-Kitsch verdankt seine
Herkunft dem Markt und ist Teil der Tourismus-Industrie
geworden. Der Reisende, der sie erwirbt, erkennt in ihnen nicht
mehr den Anderen, sondern nur noch sich selbst als Käufer, -
statt im Unbekannten zu erleben, was warum anders ist. In der
Kulturzerstörung tritt einzig die Haltung des modernen Eroberers
zutage, der nicht nur das Geld, sondern auch die Kunst des
Unterworfenen sein eigen nennen möchte. Die damit verbundene
Eliminierung kultureller Eigenschaften ist grenzenlos. Der
Ethno-Kitsch ist die Produktform eines weltumspannenden
Bewußtseins, das die Kulturen nur als billige Lieferanten von
Artikeln begreift, die den eigenen trivialen Erkenntnistand von
der Welt bestätigen sollen. Das Ergebnis ist eine Kultur ohne
Eigenschaften.

"Kurdisch - was ist das ?"

Ethnizität ist die soziale Tatsache, "daß Gruppen von Menschen,
die Gemeinschaft und Kultur besitzen, geschichtliche und
aktuelle Erfahrungen miteinander teilen, die eine gemeinsame
Herkunft haben und auf dieser Basis ein bestimmtes
Solidarbewußtsein ausbilden. Starke Motive, die Interessen und
Gefühle miteinander verbinden. Als gemeinsame Identifikation über
sinnlich erfahrbare Dinge, wie Sprache, Musik, Malerei, Dichtung,
Märchen und Lebensarten.

Die existentielle Selbstwahrnehmung der Kurden in der Geschichte
ergab, daß man von Feinden umgeben war. Als Resultat eine
einzige Kette von erzwungener Selbstverleugnung, Umsiedlung,
Vertreibung, von Sprachverbot und Kulturunterdrückung. Bis zu 40
Millionen Menschen waren ununterbrochener Turkifizierung,
Arabisierung und Neutralisierung unterworfen. Zwar existierte
Kurdistan - aber jedes Wort darüber war bei Strafe verboten.

Das "Kurdentum" hatte immer nur den Brand der großen "Bibliothek
von Alexandria" vor Augen: das drohende Fanal ultimativer
Auslöschung.

Das Kurdentum ist keine Kultur der Sieger.

"Kurdistan, im Herzen des Mittleren Ostens, ist ein bunter
Blumengarten, voller Nationen und Kulturen".

Programm
Internationale Kulturstiftung Sivan Perwer

Die Erfahrung unaufhörlicher Unterdrückung war es, welche die
Kurdinnen und Kurden ihre reiche Kultur nicht nur bewahren hieß,
sondern sie zugleich lehrte, die Fähigkeit zu Toleranz,
Austausch und Begegnung als hohen Wert zu kultivieren.

In diesem Geist präsentiert sich die Internationale
Kulturstiftung Sivan Perwer.

Als kurdische Stimme für die Weltkultur.

Die internationale Entwicklung und die kurdische
Emanzipationsbemühung eröffnet seit den 20er Jahren heute
erstmals wieder die realen Perspektiven von autonomer
Selbstverwaltung (Irak), von sozialen, kulturellen und
rechtlichen Reformen (Türkei), von staatsbürgerlicher Anerkennung
und eigenen Rechten (Syrien), verbunden mit Bestrebungen lokaler
Anerkennung der eigenständigen Existenz und Kultur im Iran und
anderen Ländern der Region.

Die Perspektive der wachsenden internationalen Anerkennung einer
kurdischen Realität in der Geschichte der Menschheit bedarf
eigener überlegter und intelligenter Anstrengungen der Kurden
selber.

Die Ausgestaltung und Formulierung dieser historischen Chance
bedeutet Ziel, Aufgabe und Verpflichtung der Internationalen
Kulturstiftung Sivan Perwer.

FOKUS

Die Vision Sivan Perwers möchte alle Elemente und Eigenschaften
der gesamten lebendigen Gestalt kurdischer Kultur der Welt
präsentieren.

Deren Tradition und Vergangenheit, deren moderner Präsenz und
Zukunft. Als Begegnung und Austausch. Zur Bewahrung und
Erneuerung. Zur Bereicherung und Freude für alle Menschen
gleichberechtigter Kulturen. Auf dem Weg zu einer friedlichen,
solidarischen Menschheitszukunft, deren oberstes Motto die
globale Toleranz reklamiert.

Praktisches Ziel ist die Förderung von Musik und Kunst, von
Sprache und Literatur, von Bildung und Erziehung und sozialer
Entwicklung, von Kulturaustausch und internationalem Dialog.

Unterstützt wird die Arbeit der unabhängigen Stiftung von einem
Kreis international renommierter Kuratorinnen und Kuratoren:

STING (Sänger), Peter Gabriel (Sänger), Gianna Nanini (Sängerin),
Gerhard Richter (Künstler), Geoberto Gil (Musiker,
brasilianischer Kulturminister), Mme. Danielle Mitterand (France
Libertés), Jürgen Roth (Schriftsteller), Cees Notebohm
(Schriftsteller), Art Spiegelmann (Cartoonist), Wole Soyinka
(Schriftsteller), Bishop Desmond Tutu, uva.

Neben ihrem Sitz in Frankfurt unterhält und fördert die Stiftung
die Bildung von lokalen Einrichtungen und Vertretungen in allen
Teilen Kurdistans, Europas und der mondialen Sphäre.

Die Stiftung kooperiert mit kurdischen Kultureinrichtungen, sie
sucht Partnerschaft und Verbindung zu internationalen
Künstlervereinigungen, ist assoziiert mit UNESCO und betreibt
ihre Akkreditierung bei den Vereinten Nationen (ECOSOC).

OBJEKTE & PROJEKTE

Förderung von Kursen und Ausbildungsstätten für Kurdische Musiker
(Jugendmusikschulen) - Stipendien für kurdische Musiker.

Konservierung und Interpretation klassischer kurdischer
Instrumente

Literaturpreise, Lesungen und Autorentreffen. Prämierung von
literarischen Wettbewerben.

Separate Kurse und Bildungseinrichtungen von Frauen für Frauen.

Internationale Symposien für Linguistik und kurdische
Sprachwissenschaft (Modernisierung von Grammatik und Vokabular).

Internationale Konzerte von kurdischer und World Music

Kunstausstellungen

Architektur: Planung von Gemeinden und Städtebild in Kurdistan

Projekt: DIE GROSSE KURDISCHE BIBLIOTHEK

Unser "Gedächtnisprojekt" einer kurdischen Bibliothek sammelt und
archiviert geraubte Kunstgüter und Bücher, musikalische Werke
und Lieder, alte kurdische Handschriften, alte
Reisebeschreibungen und betreibt deren Sicherung und Erwerb aus
internationalen Beständen und Antiquariaten. Aufzeichnung der
kurdischen "oral history".

Schutz, Erwerb und Klassifizierung traditioneller Artefakte:
Trachten, Handarbeit, kunstgewerbliche Materialien, von Stoffen
und herkömmlichen Objekten kurdischen Lebens.

Förderung, Sichtung und Präsentation künstlerischer kurdischer
Projektionen der Moderne: Grafik, Bild, Fotografie, Malerei,
experimentelle Musik. Graduierung ausgewählter Produktionen mit
dem "Sivan Perwer Award" - "Kurdische Stimme für die
Weltkultur".

Bild- und Fotovernissagen: Das Bild der modernen Entwicklung
Kurdistans in der Fotografie. (Fotowettbewerb).

Förderung des Dialogs zwischen den Kulturen durch thematische
Veranstaltungen und internationale Symposien. Kulturaustausch und
Partnerschaften.

FÖRDERUNG - ENGAGEMENT - PARTIZIPATION

Die gemeinnützig anerkannte Sivan Perwer Stiftung lädt
ausdrücklich ein zur aktiven Mitarbeit & Beteiligung bei der
Verwirklichung ihrer Ziele und Projekte.

Die Stiftung offeriert Fördermitgliedschaften und begrüßt die
materielle und ideelle Unterstützung ihrer Arbeit.

Wir bitten um:

ALLGEMEINE SPENDEN: Zur Förderung der Stiftungsarbeit

PROJEKTSPENDEN: Zielgerichtet zur Förderung einzelner Projekte
und Maßnahmen

DAUERAUFTRÄGE: Einzugsermächtigungen und
Dauerüberweisungsaufträge zur Langzeitförderung

Die Spenderinnen & Spender erhalten eine steuerlich voll
abzugsfähige Spendenquittung.

Für weitere mögliche Förderungen und die aktive Beteiligung an
unserer Arbeit stehen die Mitarbeiter der Stiftung jederzeit
persönlich zur Verfügung.

SPENDENKONTO: Sivan Perwer Stiftung, Commerzbank Frankfurt,
Konto: 644004400 (BLZ 500 400 00).

Impressum
Internationale Kulturstiftung Sivan Perwer

Sivan Perwer International Cultural Foundation
Gemeinnützig anerkannte, rechtsfähige Stiftung beim Regierungspräsidenten
Hessen
60329 Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstraße 47
Phone: 0049 69 71677732
Mobil: 0049 177 7321200
Email SivanPerwerStifung@gmx.net

Portrait Sivan Perwer
Kurdischer Troubador
Jugend und frühes Leid

Kurdistan, das meint: Feinde ringsum! Wie lehrt man da seine
Kinder?

Der Vater sagt: "Gehst Du in ein Haus, mußt Du Moral und Geist
hochhalten. Behandle alles Fremde wie eigenes. Lerne von jedem.
Höre auch alle, - und erkenne niemanden als minderwertig.
Lerne." Worte, die das Exil begleiten. Siebenundzwanzig Jahre
verbannt. Seit 1976. Die Familie getrennt. Die eigene Mutter früh
gestorben. Acht Geschwister bringt die neue Frau des Vaters zur
Welt. Früh die Musik. Der Vater hat eine gute Stimme. Er spielt
auch die Flöte. Er besteht auf Publikum. "Nur da ist gute Musik,
wo Menschen sind." Der Vater führt den Jungen in das offene Haus
des Dorfes (Odagunda). Den Sohn auf den Knien. Bis spät in die
Nacht werden im Wechsel von allen Anwesenden Geschichten
erzählt. Mythen und Musik. Der Knabe saß traumverloren dabei,
hörte, und bewegte die Lippen zu Worten und Musik. Imaginierte
Figuren und historische Gestalten, - und die Gesänge, die alles
begleiteten, ergaben sein erstes Repertoire. Die Traumwelt des
Jungen Sivan Perwer fand die Gabe des Gesangs. Der vierjährige
Knabe erfand eigene Lieder. Ganz allein und versteckt dichtete
und sang er auf seinen langen Gängen über die Felder. Jenseits
des Gesangs die Feindschaft. Erste unvergeßliche Entdeckungen,
und Fragen: "Warum ist die Schule türkisch?" Der Onkel
antwortet: "Das ist, weil wir haben keine Regierung - die
Regierung ist türkisch, daher ist auch die Schule türkisch." Die
türkische Schule erteilt ihr Erstes Gebot: "Sag mir, verrate,
wenn ein Kind kurdisch spricht!" Die Schule schlägt die Kinder:
"Du hast kurdisch gesprochen!" Da wußte ich, jedes Kind ist wie
ich. Und nun dachte ich kurdisch. - Die Schule singt. Die Schule
zwingt zu singen: die Türkische Nationalhymne. "Warum hast Du
nicht mitgesungen?" NEIN! Die Schule sagte: "Ich werde Dich
schlagen, bis Du singen kannst! Das Kind singt nicht unter
Drohung. Der Vater wird gefoltert. Einen ganzen Monat lang.
Karakol: Geschlagen, bis man zitternd am Boden liegt.
Schläge/Schläge/Schläge. Man wollte uns den bloßen Gedanken
austreiben, daß wir sind. Immerfort. Du sollst ruhig singen,
sagten unsere Herren, und Musik machen, aber unehrlich. Singe
ein falsches Lied. Turkifiziert darfst Du singen, nur um zu
zeigen, daß Dir Deine Unterdrückung auch noch Spaß macht. Sagten
türkische Herren. Sprachen unsere Aghas. Drangsalierten uns, die
hungrigen Dengbej, ließen aufspielen und für sich singen, uns,
die wir keine Macht hatten und keinen Markt. So erfuhren sich
alle als Sänger ohne Person.

Der weite Weg

Das Studium in Ankara. Keine Muse, sondern Mathematik. Die ersten
Begegnungen mit kurdischen nationalen Bewegungen der
Demokratischen Partei Kurdistan. Was nun werden? Was tun?
Karriere? Politik? Musik? - Musik kannte der Student Sivan
Perwer. Was aber ist Politik? Was sollte kurdische Bewegung
sein? Politik versteht er anders als andere. - Ist Politik nicht
einzig und allein die Wiederherstellung der verlorengegangen
Schönheit? Muß man nicht den Menschen zuallererst beibringen,
das Zerbrochene wieder zusammenzufügen? Den schrecklichen
Schmerz zu heilen? "Ich bin ein Dengbej!" "Meine Ideen sind
niemals alt, nie altmodisch, solange, wie sie nicht unehrlich
sind." Der Student Sivan Perwer entschließt sich zur Wahrheit,
die Opfer verlangt. Er arbeitet politisch, unterstützt den
kurdischen Widerstand, bewegt sich illegal, wird schließlich
verhaftet - und entlassen, weil man ihn mit einem anderen
verwechselt. - "Raus DU, verschwinde! - Ich singe weiter. Ich
suche mein Kurdistan. Ich finde es nicht. Aber ich suche Dich,
bis ich Dich finde. Alle diese Geschichten, alle diese vielen
Fragen: Die Mutter. Die Frauen. Die unmäßigen zehrenden
Geburten. Die ganze Unehrlichkeit der Männer, eine Kette von
systemischen Abfolgen: Soldaten schlugen unsere Männer, die
Männer ihre Frauen. Wer kein eigenes Ich haben kann, schlägt
auch Frauen. Dagegen stehen meine Lieder von Anfang an. - Wir
Kurden müssen die entschiedensten Feinde aller Gewalt und aller
Waffen sein. Wir haben sie zu spüren bekommen. Wir wissen, was
gemeint ist, wenn von Terror und Unterdrückung die Rede geht.
Propagieren wir die Welt als gutes Geschenk - und unser
Gegengeschenk ist die menschliche Gemeinschaft. Unsere Feinde
ringsum kennen einzig Gewalt und Macht. Laßt uns klüger sein. Was
anders sollte Kurdistan werden und sein als kluge Diplomatie,
Wissenschaft, Können, Ausbildung, Kunst und Kultur? Eigenes,
geteilt mit allen. Unsere Kulturstiftung ist Beitrag dazu.
Weshalb aber Gesang? Weil wir eine Stimme sein müssen. Weil ein
neues Fenster in der Geschichte geöffnet werden muß. Für
Kurdistan und die Welt. Kurden sind keine Separatisten. Wir
erfahren uns geteilt. Wir wurden separiert und excludiert.
Vierzig Millionen Kurdinnen & Kurden immer noch ungehört. Wir
existieren unter sehr unterschiedlichen Umständen und
Bedingungen. Was könnten wir also wollen? - Einheit? Vielfalt?
Wo und wie immer wir leben, eines muß stets unser Motto sein:
Geben Sie Freiheit! Jenseits von Okkupation. Fern von
Unterdrückung. Kurdische Existenz bewahren und fördern heißt,
Übergänge finden, Pfade ausmachen, Wege beschreiben. Die Region,
in der wir leben, läßt keine andere Wahl. Dogmatismus, Enge und
Einseitigkeit schaden uns und allen.

Die Kurdinnen und Kurden müssen selber die eigene Gestalt erst
finden und beschreiben. Unsere Möglichkeiten dazu sind besser
als je: Heute treten die Kurden langsam aber sicher heraus aus
ihrer großen Gefangenschaft - und die Welt nimmt sie zur
Kenntnis. Wir äußern Erwartungen an diese Zeit: Kulturelle
Anerkennung, unsere Sprache, Gleichberechtigung, rechtliche
Garantien, soziale Programme, Entwicklung. Die Veränderung
beginnt bei uns. Bei uns zuerst. Wir müssen überzeugen, die auf
uns schauen, durch die Menschlichkeit unserer Ziele und
Absichten, durch unsere Bereitschaft, mit anderen friedlich und
tolerant zu verkehren. In klarer Absage an Terror, religiösen
Wahn, Geschlechterunterdrückung und Ausbeutung. Im Zeichen einer
neuen großen Toleranzidee, als Wegweiser und Perspektive für
Europa und den Nahen Osten.

Die Foundation Sivan Perwer arbeitet in den Sphären von Kunst und
Kultur. Im Bemühen um eine zukünftige Weltgemeinschaft geht es
um Gestaltung, um Einrichtung der Assoziation freier und
gleichberechtigter Menschen. Alles ist heute Kultur geworden.
Alle Räume müssen kulturell neu vermessen werden.

Das Prinzip heißt: erinnern, bewahren, - und auch verändern.

Kurzbiographie Sivan Perwer

Geboren am 23. Dezember 1955 in Sori bei Viransehir, nahe der
Stadt Sanliurfa im türkisch administrierten Gebiet Kurdistans.
Der Vater ein kleiner Bauer. Der Sohn ein Hirte ("Sivan"). Der
die Schafe hütete. Religiös geprägt mochte der Vater den Jungen
nicht auf öffentliche Schulen schicken. Schließlich gab der
Vater nach. Sivan beendete die Schule als Klassenbester. Soziale
Not zwang ihn, erneut die Schafe zu bewachen. Die Mutter setzte
durch, daß Sivan in Urfa seine Ausbildung fortsetzen konnte. Im
Alter von 13 Jahren erarbeitete er in Fabriken und in
Restaurants seine Mittel für die Fortbildung. Später Beginn des
Geologie-, dann des Mathematik-Studiums in Ankara. Begleitet in
den 70er Jahren von der Bedrohung durch Organe des türkischen
Staats. Im Zeichen der Herrschaft des Putsches der Militär-Junta.
In diese Zeit fallen seine ersten öffentlichen Konzerte. Damals
schon einmal vor 30 000 Menschen. Er sang kurdisch. Das war
verboten. Arreste und Verhaftungen folgten. Der Geheimdienst MIT
war dem Sänger auf den Fersen. Sivan Perwer versuchte vergebens
nach Schweden zu emigrieren. 1976 kam er nach Deutschland. Lebte
und heiratete in Köln, wo er Musikwissenschaft studierte. Sang
und gab Konzerte. Der Sohn "Serxwebun" ("Unabhängigkeit") wurde
geboren. 1983 erneute Asylsuche in Schweden: die deutschen
Behörden gaben seiner früheren "Gülistan", keine
Aufenthaltserlaubnis. Heute ist Sivan Perwer der meistbekannte
kurdische Sänger seiner Generation. Bekannt in allen Gebieten
Kurdistans. Geschätzt und gern gehört in aller Welt. Als
kultureller Botschafter des alten wie des neuen Kurdistans.

------------------------------------------------
Wadi - Verband für Krisenhilfe und solidarische
Entwicklungszusammenarbeit
e-mail: wadi_wien@hotmail.com
Tel.: 0664/9972139

Spendenkonto in Österreich:
Kontonummer 07.405.301
Evangelische Kreditgenossenschaft eG BLZ 31800

Spendenkonto in Deutschland
Kontonummer 612305-602
bei der Postbank Frankfurt/M. BLZ: 500 100 60

Website mit weiteren Informationen zu Projekten von Wadi e. V.
und politischen Hintergrundinfos: www.wadinet.de

==================================================
15 Demokratie in der Tinte
From: "Wadi e.V. Wien" <wadi_wien at hotmail dot com>
==================================================
Demokratie in der Tinte

Anschläge der Taliban blieben bei den ersten
Präsidentschaftswahlen aus. Stattdessen gab es diverse
Unregelmäßigkeiten und scharfe Proteste der Gegenkandidaten.

von martin schwarz

Für George W. Bush war es wieder einmal eine "wunderbare Sache".
Dass die Afghanen nach einem Vierteljahrhundert Bürgerkrieg,
sowjetischer Besetzung, abermaligem Bürgerkrieg und
anschließender kollektiver Züchtigung durch die Taliban endlich
wählen gehen durften, sah der US-Präsident als Bestätigung
dafür, dass der Krieg im Jahr 2001 richtig war.

Besonders erfreut sei er darüber, dass eine 19jährige Afghanin,
die wie mindestens 1,5 Millionen afghanische Kriegsflüchtlinge
im Nachbarland Pakistan lebt, dort als erste ihre Stimme
abgegeben habe. Mokadasa Sidiki habe wählen dürfen, weil "die
Vereinigten Staaten von Amerika glauben, dass die Freiheit das
Geschenk des allmächtigen Gottes an jeden Mann und jede Frau auf
dieser Welt ist", sagte Bush am Samstag während der zweiten
Fernsehdebatte mit seinem Herausforderer John Kerry in St.
Louis.

Das Geschenk Gottes an jeden Afghanen und jede Afghanin aber
hatte seine Tücken. Wählen nämlich durften alle Afghanen.
Dennoch stand Hamid Karsai als Sieger schon fest, bevor alle
seine verbliebenen 15 Gegenkandidaten wegen vermuteter und
teilweise auch tatsächlicher Unregelmäßigkeiten am Wahltag
beschlossen, die Wahlen zu boykottieren und das Ergebnis nicht
anzuerkennen. Und zwar wegen der Tinte.

Jener Tinte nämlich, die von den Wahlhelfern der Vereinten
Nationen an die Wahllokale ausgegeben wurde und die verhindern
sollte, dass Afghanen mehrmals ihre Stimme abgeben. Jeder Wähler
wurde nach Stimmabgabe mit der Tinte am Daumen bekleckst,
mindestens 48 Stunden sollte sie nicht abwaschbar sein. Doch die
Afghanen demonstrierten vor westlichen Fernsehkameras, dass die
UN-Tinte ebenso problemlos abwaschbar ist wie der Staub der
afghanischen Straßen. Unerfahrene Wahlhelfer, so rechtfertigten
sich anschließend die Vereinten Nationen etwas hilflos, hätten
die bestandsfeste Tinte mit gewöhnlicher Tinte verwechselt,
deshalb sei das Chaos entstanden.

Allerdings macht die recht hohe Fehlerquote bei der
Tintenverwendung diese Erklärung eher unglaubwürdig. Bereits vor
der Wahl gab es merkwürdige Vorkommnisse: Innerhalb weniger
Wochen schoss die Zahl der ausgegebenen Wählerkarten von zwei
auf zehn Millionen hoch, während zuvor die Organisatoren
monatelang auf den Karten sitzen geblieben waren. In vier
Provinzen Afghanistans lag die Zahl der ausgegeben Wahlkarten bei
140 Prozent der dort vermuteten Wähler. Die Vereinten Nationen
und die OSZE, die ebenfalls zur Beobachtung vor Ort war, gingen
dem Verdacht auf doppelte und dreifache Registrierungen einiger
besonders demokratiebegeisterter Afghanen nicht nach. Der Leiter
der OSZE-Wahlkommission, Robert Barry, reiste erst eine Woche
vor Beginn der Wahlen nach Kabul, für das gesamte Land entsandte
die OSZE zudem bloß 40 Wahlbeobachter. Zum Vergleich: Bei den
Parlamentswahlen in Kasachstan wurden 400 Wahlbeobachter der OSZE
angefordert.

Mittlerweile gehen einige der Organisatoren davon aus, dass die
Zahl der ausgegebenen Wahlkarten doppelt so hoch wie jene der
tatsächlichen Wähler ist. 200 Millionen US-Dollar hat die Wahl
gekostet, durchschnittlich also 20 US-Dollar pro Wahlkarte. Ein
hoher Betrag für eine Wahl, die in nichts anderem als
Enttäuschung und Chaos endete. Enttäuschung signalisierten
jedenfalls auch die von vornherein chancenlosen Gegenkandidaten
von Hamid Karsai in einer gemeinsamen Erklärung, die sie am
Samstagnachmittag veröffentlichten: "Die heutige Wahl ist keine
legitime Wahl. Wir nehmen an der heutigen Wahl nicht teil."

Zunächst verlangten die Widersacher Karsais eine Wiederholung der
Wahl, ließen aber dann von ihrer Forderung ab. Am Sonntag
erklärte Abdul Satar Sirat im Namen aller Kandidaten, man
fordere lediglich eine unabhängige Untersuchung, die die
Vereinten Nationen und die Wahlbehörde auch prompt zusagten.
Hamid Karsai bezeichnete den Protest seiner Widersacher als "kein
ernstes Thema". Nur weil "15 Menschen 'Nein' sagen, können wir
nicht die Stimmen von Millionen verleugnen", sagte der Präsident
auf einer Pressekonferenz in Kabul. Dass es aller
Wahrscheinlichkeit nach ein paar Stimmen zu viel waren, spielt
für ihn keine Rolle, denn schon vor der Wahl fand Karsai in den
Umfragen bei gut 65 Prozent der Wähler Zustimmung.

Zustimmung? Vielleicht nicht ganz das angemessene Wort. Vielmehr
hat Karsai gegenüber seinen Konkurrenten den Vorteil, von den
Afghanen erkannt zu werden. Ein von der UN erwünschtes Ergebnis.
Karsai steht für Kontinuität und Stabilität und er ist anders
als einige seiner Gegenkandidaten berechenbar und leicht zu
kontrollieren.

Von ihrer Forderung nach einer Annullierung der Wahlen sind die
Gegenkandidaten wieder abgerückt. Und selbst wenn sie die
Unregelmäßigkeiten als willkommenen Anlass nehmen, ihre zuvor
schon absehbare Niederlage mit Manipulation zu erklären, könnte
ihr Protest auch langfristig der Legitimität Karsais schaden.
"Jede Regierung, die als Ergebnis der heutigen Wahl an die Macht
kommt, hat keine Glaubwürdigkeit, keine Legitimität und ist für
uns unrechtmäßig", meinten sie in seltener Eintracht in ihrer
ersten Erklärung. Kritik richteten sie auch an Bundeskanzler
Gerhard Schröder, der am Montag zu einem Besuch in Kabul
eintraf. Der Kandidat Mohammad Mahfuz Nedahi monierte, dass
Deutschland schon vor dem für Ende Oktober erwarteten Ergebnis
vom Sieg des Amtsinhabers ausgehe. "Deutschland unterstützt zu
100 Prozent die US-Politik", sagte Nedahi.

Bei allen realpolitischen Zwängen kann nicht übersehen werden,
dass Karsai alles andere als eine dringend notwendige
Integrationsfigur für die Afghanen ist. Vielmehr hat er mit
Warlords und den Stammesfürsten Afghanistans in den letzten
beiden Jahren einen brüchigen Frieden geschlossen, ein
gentlemen's agreement, das im Wesentlichen eines besagt: Karsai
herrscht in Kabul, sorgt für die Unterstützung des Auslands,
jettet durch die Welt und betreibt grandioses Fundraising, an
den lokalen Machtverhältnissen aber ändert sich nichts. Immerhin
konnte der Präsident so ein Bündnis zwischen den Talibankämpfern
und den Warlords verhindern.

Trotz aller Fassade von Staatlichkeit ist Karsai kaum mehr als
eine Mischung aus Bürgermeister und Außenminister, stets ist
sein Leben bedroht, geschützt wird er von US-amerikanischen
Bodyguards. In der komplizierten Stammeshierarchie Afghanistans
hat er keinen festen Platz erobert. Und sein Bündnis mit den
lokalen Herrschern, das auch zum ruhigen Verlauf der Wahlen
beitrug, hat die Stammesstrukturen und die Macht der Warlords
noch verfestigt. Auch nach den Wahlen wird Karsai vom Wohlwollen
der Warlords abhängig bleiben. Und wenn er nun ohne
Gegenkandidaten zum Präsidenten wird, droht das seine
Glaubwürdigkeit weiter zu unterminieren - ein denkbar schlechter
Start für eine junge Demokratie.

Wenn nun die Vereinten Nationen, die OSZE und nicht zuletzt die
Vereinigten Staaten die Wahlen als demokratische Erlösung
verkaufen, könnte die bloße Furcht vor der Alternative das Motiv
sein. Instabile Verhältnisse in Afghanistan wären nämlich auch
für den ebenfalls zur Wahl stehenden US-Präsidenten eine
Katastrophe. Was im Irak nicht funktioniert, so der Tenor in
Washington, muss eben in Afghanistan klappen.

Jungle World, Nummer 43 vom 13. Oktober 2004
www.jungle-world.com

------------------------------------------------
Wadi - Verband für Krisenhilfe und solidarische
Entwicklungszusammenarbeit
e-mail: wadi_wien@hotmail.com
Tel.: 0664/9972139

Spendenkonto in Österreich:
Kontonummer 07.405.301
Evangelische Kreditgenossenschaft eG BLZ 31800

Spendenkonto in Deutschland
Kontonummer 612305-602
bei der Postbank Frankfurt/M. BLZ: 500 100 60

Website mit weiteren Informationen zu Projekten von Wadi e. V.
und politischen Hintergrundinfos: www.wadinet.de