meanwhile at the border

 


MedienUnabhängigerNachrichtenDienst - MUNDMedienUnabhängigerNachrichtenDienst - MUND

Dienstag, 16.05.2006

Abo  
  Wenn Ihr den MUND täglich per Email erhalten wollt, könnt Ihr diesen via Web-Formular selber abonnieren oder einfach ein Email schicken.  
Termine  
 
<< Mai 2006 >>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31          
 
Beiträge  
  Schickt uns bitte eure Nachrichten, Meldungen und Ideen per Email an: widerstand@no-racism.net
Oder via Webformular anonym an die gleiche Adresse: no-id.com
 
Archiv  
  Hier findet ihr das MUND-Archiv aller Aussendungen seit dem Februar 2000.  
Editorial  
 

Ziel des widerst@nd-MUND (MedienUnabhängiger NachrichtenDienst) ist die möglichst rasche Information über gesellschaftspolitisch relevante Termine, Hinweise und Diskussionsbeiträge zu Widerstand und Antirassismus sowie verwandten Themen ... -> weiter

 
Update  
  Die stehts aktualisierten Widerstandsseiten präsentiert von popo.at
Letzter Widerschrei
Mon, 8 Sep 2003 21:01:07 +0200
Widerst@nd-MUND 21:00
no-racism.net 17:00
Betazine 16:00
Ceiberweiber 14:00
Raketa gestern
 
     
 

powered by strg.at

 
 
 
INHALTSVERZEICHNIS

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
01 12. Mai 2006: Veranstaltung in Graz: "Der Irak zwischen Verfassung, Wahlen, Terrorismus und Besatzung"
WADI Austria <wadi.wien at gmx dot at>
==================================================
02 20.5.: Anmeldeschluss für die Internationale Akademie für Konfliktlösung 2006
"IICP" <iicp at iicp dot at>
==================================================
03 1.6.: Das Sakrileg - The Da Vinci Code
Evangelische Akademie Wien <akademie at evang dot at>
==================================================
04 5.6.: Djurdja Knezevic: Präsentation ihres neuen Buchs und der feministischen Zeitschrift "Kruz i Ruze"
vlatka frketic <frketic at no-racism dot net>
==================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN UND KOMMENTARE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
05 Regierung/Mietrecht/Verschlechterung/Kritik/Kahr
KPÖ Steiermark <kpoe_stmk at hotmail dot com>
==================================================
06 KPÖ/Staatsvertrag/Neutralität/EU-Militarisierung
KPÖ-Oberösterreich <ooe at kpoe dot at>
==================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
SOLIDARITÄT WELTWEIT
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
07 Irak: Revolte in der Stadt der Giftgasopfer
WADI Austria <wadi.wien at gmx dot at>
==================================================
08 Menschenrechte: Mitgliederversammlung der Gesellschaft für bedrohte Völker
"GFBV Hans Bogenreiter" <hans.bogenreiter at gfbv dot at>
==================================================
09 Vertreterin sibirischer Ureinwohner bei Sigmar Gabriel
"GFBV Hans Bogenreiter" <hans.bogenreiter at gfbv dot at>
==================================================

 
REDAKTIONELLES

Diese Ausgabe hat Albert Brandl (albert dot brandl at chello dot at) zusammengestellt.

Bei weiteren Fragen bitte zuerst unser Editorial lesen.
 
INHALT

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
01 12. Mai 2006: Veranstaltung in Graz: "Der Irak zwischen Verfassung, Wahlen, Terrorismus und Besatzung"
WADI Austria <wadi.wien at gmx dot at>
==================================================
Der Irak zwischen Verfassung, Wahlen, Terrorismus und Besatzung

Drei Jahre nach dem Sturz Saddam Husseins durch eine US-geführte
Militärintervention stehen Erfolgen der Demokratisierung, wie
freien Wahlen oder einer für die Region einmaligen
Pressefreiheit, Mißerfolge wie der anhaltende Terrorismus oder
die Menschenrechtsverletzungen von Seiten der Besatzungstruppen,
aber auch irakischer Regierungseinheiten gegenüber. Während der
wirtschaftliche Wiederaufbau in Teilen des Landes Erfolge zeigt,
leben viele IrakerInnen weiterhin in Armut und in der täglichen
Angst vor Terroranschlägen.

Über Erfolge und Mißerfolge in der Demokratisierung des Irak
diskutieren:

Kasim Talaa: Vertreter der Irakischen Kommunistische Partei in
Österreich, Schriftsteller und literarischer Übersetzer

Fuad Jabbar: Vertreter der Kommunistischen Partei Kurdistans in
Österreich

Thomas Schmidinger: Mitarbeiter der im Irak tätigen
Hilfsorganisation Wadi und Lehrbeauftragter am Institut für
Politikwissenschaft Wien

12. Mai 2006 um 16:30 Uhr im Karl-Drews-Club, Lagergasse
98a/Schützgasse 16, 8020 Graz

Veranstalter: KPÖ-Graz

--
WADI - Verband für Krisenhilfe und solidarische
Entwicklungszusammenarbeit
e-mail: wadi.wien@gmx.at
website: www.wadinet.at
Tel.: 0699-11365509

Postfach 105
A-1181 Wien

Spendenkonto in Österreich:
Kontonummer 07.405.301
Evangelische Kreditgenossenschaft eG BLZ 31800

IBAN: AT10 3180 0000 0740 5301
BIC: EVKRATW1

Website mit weiteren Informationen zu Projekten von
Wadi und Veranstaltungshinweisen:
www.wadinet.at

==================================================
02 20.5.: Anmeldeschluss für die Internationale Akademie für Konfliktlösung 2006
"IICP" <iicp at iicp dot at>
==================================================
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte Sie an den Anmeldeschluss für die "Internationale
Akademie für Konfliktlösung - COMPAIR 2006" erinnern, welche von
23. - 28. Juli 2006 an der Universität Graz stattfinden wird.

Nähere Informationen finden Sie auf:
http://www.iicp.at/news/compair2006.htm und
http://www.kfunigraz.ac.at/cscwww/.

Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2006.

Anbei finden Sie noch einmal die Ankündigung inkl.
Anmeldemodalitäten.

Mit besten Grüßen,

Christine Sommer

Einladung

Internationale Akademie für Konfliktlösung 2006

COMPAIR - Methoden im Dialog 2

Sonntag, 23. Juli bis Freitag, 28. Juli 2006

Universität Graz

Fokus 2006: Interkulturelle Konflikte

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir übermitteln Ihnen hiermit die Einladung zur Internationalen
Akademie für Konfliktlösung 2006, welche von 23. 28. Juli an
der Universität Graz stattfinden wird.

Die Internationale Akademie für Konfliktlösung lädt
Begründer/innen und Protagonist/innen wegweisender Methoden ein,
miteinander in Dialog zu treten.

Folgende Protagonist/innen konnten für ein Mitwirken gewonnen
werden:

Siegfried Essen, Richard Friedli, Johan Galtung, Friedrich Glasl,
Wilfried Graf, Gudrun Kramer, Klaus Ottomeyer, Roswitha Riepl,
Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibed,

angefragt sind Tanja Paffenholz, Claus Otto Scharmer und Gerhard
Schwarz.

Information und Anmeldung:

Zentrum für Soziale Kompetenz
Universität Graz
Merangasse 70/II
A-8010 Graz
Tel.: +43-316-380-3636
Fax: +43-316-380-9270
E-mail: cscwww@uni-graz.at

Um die Anmeldung verbindlich zu machen, ersuchen wir Sie, den
Tagungsbeitrag von 990,- auf folgendes Konto einzuzahlen:

BLZ 38367
Kto.Nr. 1.032.143 lautend auf Zentrum für Soziale Kompetenz

Bitte geben Sie als Verwendungszweck Compair 2006 an.

Wir freuen uns darauf, Sie in Graz begrüßen zu können.

P.S.: Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Information an
interessierte FreundInnen und Bekannte weiterleiten könnten.

Impressum:

Institute for Integrative Conflict Transformation and
Peacebuilding (IICP) Guglgasse 8/4/4/18 A-1110 Vienna tel & fax
+43-(0)1-7400 2992 iicp@iicp.at
http://www.iicp.at

==================================================
03 1.6.: Das Sakrileg - The Da Vinci Code
Evangelische Akademie Wien <akademie at evang dot at>
==================================================
DIE EVANGELISCHE
AKADEMIE WIEN
lädt herzlich
ein

Sonderveranstaltung:
"Das Sakrileg- The DaVinci Code"
Filmvorführung und anschließende Diskussion zwischen Michael
Bünker (Evang. Oberkirchenrat) und Anton Faber (Dompfarrer St.
Stephan)
Ort: Village Cinema, Landstr. Hauptstr. 2a, 1030 Wien
Zeit: Donnerstag, 1. Juni 2006, 20.00 Uhr
Kostenbeitrag Euro 12.-/ermäßigt 10.-
Für diese Veranstaltung
ist eine persönliche Anmeldung unbedingt nötig!

Nur noch wenige Karten verfgbar!

Anmeldung unter: Tel.:01/ 408 06 95-0,
Fax: 01/ 408 06 95-33, e-Mail: akademie@evang.at

Evangelische
Akademie Wien
Blumengasse 4/10
A-1180 Wien
Tel.: 01/ 408 06 95-0
Fax: 01/ 408 06 95-33
e-Mail: akademie@evang.at
http://www.evang.at/akademie

==================================================
04 5.6.: Djurdja Knezevic: Präsentation ihres neuen Buchs und der feministischen Zeitschrift "Kruz i Ruze"
vlatka frketic <frketic at no-racism dot net>
==================================================
Djurdia Knezevic

liest aus ihrem Buch Gutanje vjetra
(Übersetzung kroatisch-dt Vlatka Frektic)
&
präsentiert die feministische Zeitschrift
Kruh i rue
(Präsentation und Diskussion in englisch)

Montag, 5. Juni, 20.00 Uhr

Galerie Artmsophere

Holochergasse 32/Top I/ Eingang Plunkergasse

A- 1150 Wien
info@aRtmosphere-vienna.net

Gutanje vjetra (Swallowing the Wind)
Gutanje vjetra tells the story about a woman who lost her well
established "normal" even routinely social environment. As a
result she metaphorically and factually travels through a
symbolic circle of lands, cities, places as well as through her
inner reflections of what has happened. Simultaneously, she
falls in love with a woman and experiences a new kind of love.
Unable to cope with both situations she retreats to the
beginning of her social and emotional journey. Getting there,
as it is often happens in real life, is neither a happy nor a
tragic end. But there is one!

Kruh i rue (Brot und Rosen)
Since 1994 Zenska infoteka publishes the magazine Kruh i rue in
order to bring knowledge, experiences and new theoretical
perspectives to the widest possible audience in Croatia, but also
in former Yugoslav republics. With our magazine, we try to
contribute to critical discussion on broad spectrum of issues
related to status of women and gender in Croatia. Up to the
present, Kruh i rue discussed many different issues such as
literature and language, feminism and democracy, ITC and new
technologies, women and art, politics, lesbian studies,
psychoanalysis and history. The magazine is also an independent
forum for discussion, exchange and distribution of relevant
information concerning women throughout Eastern European
countries. Each published article has extensive summary in
English.

enska infoteka
enska infoteka, the publisher of the magazine Kruh i rue is
feminist organization established in 1992; since 1998 it has been
registered as an institution.
enska infoteka is women's resource centre with the following
main activities: archive and library, publishing books and
magazine, coordination of international women's info-
documentation centres network (REWIND NET), annual regional
seminar on Women and Politics (in cooperation with the
interuniversity centre in Dubrovnik).

Djurdja Knezevic
Graduated History and Archaeology at the University of Zagreb.
She established a member of the first and most active feminist
organizations such as Woman and Society (1977), Independent
Association of Women in Croatia (1990, coordinator), Center for
Women War Victims in Zagreb/Croatia. (1992, co-founder) and
Women's Infoteka - Women's Information and Documentation Center
(1992, founder). She is the founder and chief editor of Kruh i
rue and she published a series of feminist books at enska
infoteka.

Djurdia Knezevic: Gutanje vjetra
Belgrade (Serbia and MonteNegro): Beopoilis 2005 (in Croatian
language)

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN UND KOMMENTARE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
05 Regierung/Mietrecht/Verschlechterung/Kritik/Kahr
KPÖ Steiermark <kpoe_stmk at hotmail dot com>
==================================================
KPÖ Steiermark

Lagergasse 98a
8020 Graz

Tel. 03 16 / 71 24 36
Fax 03 16 / 71 62 91
email: kpoe_stmk@hotmail.com

Montag, 15. Mai 2006
Presseinformation der KPÖ Steiermark
Elke Kahr: Verschlechterungen für die Mieter im Windschatten des
Bawag-Skandals

In einer Nacht- und Nebelaktion will die Regierung noch vor dem
Sommer eine Mietrechtsnovelle beschließen, die Verschlechterungen
für die MieterInnen enthält. Völlig überraschend findet sich
unter Punkt 26 der Tagesordnung des Justizauschusses im
Nationalrat für den 19. Mai 2006 die Regierungsvorlage (RV) zur
Änderung des Mietrechtsgesetzes unter dem Titel Wohnrechtsnovelle
2006 (WRN 2006).

Die Grazer Wohnungsstadträtin Elke Kahr betonte in einer
Stellungnahme am Montag, dass Schüssel und Haider anscheinend im
Windschatten des Bawag-Skandals der Immobilienwirtschaft
zusätzliche Vorteile zuschanzen wollen. Elke Kahr: "Auf Kosten
von Millionen von MieterInnen will man der Immobilienklientel
noch schnell vor den Wahlen ein schön geschnürtes
Begünstigungspaket präsentieren.

Zusätzlich zu dem ursprünglichen Entwurf sollen nun weitere
Ausnahmen aus dem Mietrecht konstruiert werden: so sollen in
Hinkunft Auf- und Zubauten (auch ohne im Zusammenhang mit einem
Dachbodenausbau stehend) nur mehr dem Kündigungsregelungen des
MRG unterliegen, ansonsten freie Mietzinsvereinbarungen möglich
sein. Die von der VermieterInnen-Seite nicht besonders goutierte
Bestimmung, dass Erhaltungsarbeiten durch die VermieterInnen bei
erheblicher Gesundheitsgefährdung zwingend vorgeschrieben werden
sollten, ist nun völlig verwässert."

Die KPÖ lehnt diese neuerliche rechtliche Verschlechterung für
die MieterInnen jedenfalls zur Gänze ab. Elke Kahr: "Die
Geschäftsordnungstricks, mit denen das Gesetz durchgepeitscht
werden soll, künden von schlechtem Gewissen. Wir verlangen, dass
der Entwurf einem normalen Begutachtungsverfahren unterzogen
wird, weil er Städte und Gemeinden, vor allem aber die
Mieterinnen und Mieter direkt betrifft."

Rückfragehinweis: 0316/ 2060
KPÖ-Steiermark
Lagergasse 98 a
8020 Graz

Tel.: 0316 71 24 36
Fax 0316 71 62 91
email: kp.stmk@kpoe-graz.at; kpoe_stmk@hotmail.com

==================================================
06 KPÖ/Staatsvertrag/Neutralität/EU-Militarisierung
KPÖ-Oberösterreich <ooe at kpoe dot at>
==================================================
Linker Pressedienst - Herausgegeben vom KPÖ-Landesvorstand
Oberösterreich, Melicharstraße 8, 4020 Linz, Telefon (0732) 65 21
56, Mail ooe@kpoe.at - Web www.kpoe.at/ooe - News www.kpoe.at/lpdooe
- Ausgabe vom 15. Mai 2006

Bedeutung der Neutralität zum Jahrestag des Staatsvertrages
gewürdigt

KPÖ entschieden gegen Euro-Militarisierung

Für die Erhaltung und Weiterentwicklung der immerwährenden
Neutralität plädiert die KPÖ-Oberösterreich anläßlich des
Jahrestages der Unterzeichnung des österreichischen
Staatsvertrages am 15. Mai 1955. Daher lehnt die KPÖ die
Beteiligung Österreichs an der Militarisierung der EU durch
Einbindung in eine Euro-Armee oder Battle Groups als unvereinbar
mit der Neutralität entschieden ab und fordert den Austritt
Österreichs aus der "NATO-Partnerschaft".

"Österreich ist mit der Neutralität jahrzehntelang gut gefahren,
auch der wirtschaftliche Aufschwung zu einem der reichsten Länder
der Welt hängt ursächlich mit der Neutralität zusammen.
Einerseits weil das neutrale Österreich nach allen Seiten offen
und keinen politisch bornierten Beschränkungen unterworfen war,
andererseits weil sich Österreich durch die Neutralität hohe
Rüstungskosten erspart hat", so KPÖ-Landesvorsitzender Leo
Mikesch. Gemessen am NATO-Durchschnitt von 3,7 Prozent hat sich
Österreich laut dem Rüstungsforschungsinstitut SIPRI seit 1956
nicht weniger als 102 Milliarden Euro Rüstungsausgaben erspart.

Da Österreich von niemand militärisch bedroht wird, bedeutet eine
Beteiligung an der Militarisierung der EU eine weitere Zersetzung
der Neutralität und eine Quelle zunehmender Unsicherheit, da
Österreich damit auch die Risiken der wachsenden Konkurrenz einer
Supermacht EU in Konkurrenz zur Supermacht USA mittragen muss.

Es ist purer politischer Zynismus, wenn Einsparungen aus dem
Pensionsraub und Erlöse aus der Privatisierung öffentlichen
Eigentums zur Aufrüstung des Bundesheeres und die Anschaffung von
Eurofighter verwendet werden sollen, die nur als Baustein für die
Euro-Armee Sinn machen. Durch das Fehlen jeglicher Bedrohung
Österreichs kann eine Anhebung der Rüstungsausgaben nur ein
Liebesdienst für die in- und ausländische Rüstungsindustrie
liegen, die bekanntlich immer wieder durch "Gefälligkeiten" für
politische Parteien für deren Vermittlertätigkeit erkenntlich
zeigt.

Die Neutralität ist - bei aktiver Anwendung und konsequenter
Weiterentwicklung - nicht nur die für Österreich adäquate
Sicherheitspolitik, sondern auch eine Alternative zur
Militarisierung der EU, gegen welche die KPÖ gemeinsam mit
Linksparteien, Friedensbewegungen und Gewerkschaften in anderen
Ländern eintritt. Im Sinne eines konsequenten Antimilitarismus
tritt die KPÖ daher auch für die Auflösung des Bundesheeres ein.

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
SOLIDARITÄT WELTWEIT
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
07 Irak: Revolte in der Stadt der Giftgasopfer
WADI Austria <wadi.wien at gmx dot at>
==================================================
http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=pressort=aidU7840

12.05.2006 - Die Presse

Irak: Revolte in der Stadt der Giftgasopfer

Aus dem Nordirak berichtet WIELAND SCHNEIDER

Reportage. 5000 Menschen starben, als 1988 Saddams Chemie-Bomben
auf Halabja fielen. Die Überlebenden fühlen sich verraten.
Sie hatten die Stadt terrorisiert - die "Österreicher." Tagelang
hatten sie in Halabja eingeschlagen und eine Spur der Verwüstung
gezogen. Mit Schrecken erinnert sich Fallah Mordakhin an damals.
An den Dauerbeschuss mit den "Nemsauwis", den "Österreichern" -
den Granaten der österreichischen Noricum-Kanonen, die Iraks Armee
vor der Kurden-Stadt in Stellung gebracht hatte.

Das Artilleriefeuer war nur Auftakt für das, was Diktator Saddam
Hussein noch mit Halabja vorhatte. "Die Flugzeuge kamen in
mehreren Wellen", berichtet Mordakhin. "Sie warfen Napalm und
Sprengbomben ab, schossen aus den Bordkanonen, um die Menschen in
die Häuser zu treiben. Und dann kam das Gas."

Fallah Mordakhin - heute Koordinator der Hilfsorganisation "Wadi"
- war 13 Jahre alt, als Iraks Luftwaffe im März 1988 Halabja mit
chemischen Waffen attackierte. Er überlebte den Angriff,
versteckte sich mit seinen Verwandten wochenlang in einer Höhle.
5000 Menschen starben. "Wo jetzt der Friedhof ist, gingen viele
Gasbomben nieder. Sie fielen mitten in die Flüchtenden, überall
waren Tote", erzählt Mordakhin und deutet über das Gräberfeld.

Hier, etwas außerhalb der kurdischen Stadt, liegen viele Opfer des
Giftgasangriffes in Massengräbern. "Eintritt für Baathisten
verboten!", befiehlt ein Schild am Eingang des Friedhofs. Kein
Anhänger von Saddams früherer Baath-Partei soll die Ruhe der
Ermordeten stören.

Der Angriff auf Halabja war Höhepunkt jahrzehntelanger
Unterdrückungspolitik durch das Regime in Bagdad. Als in den
achtziger Jahren, während des Iran-Irak-Kriegs, der Widerstand der
Kurden wuchs, startete Saddam die "Anfal"-Operationen. Tausende
Kurden wurden getötet oder deportiert, zahllose Dörfer zerstört.

Heute haben Iraks Kurden Saddams Schreckensherrschaft
abgeschüttelt. Das Baath-Regime wurde durch den US-Feldzug
zerschlagen, das kurdische Autonomiegebiet im Nordirak entwickelt
sich immer mehr zu einer Insel der Sicherheit und des Aufschwungs
inmitten eines von Terror gepeinigten Landes. "Anfal" und Halabja
wurden für die Kurden zu Symbolen der Verfolgung, die Ermordeten
von Halabja zu "Märtyrern" des Ringens um Freiheit und
Unabhängigkeit.

Zur Erinnerung an sie haben die kurdischen Behörden das "Halabja
Memorial Museum" errichten lassen. Vor dem imposanten Gebäude am
Rande der Stadt schieben kurdische Soldaten Wache. Unzählige
ausländische Besucher haben die Gedenkstätte bereits besichtigt.
Doch dieses Mal verweigern die Uniformierten den Zutritt. Das
Museum ist völlig ausgebrannt. Es wurde von wütenden Menschen aus
Halabja angezündet - den Angehörigen derer, denen das Museum
gewidmet war.

"Halabja wurde jahrelang von der Regierung vernachlässigt. Vor
mehr als einem Monat ist die Lage dann eskaliert", berichtet
Qaysay Rahman, Manager des unabhängigen Stadtradiosenders "Radio
Dangy Nue". Unzufriedene Bewohner hatten versucht, die
Gedenkfeier für den Giftgasangriff am 16. März zu nutzen, um auf
ihre prekäre Lage aufmerksam zu machen: Damit die Schotterstraßen
der Stadt endlich asphaltiert werden und die Häuser Anschluss an
sauberes Wasser erhalten.

"Sie wollten eine Petition an die kurdischen Politiker übergeben",
erzhlt Rahman. Doch daraus wurde nichts. Die kurdische
Spezialeinheit "Asaish" begann auf die Demonstranten zu feuern.
"Als sie die Schüsse hörten, liefen immer mehr Leute zur
Gedenkstätte, wo die Feierlichkeiten abgehalten wurden." Die Menge
drang in das Museum ein, brannte es nieder. Ein Jugendlicher
starb durch die Schüsse der Sicherheitskräfte.

Die Kurden-Regierung reagierte geschockt, befahl
Massenverhaftungen, sprach von einem "Komplott des iranischen
Geheimdienstes". Nun hat sie 30 Millionen US-Dollar für den Ausbau
der Infrastruktur Halabjas versprochen. Das ausgebrannte Museum
soll renoviert werden. "Für mich ist es nicht so wichtig. Es wurde
ohnehin nur für ausländische Gäste gebaut", so Mordakhin. "Wichtig
ist dieser Friedhof. Hier kommen meine Erinnerungen wieder."

--
WADI - Verband für Krisenhilfe und solidarische
Entwicklungszusammenarbeit
e-mail: wadi.wien@gmx.at
website: www.wadinet.at
Tel.: 0699-11365509

Postfach 105
A-1181 Wien

Spendenkonto in Österreich:
Kontonummer 07.405.301
Evangelische Kreditgenossenschaft eG BLZ 31800

IBAN: AT10 3180 0000 0740 5301
BIC: EVKRATW1

Website mit weiteren Informationen zu Projekten von
Wadi und Veranstaltungshinweisen:
www.wadinet.at

==================================================
08 Menschenrechte: Mitgliederversammlung der Gesellschaft für bedrohte Völker
"GFBV Hans Bogenreiter" <hans.bogenreiter at gfbv dot at>
==================================================
GESELLSCHAFT FÜR BEDROHTE VÖLKER
PRESSEMITTEILUNG 13. Mai 2006

38.Jahreshauptversammlung der Gesellschaft für bedrohte Völker
Menschenrechtssituation hat sich in vielen Ländern verschlechtert

Zum Auftakt der Jahreshauptversammlung der Gesellschaft für
bedrohte Völker (GfbV) in Göttingen hat Generalsekretär Tilman
Zülch am Samstag eine Verschlechterung der
Menschenrechtssituation in vielen Ländern beklagt. Vor rund 120
Delegierten aus vier Kontinenten nannte er als Beispiel den
fortgesetzten Völkermord in Darfur im Westsudan. Dort seien in
den vergangenen drei Jahren 400 000 Menschen getötet worden oder
verhungert, rund 2,5 Millionen wurden vertrieben, ohne dass die
internationale Staatengemeinschaft wirksam gegen den Völkermord
eingeschritten sei. China und Russland lähmten den
Weltsicherheitsrat und lieferten Waffen an das sudanesische
Täter-Regime in Khartum.

"Auch die furchtbare Situation in Tschetschenien stößt auf
Gleichgültigkeit in den westlichen Ländern. Freundschaftliche
Beziehungen zur russischen Regierung und der Handel mit Gas und
Öl sind wichtiger als Menschenleben", kritisierte Zülch. Die
Situation der Minderheiten im Irak nannte der Generalsekretär
"katastrophal". Während die Kurden im Nordirak wirtschaftlichen
Aufschwung erlebten, fürchteten die christlichen Assyro-Chaldäer,
die Mandäer und Yezidi im von den USA kontrollierten Süd- und
Mittelirak täglich um ihr Leben. Sie seien vor Verschleppung und
Mord durch fanatische Muslime nicht sicher, viele ihrer
Gotteshäuser seien bereits in Flammen aufgegangen.

Vertreter aus Brasilien, Tibet, dem Kosovo, Sibirien, dem Sudan,
aus des Nahen Ostens schilderten die durch Kriege, Raubbau und
Vertreibung immer schwieriger werdende Situation ihrer
Volksgruppen. Der Repräsentant von Taiwan in Berlin, Prof. Jhy-
Wey Shieh erklärte, sein Land sei durch China bedroht und die
Demokratie könne nur durch Unterstützung von außen
aufrechterhalten werden. An Bundeskanzlerin Angela Merkel
richtete die GfbV die Forderung, bei ihrem Besuch am 21. Mai in
China Menschenrechte für Tibeter und Uiguren anzumahnen. Die
Kanzlerin solle endlich mit der Umsetzung der vor zehn Jahren
weltweit beachteten Tibet-Resolution des Bundestages beginnen und
auf einen glaubwürdigen Dialog zwischen Peking und dem Dalai Lama
drängen.

Die Mitgliederversammlung der GfbV dauert noch bis Sonntag. Bei
Nachfragen erreichen Sie uns unter: 0174 60 39 641 oder 0151 153 09
888.
======================================================
Gesellschaft fuer bedrohte Voelker e.V. (GfbV)
Inse Geismar, Pressereferentin
Postfach 2024, D-37010 Goettingen
Tel.+49/551/49906-25, Fax:++49/551/58028
E-Mail: presse@gfbv.de, Homepage:http://www.gfbv.de
======================================================

==================================================
09 Vertreterin sibirischer Ureinwohner bei Sigmar Gabriel
"GFBV Hans Bogenreiter" <hans.bogenreiter at gfbv dot at>
==================================================
Gesellschaft für bedrohte Völker

P R E S S E E I N L A D U N G

Göttingen, den 15. Mai 2006

Möglichkeit zum Interview:
Prominenter Gast aus Sibirien in Göttingen

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) International hat
prominenten Besuch aus der Russischen Förderation: Dr. Larisa
Abryutina, die Vizepräsidentin des Dachverbandes der russischen
Ureinwohner RAIPON, kam aus Anlass der Jahreshauptversammlung
der GfbV am 13./14. Mai 2006 nach Göttingen. Frau Abryutina ist
Ärztin und Ethnologin. Sie vertritt innerhalb von RAIPON die
nicht-russischen Völker der arktischen Region der Russischen
Föderation: Mansen, Dolganen, Ngasanen, Nenzen, Sami, Tschuwanen,
Tschuktschen, Evenen, Inuit und Yukagiren. Frau Dr. Abryutina
leitete 16 Jahre lang eine mobile Gesundheitsstation für die
Nomaden auf Tschukotka, woher sie auch selbst stammt. Sie ist
Expertin für Gesundheitsfragen der Ureinwohner und für die
Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Lebensweise und die
Umwelt, in der sie leben.

Der Klimawandel vollzieht sich in der Arktis zwei- bis dreimal so
schnell wie im globalen Durchschnitt. Besonders die
Ureinwohnergemeinschaften (indigene Bevölkerung) leiden massiv
unter seinen Folgen. Während die Indigenen kaum zu den Ursachen
des Klimawandels beigetragen haben, sind sie nun als erste und
besonders stark davon betroffen. Die Winter in der Arktis sind
kürzer und wärmer geworden, das Packeis wird dünner und
brüchiger. Durch Stürme und Küstenerosion müssen ganze Dörfer
umgesiedelt werden. Weil der Permafrostboden taut, ist u.a. die
Stabilität von Ölpipelines gefährdet. Austretendes Öl hätte für
die Umwelt schwerwiegende Folgen.

Am Montag, den 15. 5. 2006 wird Frau Abryutina von
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und seiner kanadischen
Kollegin Rose Ambrose auf einer Klimakonferenz in Bonn
empfangen. Begleitet wird sie von Tilman Zülch, Generalsekretär
der GfbV, und Sarah Reinke, Referentin der GfbV für die GUS-
Staaten.

Am Dienstag, den 16.5. 2006 können noch Interviewtermine mit Frau
Dr. Abryutina vereinbart werden. Terminabsprachen treffen Sie
bitte mit Frau Sarah Reinke, Tel. 0174 54 60 297 oder mit Frau
Kerstin Veigt unter 0551 49906-14.

Für weitere Nachfragen stehen Ihnen Tilman Zülch (Tel. 0151 1530
9888) und Sarah Reinke (Tel. 0174 54 60 297) gern zur Verfügung.

======================================================
Gesellschaft fuer bedrohte Voelker e.V. (GfbV)
Inse Geismar, Pressereferentin
Postfach 2024, D-37010 Goettingen
Tel.+49/551/49906-25, Fax:++49/551/58028
E-Mail: presse@gfbv.de, Homepage:http://www.gfbv.de
======================================================