meanwhile at the border

 


MedienUnabhängigerNachrichtenDienst - MUNDMedienUnabhängigerNachrichtenDienst - MUND

Montag, 27. Oktober 2003

Abo  
  Wenn Ihr den MUND täglich per Email erhalten wollt, könnt Ihr diesen via Web-Formular selber abonnieren oder einfach ein Email schicken.  
Termine  
 
<< Oktober 2003 >>
Mi Do Fr Sa So Mo Di
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 
Beiträge  
  Schickt uns bitte eure Nachrichten, Meldungen und Ideen per Email an: widerstand at no-racism.net
Oder via Webformular anonym an die gleiche Adresse: no-id.com
 
Archiv  
  Hier findet ihr das MUND-Archiv aller Aussendungen seit dem Februar 2000.  
Editorial  
 

Ziel des widerst at nd-MUND (MedienUnabhängiger NachrichtenDienst) ist die möglichst rasche Information über gesellschaftspolitisch relevante Termine, Hinweise und Diskussionsbeiträge zu Widerstand und Antirassismus sowie verwandten Themen ... -> weiter

 
Update  
  Die stehts aktualisierten Widerstandsseiten präsentiert von popo.at

 
     
 

powered by strg.at

 
 
   
INHALTSVERZEICHNIS  
 

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================

1 information on exhibition "Alternative Economics, Alternative Societies" in Ljubljana
Von: Oliver Ressler <oliver.ressler@chello.at>
================================================
2 einmischlinge unerwünscht?
Von: "rosa parks" <rosa-parks@gmx.net>
================================================
3 Depot-Programm bis Ende Oktober
Von: depot-news@t0.or.at
================================================
4 Dienstag: Agnoli-Film im 7Stern
Von: Café Critique <cafe.critique@gmx.net>
================================================

5 roots reggae night in memorian cheibani wague
Von: bluemchenblau <bluemchenblau@no-racism.net>
================================================

6 [Frische-Service] spezial
Von: uschi reiter <pm_uschi@servus.at>
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN UND KOMMENTARE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
7 Opfer vierter Klasse
Von: "Rechtskomitee LAMBDA" <office@RKLambda.at>
================================================
8 Frieden im Sudan ist noch nicht gesichert
Von: "Ges.f.bedrohte Voelker" <gfbv.austria@chello.at>
================================================
9 BSV: Zukunftskommission vergisst auf SchülerInne n!
Von: "Romana Brait" <romana.brait@aks.at>
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
HINWEISE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
10 Hinweise auf Initiativen - <Nr.4>
Von: WomenARTconnection <womenART.connection@gmx.at>
================================================
11 Reprints: 2 neue Broschüren
Von: agm <agm@agmarxismus.net>
================================================
12 Presseausgabe Glocalist Nr.5/03
Von: "GLOCALIST REVIEW" <office@glocalist-review.com>
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
DISKUSSIONEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
13 Neoliberales Sprachrohr?
Von: "koehler" <ibd.koehler@utanet.at>
================================================
14 Antwort: Neoliberales Sprachrohr?
Von: "Bernhard Stenzl" <stenzl@stenzl.com>
================================================

 
     
REDAKTIONELLES  
 

Für diese Ausgabe nicht aufgenommen: Spam; Attachments, Massenmails, Nicht-Widerstandsrelevantes

 
  Bei weiteren Fragen bitte zuerst unser Editorial lesen.  
     
INHALT  
 

================================================
1 information on exhibition "Alternative Economics, Alternative Societies" in Ljubljana
Von: Oliver Ressler <oliver.ressler@chello.at>
================================================

(for German and an image please scroll down)

ALTERNATIVE ECONOMICS, ALTERNATIVE SOCIETIES

A project by Oliver Ressler

Galerija Skuc, Ljubljana (SI)
Opening: Wednesday, 29 October, 8 p.m.
30 October - 29 November 2003
www.galerija.skuc-drustvo.si


After the loss of a countermodel for capitalism - which socialism, in its real, existing form presented until its collapse - alternative concepts for economic and social development face difficulties at the beginning of the twenty-first century. In the industrial nations "alternatives," are, namely, only broadly discussed when they do not question the existing power relations of the capitalist system and representative democracies. Other socio-economic approaches are, on the other hand, labeled utopian, devalued, and excluded from serious discussion if even considered at all.

In the framework of the theme-specific installation, "Alternative Economics, Alternative Societies," the focus will be on diverse concepts, models, and utopias for alternative economies and societies which share in common a rejection by the capitalist system of rule. For each concept, an interview will be carried out from which an English video will be produced. In the exhibition, these single-channel videos, which range from 20 to 37 minutes, will be shown on separate monitors thus forming the central elements of the artistic installation.

Presented in the framework of the project are alternative societal and economic models such as "Inclusive Democracy" from Takis Fotopoulos (GB/GR), "Participatory Economy" from Michael Albert (U.S.A.), and "Free Cooperation" from Christoph Spehr (G). Nancy Folbre (U.S.A.) speaks about her concept of "Caring Labor," and Marge Piercy (U.S.A.) speaks about the feminist-anarchist utopias of her social fantasies. As an interesting historical model, the workers' self-management in Yugoslavia in the sixties and seventies will be thematized in the exhibition by Todor Kuljic (SCG). Models developed in other specific historical contexts such as "La Commune" in Paris (1870-1871) and the workers' collectives during the Spanish Civil War (1936-38) will be thematized in the further course of the project.

Chosen for each video will be one quotation significant for the alternative model that it presents. The quote will be placed directly on the floor and the walls of the exhibition room as a several meter long text piece. This floor lettering, achieved with adhesive film, leads exhibition visitors directly to the corresponding videos, yet the quotes also overlap one another and subdivide the room into different sections.

The exhibition project will be continually expanded in the coming years through further economic and social concepts. These form a non-hierarchically arranged pool, which offers stimulus and suggestions for contemplation of social alternatives and possibilities for action. The plan is to realize the installation "Alternative Economics, Alternative Societies" as a series of exhibitions, regularly expanded by new videos.


"Alternative Economics, Alternative Societies" is a project realized in the framework of republicart (www.republicart.net), coordinated by Gregor Podnar and produced in cooperation with the Kunstraum der Universität Lüneburg. The project is supported by the EU-Program Culture 2000, the BKA section for the arts, the cultural ministry of the Republic of Slovenia, and the cultural department of the city of Ljubljana.

http://www.ressler.at

D e u t s c h :


ALTERNATIVE ECONOMICS, ALTERNATIVE SOCIETIES

ein Projekt von Oliver Ressler

Galerija Skuc, Ljubljana (SI)
Eröffnung: Mittwoch, 29. Oktober 2003, 20 Uhr
30.10. - 29.11.2003
www.galerija.skuc-drustvo.si


Nach dem Verlust eines Gegenmodells zum Kapitalismus - wie der real existierende Sozialismus bis zu dessen Zusammenbruch eines bildete - haben es zu Beginn des 21. Jahrhunderts alternative Konzepte einer ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung schwer. "Alternativen" werden in den Industriestaaten nämlich nur dann breiter diskutiert, wenn sie die bestehenden Machtverhältnisse im kapitalistischen System und in den repräsentativen Demokratien nicht in Frage stellen. Andere sozio-ökonomische Ansätze werden hingegen als utopisch bezeichnet, abgewertet und von einer ernsthaften Auseinandersetzung ausgeschlossen, so sie überhaupt wahrgenommen werden.

Im Rahmen der themenspezifischen Installation "Alternative Economics, Alternative Societies" werden unterschiedliche Konzepte, Modelle und Utopien für alternative Ökonomien und Gesellschaften fokussiert, deren Gemeinsamkeit die Zurückweisung des kapitalistischen Herrschaftssystems ist. Zu jedem Konzept wurde ein Interview geführt, aus dem im Rahmen des Projekts jeweils ein Video in englischer Sprache produziert wurde. Diese 20 bis 37 Minuten langen Einkanalvideos werden in der Ausstellung auf getrennten Monitoren gezeigt und bilden die zentralen Elemente der künstlerischen Installation.

Im Rahmen des Projekts werden alternative Gesellschafts- und Ökonomiemodelle wie "Inclusive Democracy" von Takis Fotopoulos (GB/GR), "Participatory Economy" von Michael Albert (USA) und "Freie Kooperationen" von Christoph Spehr (D) vorgestellt. Nancy Folbre (USA) spricht über ihr Konzept "Caring Labor", Marge Piercy (USA) über die feministisch-anarchistischen Utopien ihrer Social Fantasies. Als interessantes historisches Modell wird von Todor Kuljic (SCG) die Arbeiterselbstverwaltung im Jugoslawien der 60er und 70er Jahre in der Ausstellung thematisiert. In anderen spezifischen historischen Zusammenhängen herausgebildete Modelle wie "La Commune" in Paris (1870-1871) oder die Arbeiterkollektive während der Spanischen Revolution (1936-38) sollen im weiteren Verlauf der Arbeit thematisiert werden.

Aus jedem Video wird ein für das jeweilige alternative Modell signifikantes Zitat ausgewählt und als mehrere Meter lange Textarbeit direkt auf dem Boden und den Wänden des Ausstellungsraumes angebracht. Diese mit Klebefolien ausgeführten Bodenbeschriftungen führen die AusstellungsbesucherInnen direkt zu den entsprechenden Videos, überschneiden einander aber auch und unterteilen den Raum in unterschiedliche Segmente.

Das Ausstellungsprojekt soll in den kommenden Jahren kontinuierlich um weitere ökonomische und gesellschaftliche Konzepte erweitert werden. Diese bilden einen unhierarchisch gegliederten Pool, der Anregungen und Vorschläge zum Nachdenken über gesellschaftliche Alternativen und Handlungsmöglichkeiten anbietet. Es ist geplant, die Installation "Alternative Economics, Alternative Societies" in einer Reihe von Ausstellungen zu realisieren, die regelmäßig um neue Videos erweitert wird.


"Alternative Economics, Alternative Societies" ist ein Projekt, das im Rahmen von republicart realisiert (www.republicart.net), von Gregor Podnar koordiniert und in Kooperation mit dem Kunstraum der Universität Lüneburg produziert wird. Das Projekt wird unterstützt vom EU-Programm Kultur 2000, der BKA-Kunstsektion, dem Kulturministerium der Republik Slowenien und dem Kulturresort der Stadt Ljubljana.

http://www.ressler.at

================================================
2 einmischlinge unerwünscht?
Von: "rosa parks" <rosa-parks@gmx.net>
================================================

Geniessen Sie den Nationalfeiertag!
Denn nach den staatstragenden Aussagen des Sonntags
prallen am Montag im Gewerbeverein die Meinungen wieder aufeinander:

Das Präsidium des Österreichischen Gewerbevereins bittet zur
Podiumsdiskussion

Ausländerwahlrecht
Werden wir dadurch demokratischer?

am Montag, 27. Oktober 2003, 19:00 Uhr
in die Beletage des Österreichischen Gewerbevereins
1010 Wien, Eschenbachgasse 11,
(Palais Eschenbach),1. Stock.

Es diskutieren:
Herr Univ.-Prof. Dr. Ludwig Adamovich
ehem. Präsident des Verfassungsgerichtshofes

Frau Abg.z.NR Mag. Brigid Weinzinger
Frauenbeauftragte - Die Grünen

Herr Andreas Mölzer
Chefredakteur des Wochenblattes "Zur Zeit",
ständiger Kolumnist der "Neuen Kronenzeitung"

Herr Senatsrat Prof. Josef Müller
Obmann des Wiener Akademikerbundes

Herr LAbg. GR Dr Kurt Stürzenbecher
Parlamentssekretär - SPÖ

Herr Dr. Matthias Tschirf
Wiener Landtagsabgeordneter, Klubobmann d. Wiener ÖVP
(Klagsführer gegen das neue Ausländerwahlrecht)

Moderation: Herr Dr. Michael Prüller;
Die Presse


Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie höflich, diese Einladung zur
Veranstaltung mitzubringen!
(alternativ Presseausweis)

Die Veranstalter freuen sich, Sie zum angeregten Gedankenaustausch bei einem
Buffet einzuladen.


Falls noch nicht erfolgt, bitten wir um Ihre Anmeldung mittels Remail oder
Fax.


--
Dr. Herwig Kainz
Oesterreichischer Gewerbeverein
Eschenbachgasse 11
1010 Wien

T: 01-587-36/3330
F: 01-587-01-92
h.kainz@gewerbeverein.at
http://www.gewerbeverein.at

================================================
3 Depot-Programm bis Ende Oktober
Von: depot-news@t0.or.at
================================================

Montag, 27. Oktober, 19.00
Der Andere spricht nicht
Diplomarbeit

Der Vortrag versucht, Elemente in Lyotards Schriften Revue passieren zu lassen
und ihre Relevanz für heutige Zusammenhänge herzustellen. Der erste und
offensichtlichste Bezug findet sich in der neoliberalen Bildungs- und
Wissenspolitik, deren aktuellen Zustand der Philosoph im "Postmodernen Wissen"
exakt und warnend szenographierte. Es taucht die Frage auf, ob nicht
neoliberale Akteure des "Effizienzsprachspiels" schon vor zwanzig Jahren
heimlich Lyotard gelesen haben: als Karriereschulung. Der zweite Bezug wird zu
Lyotards ästhetischen Überlegungen gebildet. Können nicht auch seine Konzepte
von Präsenz, Ereignis und Sublimem in Zusammenhang mit der immer häufiger
auftauchenden Kritik am linguistic turn gesehen werden? Hat er diese Kritik in
Teilen seines Denkens vorformuliert?

Tania Hölzl: Interferenzen von Postmoderne und bildender Kunst mit Fokus auf
die ästhetischen Reflexionen Jean-François Lyotards, Diplomarbeit, Salzburg
2003.

Dienstag, 28. Oktober, 19.00
UNIKUM
Präsentation einer Kulturinitiative

Im kommenden Jahr wird die IG Kultur mit einem Förderpreis Initiativen im
Bereich der politischen Kulturarbeit würdigen. Im Vorfeld präsentiert die IG
exemplarische Projekte und diskutiert die eingesetzten Strategien und Methoden.
Das Universitätskulturzentrum UNIKUM aus Klagenfurt befasst sich in pointierten
Aktionen mit politischer Gängelung und gesellschaftlichen Schieflagen. Im Depot
wird das Kunstprojekt "Schöne Öde / Lepa Puséa / Bella Brulla" vorgestellt, das
zwischen 2002 und 2003 im Dreiländereck zwischen Österreich, Slowenien und
Italien an ehemals bedeutenden Industriestandorten stattgefunden hat.

Präsentation: Emil Kristof und Gerhard Pilgram, www.unikum.ac.at
Diskussion mit Janko Malle, Slowenischer Kulturverband

Mittwoch, 29. Oktober, 19.00
Museumslandschaft Wien
Podium

1978 setzte der damalige Minister eine Kommission zur Reformierung der
Bundesmuseen mit dem Ziel ein, die beachtlichen Sammlungsbestände der Republik
in ein übersichtliches Konzept zu bringen. Insbesondere in Wien gab es
Doppelgleisigkeiten, fehlende Systematik und Streuungen. Irgendwas muss aber
schief gegangen sein im Anschluss an diese Kommission, denn die Situation ist
ein Vierteljahrhundert später nicht besser. Und jetzt hat sich auch noch die
Finanznot hinzugesellt, trotz Ausgliederung oder gerade wegen dieser, und es
geht drunter und trüberer denn je.

Gerbert Frodl, Direktor der Österreichischen Galerie Belvedere
Edelbert Köb, Direktor des Museum Moderner Kunst
Peter Noever, Direktor des MAK
Klaus Albrecht Schröder, Direktor der Albertina

Moderation: Daniela Hammer-Tugendhat, Professorin an der Universität für
Angewandte Kunst

Donnerstag, 30. Oktober, 19.00
ATTAC_liest: Marx & Co
Lesekreis

Mit dem Zusammenbruch des Realsozialismus galt Marx als erledigt. Klassenkampf
und Ausbeutung liegen tatsächlich auf der historischen Müllhalde. Doch seine
Kritik von Arbeit, Wert und Geld wird erst jetzt so richtig aktuell. Phänomene
wie globale Verelendung oder Unternehmenskonzentration konnte er schon Mitte
des 19. Jahrhunderts ableiten. Mit Begriffen wie "abstrakte
Arbeit", "Warenform" oder "Fetisch" beschrieb Marx den irrationalen Charakter
der kapitalistischen Produktionsweise. Der Lesekreis beschäftigt sich in
verdaulichen Happen mit Marx und Theorien, die an ihn anschließen.


--
Depot
Breite Gasse 3, 1070 Wien
tel. +43 1 522 76 13. www.depot.or.at

-------------------------------------------------
This mail sent through IMP: http://horde.org/imp/


================================================
4 Dienstag: Agnoli-Film im 7Stern
Von: Café Critique <cafe.critique@gmx.net>
================================================


--
Das negative Potential
Gespräche mit Johannes Agnoli

Filmvorführung mit Videobeamer, 60 Min.

Mit einer Einleitung von Florian Markl und Stephan Grigat über
Agnolis gelebte Subversion und seine Kritik der Politik.

Dienstag, 28. Oktober 2003, 19.30 Uhr
Café 7Stern
Siebensterngasse 31
1070 Wien

Am 4. Mai dieses Jahres ist Johannes Agnoli verstorben. Er war bis
Anfang der 90er Jahre Professor für Politikwissenschaft an der Freien
Universität Berlin und hat mit der "Transformation der Demokratie"
einen der wichtigsten Texte der 68er-Bewegung verfaßt. Als
Staatsfeind auf dem Lehrstuhl hatte er gezeigt, daß der Zweck eines
Studiums nicht darin bestehen muß, stromlinienförmige Karrieristen
heranzuziehen. Seine Aufgabe sah er vielmehr darin, als radikaler
Aufklärer und kommunistischer Kritiker ein Projekt Kants
fortzusetzen: Die Menschen über die wahre Beschaffenheit der
politischen Ordnung, die "lügenhafte Publizität" der Verfassung in
Kenntnis zu setzen.

Der Film zeigt Johannes Agnoli in seinem Landhaus in Lucca im
Gespräch mit Christoph Burgmer im September 2001. Agnoli führt aus,
warum der Staat notwendigerweise ein Zwangsverhältnis darstellt, das
für allerlei Dinge zu gebrauchen ist, aber ganz sicher nicht für die
Emanzipation der Menschen von Herrschaft und Ausbeutung. Er weist
ebenso geduldig wie unnachgiebig darauf hin, daß es nicht um die
Humanisierung der Kapitalverhältnisse geht, sondern um deren
Überwindung. Gegen die heimtückische Frage, wo denn das Positive
bleibe, favorisiert Agnoli die Kraft der Negation und der Subversion.
Er spekuliert über eine mögliche Modernisierung des Staates in
Richtung eines autoritären Rechtsstaates, erklärt, warum das Kapital
über die Einführung einer Tobin-Steuer nur lachen würde, und
erläutert, warum die biblische Eva die erste Verkörperung der
Subversion war. Und er spricht mit einer Selbstverständlichkeit vom
Islamismus als Bedrohung für die Emanzipation, wie man sie in der
Linken, die am 27. September in Wien und weltweit gemeinsam mit den
Unterstützern der antisemitischen Massenmörder von der Hamas für Blut
und Boden demonstriert hat, kaum noch antreffen kann.

Eine Veranstaltung von Café Critique und der
Studienrichtungsvertretung Politikwissenschaft

___________________

Montag, 27. Oktober
Radio Context XXI
10 Uhr, Radio Helsinki 92,6 in Graz
13 Uhr, Radio Orange 94,0 in Wien
23 Uhr, Radio Agora 105,5 in Klagenfurt

Kritik der Nation
Stephan Grigat über Rassismus und Antisemitismus als Basisideologien
nationaler Vergesellschaftung.

http://www.contextxxi.at

___________________

Vorankündigungen:

Sonntag, 9. November 2003, 16 Uhr
Kundgebung
Niemals Vergessen - Gegen Antisemitismus und Faschismus!
Solidarität mit den jüdischen Gemeinden - Solidarität mit Israel!
1020 Wien, Ecke Zirkusgasse/Schmelzgasse

Dienstag, 2. Dezember 2003, 19 Uhr
Buchpräsentation
"Transformation des Postnazismus. Der deutsch-österreichische Weg zum
demokratischen Faschismus" (ca ira-Verlag, Freiburg 2003)
mit Stephan Grigat, Gerhard Scheit und Heribert Schiedel
Depot, 1070 Wien, Breitegasse 3

http://www.cafecritique.priv.at

================================================
5 roots reggae night in memorian cheibani wague
Von: bluemchenblau <bluemchenblau@no-racism.net>
================================================

bitte folgenden termin weiterverbreiten:

rootical style

im memorian our brother
CHEIBANI WAGUE

live percussion from his friends

saturday, 1. november 2003, 22 uhr

weberknechtkeller
lerchenfeldergürtel 49, 1160 wien
U6 josefstädterstrasse

roots reggae night:
dj me cultjah
dj julian

--
This mail was sent through the strg.at network.
http://strg.at


================================================
6 [Frische-Service] spezial
Von: uschi reiter <pm_uschi@servus.at>
================================================

Symposium (http://www.roeda.at)

Kulturarbeit,
Gendermainstreaming und
antirassistischer Öffentlichkeitsarbeit


Fuer die Verfolgung der Diskussionen von zu Hause aus.
Der Web Stream funktioniert einwandfrei.


i m M o m e n t

Im Quicktime(6.0) der Url
rtsp://212.33.45.182/roedio.sdp

Diskussion Antirassistische Öffentlichkeiten
Moderation: Ulrike Stieger

am Panel:
- Jo Schmeiser: Politik der (Un)Gleichheit
- Beatrice Achaleke: Antirassistische Kulturarbeit in der Praxis aus
migrantischer Sicht
- Andrea Mayer-Edoloeyi: Feministische und antirassistische Alternativen oder
Männer-Medien-Einheitsbrei?

Kommentar: Eine Diskussion die nach der Vorstellung der PannelistInnen etwas vom
Inhalt abgetriftet ist und im Beklagen ueber minimale Foerdermittel und
Strukturdiskussionen hoffentlich nicht haengen bleibt. Eine nur zu bekannte
Tatsache, sich vom Inhaltlichen leicht ablenken zu lassen.

Soweit ich verstanden habe geht es um 14.30 weiter

------

16.30 Panel
Zur Präsenz von Künstlerinnen und Musikerinnen in Kulturinitiativen

Im Quicktime(6.0) der Url
rtsp://212.33.45.182/roedio.sdp

Vina Yun: "... !=cause girls just wanns have fun!"
Eva Ursprung: Gemeinsam singen? Selbstorganisation vs.
Markt Veronika Almer: Feministische Netzwerke und/oder Kulturinitiativen?

Diskussion Moderation: Rosemarie Reitsamer Pause

----
link feature:
http://www.dummy-magazin.de


Frische-Service mailing list
Frische-Service@prairie.at
http://lists.servus.at/mailman/listinfo/frische-service


================================================
7 Opfer vierter Klasse
Von: "Rechtskomitee LAMBDA" <office@RKLambda.at>
================================================

Gleichbehandlungsgesetze
Opfer vierter Klasse

Opfer vierter Klasse sind Lesben, Schwule und Bisexuelle nach den von Arbeitsminister Bartenstein bzw. Bundeskanzler Schüssel vorgelegten Entwürfen für Gleichbehandlungsgesetze, die nicht einmal die Minimalanforderungen der entsprechenden EG-Richtlinien erfüllen. Die Gesetzentwürfe und die Stellungnahmen des Rechtskomitees LAMBDA finden sich auf www.RKLambda.at.


================================================
8 Frieden im Sudan ist noch nicht gesichert
Von: "Ges.f.bedrohte Voelker" <gfbv.austria@chello.at>
================================================


Subject: Frieden im Sudan ist noch nicht gesichert


> URL: www.gfbv.it/2c-stampa/03-2/031024de.html
>
> Afrika
> Frieden im Sudan ist noch nicht gesichert
>
> Bozen, Göttingen, 24. Oktober 2003
>
> Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat am Freitag vor einem
> übereilten Friedensschluss im Sudan gewarnt. "Nach 37 Jahren Völkermord
und
> einem gescheiterten Friedensvertrag von 1972 braucht der Sudan nicht einen
> schnellen Frieden, sondern einen gerechten und dauerhaften
Friedensschluss",
> mahnte der GfbV-Afrikareferent Ulrich Delius. "Wenn nun US-Außenminister
> Colin Powell aus innenpolitischen Gründen zu einem Friedensabkommen noch
vor
> Weihnachten drängt, so kann dies den Friedensprozess nachhaltig
gefährden."
> Denn ohne eine umfassende Klärung der noch vielen offenen Fragen sei ein
> neuer und noch brutalerer Krieg vorprogrammiert, da beide Konfliktparteien
> zuvor ihre bewaffneten Einheiten hochrüsten und neu strukturieren würden.
>
> Noch sei keine Einigung über die Verteilung der Einnahmen aus dem
> Rohölexport erzielt worden, begründete Delius die Bedenken der GfbV. Der
> Kampf um die Kontrolle des im Südsudan geförderten Öls habe in den
> vergangenen drei Jahren zu einer Eskalation des Krieges und zur
Vertreibung
> von mehr als 200.000 Südsudanesen aus der Ölförderregion geführt. Auch sei
> die Zukunft von vier überwiegend von Afrikanern bewohnten Regionen im
> mehrheitlich arabisch-muslimischen Nordsudan noch vollkommen ungeklärt. So
> hätten die Menschen in den Nuba-Bergen jahrelang an der Seite der
> südsudanesischen Widerstandsorganisation Sudan People's Liberation Army
> (SPLA) gegen die Regierung gekämpft. Nun erwarteten die Nuba, dass sich
die
> SPLA für eine Integration dieser afrikanischen Siedlungsgebiete in den
> Südsudan einsetze. Die Regierung beharre aber auf ihrer Zugehörigkeit zum
> Nordsudan. Konflikte seien vorprogrammiert, nachdem sich die SPLA in den
> Verhandlungen zu Sicherheitsfragen mit der sudanesischen Regierung
geeinigt
> habe, ihre bewaffneten Einheiten aus den Nuba-Bergen abzuziehen. Auch der
> zwischen Christen, Animisten und Muslimen umstrittene Status der
muslimische
> n Religion in Politik und Gesellschaft des Sudan sei in den
> Friedensverhandlungen noch nicht abschließend geklärt.
>
> Die Hoffnung der vom Krieg zermürbten Zivilbevölkerung auf einen
dauerhaften
> Frieden werde nur in Erfüllung gehen, wenn eine Gesamtlösung für alle
> bewaffneten Konflikte in dem Land gefunden werde. "Es ist blauäugig, auf
> einen Frieden im Südsudan zu hoffen, während das Morden in Darfur, im
Westen
> des Sudan, weiter anhält", warnte Delius. Alle Konflikte seien eng
> miteinander verwoben und dürften nicht isoliert betrachtet werden. Weil in
> den vergangenen fünf Monaten mehr als 30.000 Menschen vor den Übergrifffen
> der sudanesischen Armee und verbündeten Milizen aus Darfur in den
> benachbarten Tschad fliehen mussten, deute wenig darauf hin, dass die
> sudanesische Regierung ernsthaft zum Frieden bereit sei. "Zum derzeitigen
> Friedensprozess gibt es keine Alternative, aber die internationale
> Staatengemeinschaft darf nicht durch übertriebene Eile die Klärung
> bedeutender strittiger Fragen behindern", forderte Delius.
>
> Siehe auch:
> * www.gfbv.it: www.gfbv.it/2c-stampa/03-1/030115de.html |
> www.gfbv.it/2c-stampa/03-1/030108de.html |
> www.gfbv.it/2c-stampa/02-3/020919de.html
>
> * www: www.gurtong.net | www.sudan.net | www.sudanslaves.org
>

================================================
9 BSV: Zukunftskommission vergisst auf SchülerInne n!
Von: "Romana Brait" <romana.brait@aks.at>
================================================

Pressemeldung der BundesschülerInnenvertretung



26. Oktober 2003
Bildung/BSV/Zukunftskommission

BSV: Zukunftskommission vergisst auf SchülerInnen!

Die Zukunftskommission hat bei ihren Reformen auf
Mitbestimmungsmöglichkeiten für die wichtigste Gruppe in der Schule
vergessen: die SchülerInnnen

Im neuen Lehrplanmodell der Zukunftskommission, sind 2/3 des Lehrplans
vorgegeben, über 1/3 darf der Lehrer/die Lehrerin entscheiden. „ Damit
gibt es für SchülerInnen wieder einmal keine Möglichkeit, dass ihre
Interessen und Ideen im Unterricht berücksichtigt werden," kommentiert
Bundesschulsprecherin Romana Brait die neuen Reformvorschläge. Statt der
autoritären Alleinentscheidung, durch LehrerInnen schlägt die BSV ein
partizipativeres Konzept vor: Den Klassenrat

"Im Klassenrat können sich SchülerInnen gemeinsam mit dem Lehrer/der
Lehrerin ausmachen, wo sie ihre Schwerpunkte im Lehrplan setzten.",
erklärt Brait. Hier soll die Partizipation von SchülerInnnen allerdings
nicht enden: Es kann auch über Unterrichtsmethoden, das heißt Projekt oder
Frontalunterricht entschieden werden. "Das stärkt nicht nur das
Vertrauensverhältnis zwischen LehrerInnen und SchülerInnen, sondern
fördert auch das Interesse der SchülerInnen am Unterricht.", ist die
Bundesschulsprecherin überzeugt.

"Auch bei der Gesamtevaluation wurden SchülerInnen anscheinend
ausgeklammert.", wundert sich Brait. Seit langem schon fordert die BSV ein
verpflichtendes Feedback für LehrerInnen. Damit sollen auch diese
evaluiert werden können, nämlich von den SchülerInnen, die sie ja
tagtäglich erleben. "Bei schlechtem Feedback haben LehrerInnen dann die
Chance ihren Unterricht zu verbessern,"erklärt die Bundesschulsprecherin
die Vorteile dieser Maßnahme. "Allerdings muss es auch Konsequenzen geben
sollte der Lehrer/die Lehrerin nicht bereit sein auf die Wünsche der
SchülerInnen einzugehen."

Den Vorschlag, das Sitzenbleiben nur im Falle von 3 Nichtgenügend
anzuwenden hält die BundeschülerInnenvertretung für einen Schritt in die
richtige Richtung.

Rückfragehinweis: Romana Brait 0699/11975592


================================================
10 Hinweise auf Initiativen - <Nr.4>
Von: WomenARTconnection <womenART.connection@gmx.at>
================================================

Sehr geehrte Damen und Herrn,

> mit der Nr 4 (Hinweise auf Initiativen)
moechten wir diesmal das Projekt NORA in Erinnerung rufen
und auf die Tagung in Innsbruck hinweisen

es gruessen die WomenARTconnection

***************************************************************
24.10.03 WomenART.connection | Hinweise auf Initiativen <Nr. 4>
***************************************************************

# AN+ABmelden unter: <mailto:womenART.connection@gmx.net>

TEXTE senden: Text in ein Mail stellen, als nur text versenden,
Links dazufuegen. (no attached files, no html files please)

>> _______ Inhalt __________________________________________


01. [Projekt Nora]
02. [aktuelles zum Projekt Nora - Tagung in Innsbruck]
03. [Projektbeschreibung]
04. [PartnerInnen]

>> _______ 1. [Projekt Nora] _______________________________


> Projekt Nora (NORA - Netzwerk neue Berufsperspektiven fuer Frauen)

Entwicklungspartnerschaft im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative
EQUAL, gefoerdert aus Mitteln des Europaeischen Sozialfonds (ESF)
und des Bundesministeriums fuer Wirtschaft und Arbeit (BMWA)

Projektzeitraum 16. 9. 2002 -- 15. 5. 2005 Koordination und
finanziell verantwortlich: Netzwerk oesterreichischer Frauen-
und Maedchenberatungsstellen
Kontakt: Marion Breiter, Rosemarie Ertl
<mailto:marion.breiter@netzwerk-frauenberatung.at>


>> _______ 2. [aktuelles zum Projekt Nora - Tagung in Innsbruck]

Tagung der thematischen Vernetzung A-GENDER in Innsbruck
> (4.- 5. 11. 2003):
Interne Arbeitstage zum Thema "Umsetzung von Gender
Mainstreaming im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative EQUAL".
Acht oesterreichische Entwicklungspartnerschaften nehmen daran teil.

> Veraendern durch gendern?
Gender Mainstreaming - Chancen und Grenzen einer Strategie
> Eine Tagung von NORA (Netzwerk neue Berufsperspektiven fuer Frauen)

Congress Innsbruck, Rennweg 3, 6020 Innsbruck
6. November 2003, 9 bis 17.30 Uhr

> Anmeldung: Schriftlich unter Angabe des gewuenschten Workshops
bis 29. 10. 2003 beim

> Netzwerk oesterreichischer Frauen- und Maedchenberatungsstellen
Innrain 100/99, 6020 Innsbruck, fax: 0 512 56 28 65
<mailto:nora@netzwerk-frauenberatung.at>
(Stichwort "GM-Tagung 6. 11.")
Information: <http://www.netzwerk-frauenberatung.at/nora>

Hotelinformation: <http://www.innsbruck-reservierung.at>,
<http://www.innsbruck-tourismus.com>

> Programm:
9.00 - 9.30 = Marion Breiter, Ana Zamora Perez
Praesentation der Projekte NORA und SABINA

9.30 - 10.15 Ingrid Schacherl
Gender Mainstreaming in Theorie und Praxis. Kritische Reflexionen

10.15 - 11.00 Mieke Verloo; Chances and risks of gender
mainstreaming in the field of employment (Potential und Grenzen
von Gender Mainstreaming im Bereich der Arbeitsmarktpolitik)
11.00 - 11.30 Pause

11.30 - 13.00 Heide Cortolezis; Ein Schritt vor und
zwei zurueck, drei Schritte vor ... Oder: Das Immunsystem
des Systems. Knackpunkte bei der Implementierung von
Gender Mainstreaming. Ein Bericht aus der Praxis
13.00 - 14.30 Mittagspause

14.30 - 16.30 Workshops
Workshop 1
> Manuela Vollmann, Ursula Rosenbichler
Damit das drin ist, was drauf steht: Zur Funktion und Bedeutung
von Frauen-Organisationen in Zeiten des Gender Mainstreamings

Workshop 2
> Salome Acuna Benitez
Gender Mainstreaming in Gewerkschaften.
Erfahrungen aus den kanarischen Inseln

16.30 - 17.30 Ausklang und informelle Vernetzung im Diesner-Foyer

Moderation: Marion Breiter, Hannah Steiner, Itta Tenschert

> NORA = Ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative EQUAL
Koordiniert durch das Netzwerk oesterreichischer Frauen-
und Maedchenberatungsstellen in Zusammenarbeit
mit den EntwicklungspartnerInnen von NORA

o BM fuer Gesundheit und Frauen
o AMS/ Abteilung Arbeitsmarktpolitik fuer Frauen
o AK/ Bundeskammer fuer Arbeiter und Angestellte
o Wirtschaftskammer/ Frau in der Wirtschaft
o Verein Autonome Oesterreichische Frauenhaeuser
o abzwien
o Frauenberatung Zwettl
o Verein Frauentreffpunkt/Frauenberatung Salzburg
o Instituto Canario de la Mujer

Finanziert durch: esf, EQUAL, BM fuer Wirtschaft und Arbeit


>> _______ 3. [Projektbeschreibung] _________________________


Entwicklungspartnerschaft (EP) und transnationale PartnerIn
Gesamtstrategie und arbeitsmarktpolitische Zielsetzungen

Verbesserung der Einkommenssituation und damit der eigenstaendigen
Existenzsicherung von Frauen durch Verbesserung der
Zugangsmoeglichkeiten von Frauen zu Qualifizierungsmassnahmen,
besonders fuer Frauen mit geringen oder veralteten Qualifikationen
sowie fuer Frauen nach laengerer Berufspause Erweiterung des
Berufswahlspektrums von Frauen Verbesserung der Zugangsmoeglichkeiten
zum Arbeitsmarkt und Erhoehung der Erwerbsbeteiligung von Frauen
Entwicklung von Unterstuetzungsmodellen zur Verbesserung von
Information, Beratung und Begleitung: Durch Empowerment, Information
und Hilfe zur Selbsthilfe sollen die Zugangsschwierigkeiten von
Frauen zum Arbeitsmarkt, die infolge der vertikalen und horizontalen
Segregation und der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung derzeit
gegeben ist, gezielt und individuell ausgeglichen werden, um so die
Geschlechterdemokratie und Chancengleichheit zu foerdern. Reframing:
Neusicht und Neuinterpretation der Kompetenzen und Faehigkeiten, von
Wiedereinsteigerinnen um der Gefahr ihrer Dequalifizierung
entgegenzuwirken Verbesserung der Einkommenssituation und damit der
eigenstaendigen Existenzsicherung von Frauen durch besseren Zugang zu
Qualifizierungsmassnahmen Foerderung des IKT-Zuganges fuer Frauen
Sichtbar machen der Chancen, des Potentials und der Diskriminierung
von Frauen in Bezug auf den Arbeitsmarkt Buendelung von Erfahrungen
und Informationen aus der Entwicklungspartnerschaft (EP) sowie aus
der Vernetzung mit anderen relevanten Organisationen und Netzwerken
im Laufe von Aktion 2 und 3 Professionalisierung und Optimierung der
Laufbahnberatung fuer Frauen

Modul 1: Konzeption eines Lehrgangs Laufbahnberatung fuer Frauen

Erstellung eines nach den Prinzipien des GM gestalteten modellhaften
Curriculums mit den Schwerpunkten: Vermittlung von relevanten
Kenntnissen ueber den Arbeitsmarkt, ueber die spezielle Situation von
Frauen, Kenntnisse zur Etablierung von niederschwelligen
Unterstuetzungsangeboten fuer Frauen, um sie beim beruflichen
Wiedereinstieg, beim Einstieg in die IKT, bei beruflichen
Veraenderungswuenschen sowie in speziellen arbeitsplatzgefaehrdenden
Krisensituationen zu unterstuetzen. Buendelung des Know-Hows der
EP-TeilnehmerInnen. Zielgruppen des Lehrgangs sowie der geplanten
Laufbahnberatung siehe Modul 2 und 3

Modul 2: Durchfuehrung des Lehrgangs Laufbahnberatung fuer Frauen

Professionalisierung des Berufsbildes von amp. Frauenberaterinnen
durch Schaffung einer neuen Qualifikation zur Laufbahnberaterin fuer
Frauen in FMBS und aehnlichen Einrichtungen, im AMS und bei
Betriebsraetinnen, Buendelung von Know-How in Bezug auf die
Karriereplanung von Frauen Zielgruppe:15 Multiplikatorinnen --
Mitarbeiterinnen von FMBS, AMS-Beraterinnen, Betriebsraetinnen.
Aufbau: 20 Seminartage + IKT-unterstuetztes Selbststudium und
betreute Peergroup-Arbeit

Modul 3: Durchfuehrung von 3 Pilotprojekten Laufbahnberatung fuer
Frauen in 3 verschiedenen Frauenberatungsstellen

Erweiterung des Angebotes von Frauen- und Maedchenberatungsstellen um
den Bereich Laufbahn-
beratung und niederschwellige IKT-Angebote in 3 unterschiedlichen
Regionen - Grossstadt, mittlere Stadt, laendliche Gemeinde Diese
Angebote sollen in Coaching-Sitzungen und Arbeitsgruppentreffen kon-
tinuierlich evaluiert und begleitet, wenn noetig entsprechend
modifiziert werden. Sie sollen als Modell fuer andere FMBS dienen
bzw. als Modell fuer ein Foerderinstrument des AMS. Zielgruppe:
berufliche Wiedereinsteigerinnen, besonders nach laengerer
Berufspause, Frauen ohne AMS-Leistungsbezug, Frauen mit veralteten
oder geringen Qualifikationen, die sich beruflich veraendern moechten
(Branchen- wechsel, Aufstiegsmoeglichkeiten), Frauen in
Gewaltbeziehungen mit speziellen Problemen im Zusammenhang mit ihrem
Arbeitsplatz

Modul 4: Erstellung eines Internet-Kataloges zum Thema
Qualifizierung, Weiterbildung und Foerderung fuer Frauen

Einrichtung einer Ueberblicks-Plattform im Internet mit interaktiven
Elementen, in der Informationen saemtlicher amp. AkteurInnen ueber
frauenspezifische Qualifizierungs- Aus- und Weiterbildungs-
massnahmen sowie spezielle Foerderungsmoeglichkeiten gebuendelt
werden. Zielgruppen: Frauen, die ihren beruflichen Wiedereinstieg/
Umstieg/ Aufstieg planen, BeraterInnen: in FMBS und aehnlichen
Einrichtungen, beim AMS, in Betrieben, in schulischen Einrichtungen
etc.

Aktion 3: Verbreitung der Ergebnisse

2 regionale Fachtagungen, 1 internationale Konferenz Medien und
Kontakte der EP-TeilnehmerInnen Internet Wanderausstellung Handbuch
zur Laufbahnplanung Dokumentation


>> _______ 3. [PartnerInnen] _____________________________


Entwicklungspartnerschaft (national) und
transnationale PartnerInnen Entwicklungspartnerschaft (national)

Verein Netzwerk oesterreichischer Frauen-
und Maedchenberatungsstellen. Kontakt: Marion Breiter,
Stumpergasse 41-43/II/R3 A-1060 Wien
Tel.: ++43-(0)1-595-37-60; Fax: ++43-(0)1-595-37-61
<mailto:netzwerk@netzwerk-frauenberatung.at>

BMSG/Abt. III/3 fuer Gleichstellung und Chancengleichheit
Kontakt: Ingrid Loescher-Weninger, Franz Josefs-Kai 51 A-1010 Wien
Tel.: ++43-(0)1-711 00/3414 Fax: ++43-(0)1-711 00/3418
<mailto:ingrid.loescher-weninger@bmsg.gv.at>

AMS Oesterreich/Abt. Arbeitsmarktpolitik fuer Frauen
Kontakt: Hilde Stockhammer, Treustrasse 35-43 A-1200 Wien
Tel.: ++43-(0)1-331 78/621; Fax: ++43-(0)1-331 78/161
<mailto:hilde.stockhammer@001.ams.or.at>

Bundesarbeitskammer
Kontakt: Ingrid Moritz, Prinz-Eugenstrasse 20-22, A-1040 Wien
Tel.: ++43-(0)1-50 165/0, Fax: ++43-(0)1-50 165/2683
<mailto:ingrid.moritz@akwien.or.at>

Wirtschaftskammer Oesterreich/ Frau in der Wirtschaft,
Kontakt: Hedwig Schnabel, Elisabeth Geisseder
Wiedner Hauptstrasse 63 A-1045 Wien
Tel.: ++43-(0)1-505 04 74 Fax: ++43-(0)1-505 04 74/15
<mailto:schnabel@konso.at> oder
<mailto:elisabeth.geisseder@wko.at>

Verein Autonome Oesterreichische Frauenhaeuser
Kontakt: Maria Roesslhumer, Bacherplatz 10/4 A-1050 Wien
Tel.: ++43-(0)1-544 08 20; Fax: ++43-(0)1-544 08 20/24
<mailto:informationsstelle@aoef.at>

ABZ Wien -- Verein zur Foerderung von Arbeit,
Bildung und Zukunft von Frauen
Kontakt: Manuela Vollmann, Wickenburggasse 26/Top 5 A-1080 Wien
Tel.: ++43-(0)1-66 70 300 Fax: ++43-(0)1-66 70 300/4
<mailto:euqal@abzwien.at>

Frauenberatung Zwettl
Kontakt: Christa Psenicka, Galgenbergstrasse 2, A-3910 Zwettl
Tel.: ++43-(0)2822-52 271/13, Fax: ++43-(0)2822-52 271/5
<mailto:office@frauenberatung.zwettl.at>

Verein Frauentreffpunkt Salzburg
Kontakt: Doris Schober, Paris-Lodron-Strasse 32, A-5020 Salzburg
Tel.: ++43-(0)662-88 15 42 oder 0662-87 54 98,
Fax: ++43-(0)662-87 65 22
<mailto:frauentreffpunkt.salzburg@aon.at>


Transnationale PartnerIn
Entwicklungspartnerschaft SABINA

Koordination: ICM -- Instituto Canario de la Mujer
Kontakt: Elsa Rosa Rodriguez Court, C/Profesor
Agustin Millares Carlo, 18 E -- 35071 Las Palmas de Gran Canaria
<mailto:elsarosa.rodriguezcourt@gobiernodecanarias.org>


+<<+>>+<<+>>+<<+>>+<<+>>+<<+>>+<<+>>+<<+>>+<<+>>+<<+>>+<<+>><
Impressum: WomenARTconnection-NL ist ein parteipolitisch und
medienunabhaengiges Newsletter. Welches Informationen via
elektronischer Medien weiterleitet, sich vernetzt,
sich austauscht, sich e n t w i c k e l t, reagiert,...
-------------------------------------------------------------
Reda ktion: Inhaltliche Verantwortung der veroeffentlichten
Artikel (Mails) bei den SenderInnen „from: <e-mailadresse,
wenn nicht angegeben, bei den ARTconnection zu erfahren>“

Kontakt: Maga. art Brigitta Fritz
Schoenbrunner Strasse 46/18, 1050 Wien, Austria
Telefon (0043 1) 545 74 77
Internetfax +49 (0)1805 39160 - 17701

> ================================================
Wenn Sie dieses Newsletter unerwuenscht erhalten
bitten wir Sie, das Newsletter ABzumelden unter
<mailto:womenART.connection@gmx.net>
bzw. dieses Mail retour zu senden
> ================================================


================================================
11 Reprints: 2 neue Broschüren
Von: agm <agm@agmarxismus.net>
================================================

Nachdem die Nummer 2 unserer Marxismus-Buchreihe (erschienen im Dezember 1994) seit Jahren vergriffen ist, haben wir uns entschlossen, zwei der am häufigsten nachgefragten Artikel daraus in Broschürenform zu reprinten:


Marxismus-Sondernummer 14

M a r x i s t i s c h e S t a a t s t h e o r i e
Positionen bei Karl Marx, Friedrich Engels und W.I. Lenin

Oktober 2003, 24 Seiten, 1 Euro (plus 1 Euro für Versand)


Marxismus-Sondernummer 15

T o t a l i t a r i s m u s t h e o r i e
Rechtfertigungsideologie für die demokratische Diktatur der Bourgeosie

Oktober 2003, 24 Seiten, 1 Euro (plus 1 Euro für Versand)


Bestellungen an agm@agmarxismus.net

Weitere Publikationen: www.agmarxismus.net


================================================
12 Presseausgabe Glocalist Nr.5/03
Von: "GLOCALIST REVIEW" <office@glocalist-review.com>
================================================

Sehr geehrte Kolleginnen,
sehr geehrte Kollegen,
werte Redaktion,

anbei senden wir Ihnen Ihre Presseausgabe des GLOCALIST REVIEW:
Wochenzeitschrift für NGO&NPO zu. In dieser Ausgabe stellen wir anläßlich des
fünfjährigen Jubiläums der Wiener Antidiskriminierungsstelle für
gleichgeschlechtliche Lebensweisen (WASt) "Unter dem Regenbogen" vor.

Weiters wollen wir auf die Kommentare von Walter GULIS (ZEBRA, Graz) und
Nicholas Hauser (Beirat Glocalist) zum Thema Asylpolitik, den Beitrag von
Andreas Wochenalt zum Thema Online-Werbung für NGOs und unserem Leitfaden zu
EU-Subventionen (Teil 2) aufmerksam machen.

Sollten Sie redaktionelles Interesse an einen der Beiträge haben, stellen wir
Ihnen gerne nähere Informationen zur Verfügung.

Die Schwerpunktthemen der beiden nächsten Ausgaben sind Wirtschaftsvereine in
Österreich und Wasser.

Mit freundlichen GRüßen

Christian Neugebauer
Herausgeber


_____
Glocalist Review: Digitale Wochenzeitschrift für NGOs&NPOs

PF 54
A-1035 Wien

m: 0699 11 88 16 43
e: office@glocalist-review.com
w: http://www.glocalist-review.com


Agentur: arbeitsraum-philosophie: agentur für analoge&digitale
kommunikationswirtschaft - www.arbeitsraum.at


================================================
13 Neoliberales Sprachrohr?
Von: "koehler" <ibd.koehler@utanet.at>
================================================

OFFENER BRIEF

Sehr geehrter Herr Frauscher,

obwohl Sie auf keinen der von mir angeführten Punkte eingegangen sind, beurteilen Sie sowohl die von mir dargestellten Fakten, als auch die Schlussfolgerungen als falsch.
Ich empfinde diese Vorgangsweise als oberlehrerhaft und präpotent.
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Sie statt zu recherchieren einfach neoliberale, hohle Phrasen nachgeplappert haben. Es scheint mir, als hätten Sie von ökonomischen Zusammenhängen wenig Ahnung (vielleicht gehen Ihnen meine Ausführungen deshalb "zu weit").
Ihre - meiner Ansicht nach - völlig aus dem Zusammenhang gerissene "Drohgebärde" mit dem Kommunismus (eine beliebte Vernebelungstaktik zur Zeit der Weimarer Republik - die Folgen sollten bekannt sein) erweckt bei mir den Eindruck, dass Sie auch von poltischen Zusammenhängen wenig Ahnung haben.
Für mich erübrigt es sich, auf weitere Ungereimtheiten Ihres Schreibens einzugehen.
An einer weiteren Korrespondenz mit Ihnen bin ich nicht interessiert. Ich würde das als Zeitverschwendung betrachten.

Mit Kopie dieses Schreibens werde ich allerdings beim Chefredakteur nachfragen, ob Ihre Auffassung die Blattlinie des KURIER repräsentiert.

Abhängig von dessen Antwort überlege ich, die gegenständliche Korrespondenz über e-mail einem breiten Leserkreis zugänglich zu machen und anderweitig zu publizieren. Das eröffnet einigen zig-tausend Lesern die Möglichkeit, sich selbst ein Bild zu machen.

Ebenfalls abhängig von dessen Antwort werde ich zukünftig die Auswahl meiner Tageszeitung entscheiden.

Mit freundlichen Grüssen

Ing. Dietmar Köhler

----- Original Message -----
From: Reinhard Frauscher
To: koehler
Sent: Tuesday, October 21, 2003 3:16 PM
Subject: Re: KURIER v. 18.10.03


Sehr geehrter Herr Koehler,

Ihre nunmehrigen Ausführungen gehen mir leider zu weit- in Umfang und Richtung. Ich halte einen guten Teil davon für sachlich falsch und daher auch viele Ihrer Schlussfolgerungen. Will man nicht die Gesellschaft total umbauen- in Richtung Kommunismus, der sich ja nun glücklicherweise als 100 % falsch und noch ungerechter als alles bisher Dagewesene erweisen hat-, bleibt uns gar nichts übrig, als endlich harte Reformen in Richtung mehr Selbstverantwortung, Eigeninitiative und Kostenwahrheit anzugehen.
Gerechtigkeit heißt auch, dass jene, die viel leisten, mehr belohnt werden, als jene, die wenig leisten oder gar nichts- aus welchen Gründen auch immer. Wenn die Tüchtigen weiter um die Früchte ihrer Leistung, Risken und Talente gebracht werden- alles in Massen, selbstverständlich- gibt es bald keine Tüchtigen und Leistungsbereiten mehr, die die weniger Tüchtigen mitziehen können und wollen. Die deutsche Misere ist dafür das allerbeste Beispiel, das vierte Jahr der weitgehend hausgemachten Stagnation steht bevor. Hier wird auch noch der Gipfel der Ungerechtigkeit praktiziert, nämlich die Kinder schon enteignet- durch hohe Steuern (die Schulden von heute sind die Steuern von morgen) und Sozialabgaben- für die jetzige Generation und nicht für sie!
Solidarität muss verständlich und damit einigermassen freiwillig sein, sonst ist sie Zwang für die Gesellschaft und Hemmschuh für die Leistung, die erst alles ermöglicht.

Dass unfreiwillige Arbeitslosigkeit (in D gilt etwa die Hälfte als weitgehend freiwillig arbeitslos) ein hartes Los ist, bezweifelt niemand- vor allem im höheren Alter, wo die Perspektiven immer geringer werden. Den unverschuldet Arbeitslosen gilt auch mein Mitgefühl (mein Vater war in den 30-er Jahren 4 Jahre arbeitslos)- nicht aber den viel zu vielen Lebenskünstlern in Beamtenschaft, Eisenbahn usw.....
Dass die Arbeitslosigkeit in allen Ländern mit mehr Druck- und Chancen!- zur Annahme oft, nicht immer niedriger qualifizierter Jobs als in D nur halb so hoch ist wie in D und damit fast alle anderen Probleme auch nur halb so gross, ist unwiderlegbar. Und dass die Deutschen um 25 % weniger arbeiten (Lebensarbeitszeit) als Schweizer, Amerikaner usw. kann auch nicht so bleiben- nicht wenn sie den Lebensstandard halten wollen- und wir Österreicher unsren als von ihner Wirtschaft stark Abhängige.

Nun ist die Antwort doch länger ausgefallen als beabsichtigt und doch konnte ich nur auf einen kleinen Teil Ihrer Argumente eingehen....In diesem Sinne wünsche ich uns- und Ihnen persönlich- jedenfalls viel Glück bei der Gestaltung der Zukunft.

Mit freundlichen Grüßen
R.Frauscher


----- Original Message -----
From: koehler
To: Reinhard Frauscher
Sent: Monday, October 20, 2003 6:50 PM
Subject: Re: KURIER v. 18.10.03


Sehr geehrter Herr Frauscher,

vorab einmal besten Dank für Ihre Stellungnahme. Natürlich ist eine divergierende Meinung für mich kein Grund, den KURIER nicht mehr zu lesen. Gut, dass es unterschiedliche Meinungen gibt - wir wollen doch nicht in geistiger Mao-Einheitskleidung herumlaufen.

Die interessante Frage scheint mir, ob es für unsere unterschiedlichen Auffassungen einen "kleinsten gemeinsamen Nenner" (ich danke meinem inzwischen verstorbenen Mathematikprofessor) gibt. Hier ein Versuch:

1) Die Sozialhilfe von 345,-/331,- Euro liegt weit unter dem Existenzminimum.
2) Es fehlt an bezahlten Arbeitsplätzen.
In Österreich wären zusätzlich mindestens 500.000 bezahlte Vollzeitarbeitsplätze nötig. Ehrenamtliche, unbezahlte Tätigkeit
entspricht aber schon etwa 480.000 Vollzeitarbeitsplätzen. Die unentgeltlich geleistete Familien- und Hausarbeit beträgt - gerechnet
zu Durchschnittseinkommen - 2/3 des BIP.
3) Zumutbarkeitsbestimmungen sind seit Jahrhunderten ein Zwangs- und Disziplinierungsinstrument. Zwang führt zu Frustration; und
das auf einem Sektor, wo Motivation so wichtig wäre (empowerment).
4) ARBEITSLOSIGKEIT IST DIE DÜMMSTE FORM DER ARBEITSZEITVERKÜRZUNG.
5) Andererseits eignet sich Arbeitslosigkeit hervorragend zur Profitmaximierung.

Noch einige allgemeine Anmerkungen:

1) Missbrauch von Sozialleistungen: Eine für Österreich erstellte Studie zeigt, dass der widerrechtliche Bezug von Arbeitslosengeld
und Notstandshilfe im Bereich von 1 bis 3 Prozent liegt. Ein Effizienzverlust, über den viele Wirtschaftstreibende glücklich wären!
2) Umschulungen sind nicht menschenunwürdig; sie setzen im Sinne der nötigen Motivation allerdings voraus, dass die Massnahmen
von der Arbeitsmarkverwaltung und den Betroffenen gemeinsam erarbeitet und sinnvolle, erreichbare Ziele gesteckt werden. Aus
meiner ehrenamtlichen Tätigkeit weiss ich, dass für alle älteren Erwerbsarbeitslosen die ich kenne beträchtliche
Einkommensverluste eine Selbstverständlichkeit sind. Auch würden alle gerne fünf Jahre länger arbeiten, wenn sie einen Job
hätten.
3) Zum Niedriglohnsektor: Wie jemand bei einem Stundenlohn von brutto 5,- bis 7,- Euro bei wöchentlich 15 bis 20
Arbeitsstunden überleben soll, konnte mir bisher noch niemand erklären. Bei einschlägigen Arbeitsmarktstudien handelt es sich ja
meist um praxisfremde Ergüsse aus dem Elfenbeinturm hochbezahlter, pragmatisierter Wissenschaftler. Ebenso praxisfremd und
kostenunbewusst sind Aussagen, die den Betroffenen die Annahme von mehreren dieser McJobs aufzwingen wollen (Zwang zu
Gratisüberstungen, Fahrtkosten, Leerzeiten, etc.). Würden Sie sich gerne von einem vormaligen Stahlarbeiter, der 3 Monate
"umgeschult" wurde und zwangsweise im Niedriglohnsektor tätig ist pflegen lassen?
4) GELD IST GENUG DA !!! Ohne die von Ihnen genannten Zahlen anzweifeln zu wollen - Sie vertreten hier eine sektorale
Betrachtungsweise. Betrachten wir doch den gesamten Staatshaushalt: Wie hoch ist das Verteidigungsbudget? Wie hoch sind die
Agrarsubventionen und wer profitiert am Meisten davon (in Österreich sicher nicht die Bergbauern!)? Was kostete die Errichtung
der Politik-Paläste in Berlin? Kommt jede Kultursubvention tatsächlich der Kultur (und welcher) zugute? Wie hoch sind die direkten
und indirekten Wirtschaftssubventionen? Wieviel Steuern werden von Wirtschaftstreibenden hinterzogen und in "Steueroasen"
geparkt? Wer profitiert am Meisten von der Presseförderung? Wieviel Steuergelder verbrauchen unsere Berufspolitiker (die
Einkommen der "höheren" Berufspolitiker in Österreich liegen weit über dem EU-Durchschnitt, dazu kommen fring benefits und zum
Teil Einkommen aus Zweit- und Dritt-Jobs, wodurch Erwerbsarbeitslosen etwa 10.000 Jobs vorenthalten werden)? etc. etc.
5) Die von Ihnen monierte "radikale Umverteilung von oben nach unten" ist bestensfalls ein Ammenmärchen des Neoliberalismus. Die
Gesamtabgabenquote (Steuern und Abgaben) bezogen auf die Einkommen lag in Österreich bei 32 bis 35 Prozent und zwar über
alle Einkommensdezile (nicht berücksichtigt die Anlageprofite von Beziehern höherer Einkommen). Auch die drastisch zunehmende
Einkommensspreizung spricht eine deutlich andere Sprache. Ein ebensolches Märchen ist die leidige Diskussion um die
Lohnnebenkosten. Ausschlaggebend sind die Lohnstückkosten und die Qualität. Aber wie sagt schon ein altes Sprichwort?
JAMMERN IST DER GRUSS DES KAUFMANNS.
6) "Qid omnes tangit, ab omnibus approbetur" (Was alle betrifft, ist von allen zu entscheiden). Dieser Grundsatz einer Demokratie wird
von fast allen Berufspolitikern mit Füssen getreten. Ich erinnere mich nicht, dass in Deutschland und Österreich während der letzten
"Wahlkämpfe" irgendeine der inzwischen vorgenommenen "Verschlimmbesserungen" thematisiert worden wäre. Für Österreich
lässt sich nachweisen, dass bevorstehende Massnahmen im Sinn der "Stimmvieh-Maximierung" bewusst verschwiegen wurden.

Jedenfalls: Auch Sie sehen ja die Massnahmen als Grausamkeiten!
Vielleicht möchten Sie daher zumindest einen Teil meiner Ausführungen als "Blickwinkel aus der Praxis" publizieren.
Würde mich freuen und hilft vielleicht in anderen Bereichen zu einer ausgewogeneren Diskussion.

Mit freundlichen Grüssen

Dietmar Köhler


----- Original Message -----
From: Reinhard Frauscher
To: koehler
Sent: Monday, October 20, 2003 9:47 AM
Subject: Re: KURIER v. 18.10.03


Sehr geehrter Herr Koehler,

ich weiss nicht, ob Sie Ihre Anmerkung direkt an mich richten oder an die Redaktion allgemein, da Sie keine Anrede benutzen.
Als Verfasser des Kommentars antworte ich Ihnen aber doch:
Dänemark oder Niederlande z.B. sind mit ihren Sozialleistungen anerkannt (- es funktioniert dort wirklich besser als in Deutschland!), und trotzdem gibt es dort viel schärfere Zumutungen an Arbeitslose, bitte erkunden Sie mal die Details.
Der springende PUnkt ist, dass in D der Niedriglohnsektor (altenpflege, Haushalthilfe und andere gesellschaftlich wenig angesehene Tätigkeiten) nur von oft illegal tätigen und damit wieder keine Beiträge zahlenden Ausländern (hier meist aus dem Osten) besetzt ist, gleichzeitig die sozialen Sicherungssysteme, die Gott sei Dank für wirklich dramatische Schicksale da sind, aber durch millionenfachen Missbrauch kaputtgehen.
Und ich halte es auch nicht für menschenunwürdig, wenn ein 40- jähriger nochmal umlernt, wenn ein 50- jähriger in eine Tätigkeit wechselt, die unter seinem bisherigen sozialen Status liegt und ein 60- jähriger noch fünf Jahre weiter arbeitet.
Letztendlich führen aber auch diese Argumente und die von Ihnen zitierten uns nicht weiter:
DAS GELD IST NICHT MEHR DA. Wenn Bund, Ländern und Kommunen in D heuer um fast 5 Prozent vom BIP neue Schulden machen müssen, um trotz der (zu späten) Korrekturen irgendwie über die Runden zu kommen, so heißt das nur, dass jeder der 32 Millionen Deutschen, die eine Arbeit haben, 5 % mehr zurückzahlen muss- irgendwann, und bis dahin immer die Zinsen dafür.
In Zahlen: fast 90 Milliarden Euro (das ergibt etwa fast 3.000 Euro NEUE Schulden, wobei die alten überhaupt nicht getilgt werden), oder um ca 250 Euro/Monat/Arbeitnehmer lebt D über seine Verhältnisse!
Also: es geht einfach nicht mehr, auch nicht dann, wenn man eine noch radikalere Umverteilung von oben nach unten vornehmen würde- soviel ist "oben" gar nicht da- und dann würde es noch viel schneller viel weniger werden, weil die Motivation der Jungen und Leistungsträger ganz in den Keller geht und damit die internationalen Konkurrenzfähigkeit usw. Das ist die REALITÄT. Deshalb muss sogar der größte Populist, den die BRD je hatte (Schröder), solche Grauslichkeiten begehen....

Mit der Hoffnung, Sie trotzdem als treuen Leser behalten zu können
und freundlichen Grüssen
R.Frauscher


----- Original Message -----
From: koehler
To: KURIER
Cc: KURIER Frauscher Reinhard
Sent: Saturday, October 18, 2003 3:34 PM
Subject: KURIER v. 18.10.03


Zu der von Reinhard Frauscher gestalteten Seite 4 im KURIER v. 18.10.03 ist es notwendig, ergänzende Kommentare anzubringen.

Die geplante Streichung der Arbeitslosenhilfe (Arbeitslosengeld II, in Österreich: Notstandshilfe) und Eingliederung der Betroffenen in die Sozialhilfe führt etwa 4 bis 5 Millionen Personen direkt in die Armut.
Die Sozialhilfe von 345,- Euro (West) bzw. 331,- Euro (Ost) liegt weit unter der Armutsschwelle von 780,- Euro (Monatszwölftel). Sogar dieser Bettel wird nur ausbezahlt, wenn Lebenspartner weder über Vermögen, noch hinreichende Einkommen verfügen.

Der von Ministerpräsident Roland Koch monierte Rückfall in´s vorige Jahrhundert bedarf einer genaueren Analyse: Bekannt ist, dass ähnliche Massnahmen in der Weimarer Republik (Absenkung der Tariflöhne, Verschärfung der Zumutbarkeitsbestimmungen, Bedürftigkeitsprüfung, drastische Senkung der Unterstützungsleistungen, etc.) sehr rasch zu einem Rückgang der Kaufkraft und zur Machtergreifung Hitlers geführt haben.

Wie "modern" der gegenwärtige Massnahmenkatalog ist zeigt ein Rückblick:
Bedarfsprüfung: Nürnberger Bettelordnung von 1478, Polizeiordnung Ferdinand I. von1552, Heimatgesetz von 1863, etc. etc.
Zumutbarkeit: Päpstliche Dekretalen 12. Jhdt., Arbeiterstatuten Edward III. von 1349, Stadtverordnung Bordeaux 1542, Act for Relief of the Poor 1598, Französische Nationalversammlung 1791, Alexis de Tocquille 1835, Budapest: Hauptstädtisches Gesetz von 1872, Bürgermeister Lueger 1897, Regierungskommunique der Russischen Regierung v. 30.10.1917, Eugen Margaretha 1930, Dollfuß 1932, etc. etc.

Interessant ist aber nicht nur der historische Rückblick sondern vor allem die Tatsache, dass Teile der bestehenden Gesetzgebung ebenso wie die geplanten "Verschlimmbesserungen" im Gegensatz zu Bestimmungen der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Europäischen Sozialcharta stehen.

Welche Politiker sind da am Werk ???

Dietmar KÖHLER (tel&fax 6991168 ibd.koehler@utanet.at)
Stv. Obmann
Verein "Zum Alten Eisen ?"
Selbsthilfegruppe für Arbeitsuchende ab 40
http://members.telering.at/zae

================================================
14 Antwort: Neoliberales Sprachrohr?
Von: "Bernhard Stenzl" <stenzl@stenzl.com>
================================================

Lieber Dietmar,

Herr Frauscher ist politisch ganz korrekt!

Wie er brav die Kommunismuskeule schwingt!

"Gerechtigkeit heißt auch, dass jene, die viel leisten, mehr belohnt werden, als jene, die wenig leisten oder gar nichts- aus welchen Gründen auch immer."

Brav nachgeplappert. Pensionisten, die nichts "leisten", nicht "belohnen"! Verhungern lassen?

Vielleicht sollte Herr Frauscher einmal in den Pflegedienst gehen; gebrechliche Menschen pflegen um 6,- Euro brutto in der Stunde! Viel Leistung, wenig Belohnung.

Eben der geistigen Entwicklung eines Kindergartenkindes entsprungen maßt sich Herr Frauscher an:

"in D gilt etwa die Hälfte als weitgehend freiwillig arbeitslos"

Die Verlogenheit dieser Zahl verbirgt Herr Frauscher in den Worten "gilt etwa". Wenn er den Wahrheitsbeweis antreten muß, zieht er sich dann auf Bewertungen und Schätzungen zurück.

Ich habe den Eindruck, daß sich Herr Frauscher auf religiösem Niveau betätigt - er "glaubt" an die Marktwirtschaft!

Ihm ist damit mit Logik und Tatsachen nicht beizukommen - wie auch vielen Politikern.

Ein Gesellschaftssystem, das sich ausschließlich auf Geld und Zins ausrichtet, ist krank, weil nicht nachhaltig.

Wie Herr Frauscher.


Gruß

Bernhard Stenzl