Donnerstag, 15.5.2003

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
In eigener Sache:

Leider haben wir momentan ziemlich mit "Personalmangel"
zu kämpfen - deshalb kommt diese Woche nach dem Montag
gleich der Donnerstag...

Ich hab nicht alle Beiträge, die seit Montag angefallen
sind aufgenommen, sondern die von heute für morgen aufge-
hoben und Ankündigungen von bereits vergangenen Veran-
staltungen weggelassen. Auch so sind 37 Beitrge zusammen
gekommen...

Liebe Güße & sorry,

Albert Brandl
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKüNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
01 Bock auf Bier - Solibiertrinken für Ute Bock ab 13.6.
From: info@fraubock.at
==================================================
02 Verlagspräsentation Sisyphus-Verlag
From: "Gindl Winfried" <sisyphus@silverserver.at>
==================================================
03 Diskussionsveranstaltung zur "neuen Weltordnung"
From: Salzburg Social Forum <office@salzburgsocialforum.org>
==================================================
04 reminder: fest am 15.5.: alles queer macht der mai
From: Grüne Andersrum
==================================================
05 Termin Samstag Sozialer Zusammenhalt/Grundeinkommen
From: Markus Blümel
==================================================
06 Zebratagung
From: "Angelika Jung-Bund" <Angelika.Jung-Bund@zebra.or.at>
==================================================
07 [afrikanet] festival der weltmusik
From: "amerlinghaus" <amerlinghaus@utanet.at>
==================================================
08 Pensionsraub - Sozialabbau - Ausverkauf
From: "Wilfried Leisch" <oesk@aon.at>
==================================================
09 Krieg, Kürzungen... - WIDERSTAND!
From: ASt-LRCI <ast-lrci@utanet.at>
==================================================
10 Terminvorschau: 20. Internationale Sommerakademie Schlaining
From: "akin" <akin.buero@gmx.at>
==================================================
11 AT: Linuxwochen 2003 - Open Source Community
From: "q/depesche" <depesche@quintessenz.org>
==================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN UND KOMMENTARE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
12 Ausländerbeirat, Polizei und AfrikanerInnen
From: simon.inou@gmx.at
==================================================
13 Offener Brief an Hrn. Tritremmel
From: ibd.koehler@utanet.at
==================================================
14 Entführung nach Abschiebung
From: INAKKO@gmx.at
==================================================
15 Bellende Hunde beißen nicht oder die Falschen
From: www.juedische.at
==================================================
16 Bewaffneter Kampf gegen den Faschismus
From: OEKOLI_Wien@gmx.net
==================================================
17 Friedensimperialismus
From: OEKOLI_Wien@gmx.net
==================================================
18 Pensionszerform/Regierungskrise: Ein flotter Dreier - Ohne Schuessel!
From: "akin" <akin.buero@gmx.at>
==================================================
19 Pensionszerform: Pension durch Produktivitaet
From: "akin" <akin.buero@gmx.at>
==================================================
20 Verkehr/Moderne Zeiten: Ausgebremster Datenschutz
From: "akin" <akin.buero@gmx.at>
==================================================
21 Sallmutter/Svoboda/Euro-Armee
From: "Friedensvolksbegehren" <office@friedensvolksbegehren.at>
==================================================
22 EU-Verfassung: Caspar Einem von allen guten Geistern verlassen?
From: Kurt Krickler <Kurt.Krickler@hosiwien.at>
==================================================
23 AGENDA 20-10 aus Sicht eines Gefangenen
From: "Thomas Meyer-Falk" <thomas_m_f@so36.net>
==================================================
24 AT: NSA hilft chaotischem Kolumnisten
From: "q/depesche" <depesche@quintessenz.org>
==================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
SOLIDARITäT WELTWEIT
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
25 Genua / Thessaloniki
From: gipfelsoli-l@lists.nadir.org
==================================================
26 Genua (Diaz-Schule, Piazza Alimonda)/ Evian
From: gipfelsoli-l@lists.nadir.org
==================================================
27 USA/Nordkorea: Die zwei Gesichter des Donald Rumsfeld
From: "akin" <akin.buero@gmx.at>
==================================================
28 Iraq Liaison Update No 44
From: No War on Iraq Liaison <committee@no-war-on-iraq.org.uk>
==================================================
29 In the eye of the storm
From: "Wadi e.V. Wien" <wadi_wien@hotmail.com>
==================================================
30 France: Struggle Sharpens over Future of the State Sector
From: NEWSWIRE <newsire@workerspower.com>
==================================================
31 Australia: Socialist Alliance turns itself into a Party
From: NEWSWIRE <newsire@workerspower.com>
==================================================
32 28. Juni Den Haag: Demo ggn "Tribunal" der Nato
From: joesb@vorstadtzentrum.org
==================================================
33 Apokalypse No
From: "Wadi e.V. Wien" <wadi_wien@hotmail.com>
==================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
LINKS / VERWEISE / HINWEISE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
34 Bitte bei der Abstimmung teilnehmen
From: Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen
==================================================
35 DE: Literaturhinweis - "Anonym im Internet" NEU!
From: "q/depesche" <depesche@quintessenz.org>
==================================================
36 Neue eipcp-Publikationen im Netz und im Druck!
From: "eipcp" <contact@eipcp.net>
==================================================
37 Publikation: Landwirtschaft im erweiterten Europa
From: Zukunfts- und Kulturwerkstätte
==================================================

Redaktionelles:
Für diese Ausgabe nicht aufgenommen:
Spam, div. vergangene Termine, ein Beitrag auf Französisch
zurückgestellt

Powered by public netbase t0 -- please sign

Wie der MUND entsteht ....

Schickt uns bitte eure Nachrichten, Meldungen und Ideen.
E-Mail-Adresse der Redaktion:

widerstand@no-racism.net

Im MUND findet Ihr eine Rubrik, die eine Konsequenz aus der redaktionsinternen Debatte um die Notwendigkeit, sexistische, antisemitische und rassistische Beiträge nicht zu veröffentlichen, einerseits, die Problematik von Zensur andererseits versucht: unter "B) Eingelangt, aber nicht aufgenommen" wird - in anonymisierter Form - auf angehaltene Beiträge hingewiesen und eine kurze Begründung der/des Tagesredaktuers für die Nichtaufnahme geliefert. Die AbsenderInnen werden hiervon informiert.
Ihr könnt Euch die Beiträge extra schicken lassen:
Mail an widerstand@no-racism.net genügt.

 




Quelle: www.popo.at


Und für nächsten Donnerstag:
Das Rechtshilfe-Manual
...und was mache ich eigentlich gegen rassisten?
online-diskussion

Editorial
Für den Inhalt verantwortlich: Ihr.
Die Beiträge werden von verschiedenen Redaktionsteams zusammengestellt.

Bitte weitersagen:
Für Personen ohne Internetzugang gibt es aktuelle Terminankündigungen
unter der Rufnummer 589 30 22 12 (Demoforum)
 

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKüNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
01 Bock auf Bier - Solibiertrinken für Ute Bock ab 13.6.
From: info@fraubock.at
==================================================
From: info@fraubock.at
Subject: Ute Bock

BOCK AUF BIER
NOCH NIE HAT BIER TRINKEN SO VIEL SINN GEMACHT

WEIL DIE BEHÖRDEN NICHTS TUN, MÜSSEN WIR TRINKEN

Ute Bock, Österreichs engagierteste Flüchtlingshelferin, kann nicht
mehr alleine.

Am 13. Juni geht es los:

Mit jedem Bier, das Sie in einem von vielen Wiener Lokalen trinken,
spenden Sie 10 Cent an Ute Bock.

Damit auch Flüchtlinge in Österreich eine Zukunft haben.

Überzeugen sie ihren Lieblingswirten/ihre Lieblingswirtin, sich an der
Ute Bock-Soli-Bier-Aktion zu beteiligen: Nähere Informationen auf
http://www.fraubock.at

==================================================
02 Verlagspräsentation Sisyphus-Verlag
From: "Gindl Winfried" <sisyphus@silverserver.at>
==================================================
Wir laden Sie / Euch sehr herzlich zu unserer Verlagspräsentation im
Rahmen des RELAIS DER SCHÖNEN LITERATUR - Österreichische Verlage,
Autorinnen und Autoren mit ihren belletristischen Neuerscheinungen (12
Abende - Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe mit dem HAUPTVERBAND des
Österreichischen BUCHHANDELS im Anschluß an den Welttag des Buches) am
15. 5. um 19 Uhr in die ALTE SCHMIEDE (Schönlaterngasse 9) in Wien
ein. Auf Ihr Kommen freuen sich

mit herzlichen Grüßen
die Mitarbeiter des Sisyphus Verlages

INFOS ZUR VERANSTALTUNG:

15 .Mai
Donnerstag - 19.00

Literarisches Quartier

SISYPHUS Autorenverlag (Klagenfurt - Wien) Winfried Gindl stellt das
Verlagsprogramm vor Lesungen mit gegenseitiger Einleitung von

EL AWADALLA (Wien) Der Riesenbovist Kurzgeschichten, und LUDWIG ROMAN
FLEISCHER (Wien) basic reality Erzählungen . ALFONS PETZOLD Ich mit
den müden Füßen Vorstellung der Werkauswahl des Arbeiterdichters durch
den Herausgeber LUDWIG ROMAN FLEISCHER

Autorenverlag SISYPHUS

Der Autorenverlag Sisyphus ist aus der gleichnamigen
Literaturzeitschrift hervorgegangen, die Ende der 80er und Anfang der
90er Jahre erschien. Sein Buchprogramm besteht aus all jenen
hervorragenden literarischen Texten, die niemand sonst veröffentlichen
wollte und die in der Regel schon von einer stattlichen Anzahl von
Verlagen abgelehnt wurden, bevor sie bei Sisyphus herauskamen. Es mag
verwundern oder nicht: aber gerade diese vielfach abgelehnten Texte
gehören häufig zum besten, was in einem Programmhalbjahr auf den Markt
kommt, wie die zunehmend positive Aufnahme der Sisyphus-Bücher beim
Publikum und in Fachkreisen beweist. Das Verlagsprogramm setzt sich in
erster Linie aus Erstausgaben deutschsprachiger Literatur (wobei
Debütanten mindestens die gleichen Chancen haben wie bereits
etablierte Autorinnen und Autoren) zusammen, aber auch aus Neuauflagen
wichtiger vergriffener Bücher, gelegentlichen literarischen
Themenanthologien und Übersetzungen.

EL AWADALLA
DER RIESENBOVIST
und andere Geschichten
152 Seiten; illustriert von Michael Blümel

texte aus zwanzig jahren, durch die sich ein motiv wie ein roter faden
zieht: grenzen und die erfahrung des anderen. es geht da um grenzen
zwischen ländern, die bewacht werden, um grenzen zwischen "normalen"
und verrückten, zwischen den geschlechtern oder zwischen illusion und
realität - und um versuche, diese grenzen zu überwinden oder sich
ihnen anzupassen.

die protagonistINNen in diesen geschichten sind großväter, die
symbolische schwämme erbeuten und sie an die nachbarschaft in
schnitzelform verteilen, grenzsoldaten, die die welt nicht verstehen,
alte männer, die krieg spielen, und vor allem frauen an verschiedenen
stationen ihres lebensweges:

eine junge pendlerin aus dem grenzgebiet in die hauptstadt, die von
einer gemeinsamen garconniere mit einer freundin und vom kinogehen und
eisschlecken träumt, eine studentin, die sich bei der weinernte was
dazuverdient und sich in ihrer heimatgegend als ebenso zugehörig wie
abgegrenzt erlebt, eine psychiatriepatientin, die nach einem
totalzusammenbruch noch einmal elementarste dinge wie gehen, sitzen
oder klogehen lernt, frauen, die einen liebhaber finden oder suchen,
eine wunschkonzertmoderatorin, der der kitsch auf die nerven geht, den
sie berufsmäßig verbreitet, und die sich doch ein wenig glauben an
diesen kitsch für sich selbst wünschen würde, frauen, die um einen
mann kämpfen, und solche, die sich einen zum heiraten einfangen,
funktionärinnen, die karriere machen und außenseiterinnen, die kein
einkommen haben und sich trotzdem selbstbewußt dem anpassungsdruck
widersetzen und so für andere zum kuriosum werden.

etwas haben diese frauen fast durchwegs gemein: sie denken. und sie
fühlen und haben ihre eigene meinung von der welt. umstände, die von
der literatur leicht vergessen werden.

el awadalla ist eine eigenwillige realistische erzählerin mit einer
darstellungskraft, die atmosphärische schilderung, engagement und
wortwitz miteinander vereint.

El Awadalla: geb. 1956 im Burgenland. Lebt in Wien. Seit 1982
literarische Veröffentlichungen in Presse, Rundfunk und
Anthologien. Publikationen zum Themenbereich Sekten, Esoterik,
Rechtsextremismus. Vorstandsmitglied der österreichischen
DialektautorInnen und seit 1998 Vorstandsmitglied im
LINK.*FrauenRaum.
Zuletzt erschien: mia san mia - wean und de wööd, 2001.

Ludwig Roman Fleischer
basic reality
Geschichten von der Gegenwart der Zukunft
110 Seiten

In seinem Erzählband befasst sich Ludwig Roman Fleischer mit den
Wirkungsweisen virtueller Wirklichkeit, der Realität des Irrealen
also. Die Titelgeschichte schildert eine Entwicklung vom biederen
Computerspieler zum verdreckten und verlausten Homo Neanderthalensis,
der - bis zu den Waden in den eigenen Exkrementen - an seiner
Playstation virtuelle Todesarten an sich erprobt, bis er tatsächlich
stirbt.

Gleich zu Anfang widmete er sich dem Geburtspaket Basic Cyberbirth,
erlebte die eigene Geburt normal, als Zwilling, per Kaiserschnitt, mit
Zange und Saugglocke, erlebte sie als seine eigene Mutter, erlebte ein
Dutzend verschiedener Zeugungsakte, erlebte sich als Ejakulat, als
Spermie und Zygote, erlebte eine auf zwölf markante Phasen reduzierte
Schwangerschaft; er lernte, wie einem Fötus bei der Abtreibung, einem
Baby an der Mutterbrust zumute ist, einem Baby, das gewickelt wird,
einem Baby, das durch den ersten Schritt zum Kleinkind, durch das
erste Wort zum User wird. -

Vitalin Sub ist ein Mittel, das "ewiges Leben" verheißt und ein ganzes
Gebirgstal in den Ruin stürzt, da man vor lauter Sorge um die Zukunft
auf die Bedürfnisse der Gegenwart vergisst. - In "Das Tauschgesicht"
bestellt sich der Protagonist bei einer Agentur ein neues Gesicht, mit
dem er aber letztlich noch unzufriedener ist als mit dem alten,
weshalb er dessen nunmehrigem Besitzer nachstellt, der damit attraktiv
und erfolgreich geworden ist. Verwandtschaftstreffen im Klonmilieu,
der vollprivatisierte Staat, der an die Börse gegangen ist, Zeitreisen
im Reality TV, virtuelle Politiker: Ein satirisches Panoptikum, in dem
das Unmögliche zum Wohlvertrauten und das Ungeheuerliche zum
Anheimelnden wird.

Ludwig Roman Fleischer geb. 1952 in Wien. Studium der Anglistik und
der Philosophie. 1979 bis 1982 Universitätsassistent für amerikanische
Literatur, seit 1977 Lehrer. Nebenbei Amateur-schauspieler und
Folkmusiker. Leitete seit 1996 eine Schreibwerkstatt an der
Drogentherapiestation Mödling. Ab 1986 Veröffentlichungen in
Zeitschriften, Anthologien und im ORF. Bücher: Rakontimer, Roman,
1990; Weg-Weiser von Österreich, Roman, 1991; Obsieger oder Der Tag
der österreichischen Freiheit, Roman, 1992; Hellebard, der 68er oder
Die Biegung der ersten Person, Roman, 1993; Fernverbindung,
Erzählungen, 1994; Reichsbrücken-Rhapsodie, Roman, 1994; Herbergsuche,
Erzählungen, 1995; Der Castellaner. Ein Abschied von den Alternativen,
Roman, 1997; Seewinkler Dodekameron, Erzählungen, 1998; Aus der Schule
oder Europaanstalt Mayerlingplatz, Roman, 1999; Letzte Weihnachten,
Erzählungen, 2000; Die Geschlechtsbegründung, Roman, 2001; Michi und
Michi aus Michelstadt (gemeinsam mit Gerfried Puck), Kinderbuch, 2002.

Alfons Petzold
Ich mit den müden Füßen
Werkauswahl
hrgg. von Ludwig Roman Fleischer; 180 Seiten

Arbeiter: ein sterbender Beruf. Dichter: ein Beruf auf Abruf. Was kann
man sich im Zeitalter des flexiblen, den Erfordernissen der
globalisierten Wirtschaft genügenden White Collar-Workers unter einem
Arbeiter vorstellen? Was in der Ära der Books on Demand (bei all dem
frühmakulierten Over-Supply) unter einem Dichter? Längst ist der
Arbeiter in der pseudo-egalitären Diktion des
Turbo-Wirtschaftswachstums-Evangeliums zum "Mitarbeiter" euphemisiert
worden, der Dichter zum Author on Demand, zum Urheber auf Anfrage.

Alfons Petzold geb. 1882 in Wien, war wohl mehr ein Arbeiter auf
Anfrage und ein notwendigerweise flexibler Dichter. Er arbeitete auf
Taglöhnerbasis, um nicht zu verrecken. Er schrieb, um sich zu seinem
Verliererlos zu verhalten, sich von ihm kraft der Fantasie zu
distanzieren. Ein schwer lungenkranker Metallschleifer,
Bauhilfsarbeiter, Fabrikarbeiter, Lauf-bursche, Kellner,
Fensterputzer, ruinierte er sich die angeschlagene Gesundheit weiter,
bis zum bitteren Ende.

Eine Bettgeher-Existenz, die jene fünf Heller, die das Recht auf
einmalige Übernachtung in der Bruchbude einer Arbeiterfamilie kostete,
oft einsparen musste, um sich einen Laib Brot kaufen zu können. Brot
oder Nachtlager: das bedeutete entweder halbwegs satt auf einer
Parkbank schlafen oder mit knurrendem Magen in einem Bett. Das hieß:
Um fünf Uhr früh auf den Taglöhnerstrich gehen und hoffen, unter
Hunderten Berufenen einer der wenigen Auserwählten zu werden. Und für
Alfons Petzold hieß es zudem:

Im letzten Licht eines grauenhaften Tages auf einer Parkbank, in einer
Wärmestube oder doch auf dem 5-Heller-Strohsack gegen das Verliererlos
anzuschreiben. Ohne die Hilfe der sozialistischen Arbeitervereine wäre
das nicht möglich gewesen und man wäre widerstandslos vor die Hunde
gegangen. Alfons Petzold hat sich aus der Wehrlosigkeit
herausgeschrieben, in kristallklarer, oft schneidend scharfer Prosa,
in Gedichten, Skizzen und Romanen. Am 26. Jänner 1923 starb er -
41-jährig - in Kitzbühel an seinem schweren Lungenleiden. Wichtigste
Werke: Trotz alledem, Gedichte; 1910; Memoiren eines Auges, Skizzen
1911; Seltsame Musik, Gedichte 1911; Das ewige und die Stunde,
Gedichte 1912; Erde, Roman 1913; Krieg, Gedichte 1914; Der stählerne
Schrei, Gedichte 1916; Der feurige Weg, Roman 1918; Das rauhe Leben,
Autobiografie 1920; Sevarinde, Roman 1923.

Weitere Veranstaltungsinfos: http://www.alte-schmiede.at/

Weitere Infos zum Sisyphus-Verlagsprogramm:
http://www.silverserver.co.at/sisyphus/

==================================================
03 Diskussionsveranstaltung zur "neuen Weltordnung"
From: Salzburg Social Forum <office@salzburgsocialforum.org>
==================================================
Einladung zur Podiumsdiskussion "Kolonialregime -
Ausplünderung - Widerstand"
Die Neue
Weltordnung im Irak
Donnerstag,
15. Mai 2003
19.30 Uhr
Saal der
Arbeiterkammer Salzburg
Markus
Sittikusstr. 10, Erdgeschoss

Das Ergebnis des zweiten Aktes im Krieg der USA "gegen den Terror":
Tausende tote irakische Kinder, Frauen und Männer. Keine Spur von
Massenvernichtungswaffen. Ein korruptes Regime, das - wohl nicht ohne
Hintergedanken - sang- und klanglos kapituliert und ein Volk in Elend,
Rechtlosigkeit und kolonialer Herrschaft zurückgelassen hat. Bis vor
kurzem nicht mehr für möglich gehaltene Ausplünderung des nationalen
Erdölreichtums durch die Konzerne der Siegermacht. Ein Raubzug gegen
das Weltkulturerbe des Irak, wie ihn Mesopotamien seit der Plünderung
Bagdads durch die Mongolen am 10. Februar 1258 nicht mehr gesehen hat.
Einrichtung eines Kolonialregimes in drei "Verwaltungszonen", in dem
sich die europäischen Staaten Polen und Großbritannien als
Gehilfen der Hegemonialmacht betätigen.

Wer sind die Kräfte des Widerstands und der Demokratie?
Gibt es eine Alternative jenseits von Kolonialherrschaft, Teilung und
Ausplünderung des Irak?
Welche Konsequenzen zieht die weltweite Friedensbewegung aus den Folgen
des Irak-Kriegs, der - wie zu befürchten steht - nicht der letzte seiner
Art sein wird?

Es diskutieren:
Ass-Prof. Dr. Yvonne Schmidt (Völkerrechtlerin, Graz)
Mohammad Abu Rous (Arabischer Palästina-Club, Wien)
Wahid Faily (Irakischer Kurde, Salzburg)
Dr. Ali Kanada (Irakische Gemeinde, Wien)
Dr. Fritz Edlinger (Generalsekretär Gesellschaft für
österreichisch-Arabische Beziehungen, Wien)

Moderation: Dr. Rudolf Reiter (SSF, Salzburg)

Veranstalter: Salzburg Social Forum

==================================================
04 reminder: fest am 15.5.: alles queer macht der mai
From: Grüne Andersrum
==================================================
15-05-03 alles queer macht der mai
das grüne andersrum frühlingsfest

Mit Frühlingsbuffet, Frühlingsblumen zweiggestellt, leckeren
Getränken, netten Menschen, Andreas Brunner, der wunderbare Musik
auflegt, feinen Diskussionen und überhaupt gemütlich, interessant,
spannend, irgendwie cool und queer und vor allem: ALLES FREI! Herzlich
Willkommen!

Zeit: ab 19.30 Uhr
Ort: Grünes Haus, Lindengasse 40, 1070 Wien, Hof und Kantine (bei
Schlechtwetter Großer Saal)

bitte weiterleiten!

==================================================
05 Termin Samstag Sozialer Zusammenhalt/Grundeinkommen
From: Markus Blümel
==================================================
EINLADUNG

Den sozialen Zusammenhalt stärken - Grundeinkommen als soziale
Innovation

Erste Fachtagung des Netzwerks "Grundeinkommen und sozialer
Zusammenhalt" am 17. Mai in Linz, 10-16 Uhr

Das im Herbst 2002 von Personen aus den Sozial- und
Wirtschaftswissenschaften, aus Philosophie und Ethik sowie aus NGOs
und Bildungseinrichtungen gegründete "Netzwerk Grundeinkommen und
sozialer Zusammenhalt" veranstaltet am 17. Mai 2003 seine erste
Fachtagung zum Thema "Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt" in
Linz.

Dabei wird untersucht, welche Entwicklungen, aktuellen
Rahmenbedingungen und welche politischen Vorhaben in Österreich den
sozialen Zusammenhalt gefährden.

Bei der Fachtagung wird der Frage nachgegangen, inwiefern ein
bedingungsloses Grundeinkommen ein Beitrag zur Sicherung des sozialen
Zusammenhaltes ist.

Eine Analyse des bestehenden Sozialsystems, das Verhältnis
unselbständiger und selbständiger Einkommen sowie von Vermögen und die
Einbeziehung ins Steuersystem sind Themen. Weitere Inhalte sind die
Organisation von Erwerbsarbeit und die Entwicklungen am Arbeitsmarkt.

ReferentInnen:
Dr.in Christine Stelzer-Orthofer (Universität Linz)
Ing. Dietmar Köhler (Sozialexperte, Arbeitsloseninitiative "Zum alten Eisen?")
Mag.a Gabriele Schmid (AK Wien)
Mag.a Margit Appel (Politologin, ksoe)
Dr.in Lieselotte Wohlgenannt (Sozialwissenschafterin, ksoe)
Dr. habil. Manfred Füllsack (Sozialwissenschafter, Universität Wien)

Begrüßung: Univ.-Prof. Dr.in Luise Gubitzer (Wirtschaftsuniversität Wien)
Moderation: DDr. Severin Renoldner (Sozialreferat Diözese Linz)

Zeit: 17. Mai 2003, 10.00 - 16.00 Uhr
Ort: Landeskulturzentrum Ursulinenhof, Landstraße 31, A-4020 Linz

Detailprogramm unter www.grundeinkommen.at .

Dem Netzwerk Grundeinkommen gehören u.a. an: Dr.in Luise Gubitzer (WU
Wien), P. Dr. Alois Riedlsperger SJ (Sozialethiker, ksoe), Mag.a
Michaela Moser (feministische Theologin), Dr. habil. Manfred Füllsack
(Universität Wien), Dr. Karl Reitter (Philosoph, Universität Wien),
Dr. Erich Kitzmüller (Ökonom), Mag. Christian Wlaschütz (Iustitia et
pax), Dr. Christian Fuchs (TU Wien), MMag. Paul Schroffner (ksoe),
Dr. Michael Striebel (Sozialwissenschafter).

Wir freuen uns auf Ihr/Dein Kommen!

Kontakt:

"Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt"
sowie ksoe (Kath. Sozialakademie Österreichs)
Schottenring 35/DG, A-1010 Wien
Tel: 01-310 51 59

www.grundeinkommen.at

==================================================
06 Zebratagung
From: "Angelika Jung-Bund" <Angelika.Jung-Bund@zebra.or.at>
==================================================
Subject: Zebratagung
From: "Angelika Jung-Bund"

Herzliche Einladung zur Tagung und mit der Bitte um Weiterleitung an
Interessierte

ZEBRA - Tagung: "Nigeria - Österreich. Nachbarn im Global Village?"

Die Tagung setzt sich auseinander mit den vielschichtigen Problemen
der globalen Wirtschaft sowie der Migrations- und
Menschenrechtspolitik in Nigeria und Österreich.

Samstag, 24. Mai 2003/ Jugend- und Familiengästehaus Graz,
Idlhofgasse 74, 8020 Graz

Zwei Länder auf zwei Kontinenten, deren Geschichte, Tradition und
BewohnerInnen sich in vielem unterscheiden. Bis vor wenigen Jahren
wusste man nicht viel voneinander. Doch das hat sich
geändert. Plötzlich leben NigerianerInnen in Österreich und sind zu
den Nummer Eins Kriminellen auserkoren worden, werden kollektiv
denunziert, machen Angst und rufen Klischees ab, die nicht ganz
unbekannt in Österreich sind.

Und damit ist das alles nicht mehr so weit weg, wir ursprünglich
gedacht. Plötzlich hat Nigeria mehr mit uns zu tun, als uns vielleicht
lieb sein mag, ist zum Nachbarn in einer globalen Welt geworden!

9.00 Eröffnung

9.30 Impulsreferate und Diskussion
Politik und Menschenrechte: Österreich und Nigeria im Vergleich
- Dirk van den Boom, Politikwissenschafter, Universität Münster
- Victor Ihueghian, Association for Human Rights and Democracy
in Africa (AHDA), Wien

10.30 Pause

10.45 Neoliberalismus und Globalisierung: Österreich und Nigeria im Vergleich
- Karin Lukas, Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, Wien
- Rasheed Akinyemi, European University Center for Peace
Studies (EPU), Stadtschlaining

12.00 Mittagspause

13.30 Arbeitsgruppen zu den Referatsthemen

15.45 Pause

16.00 Abschlussdiskussion und Resümee

18.00 Ende der Tagung

Die Vorträge finden teils in Deutsch, teils in Englisch statt - eine
Zusammenfassung in der zweiten Sprache finden Sie in der
Tagungsmappe. Die Arbeitskreise finden auf Deutsch - mit der
Möglichkeit einer Englischübersetzung - statt. Some of the lectures
will be held in German, some in English - you will find a summary of
the other language in the conference folder. Working groups will be
held in German with the possibility of an English translation.

Während der ganzen Veranstaltung gibt es Betreuung für Kinder von 3
bis 10 Jahren, die das Welthaus Graz mit österreichischen und
afrikanischen BetreuerInnen organisiert.

Um Anmeldung für die Kinderbetreuung wird bis 16. Mai 2003 unter der
Tel.Nr. 0316 / 908070 gebeten (außerhalb der Bürozeiten bitte
Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen).

Mehr Informationen über Zebra erhalten Sie unter: www.zebra.or.at

In Kooperation mit dem Welthaus - Diözese Graz-Seckau und mit
freundlicher Unterstützung durch: Österreichische Gesellschaft für
Politische Bildung, Land Steiermark/Entwicklungspolitische
Zusammenarbeit, Land Steiermark/FA für Wissenschaft und Forschung,
Land Steiermark/ Landeshauptmann Waltraud Klasnic, Renner Institut,
Grüne Akademie, AMS Steiermark, Friedensbüro Graz

==================================================
07 [afrikanet] festival der weltmusik
From: "amerlinghaus" <amerlinghaus@utanet.at>
==================================================
Freitag 23. Mai 18:30
Unwired World Music
"Virtuosi Accoustici"
Festival der World Music im Amerlinghaus

Künstler, die Meister auf traditionellen Instrumenten sind, zeigen ihr
Können.

Zusammen mit der Beherrschung des Musikinstruments verfügen sie über
ein reiches Wissen an tradierten Musikformen und die Fähigkeit, diese
in aktuellem Kontext umzusetzen.

Die Künstler stammen aus unterschiedlichen Ländern, leben und arbeiten
seit Jahren in Wien. Ihre Arbeit ist Teil der kulturellen
Vielfalt. Wir präsentieren "Musik aus aller Welt", die hier beheimatet
ist, in einer einmaligen Zusammenschau.

Live Musik von 19.00 bis 22.00 mit:

Keba Cissokho (Senegal) - Kora
Mamadou Diabaté (Burkina Faso) - Balafon
Asim Al CHalabi (Irak) - Laute
Tommy Nawarati (Austria) - Xylophon
Salah Addin (Sudan) & Friends - Lukas Goldschmidt (Austria) -
Akkordeon u.a.

Büffet, Chill Out

Amerlinghaus
Stiftg. 8
A-1070 Wien
01 523 64 75
www.amerlinghaus.at amerlinghaus@utanet.at
ukb 12,- im vorverkauf 10,-

==================================================
08 Pensionsraub - Sozialabbau - Ausverkauf
From: "Wilfried Leisch" <oesk@aon.at>
==================================================
Pensionsraub -
Sozialabbau - Ausverkauf
Weiter kämpfen
statt zustimmen

Was da mit der sog. "Pensionssicherungsreform" und den anderen
Maßnahmen wie Totalausverkauf von Betrieben wie ÖBB, Telekom, Post,
Voestalpine, Schoeller-Bleckmann, OMV, Selbstbehalten in der
Krankenversicherung, Verschlechterungen bei Arbeitslosigkeit
usw. geplant ist, ist der größte Angriff auf die erkämpften Rechte und
sozialen Errungenschaften und der größte Raubzug gegen die arbeitenden
Menschen in Österreich in der Zweiten Republik!

Bei der "Pensionsreform" gibt es Gewinner und Opfer:

Gewinner:
Private Versicherungskonzerne, Banken, Börsespekulanten. Geplant ist
die Zerschlagung des staatlichen Pensions- und des gesamten
Sozialversicherungssystems.

Opfer:
Die breite Masse der österreichischen Bevölkerung soll in den nächsten
Jahren mit Einbußen von bis zu 50% ihrer Pensionen diese Gewinner
finanzieren.

Wie will man uns für diese Politik der Zerschlagung des Sozalsystems
weich klopfen?

Hauptpropaganda: Der Sozialstaat sei nicht mehr finanzierbar.

Wie schauen aber die Fakten aus?

40 Miliarden Euro liegen steuerfrei auf Privatstiftungen der
Unternehmer

7 Milliarden Euro machen die Rückstände der Unternehmer bei Finanzamt
und Sozialversicherung aus

6 Milliarden Euro macht die Steuerhinterziehung aus

5,8 Milliarden Euro bzw. jährlich 726 Millionen Euro macht die
ersatzlose Streichung der Vermögenssteuer seit 1994 aus.

5,2 Milliarden Euro brachte bisher die Abschaffung der Gewerbesteuer
1994 für die Unternehmer

1,2 Milliarden Euro oder 145,3 Millionen Euro jährlich macht die
Abschaffung der Sonderabgabe für Banken im Jahr 1994 aus.

2,6 Milliarden Euro an zusätzlichen Lohnsteuereinnahmen brachte die
bisherige "Nulldefitzit"-Politik.

11,5 Milliarden Euro bringt die Regierung den Unternehmern in den
nächsten Jahren an Begünstigungen, davon allein 1 Milliarde Euro die
Senkung der Körperschaftssteuer um 3%.

Unsere Opfer sind die Profite der Unternehmer und Bosse

35,25 Milliarden Euro macht das Volumen der Sozialversicherungen
aus. Das ist das zweitgrößte Budget Österreichs. Derzeit kann damit
niemand Gewinne machen. Gerade auf das aber sind die Privaten, die
Versicherungen und Banken aus. Deswegen soll das Sozialsystem
zerschlagen werden.

Dagegen wehren wir uns zu Recht.

Es kann keinen Schulterschluss mit den Unternehmern geben, sondern
unser soziales System nur im Widerstand gegen die Unternehmerwillkür,
die in der Regierung Schüssel-Haupt ihren Erfüllungsgehilfen hat,
erhalten und ausgebaut werden!

Die Stärke gegen diese volksfeindliche Politik kommt nur von der Basis
und nicht von selbst ernannten Führern wie Haider & Co. Decken wird
die mit dem Scheinargument "es ist kein Geld da" geführte
Verschleierungstaktik von Regierung und Wirtschaft auf.

Nur die Solidarität macht uns stark!
Wer nicht Opfer sein will, muss weiter kämpfen!
__________________________________________________________________________
Wir treffen uns am:
Montag, 19. Mai 2003, 19.00 Uhr
Gasthof Schosztarich
Saal
Franzensbrückenstr. 11
1020 Wien
(5 Minuten vom Praterstern)
Das "Österreichische Solidaritätskomitee" lädt alle interessierten Kolleginnen und Kollegen herzlich dazu ein.

Ich bin an weiteren Informationen interessiert:
Name: ......................................................
Adresse: ......................................................
Telefon: ......................................................
E-mail: ......................................................
Senden an: ÖSK, Wurlitzerg. 71/25, 1160 Wien

Impressum:

Österreichisches Solidaritätskomitee, Wurlitzergasse 71/25, 1160
Wien. E-mail: oesolkom@gmx.at

==================================================
09 Krieg, Kürzungen... - WIDERSTAND!
From: ASt-LRCI <ast-lrci@utanet.at>
==================================================
Bitte um Veröffentlichung

Krieg, Kürzungen... - WIDERSTAND!
Gemeinsame Veranstaltung von ArbeiterInnenstandpunkt und REVOLUTION

* Antiimperialismus heute und der Boykottkampagne gegen US-Konzerne
* Generalstreik gegen Bildungs- und Pensionsabbau - Wie weiter?

mit Film zu Genua sowie weiteren Filmen, Musik & Tanz, Essen & Trinken

Wann: Samstag, 17. Mai, ab 18.00
Wo: VEKKS, Zentag. 26, 1050 Wien

==================================================
10 Terminvorschau: 20. Internationale Sommerakademie Schlaining
From: "akin" <akin.buero@gmx.at>
==================================================
Terminvorschau:

20. Internationale Sommerakademie

des Friedensforschungszentrum Burg Schlaining von 6.-12. Juli 2003:
"Schurkenstaat und Staatsterrorismus - Die Konturen einer
militaerischen Globalisierung".

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Aufloesung des Warschauer
Paktes erhofften viele, einer friedlicheren Welt entgegensehen zu
koennen. Die Veraenderungen der internationalen Beziehungen seit 1989
zeigen sehr deutlich, dass seit dem Ende der bipolaren Weltordnung
politisch undenkbare Kriege nun durchfuehrbar sind. Insbesondere durch
den 11. September 2001 wurde der bisherige Trend zum Ausbau der
Militaerpotenziale noch weiter intensiviert. Das US-Konzept der
"Schurkenstaaten" findet nun im Konstrukt einer "Achse des Boesen"
seinen Ausdruck.

Derartigen "Schurken" wird eine destabilisierende Ruestungspolitik
durch die Produktion von Massenvernichtungswaffen, Unterstuetzung des
Terrorismus, Unfaehigkeit und Unwilligkeit zur Schaffung einer
Demokratie westlicher Praegung oder Verletzung von Menschenrechten
vorgeworfen. Die Regierung unter George W. Bush und eine flexibel
zusammenstellbare "Allianz der Willigen" sind bereit, gegen diese
Akteure Kriege zu fuehren. Die Rolle des Militaerpakts NATO sowie auch
die transatlantischen Beziehungen muessen spaetestens seit dem
Irak-Krieg 2003 einer Neubewertung unterzogen werden. Sind die
Verstimmungen in den Beziehungen zwischen den USA und der EU auf
Auffassungsunterschiede hinsichtlich der Bedeutung der UNO und des
Voelkerrechts zurueckzufuehren oder Vorboten eines Streits um eine
Militaerhegemonie?

Das aussenpolitische Vorgehen der US-Regierung loest nicht nur in den
arabischen Staaten Befremdung aus: atomare Erstschlagsdoktrin,
Entwicklung neuer Atomwaffen, Kuendigung des ABM-Vertrages, Doktrin
des "Praeventivkrieges" oder die Nennung von militaerischen
Ziellaendern in der "Nuclear Posture Review". Das US-Militaerbudget
soll im Jahr 2007 einen Endwert von 469 Mrd. US$
erreichen. Spaetestens seit dem 11.9.2001 stellt sich allerdings die
Frage, ob bislang gueltige Sicherheitskonzepte in Zukunft noch
tragfaehig sind.

"Der globale Konflikt ist ein Klassenkonflikt zwischen armen und
reichen Laendern, armen und reichen Menschen. Es ist kein Konflikt der
Zivilisationen", so der Friedensforscher Johan Galtung. Der Irak-Krieg
verdeutlichte nicht nur den Zusammenhang von Oekonomie und Krieg,
sondern bestaetigte damit auch das langjaehrige Engagement der
BefuerworterInnen einer anderen Globalisierung. (Einladungstext:
T. Roithner/gek.)

Teilnahmekosten: Vormittagsvortraege, Plenardiskussionen
inkl. Workshops: Euro 40,-- fuer die ganze Woche oder Euro 10,-- pro
Tag; StudentInnenermaessigung: Euro 20,-- fuer die ganze Woche. Nebem
Hotels gibts auch kostenlose Unterbringung mit Schlafsack ist im
Turnsaal der Volksschule Schlaining. Waschmoeglichkeiten sind
ebenfalls kostenlos nutzbar. Einfache und kostenlose
Campingmoeglichkeit am Sportplatz der Gemeinde ist gegeben.

Kontakt: Oesterreichisches Studienzentrum fuer Frieden und
Konfliktloesung (OeSFK), Aussenstelle Wien: Wiedner Guertel 10, 1040
Wien, Tel. 01/79 69 959. Fax 79 65 711, aspr.vie@aspr.ac.at,
http://www.aspr.ac.at/sak2003.htm

*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43 (0222) 535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
eMail redaktion und termine: akin.buero@gmx.at
eMail abo: akin.abo@gmx.at
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin

==================================================
11 AT: Linuxwochen 2003 - Open Source Community
From: "q/depesche" <depesche@quintessenz.org>
==================================================
q/depesche 2003-05-12T05:55:20

AT: Linuxwochen 2003 - Open Source Community

Eigentlich touren die Linuxwochen schon seit 15. März 2003 in Orten
wie Innsbruck, 25.4. in Graz, 2. Mai in Salzburg und letztes
Wochenende vom 10. - 11.5.2003 wieder in Innsbruck. Vor uns liegt der
nächste Meilenstein, das östlichste Burgenland vom 16. - 17.5.2003 in
Eisenstadt. Mit Krems, Linz, Hallein, Kärnten, Wien u. Pettenbach (who
the f**k is Pettenbach?;) enden die Linuxenwochen 2003 mit 20. Juni.

-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-

Die heisste Phase steht uns noch bevor, hält man sich die Linuxwochen
2002 vor Augen. Waren in Wien im Wiener Tabakmuseum Grössen wie
Stallmann Vorort und gaben wieder sehr "religiöse" Statements von
sich, so darf man auf den heurigen Event in Wien gespannt sein, der
wieder im Wiener Museumsquartier stattfinden wird. Was uns noch genau
in Wien erwartet, werden wir noch in einer späteren q/depesche
erläutern. Sie wertes Publikum sind herzlich eingeladen, jene Orte
dieser Linuxwochentour zu besuchen, die für Sie interessant
erscheinen. Weitere Highlights sind in Linz mit einem grossen
Rahmenprogramm zu erwarten und die als nächste Station in Eisenstadt
statt zu findende Leistungsschau.

Linux ist mehr und mehr dabei, den kommerziellen Produkten, allen voran
jenen aus einer Stadt wie Redmond ;) auch am Desktop den Rang abzulaufen.
In Wien wird es auf mehreren Tagen aufgeteilt, einen Businessday u.
Communityday geben. Alles ist derzeit noch in fieberhafter Planung.

Warum Linux? Linux, Freie Software und OpenSource haben längst ihren
Platz in der modernen EDV eingenommen. Der Bogen ihrer Anwendung
spannt sich dabei von kleinen Embeddedsystemen über Heim- und
Büroanwendungen bis hin zum Rechenzentrum.

Beeindruckend und faszinierend zugleich ist dabei, wie verschiedene
Interessen und Aufgaben zu einem Ziel beitragen: Freie Software für
die Informationsgesellschaft.

So wie der Zugang zu Freier Software eine Säule für Linux ist, ist der
freie Zugang zu Information ein Grundthema der Linuxwochen.

Im spannenden Umfeld dieser Non-Profit-Veranstaltung treffen sich
Anwender, Entwickler, Administratoren und Anbieter. Unternehmen
präsentieren ihre Lösungen IT-Leitern und Anwendern, Anwender und
Administratoren nutzen den Informationsaustauch.

Anstatt Software ist während den Linuxwochen hochqualitative
Information frei zugänglich:

Präsentationen von Lösungen aus dem Umfeld von Linux/Free
Software/OpenSource
Vorträge und Workshops aus den Bereichen Programmierung, Netzwerk,
Sicherheit
Grundlagen zum Einsatz von OpenSource und Freier Software

Ergänzend sei noch hinzugefügt, das sich Linux auch sehr gut in einem
Windowsnetzwerk oder in Harmonie mit Applecomputer integrieren lässt.
Sozusagen plattformübergreifend.

Linux ist schon so einfach zu installieren, wie eine dieser
Silberscheiben aus Redmond.

Dh. wer im Stande ist selbst ein Windows 2000 oder Windows XP zu
installieren, der sollte auch in der Lage sein ein SuseLinux zu
installiert, auch wenn es unter den eingefleischten Freaks als
"Nürnberger Windows" verschrien ist.

Wem das aber zu wenig ist, dem bieten sich gut 100 weitere
Linuxdistributionen am freien Open Sourcemarkt an, damit sollte
sichergestellt sein, dass jeder zu friedengestellt ist.

Ein kleiner Tip am Rande, für jene die Linux nicht oder noch nicht
kannten oder vielleicht umsteigen wollen.

Schaut doch auf den Linuxwochen vorbei, es gibt immer wieder
Installationsparties wo man seinen eigenen Rechner mitnehmen kann und
dann unter fachmännischer Aufsicht Linux installiert bekommt.

Da Linuxwochen auch hungrig machen, ist auf vielerorts auch fürs
Catering gesorgt.

Termine:

Orte 2003

Innsbruck: 15. März

Graz: 25. April

Salzburg: 2. Mai

Innsbruck: 9./10. Mai

Eisenstadt: 16. - 17. Mai

Krems: 23. Mai

Linz: 23. - 25. Mai

Klagenfurt: 24. Mai

Hallein: 29. Mai - 1. Juni

Wien: 5. - 7. Juni

Pettenbach: 19.-21. Juni

mehr unter

www.linuxwochen.at

Ein Dank an dieser Stelle ergeht an die vielen ehrenamtlichen
HelferINNEN, Verein und Organisationen, ohne deren Engagment ein
Veranstaltung trotz Low-Budget nicht möglich wäre. DANKE! :)

[d/quintessenz.org 2003]

- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
relayed by Doser
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN UND KOMMENTARE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
12 Ausländerbeirat, Polizei und AfrikanerInnen
From: simon.inou@gmx.at
==================================================
Urteil des unabhängigen Verwaltungssenats:

"Polizei hat rechtswidrig gehandelt!"

Erfolg
für die Einhaltung der Menschenrechte und Menschenwürde
für die Stadt Graz, als Stadt der Menschenrechte
für die in Graz lebenden AfrikanerInnen
für den Ausländerbeirat der Stadt Graz; für Niki Komla als
Mitglied des
Ausländerbeirates und Beschwerdeführer sowie Rechtsanwalt Dr. Klaus
Kocher

Am 23.12.2002 hat der Ausländerbeirat in einer Pressekonferenz die
fragwürdigen Methoden der Polizei und ihre Drogensoko im Umgang mit
den in Graz lebenden AfrikanerInnen durch 3 Fallbeispiele der
Öffentlichkeit präsentiert.

Einer dieser 3 Fälle betrifft Niki Komla, in Ghana geboren und in Graz
lebender Computerfachmann, der von der Polizei am 9.12.2002
aufgehalten, ohne sein Einverständnis fotografiert, schikaniert und
nach der Amtshandlung mit einem verletzten Daumen seinem Schicksal
überlassen wurde.

Der Ausländerbeirat hat in Absprache mit Herrn Komla, Herrn Dr. Klaus
Kocher, Rechtsanwalt in Graz, ersucht Beschwerde beim Unabhängigen
Verwaltungssenat wegen "Ausübung unmittelbarer Verwaltungsbehördlicher
Befehls- und Zwangsgewalt" einzubringen.

Vor kurzem hat der unabhängige Verwaltungssenat einen für die Polizei
brisanten Bescheid ausgestellt:

"Die von Organen der Sicherheitsdirektion Steiermark durchgeführte
Amtshandlung am 9. Dezember 2002 war rechtswidrig".

Hier geht es um eine Amtshandlung Angehöriger einer bestimmten
Personengruppe innerhalb der Polizei. Diese Beamten haben sich
außerhalb ihrer rechtlichen Befugnisse bewegt. Wir möchten dennoch
differenzieren und die Arbeit vieler pflichtbewusster PolizistInnen
würdigen, die sich für die Sicherheit der Menschen unserer Stadt
einsetzen.

Nach diesem Rechtspruch müssen die für diese rechtswidrige
Amtshandlung verantwortlichen Polizeibeamten und ihre Vorgesetzte
erkennen, dass sie nicht unter dem Motto handeln können:

"Jeder Schwarzafrikaner ist ein möglicher Drogendealer und es kann mit
ihnen nach belieben verfahren werden".

Die Polizei hat Rechte aber auch Pflichten, an die sie sich zu halten
hat. Angebracht wäre hier sich auf den von der FPÖ für Wien
propagierten Slogan zu stützen und zu fordern:

Graz darf nicht Chicago werden!

Ausländerbeirat der Stadt Graz
12. Mai 2003

_________________________
Weitere Informationen:

Geschäftsstelle des Ausländerbeirates:
Amtshaus, Schmiedgasse 26/Pt.
8010 Graz

www.graz.at/politik

Tel.: (0316) 872-3068
Fax, Anrufbeantworter: (0316) 872-3069

Postadresse:
Ausländerbeirat der Stadt Graz
Magistrat Graz
8010 Graz

Être captif, là n'est pas la question Il s'agit de ne pas se rendre
Voilà.
Nazïm Hikmet (Türkei)
--------------------------
Jammern, Weinen, Bitten sind nur für Feiglinge.Machen Sie Ihre
langwierige Arbeit mit Vergnügen,Danach leiden und sterben ganz ruhig.
Alfred de Vigny (Frankreich)

==================================================
13 Offener Brief an Hrn. Tritremmel
From: ibd.koehler@utanet.at
==================================================
From: ibd.koehler@utanet.at

OFFENER BRIEF

Sehr geehrter Herr Tritremmel,

anlässlich einer Veranstaltung des Renner-Institutes am 7.5.03 fragte
ich Sie um die Bedeutung Internationaler Abkommen (Allgemeine
Erklärung der Menschenrechte, UN-Pakte für Menschenrechte, EMRK,
Europäische Sozialcharta, Charta der grundrechte der EU) für die
Ausgestaltung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes.

Sie teilten mir mit, dass diese Internationalen Abkommen keine
Auswirkung auf das AlVG hätten. Das erstaunte mich, da mir
Ausnahmeregelungen für Erwerbsarbeitslose im Sinne einer
eingeschränkten Gültigkeit dieser Abkommen nicht bekannt waren. Was
soll«s: Da ich mir - im Gegensatz zu manch anderen - nicht einbilde,
die Weisheit mit dem Löffel gefressen zu haben beschloss ich
nachzufragen.

Eine gute Gelegenheit ergab sich anlässlich einer EU-Konferenz, zu der
ich als Referent eingeladen war. Meine diesbezügliche Frage löste
allerdings nicht nur Verwunderung, sondern auch Empörung aus. Ein
Teilnehmer fragte mich, ob Österreich wieder auf dem Weg in den
Ständestaat wäre. Es bestand also Einigkeit darüber, dass die
genannten Abkommen sehr wohl Einfluss auf die "Verwaltung von
Arbeitslosen" hätten.

Nun frage ich mich, warum Sie als Verwaltungsrat des AMS eine
gegenteilige Auffassung vertreten. Lassen sich mit Zwangsmassnahmen
die Opfer einer verfehlten Wirtschaftspolitik leichter unter Kontrolle
halten? Macht es Spass, wenn das AMS Frauen zu sex-hotlines zuweist?
Schauen Sie einfach weg, wenn einer Alleinerzieherin der Bezug
gestrichen wird, wenn sie wegen fehlender Kinderbetreuung
Schichtdienst ablehnen muss? Würdigen Sie es als Erfolg, wenn das AMS
Betroffene an Unternehmen zuweist, die entgegen einem VwGH-Erkenntnis
nur die Notstandshilfe statt nach Kollektivvertrag bezahlen? Warum
schweigen Sie zu den Misserfolgen von INTEGRA?

Das alles und noch mehr sind Hinweise darauf, dass eine demokratische
Vorgangsweise im Bereich Erwerbsarbeitslosigkeit nicht stattfindet;
denn wie heisst es so schön? Quod omnes tangit, ab omnibus approbetur!
Stattdessen: Un-Aufgeklärter Absolutismus!

Mit freundlichen Grüssen

Ing. Dietmar Köhler
tel&fax +43 (01) 699 11 68
ibd.koehler@utanet.at
A-1230 WIEN, Dr. Hanswenzlgasse 8

==================================================
14 Entführung nach Abschiebung
From: INAKKO@gmx.at
==================================================
Eine somalische Mutter macht sich Sorgen um ihren Sohn, den man in
Mogadischo entführt hat.

Fadumo Abdul Rahman ist eine somalische Frau, die in Mogadischu
lebt. Sie hat einen Sohn, der nach Deutschland geflüchtet war. Der
25-jährige Wali Mahamed Said hatte Deutschland um Asyl angesucht und
war drei Monate im Schubhaftgefängnis in Frankfurt und wurde danach
nach Somalia abgeschoben. Zwei Wochen nach seiner Ankunft wurde er in
Shangaani, einem Stadtteil von Mogadischu von bewaffneten Milizionären
entführt. Fadumo hofft nun auf die Solidarität der somalischen
Bevölkerung und Unterstützung von Menschenrechtsorganisationen, damit
ihr Sohn befreit werden kann.

Wali Mahamed Said gehört zu einer Minderheitsgruppe in Somalia, die
Gabooye heißt. Dieser Fall ist kein Einzelfall. Diese Minderheit wird
überall in Somalia unterdrückt. In Hargeysa, in Nordsomalia werden
zahlreiche Angehöriger dieser Minderheit festgenommen und verhaftet,
weil ihnen vorgeworfen wurde, dass sie Kinder gestohlen hätten. Obwohl
die Genfer Konvention verbietet, Menschen abzuschieben, "deren Leben
oder Freiheit wegen seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen
Gruppe bedroht ist", werden die Probleme in Europa ignoriert und sie
werden zurückgeschoben. Die Folge einer Abschiebung kann für diese
Menschen Entführung, Folter oder Tod bedeuten.

Abdullahi A. Osman, Beate Wernegger, Salzburg
Quelle: http://www.gabooye.com, 8. Mai 2003

--
INTERNATIONALES AKTIONSKOMITEE SALZBURG
Internet: http://inakko.gmxhome.de
E-mail: INAKKO@gmx.at

==================================================
15 Bellende Hunde beißen nicht oder die Falschen
From: www.juedische.at
==================================================
Heribert Schiedel

André Hellers Gedenkrede in Mauthausen

Mit dem ihm eigenen Bekennermut kündigte André Heller in News an, bei
der heurigen Befreiungsfeier im KZ Mauthausen eine "brisante Rede" zu
halten. Er werde "gegenüber einem Land deutliche Worte finden, das
Politiker für eine Koalition mit den Gesinnungsgenossen der Täter mit
einem großen Wahlsieg belohnt." (News 19/03)

Tatsächlich geriet Hellers Rede zu einem eindrucksvollen Dokument des
Zustandes des "anderen Österreichs". So erschöpfte sich die Brisanz in
Hellers Rede in einer Kritik an der Nichtanerkennung des Opferstatus
von Homosexuellen durch FPÖVP. Und die Worte zum Pakt mit der FPÖ
fielen auch nicht so deutlich aus wie angekündigt: "Das Paktieren mit
den antidemokratischen, menschenverachtenden, den Faschismus und
Nationalsozialismus verherrlichenden Kräfte schadet einem Parteiführer
zumindest hierzulande oder in Italien nicht, sondern beschert ihm
Wahlsiege". (Der Standard, 12. 5. 03)

Namentlich genannt hat Heller nur Haider, den er gemeinsam mit Bossi,
Le Pen und Fortuyn als Verführer jener Menschen, "die an Verstörungen
und Ohnmachtsgefühlen leiden" und "in ihrer existenziellen und
geistigen Not im Stich" gelassen werden, bezeichnete. Dieser Umgang
mit den ParteigängerInnen des Rassismus und/oder Antisemitismus hat
Tradition und System: Schon die als MitläuferInnen verniedlichten
NationalsozialistInnen wurden und werden vor allem als geistig
Unterbemittelte, Verführte und Geblendete, die nur aus ökonomischer
Not im NS-Wahnsystem ihr Heil suchten, angerufen.

Damit eng verbunden sind die Versuche, den Nationalsozialismus und
seine Ursachen durch den Rückgriff auf "negative(n) menschliche(n)
Eigenschaften" (Heller) zu entnennen. "Die Grundlage für Mauthausen"
war demnach nicht der deutschnationalistische Antisemitismus und die
mit Massenbasis ausgestattete NS-Ideologie, sondern "die Duckmäuserei,
der Opportunismus, die Gewinnsucht, der Mangel an Zivilcourage, die
Bigotterie, die Verlogenheit, die Missgunst". Diese
Exterritorialisierung des Nationalsozialismus macht bei Heller
insofern Sinn, als er sich dann umgehend dem Hauptthema seiner
Gedenkrede widmete, der Abrechnung mit den USA als jener Macht, die
heute Angriffs- und Präventivkriege führe. In jenem KZ, dass im Mai
1945 von US- Truppen befreit worden war, stimmte der ideelle
Gesamtkünstler des "anderen Österreichs" eine Hymne auf das "alte
Europa" an.

Während im Falle der USA "das Maß aller Dinge die Maßlosigkeit ist,
ihre gültigste Moral die Doppelmoral", gebe die jüngste Entwicklung
Anlass zur Hoffnung, dass ein "friedliches, geeintes Europa" rund um
Deutschland und Frankreich ein moralisches "Gegengewicht" bilde. Dafür
muss sich Heller die Realität zurechtbiegen und behaupten, dass nach
1945 "den Deutschen alle Kriegsbegeisterung und Mordlust" erfolgreich
ausgetrieben worden sei. Mindestens die TeilnehmerInnen aus Serbien
und Montenegro werden bei diesen Worten wohl die Fäuste in den Taschen
geballt haben.

In seiner Ode an die Friedensmacht Deutschland vergaß er auch zu
erwähnen, wer vor allen anderen Staaten Saddams Republik der Angst mit
Giftgas und Waffen versorgte. Auch kein Wort über die Bedrohung für
den Staat der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus durch das
irakische Baath-Regime kam Heller in Mauthausen über die Lippen. Alles
in allem ist seine umjubelte Gedenkrede ein Stück nationaler
Ideologieproduktion: Das eine und das "andere Österreich" wird durch
den Antiamerikanismus geeint. Hellers großspurig angekündigte Rede war
also weniger mutig als konformistisch. Darum erfüllte sich auch nicht
seine Prophezeiung, der ORF würde "jede Möglichkeit nutzen (...), um
meine Rede nicht vorkommen zu lassen." (News 19/03) In den
Hauptnachrichten des staatlichen Fernsehens ORF konnten wir am selben
Abend Heller noch einmal kurz sehen und hören...

"die jüdische" 12.05.2003 15:16

==================================================
16 Bewaffneter Kampf gegen den Faschismus
From: OEKOLI_Wien@gmx.net
==================================================
Bewaffneter Kampf gegen den Faschismus

Vor sechzig Jahren gelang es den jüdischen KämpferInnen im Warschauer
Getto den Vernichtungsangriff der Deutschen für eine kurze Zeit
zurückzuschlagen und über einen Monat hinweg das Getto bewaffnet zu
verteidigen.

Von den 300.000 Warschauer Jüdinnen und Juden, die 1940 in das Getto
gesperrt worden waren, lebten Ende April 1943 nur noch wenige Tausend,
die allerdings entschlossen waren der vollständigen Vernichtung des
Gettos nicht tatenlos zuzusehen.

Trotz extrem schlechter Bewaffnung und der ausbleibenden Unterstützung
durch den Polnischen Nationalen Widerstand und trotz der
ausgemergelten Körper der Kämpferinnen und Kämpfer der jüdischen
Kampforganisation ZOB, die sich überwiegend aus jungen AktivistInnen
des Bunds und linkszionistischer Jugendorganisationen zusammensetzte,
gelang es den Warschauer Jüdinnen und Juden, einen ersten Angriff der
Deutschen zurückzuschlagen und in den Kämpfen über 200 SS-Angehörige
zu töten.

Fast drei Wochen lang konnten die ausgehungerten KämpferInnen das
Getto verteidigen, ehe am 8. Mai, also genau zwei Jahre vor der
Kapitulation Deutschlands, das Hauptquartier der ZOB in der
Mila-Straße 18 von deutschen und ukrainischen Einheiten umstellt
werden konnte. Der Widerstand war damit zwar noch nicht völlig zu
Ende, beschränkte sich aber nach der Zerstörung des Hauptquartiers der
ZOB durch eine deutsche Gasbombe auf verzweifelte individuelle
Angriffe. Der Rest der jüdischen Bevölkerung Warschaus wurde in die
Vernichtungslager abtransportiert.

Zwei Jahre später war das nationalsozialistische Deutschland an sein
militärisches Ende gekommen und kapitulierte am 8. Mai 1945 vor den
Truppen Großbritanniens, der USA, des freien Frankreichs, der mit
Großbritannien verbündeten Commenwealth-Staaten und der Roten Armee
der Sowjetunion.

Erst dieser militärische Sieg der Allierten befreite die Überlebenden
in den Konzentrations- und Vernichtungslagern. Allem Gerede, dass
Krieg niemals eine Lösung sein könne zum Trotz, feierten wir deshalb
am 8. Mai gemeinsam mit der Basisgruppe Politikwissenschaft, HaShomer
HaZair und anderen die Niederlage der Deutschen Wehrmacht am Denkmal
der Roten Armee.

Trotz aller Kontinuitäten des Antisemitismus und Rassismus nach 1945
verdanken wir es schließlich lediglich den Truppen der Allierten,
dass, wenn auch nicht die dahinterstehende Ideologie, so doch das
aktive Massenmorden ein Ende fand.

Der Aufruf und Bilder von der Befreiungsfeier am 8. Mai sind unter
www.gegennazis.at.tf in Netz zu finden.

--
Ökologische Linke (ÖKOLI)
Schottengasse 3a/1/4/59
A-1010 Wien

e-milio: oekoli_wien@gmx.net
Visite our Website: http://www.oekoli.cjb.net
Ökoli Vorarlberg: http://PolitiX.cjb.net

Unsere Aussendungen sind nicht zur Verbreitung über Indymedia
bestimmt!

==================================================
17 Friedensimperialismus
From: OEKOLI_Wien@gmx.net
==================================================

Am Höhepunkt der deutsch-europäischen Friedensbewegung fanden auch in
den letzten Kleinstädten Frankreichs, Deutschlands, Italiens und
Österreichs Demonstrationen für den Frieden bzw. gegen die USA statt.

So organisierte sich im brandenburgischen Fürstenwalde die
Volksbewegung für den Frieden, und weil bei deutschem Frieden alle
mitmachen dürfen, übergab der SPD-Vorsitzende der
Stadtverordnetenversammlung und Friedensaktivist Günter Lahayn einem
anderen "demokratischen Mitbewerber" das Mikrophon mit den Worten:
"Jetzt hat das Wort der Vertreter der NPD, Herr Voigt".

Udo Voigt, der Bundesvorsitzende der "demokratischen" Neonazipartei
NPD trat ans Mikrophon, forderte die Anwesenden Friedensfreunde zum
entschlossenen Einsatz für den Weltfrieden auf und beschwor die "real
existierende Friedenskraft" NPD. Schließlich kann seine Partei auf
eine lange Tradition des Einsatzes für den Weltfrieden zurückblicken,
hatte die Vorgängerpartei NSDAP doch noch wenige Wochen vor dem Beginn
des 2. Weltkrieges zum "Reichsparteitag des Friedens" geladen ehe ab
dem 1. September 1939 "zurückgeschossen" wurde.

Was sich hier an der ländlichen Basis deutscher FriedenstreiberInnen
als offene Allianz zwischen Linken, Grünen, Liberalen,
SozialdemokratInnen, ChristInnen und Neonazis ausdrückte, stellt
jedoch nur den Gipfel des Eisberges dar.

Nicht überall bildeten sich die Allianzen rechter und linker
FreundInnen des Ba´th-Regimes so offen heraus wie im deutschen
Fürstenwalde, aber noch nie war der arabische Faschismus in Gestalt
der Ba´th-Partei in Europa so populär wie in den letzten Wochen des
Regimes Saddam Husseins. In Österreich war die erste Partei, die eine
eigenständige Friedensdemonstration organisierte die FPÖ, deren immer
noch starker Mann Jörg Haider bereits seit Jahren enge Beziehungen zu
faschistischen und rechtsextremen Regimen in der arabischen Welt,
allen voran Libyen und Iraq pflegte.

Über die FPÖ und die vom FP-Volksanwalt Ewald Stadler geleitete
Irakisch-Österreichische Gesellschaft liefen ebenso wie über die
SPÖ-nahe Gesellschaft für Österreichisch-Arabische Beziehungen (GÖAB)
auch manche Geschäftsanbahnungen mit dem Iraq, deren sensiblere
Bereiche - nicht immer ganz legal - über den in Kärnten lebenden
iraqischen Geschäftsmann Abdul Moneim Jebara abgewickelt wurden. Die
ökonomischen Interessen Österreichs im ba´thistischen Iraq spiegelten
sich auch in der Eröffnung einer Aussenstelle der österreichischen
Bundeswirtschaftskammer in Bagdhad und im Besuch Jörg Haiders bei der
letzten internationalen Wirtschaftsmesse am 3. November 2002 wieder.

Das unbedeutende Österreich war aber nicht der einzige europäische
Staat mit engen ökonomischen Verflechtungen mit dem
Ba´th-Regime. Deutschland war mit über 100 Firmen das mit Abstand am
meisten vertretene Land an der eben erwähnten Wirtschaftsmesse in
Bagdhad und baute für das iraqische Regime eine als Chemiefirma
getarnte Giftgasfabrik.

Frankreich zeichnete hingegen für den Bau des iraqischen Atomreaktors
Osiraq - von den Iraqis "Oh Chirac" genannt - verantwortlich. In
diesem Reaktor konnte der Iraq ungestört sein Atomwaffenprogramm
verfolgen, ehe die israelische Luftwaffe den Bau der iraqischen
Atombombe 1981 durch das Bombardement des Reaktors
verhinderte.

Schließlich soll auch daran erinnert werden, dass Frankreich,
Deutschland und Russland zu den größten Gläubigerstaaten des
Ba´th-Regimes gehörten, Geld das die Regierungen dieser Staaten gerne
wieder sehen würden. Kein Wunder, dass sich genau diese Regierungen
gegen einen Regimewechsel wendeten. Schließlich ist kaum zu erwarten,
dass eine neue iraqische Regierung ausgerechnet jene Gelder
zurückbezahlen werden, mit denen Saddam Hussein zuvor die Vernichtung
der eigenen Opposition finanzierte.

Die Friedensposition Deutsch-Europas, hatte ebenso ökonomische und
geostrategische Ursachen wie der bewaffnete Regimewechsel durch die
USA. Weder Frieden noch Krieg werden aus menschenrechtlichen Gründen
geführt. Dass die europäischen FriedensdemonstrantInnen dies nicht
begriffen haben ist eine Seite der Medailie, dass sie sich deshalb mit
dem "eigenen" Imperialismus gegen den US-Imperialismus verbündeten,
die andere.

Auf den Friedensdemonstrationen in Österreich, Deutschland oder
Italien war kaum Kritik am faschistischen Regime in Bagdhad zu sehen,
stattdessen wurden US-Fahnen verbrannt und iraqische Fahnen
geschwungen. Die demokratisch gewählten Politiker Bush und Ariel
Sharon wurden mit dem faschistischen Diktator Saddam Hussein -
teilweise sogar mit Hitler - gleichgesetzt.

Kein Wunder, dass sich in solch einer Friedensbewegung Neonazis sehr
wohl fühlen, ExiliraqerInnen jedoch weitgehend fernblieben. Auch in
Linz hatten Neonazis versucht sich an einer linken
Friedensdemonstration zu beteiligen, ehe sie von der Demonstration
verwiesen wurden.

Nicht alle linken FriedensdemonstrantInnen hatten scheinbar so offen
mit (arabischen) Rechtsextremen sympathisiert, wie die "menschliche
Schutzschilder" organisierende Vorfeldorganisation des Ba´thismus in
Österreich AIK/RKL. Die offensichtlichen inhaltlichen Überschneidungen
zwischen rechten und linken AmerikahasserInnen führte jedoch nirgends
zum Hinterfragen der eigenen Positionen.

Stattdessen beteten die naiveren Friedensfreunde die Parole vom Krieg,
der niemals eine Lösung sein könne, herunter und sprachen damit in
letzter Konsequenz im Lande der TäterInnen der Shoah auch der
militärischen Befreiung von Auschwitz und Mauthausen nachträglich die
Legitimität ab.

In ihrer orientierungslosen Allianz zwischen ScheinrebellInnen und
Elite, im Bündnis der Linken mit dem "eigenen" Imperialismus, zeichnet
sich eine ähnliche Entwicklung ab wie in der positiven Bezugnahme zu
angeblich "proletarischen" Nationen nach dem Versagen der Linken im 1.
Weltkrieg. Aus jenen Linken, die nach der Abkehr vom
Internationalismus in das Bündnis mit den eigenen Herrschenden
eintraten, entwickelte sich unter anderem in Italien der historische
Faschismus (1).

Was wird sich aus diesem Bündnis entwickeln? Ähnliche Feindbilder
deuten sich bereits an: Die Vereinigten Staaten, Israel und die Juden,
die Moderne und die liberale Demokratie. Aber Geschichte wiederholt
sich nicht eins zu eins.

Die Friedensbewegung ist nicht faschistisch und wird auch nicht den
historischen Faschismus hervorbringen; eine Rückkehr des historischen
Faschismus als Farce, der sich als Teil der Friedensbewegung
herausbildet, ist jedoch durchaus im Bereich des möglichen und dies
ist für uns Anlass genug, uns gegen diese Friedensbewegten zu
stellen. Wir freuen uns vielmehr mit der iraqischen Bevölkerung über
ihre Befreiung und wollen eine demokratische Entwicklung im
zukünftigen Iraq mit unseren bescheidenen Mitteln fördern helfen.

(1) Zeev Sternhell: Faschistische Ideologie. Eine Einführung. Berlin,
2002. Verbrecher Verlag. ISBN-Nr.:3-935843-02-X

--
Ökologische Linke (ÖKOLI)
Schottengasse 3a/1/4/59
A-1010 Wien

e-milio: oekoli_wien@gmx.net
Visite our Website: http://www.oekoli.cjb.net
Ökoli Vorarlberg: http://PolitiX.cjb.net

Unsere Aussendungen sind nicht zur Verbreitung über Indymedia
bestimmt!

==================================================
18 Pensionszerform/Regierungskrise: Ein flotter Dreier - Ohne Schuessel!
From: "akin" <akin.buero@gmx.at>
==================================================
Pensionszerform/Regierungskrise:

Ein flotter Dreier - Ohne Schuessel!

Gusenbauer streckt der FP nicht nur seine, sondern gleich ein paar
Haende aehnlich denkender Sozialdemokraten entgegen. Das Angebot ist
unmoralisch, aber wirksam und Schuessel nicht wirklich so recht. Wie
waers, Kollege Haupt? Jetzt oder nie. So eine Chance wie die
Pensionsreform wirds nie wieder geben, Schuessel zu
vertschuessen.

Dies einmal oeffentlich und fuer jeden klar erkennbar im Raum stehen
lassend, rumort es in den Parteizentralen - in allen dreien. Das
Grinsen Klestils bei manchen moeglichen Konstellationen ist leicht
vorstellbar und ihm uebrigens zu vergoennen - der nachfolgende
Hoehepunkt der naechsten, vielleicht bald anstehenden Angelobung,
koennte darin bestehen, dass ein eiskalt blickender Schuessel die
Amtsgeschaefte zu uebergeben hat. Vielleicht hoert Ferrero-Waldner bei
dieser Gelegenheit noch ein letztes: "Die Republik dankt Ihnen
natuerlich, Frau Benito". Wie gesagt, das Bild klingt durchaus nett.

Das Beschaeftigungsprogramm der besagten drei Parteizentralen samt
ihrer Organisationen in und ausserhalb des Hohen Hauses scheint somit
gesichert: Die Wende. Aber nicht nur wann, sondern ob und wie und was
dann. Wobei die SP kaum ein Problem dabei haben duerfte. Bundeskanzler
Gusenbauer und eine somit radikal wieder aufgewertete Partei - in der
Regierung - tragen fuer die SPler kaum den Nimbus des Negativen. Zumal
die Genossen mit den anderen beiden Parteien, aber auch mit
massgeblichen FP-Kreisen eines friedlich einen duerfte: der Hass auf
Schuessel.

Weiters existiert die, wenn auch nicht besonders mit Lorbeeren
umkraenzte Erfahrung einer Zusammenarbeit mit der FP: 1970 duldete
Friedrich Peter die SP-Minderheitsregierung, und von 1983 bis 1986
gabs die Koalition mit Norbert Steger. Aber immerhin - man hatte
bereits was miteinander. Und man ist im Bilde, wie es um die Liebe der
Waehlerschaft zur FP beschaffen ist - naemlich schlecht. Was selbst
der politisch diffusen Anti-Erscheinung Haupt, aber vor allem
Prinzhorn und dem Wahlkaerntner bekannt ist.

Die FP duerfte von der neuen Bettordnung ebenfalls profitieren. Seit
Haupt erscheint sie den Waehlern durch das bedingungslose
Unterstuetzen von Schuessels Haerte zunehmend als Sado und unwaehlbar,
die Partei selbst praktiziert auf dem politischen Parkett seit
laengerem Maso-Praktiken und scheint jede Empfehlung Macchiavellis als
das genaue Gegenteil aufzufassen. Durch die nicht mehr so versteckte,
neue Zaertlichkeit mit der SP, koennte vorerst ihre Reputation
beachtlich gesteigert werden.

Zu bedenken gibt es aber die Frage der Abgrenzungs- und
Profilierungsmoeglichkeiten der unseligen Polit-Rabauken. Wohin mit
dem fuer die FP unbedingt notwendigen Populismus? Natuerlich hat
niemand Angst, dass ihnen diesbezueglich nichts einfaellt, nur laesst
die Gratwanderung des boesen Krokodils in einer Dreier-Koalition
dieses nur noch viel boeser aussehen. Was der SP nicht unbedingt
andauernde Kopfschmerzen bereiten muss, da sie Haupt und seine ueblen
Konsorten sowieso nur als unangenehme, aber notwendige
Steigbuegelhalter bis zu den naechsten Neuwahlen betrachten duerften.

Das Entstehen der Dreier-Kiste entscheidet sich somit durch die
Teilnahmebereitschaft der Gruenen. Sie haetten gleichermassen zu
gewinnen wie zu verlieren. Mit Recht wuerden sie sich diese voellig
neue Praktik sehr gut und lange ueberlegen. Der Gewinn liegt
natuerlich in der Regierungsbeteiligung, der Verlust in einer
kontinuierlichen Zerreissprobe, da auch die Parteileitung politisch
"nicht ganz greifbar" scheint.

Die Hauptfrage duerfte lauten, ob und wie durch Diskussionsprozesse
der Parteibasis und der praesumtiven und bestehenden Waehlerschaft
klar gemacht werden kann, dass dieser Schritt nur Schuessel gewidmet
ist. So nach dem Motto: "ja stimmt, die FP ist nach wie vor das
letzte, aber Schuessel ist es auch - und der waer dadurch gleich samt
der ganzen VP weg - somit waer eine Chance, die meisten restriktiven
Schritte der VP-FP-Koalition zu beseitigen. Bei allen Grauslichkeiten
des FP-Gesocks, die VP richtet den weit groesseren Schaden an." Was
uebrigens stimmt.

Diese Strategie waer jedoch nur dann halbwegs erfolgsversprechend zu
verkaufen, wenn sie oeffentlich klar und deutlich definiert wird:
"Okay Freunde, wir sind jetzt voll strategisch unterwegs. Um jenes zu
erreichen, tun wir jetzt sogar dies." Ob gerade Van der Bellen diese
Klarheit zuzutrauen ist, steht auf einem anderen politischen
Blatt. Nicht nur angesichts dieses politischen Wagnisses, schon allein
aufgrund ihrer Inhomogenitaet waere die Partei gut beraten, eine
politisch markante Doppelfuehrungsspitze zu installieren. *Fritz
Pletzl*

*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43 (0222) 535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
eMail redaktion und termine: akin.buero@gmx.at
eMail abo: akin.abo@gmx.at
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin

==================================================
19 Pensionszerform: Pension durch Produktivitaet
From: "akin" <akin.buero@gmx.at>
==================================================
Anmerkungen zur aktuellen Debatte

Die Pensionen seien zu hoch, die Alten wuerden aelter, immer weniger
Leute wuerden arbeiten ... kurz gesagt, wir steuern auf eine
Katastrophe zu. Tiefgreifende Reformen gehoeren her - und damit klar
ist, was damit gemeint ist, eine Klarstellung: Reform heisst nicht
etwas, das im Sinne einer sozialen Weiterentwicklung unternommen wird,
im Neudeutschen heisst Reform immer nur eines: Sozialabbau.

Dennoch bleibt einem nicht erspart, sich mit den Fakten
auseinanderzusetzen: Da wir ja nicht gerade vor einer
Bevoelkerungsexplosion stehen, sondern in Oesterreich ja alle
bejammern, dass zu wenig Kinder auf die Welt kommen, muesste es
langfristig ja mehr als reichen, wenn wir zur Erhaltung des
Wohlstandes in Summe gleich viel produzieren wie bisher.

Diese Menge an "gesellschaftlichem Reichtum" muss natuerlich Jahr fuer
Jahr produziert werden. Wieviel menschliche Arbeit dazu notwendig ist,
haengt ganz entscheidend von der Produktivitaet, also dem, was pro
Stunde erzeugt wird, ab.

Schaut man sich die voraussichtliche Entwicklung von Produktivitaet
und der Verschiebung der Zusammensetzung im erwerbsfaehigen Alter und
den "Alten" an, so ergibt sich folgendes Bild: Grundlegende
Katastrophen einmal ausser Acht lassend (Atomkrieg ...) ist bei einem
jaehrlichen Wachstum der Produktivitaet von 2% zu rechnen. Somit
stellt jedeR Werktaetige in 50 Jahren pro Stunde um knapp 170% MEHR
her als heute. Im Gegensatz dazu ist der Anstieg der Alten
vergleichsweise gemaechlich! Schlussfolgerung: Wir KOeNNTEN uns das
derzeitige Niveau an Pensionen und (Frueh-)PensionistInnen auch
weiterhin locker leisten und haetten zusaetzlich noch einen ziemlichen
Verteilungsspielraum im Sinne etwa einer DRASTISCHEN
Arbeitszeitverkuerzung.

Natuerlich bedeutet obiges, dass der gesellschaftliche Reichtum auch
entsprechend abgeschoepft werden muss. Bislang war dies bei uns neben
Zahlungen unmittelbar aus dem Budget (dieser Anteil kann bis zu 1/3
der Pensionssumme ausmachen, ein Anteil, von dem wir aber aktuell weit
entfernt sind) zum groessten Teil eine Mischung aus ArbeitgeberInnen-
und ArbeitnehmerInnenanteilen. Diese berechneten sich aber nach der
Hoehe des Lohnes. Loehne, die nicht mit der Produktivitaet wachsen,
haben auch ein Zurueckbleiben der "Lohnnebenkosten" Pensionsgelder zur
Folge. Entsprechend wuerde eine an den Produktivitaetsfortschritten
orientierte Lohnpolitik die Spielraeume auch fuer die nicht mehr in
Erwerbsarbeit stehenden erhoehen.

Diese "Umverteilungsaufgabe" (die ja eigentlich keine ist, denn es
geht lediglich um den entsprechenden Anteil der Lohnabhaengigen am
Produktivitaetswachstum) ist die Aufgabe, wie sie im Detail
organisiert wird, ist zwar wichtig, aber nicht prioritaer - etwa ueber
eine Erhoehung der Zuwendungen an die Pensionskassen aus Arbeitgeber-
und ArbeitnehmerInnenanteilen oder ueber eine Wertschoepfungsabgabe,
fuer die vieles spricht.

Knackpunkt ist, ob es gelingt, einen entsprechenden Verteilungskampf
erfolgreich zu fuehren. Erst seit die Lohnabhaengigen und deren
Vertretungen in der Defensive sind, sinkt die Lohnquote und damit ist
auch die davon abhaengige Finanzierung des Sozialstaates nicht mehr
gegeben.

Dies ist der Punkt, wo sich der Kampf gegen die Globalisierung, der
Kampf gegen "Liberalisierung" ueber WTO und das rabiate
Freihandelskonzept der EU mit der innenpolitischen Auseinandersetzung
trifft. Auch wenn vieles von dem, was UnternehmerInnenvertreter in
Bezug auf die Globalisierungszwaenge behaupten, uebertrieben ist, so
kann doch nicht uebersehen werden, dass in Zeiten freier Waren- und
Investitionsstroeme der Konkurrenzdruck enorm zugenommen hat. Hier
gilt es parallel anzusetzen: Dem TINA-Syndrom (there is no
alternative) einer Margret Thatcher ist der Kampf anzusagen. Der
"stille Putsch der Neoliberalen" muss niedergeworfen werden, es
muessen neue Regeln erkaempft werden - Mindeststandards bei Loehnen,
neue Prioritaeten im Warenverkehr ...

Wirtschaft? Wachstum?

Wenn von Wohlstand die Rede ist und ob er ausreiche, um die Versorgung
der Alten auch in Zukunft zu garantieren, so kommt man nicht umhin,
das Starren auf das Geld bzw. auf abstrakte Werte - und von nichts
anderem war ja oben weiter die Rede - zu ueberwinden. Im Sinne einer
zukunftsfaehigen Entwicklung ist es nicht egal, was konkret hinter dem
Geld steckt. Mit anderen Worten: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts reicht
es nicht mehr, dass eine Gesellschaft nach folgenden Prinzipien
funktioniert:

Moeglichst viel wird moeglichst betriebswirtschaftlich effizient
produziert - egal ob Waffen, Autos, gesunde Lebensmittel, Hauptsache,
es wirft Profit ab. Dies wird dann in Geld gemessen, zusammenaddiert
und als gesellschaftlicher Wohlstand definiert. Und ein Teil von dem
wird dann zu Sozialleistungen - unter der Voraussetzung, dass diese
Art eines Verteilungskampfs, der von der konkreten Seite der Waren
absieht, ueberhaupt erfolgreich ist.

Mittelfristig ist nur ein "Wohlstand" leistbar (und verteilbar), der
die oekologischen und sozialen Voraussetzungen von Leben nicht
untergraebt. Um diese abstrakte Forderung an einem Beispiel zu
konkretisieren: Ein Verkehrssystem, das auf individualisiertem
Autoverkehr beruht, ist nicht leistbar, weder oekologisch noch
sozial. Da bedarf es zuerst einer langfristigen Folgenabschaetzung,
und dann muss eine entsprechende Infrastruktur erarbeitet werden -
gemeinsam und solidarisch. Damit sind wir aber bei den grundlegendsten
Heiligen Kuehen unserer Gesellschaft. Sozialpolitik ist nur dann
nachhaltig leistbar, wenn alle Bereiche der Gesellschaft mit
Demokratie durchflutet werden. Billiger ist sie nicht zu
haben. *Walther Schuetz / gek.*

*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43 (0222) 535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
eMail redaktion und termine: akin.buero@gmx.at
eMail abo: akin.abo@gmx.at
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin

==================================================
20 Verkehr/Moderne Zeiten: Ausgebremster Datenschutz
From: "akin" <akin.buero@gmx.at>
==================================================
Statt: "Krieg dem Terrorismus" gilt in Oesterreich: "Kampf den
Autorasern" als Ueberwachungs-Argument

Die 21.Novelle zum oesterreichischen Kraftfahrzeuggesetz trat 2002 in
Kraft. Dort ist zu lesen: "Werden zur Feststellung einer
Ueberschreitung einer ziffernmaessig festgesetzten
Hoechstgeschwindigkeit automatische Geschwindigkeitsmesssysteme
verwendet, mit denen die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit eines
Fahrzeuges auf einer bestimmten Wegstrecke gemessen werden kann, gilt
die Messstrecke als Ort der Begehung der Uebertretung."

Diese -- neudeutsch "Section Controll" genannte -- Bestimmung wurde
aufgenommen, um zu vermeiden, dass Autofahrer kurz vor bekannten oder
rechtszeitig sichtbaren Radarfallen bremsen, um dann wieder aufs Gas
zu steigen. Doch wie wendet man so eine Bestimmung an? Die
herkoemmlichen Anlagen koennen nur eine Momentangeschwindigkeit in
ihrem Blickfeld erfassen.

Der OeAMTC klaert auf: "Die Section Control ist am Besten mit einer
automatischen Stoppuhr zu vergleichen, welche mit zwei elektronischen
Messstellen und je einem am Beginn und am Ende der Messstrecke
aufgenommenen digitalen Bild des Fahrzeuges ermittelt, wie lange man
sich auf einer Strecke mit bestimmter Laenge bewegt hat. Daraus
errechnet das System eine Durchschnittsgeschwindigkeit."

Aber wie weiss man, welches Auto welches ist, wenn es am Ende der
Strecke auftaucht -- ganz einfach: Nicht nur Temposuender, wie beim
klassischen Radar, sondern alle werden "geblitzt". Wird also generell
festgestellt, wer wann wo gefahren ist? Das Kuratorium fuer
Verkehrssicherheit beschwichtigt: "Was den Datenschutz angeht: Das
Szenario Big Brother is Watching You wird es nicht geben. Die
Durchschnittsgeschwindigkeit wird in den Niederlanden mittels einer
Bildanalyse (beim Einfahren und Ausfahren des Fahrzeuges wird je ein
Digital-Foto gemacht) berechnet. Diese zeigt lediglich Farben und
Formen des Autos, die Ziffern der Nummerntafel werden aber nicht
ausgewertet. Erst in einem zweiten Schritt -- nur wenn die zulaessige
Geschwindigkeit ueberschritten wurde -- wird das Kennzeichen
automatisch entziffert und die Strafbehoerde kommt zum Zug."

Wer sich in den Zeiten ausgepraegter "Sicherheits"-Manie daran haelt,
bleibt abzuwarten. Denn schliesslich heisst das ja trotzdem, dass das
Kennzeichen photographiert wird. Und dass derlei Anlagen sehr schnell
umprogrammiert werden koennen und dieser Zusatznutzen kaum jemanden
stoeren wird -- entweder findet man Ueberwachung sowieso in Ordnung,
oder man ist ein kritischer Zeitgenosse, dann will man sich doch nicht
fuer die Autofetischisten einsetzen --, macht auch das neue Mautsystem
in London klar.

Dort war mit viel Trara weit ueber die Grenzen Grossbritanniens
verkuendet worden, dass fuer die Benuetzung der Innenstadt per Auto
eine Maut zu zahlen ist. Was weniger bekannt ist: Um diese Maut auch
wirklich ohne viel Aufhebens einheben zu koennen, wird dort nicht nur
jede Autonummer fotografiert und dokumentiert, sondern auch gleich der
Lenker, dessen Bild ausserdem durch eine biometrische
Personenerfassung geschickt wird -- ein unschaetzbarer Zusatznutzen
fuer Polizei und Geheimdienste.

In Oesterreich wird jedenfalls der erste Probebetrieb fuer "Section
Controll" Ende Juni 2003 im Kaisermuehlentunnel gestartet. Weitere
Anlagen sollen bald auf der Sued-Autobahn im Baustellenbereich bei
Guntramsdorf und auf der Lassnitzhoehe zum Einsatz kommen. -br-

Quellen:

http://www.quintessenz.at/

http://www.radarfalle.de/technik/ueberwachungstechnik/section-control.php

http://www.kfv.or.at/2002/pdf/02_03_06.pdf

http://www.oeamtc.at/netautor/pages/resshp/anwendg/1103817.html

Ueber die Londoner Zustaende:
http://www.telepolis.de/deutsch/inhalt/te/14217/1.html

*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43 (0222) 535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
eMail redaktion und termine: akin.buero@gmx.at
eMail abo: akin.abo@gmx.at
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin

==================================================
21 Sallmutter/Svoboda/Euro-Armee
From: "Friedensvolksbegehren" <office@friedensvolksbegehren.at>
==================================================
Plattform "Neutralität statt Euro-Armee!"
p. A. Friedenswerkstatt Linz
Waltherstr. 15b, 4020 Linz
Tel. 0732/771094
www.friedensvolksbegehren.at

Linz, 13. 5. 2003

Medieninformation

Salmutter/Euro-Armee/Friedensvolksbegehren

Die Kritik des GPA-Vorsitzenden Sallmutter an dem SPÖ-EU-Abgeordneten
Hannes Svoboda trifft den Nagel auf den Kopf

Die Plattform "Neutralität statt Euro-Armee" unterstützt die Kritik
des GPA-Vorsitzenden Sallmutter an dem SPÖ-EU-Abgeordneten Hannes
Svoboda wegen dessen jüngsten Aussagen zur europäischen
Sicherheitspolitik. Wir empfinden es als ermutigend, daß auch von
Gewerkschaftsseite die Forderung Svobodas nach einer 20%igen
Steigerung des Verteidigungsbudgets angesichts des Kahlschlags im
Sozialbereich als "entbehrlich" zurückgewiesen wird. Diese Forderungen
nach Erhöhung des Rüstungsbudgets wird von seiten Svobodas offen mit
der Forderung nach Aufgabe der Neutralität und voller Beteiligung an
einem EU-Militärbündnis verknüpft.

Die Plattform "Neutralität statt Euro-Armee" erkennt ebenso wie der
GPA-Vorsitzende einen inneren Zusammenhang zwischen der sozialen Krise
und den laufenden Militarisierungsschritten und teilt die
Schlussfolgerung: "Die Militarisierung der europäischen Union ist der
falsche Weg. Wenn in einer europäischen Sicherheitsunion kein Platz
für Neutrale ist, dann hat sie diesen Namen nicht verdient."

Die Plattform sieht sich mit der Stellungnahme des GPA-Vorsitzenden
auch in der Richtigkeit ihrer Intitiative für ein
Friedensvolksbegehren bestätigt. Das Friedensvolksbegehren fordert
soziale Sicherheit statt Aufrüstung, aktive Neutralität statt
Beteiligung an der EU-Armee und Nato-Anbindung. Wir sehen mit dem
Friedensvolksbegehren die Möglichkeit verknüpft, den Interessen und
dem politischen Willen der Mehrheit der Menschen in Österreich
politisch Geltung zu verschaffen.

Ulrike Koushan (Friedenswerkstatt Linz in Salzburg), 0662-648911
Rosi Krenn (ARGE Wehrdienstverweigerung u. Gewaltfreiheit),0699-12115985
Boris Lechthaler (Friedenswerkstatt Linz), 0664-7607937
Gerald Oberansmayr (Friedenswerkstatt Linz), 0732-771094
Andreas Pecha (Wiener Friedensbewegung), 01-7965021
Veronika Rochhart (Steirische Friedensplattform), 0699-10582411
Johann Schögler (Steirische Friedensplattform), 0316-402664

Anhang:

Betreff: [GPA] Sallmutter kritisiert SPÖ-EU-Abgeordneten Hannes Svoboda

GPA-Presseaussendung vom 09/05/2003
GPA/Sallmutter/Neutralität/Svoboda

GPA-Sallmutter kritisiert SPÖ-EU-Abgeordneten Hannes Svoboda
Utl.: Militarisierung der EU ist der falsche Weg

Wien (GPA). GPA-Vorsitzender Hans Sallmutter kritisiert den
EU-Abgeordneten Hannes Svoboda wegen dessen jüngsten Aussagen zur
europäischen Sicherheitspolitik. Svoboda hatte in einem Pressegespräch
in Brüssel für die Aufgabe der österreichischen Neutralität, den
Beitritt Österreichs zu einem europäischen Verteidigungsbündnis und
die Schaffung eines Berufsheeres plädiert. Ein Berufsheer würde nach
Einschätzung Svobodas einer Steigerung des Verteidigungsbudgets von 20
Prozent gleichkommen. "Angesichts der laufenden Pensionsdebatte halte
ich Überlegungen, die Militärausgaben um jährlich 340 Mio. Euro zu
erhöhen, für ziemlich entbehrlich", sagt Sallmutter

"Wir stehen in Europa vor einer gewaltigen sozialen Krise. Es gibt
Angriffe auf die sozialen Sicherungssysteme, die Arbeitslosigkeit
steigt kontinuierlich und das Wachstum liegt aufgrund der restriktiven
Budgetpolitik am Boden. Und in dieser Situation redet ein
sozialdemokratischer EU-Abgeordneter einer Erhöhung der Militärbudgets
das Wort", kritisiert Sallmutter.

Es gehe nicht darum, mit den USA militärisch gleichzuziehen, wie dies
Svoboda fordere, sondern um sicherheitspolitische Alternativen. Dazu
brauche es in erster Linie ein politisches Konzept und nicht
militärische Strukturen. Eine defensive, friedens- und sozialpolitisch
orientierte Sicherheitspolitik der EU sei nicht einmal im Ansatz
erkennbar. Stattdessen werde seit Jahren unter Beschwörung der
"gemeinsamen, europäischen Sicherheitsarchitektur" am Aufbau
militärischer Strukturen und Interventionstruppen gearbeitet.

"Die Militarisierung der europäischen Union ist der falsche Weg. Wenn
in einer europäischen Sicherheitsunion kein Platz für Neutrale ist,
dann hat sie diesen Namen nicht verdient", meint Sallmutter
abschließend.

==================================================
22 EU-Verfassung: Caspar Einem von allen guten Geistern verlassen?
From: Kurt Krickler <Kurt.Krickler@hosiwien.at>
==================================================
EU-Konventsmitglied Caspar Einem (SPÖ) tritt für die Stärkung der
Position der Kirchen in der zukünftigen EU-Verfassung ein, von
Institutionen also, die die Menschenrechte von 60 % der Bevölkerung
(Frauen, darunter natürlich speziell Lesben, Schwule,
Transgender-Personen) verletzen und möglichst einschränken wollen. Die
HOSI Wien hat daher untenstehenden Brief an Caspar Einem
gerichtet. Bitte, schreibt auch Ihr Einem, daß das eine Schnapsidee
ist! E-Mail an seine Mitarbeiterin elisabeth.hakel@spoe.at.

Mit freundlichen Grüßen

Kurt Krickler
Generalsekretär
Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien - 1. Lesben- und Schwulenverband
Österreichs
Novaragasse 40, 1020 Wien
www.hosiwien.at
Tel.: (01) 545 13 10; 0664 57 67 466

Sehr geehrter Herr Nationalratsabgeordneter!

Mit großem Befremden und ziemlicher Bestürzung haben wir den Medien
entnommen, daß Sie für einen "Kirchen-Artikel" in der zukünftigen
EU-Verfassung eintreten. Da wir auf Ihrer Homepage eukonvent.at dazu
nichts Näheres gefunden haben, gehen wir davon aus, daß vom Artikel 37
die Rede ist, der im Entwurf wie folgt lautet:

Article 37: Status of churches and non-confessional organisations

1. The European Union respects and does not prejudice the status under
national law of churches and religious associations or communities in
the Member States.

2. The European Union equally respects the status of philosophical and
non-confessional organisations.

3. The Union shall maintain a regular dialogue with these churches and
organisations, recognising their identity and their specific
contribution.

Im "Kurier" vom 11. d. werden Sie mit folgenden Worten zitiert: "Es
geht um nichts anderes, als dass die Beziehung Staat-Kirche den
einzelnen Mitgliedstaaten überlassen bleibt und die EU sich nicht
einmischt."

Dies mag vielleicht für die beiden ersten Absätze, die ohnehin als
Annex zum Amsterdamer Vertrag Status quo geworden sind, zutreffen,
allerdings birgt Absatz 3 einigen Sprengstoff, denn hier würde sich
die Union zu einem "regelmäßigen", quasi institutionalisierten Dialog
verpflichten (der obige Entwurf wurde offenbar in den bisherigen
Beratungen noch gestärkt!), was letztlich auch zu einer eigenen
Haushaltslinie für die Finanzierung dieses Dialogs führen würde. Das
heißt, man gibt den Kirchen nicht nur neue direkte
Einflußmöglichkeiten auf die Politik der EU, sondern finanziert diese
möglicherweise sogar noch aus dem EU-Budget.

Als Gruppe von Menschen, die nicht nur in den letzten Jahrhunderten
durch Inquisition und sonstige Verfolgung unter den Kirchen besonders
gelitten haben, sondern auch bis zum heutigen Tag die Auswirkungen
dieser Ideologien zu spüren bekommen, müssen wir uns mit aller
Vehemenz dagegen aussprechen, daß den Kirchen neue Machtmittel und
Instrumente in die Hand gegeben werden, um die Menschenrechte vieler
Menschen weiter mit Füßen treten zu können.

Es ist wahnwitzig und gefährlich, Institutionen, die nachweislich die
Grundrechte von Menschen dermaßen verletzen, in dieser Form zu
unterstützen. Erst vor wenigen Wochen hat der Vatikan mit der
Herausgabe eines umfangreichen Lexikons zur Sexualität seine
Positionen des finstersten Mittelalters bekräftigt und einen
unglaublichen Angriff auf die Würde von Lesben, Schwulen und
Transgender-Personen gesetzt.

Wir appellieren daher dringend an Sie, Ihre Unterstützung für den
geplanten Artikel 37 der zukünftigen EU-Verfassung zurückzuziehen und
vielmehr für dessen ersatzlose Streichung einzutreten. Auf jeden Fall
ist Punkt 3 zu streichen. Wir gehen davon aus, daß Ihnen die Nuancen
einer bestimmten Wortwahl und deren Auswirkungen bewußt sind. Weiters
fordern wir Sie auf, sich für diese Position auch bei anderen SP- und
fortschrittlichen Konventsmitgliedern einzusetzen.

Die Formulierungen im Artikel 37 sind umso ärgerlicher, sieht man sich
die bisherigen Ergebnisse betreffend Artikel 34 an, in dem es um den
zivilen Dialog mit NGOs geht, also um die Einbindung der
Zivilgesellschaft. Hier ist nicht von einer verpflichtenden
strukturellen Einbindung und Konsultation unabhängiger NGOs die Rede,
ganz zu schweigen von einer Formulierung, die eine spätere
Haushaltslinie für die Finanzierung dieses Dialogs möglich machte.

Es ist uns unverständlich, daß ausgerechnet Sie hier für eine
Bevorzugung der Kirchen eintreten und der Einflußnahme reaktionärer
Kreise auf die Politik der EU massiv Vorschub leisten wollen. Einer
Einflußnahme, unter der in erster Linie Frauen im allgemeinen und
Lesben im besonderen sowie Schwule und Transgender-Personen leiden
werden.

In Erwartung Ihrer baldigen Stellungnahme verbleiben wir

mit freundlichen Grüßen

Kurt Krickler
Generalsekretär
Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien - 1. Lesben- und Schwulenverband
Österreichs
Novaragasse 40, 1020 Wien
www.hosiwien.at
Tel.: (01) 545 13 10; 0664 57 67 466

==================================================
23 AGENDA 20-10 aus Sicht eines Gefangenen
From: "Thomas Meyer-Falk" <thomas_m_f@so36.net>
==================================================
AGENDA 20-10 aus Sicht eines Gefangenen

Wie allgemein bekannt, proklamierte seine Eminenz, der Herr
Bundeskanzler Schröder, eine "AGENDA 20-10", mit dem -angeblichen-
Ziel, der deutschen Wirtschaft Wachstumsimpulse zu geben, die
Arbeitslosigkeit zu reduzieren und um "Wohlstand und Sicherheit"
(Schröder) für alle zu sichern.

Ich möchte mich im folgenden nicht an einzelnen Punkten der AGENDA
abarbeiten, so etwas tun schon andere, die allzumal viel besser
informiert und qualifiziert sind.

Vielmehr soll es darum gehen, Parallelen zwischen dem heutigen
Gefängnisalltag und dem künftigen Alltag für Menschen außerhalb der
Mauern, vielleicht schon im Jahre 2010, aufzuzeigen.

In seiner AGENDA 20-10 möchte Schröder den heute schon enormen Druck
auf Arbeitslose noch weiter erhöhen, damit -angeblich- die
Lohnnebenkosten sinken. Erinnert sei auch an die Forderung der
GRÜNEN-Frau Christine SCHEEL von Anfang Mai 2003, dass Jugendliche
gezwungen werden sollten, sich bundesweit nach Ausbildungsstellen
umzusehen, d.h. der oder die 15-jährige HauptschülerIn aus dem
bayerischen Wald soll ggf. genötigt werden, im Thüringer Wald eine
Ausbildung zu beginnen.

Und nun schauen wir einmal in den Strafvollzug. Dort herrscht
Arbeitspflicht. Wer der Zwangsarbeit (so lauter der Begriff gemäß Art.
12 Grundgesetz!) nicht nachkommt und sie verweigert, wird mit mehr
oder weniger subtilen Methoden bestraft. Zum einen werden Haftkosten
von ca. 12 Euro pro Hafttag erhoben, Taschengeld wird gestrichen,
Fernseher wird gestrichen und so weiter. Dabei hat die Arbeit im
Vollzug, wie nun im 21. Jahrhundert auch die Arbeit ausserhalb des
Gefängnisses, nur noch teilweise mit Lohnerzielung zur Sicherung der
eigenen physischen Existenz zu tun.

Arbeit, und dies wird bei der "New-Labour" und "Neue-Mitte"-Rhetorik,
ob nun von SPD, CDU, FDP, Grüne , deutlich, so man nur genau hinhört,
hat Kontroll- und Disziplinierungsfunktion. Wurden bislang Arbeitslose
mehr oder weniger vom Staat alimentiert, so beginnt dieser sich
angesichts der Zahl der Arbeitslosen auf eine Systemkrise
zuzubewegen. Der Wirtschafts- und Politikelite entgleitet die
Kontrolle über das Heer der arbeitenden Menschen, wenn Millionen von
ihnen eben nicht mehr 8 Stunden am Tag schuften.

Insofern handelt es sich bei der AGENDA 20-10 nur partiell um einen
Plan, der ökonomische Unstimmigkeiten beseitigen möchte; vielmehr geht
es um die Rückgewinnung und die Konsolidierung von Macht und
Kontrolle. Und in diesem Prozess kommen vergleichbare Instrumente zum
Einsatz, welche bislang nur im Strafvollzug üblich waren.

Das Menschenrecht des Individuums, sich durch eine selbstgewählte
Tätigkeit zu verwirklichen (es seien Bedenken hintangestellt, ob eine
solche Selbstverwirklichung im letzten Jahrhundert überhaupt gegeben
war) wird ganz offen durch ein längst vergangenen Zeiten zugehörig
geglaubten Zwangsarbeits- und Arbeitsdienstsystem ersetzt.

Schröder und seine Kameraden manipulieren geschickt, unter
Zuhilfenahme der Monopolpresse, die öffentliche
Meinung. Bedauerlicherweise ist es jedoch ausserhalb der Gefängnisse
nicht anders als in den Gefängnissen: Anstatt sich gegen die Politik
der Zwangsarbeit und Kontrolle zu erheben und hiergegen zu
revoltieren, wird ein bisschen gemeckert, geflucht - um dann brav
weiterzumachen wie bisher.

Thomas Meyer-Falk, c/o JVA. - Z. 3117, Schönbornstr. 32, D-76646
Bruchsal, Germany

==================================================
24 AT: NSA hilft chaotischem Kolumnisten
From: "q/depesche" <depesche@quintessenz.org>
==================================================
q/depesche 2003-05-12T06:22:46

AT: NSA hilft chaotischem Kolumnisten

(12. März 2003 www.evolver.at)

NSA hilft chaotischem Kolumnisten -

Data-Recovery mit Echolon? Es funktioniert!

"Ich schrieb einen Artikel über George W Bush und wollte mit
Copy/Paste ein Zitat von einer Staatszerstörer-Website einfügen,
konnte es aber beim besten Willen nicht finden." erzählt Reinhard
Gantar von der /Gantar-World/. "Ich find/greppte/googelte ungefähr
eine Stunde lang herum und wurde immer verzweifelter. Mein ganzer
Artikel hing von diesem Zitat ab."

-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-

Dann aber kam Gantar die Erleuchtung: "Der gesamte e-Mail-Verkehr
sowie Web-Traffic wird von der NSA erfaßt und gespeichert. Irgendwo in
diesem Datenwust mußte mein Zitat sein, so spekulierte ich
messerscharft."

Und so war es auch. Gantar arbeitete sich auf der NSA-Website bis zu
den Telephonnummern und e-Mail-Adressen der für Echelon zuständigen
Agenten durch. "Dear NSA," schrieb der Humorist, und erklärte ihnen
den Fall. Um die Suche leichter zu machen, gab er nicht nur einige
Brocken des gesuchten Absatzes, sondern auch hilfreiche Information
wie "subversiv, Terror, obszön, blashphemisch" und seinen genauen
Namen und e-Mail-Adresse an. "Ich konnte es kaum glauben, so viel
Glück hatte ich." schwärmt Gantar. "Nach nur 5 Minuten erhielt ich zur
Antwort 'no problem', sowie das sehnsüchtig erwartete Zitat im
Attachment."

Seither ist Gantar, nach eigener Aussage, "auch Echelon-Fan".

http://www.evolver.at/gantar-world/print.20030312-0011.html

- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
relayed by Doser
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
SOLIDARITäT WELTWEIT
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
25 Genua / Thessaloniki
From: gipfelsoli-l@lists.nadir.org
==================================================
Der Prozess um den Mord an Carlo wurde geschlossen

Am Nachmittag des 5. Mais entschied Richterin Elena Daloisio: die
Ermittlungen gegen Mario Placanica, dem Beamten der paramilitären
italienischen Polizei (Carabinieri), der Carlo Giuliani (den jungen
G8-Demonstranten von 2001) erschoß wurden eingestellt.

Der Grund, warum dieser Mord nicht bestraft werden wird ist nicht nur,
dass der Polizist sich selbst verteidigte (die Motivation, die auch zu
einem früheren Zeitpunkt von seinem Verteidiger Silvio Franz betont
wurde), sondern auch, wegen des 53. Arktikel des Italienischen
Strafgesetzbuches, nach dem dies ein Fall von legitimierten
Waffengebrauchs sei. Dies könnte einem möglichen und gefährlichen
rechtlichen Ausweg für andere, ähnliche Situationen in der Zukunft
dienen. So könnten durch die rechtlichen Konsequenzen alle von
Polizisten begangenen Morde gedeckt werden da sie "im Dienst"
waren. Jedenfalls wird es gegen den Schützen Mario Placanica, keinen
weiteren Prozess geben. Er wird frei gesprochen werden.

Es ist schwer nach zu vollziehen, wie es zu der Entscheidung kam die
sich auf den Expertenbericht zur Situation in der der Mord geschah
stützt. Daloisio berichtet, es gäbe keinen Grund, diese Berichte
glaubwürdig zu halten und sie seien auf unglaubwürdigen Methodologien
begründet. Doch weiß Daloisio von irgendwelchen vergangenen
Erfahrungen dieser Experten? "Wir haben keinen Zweifel an der
Gründlichkeit der Ermittlungen" betont die Richterin.

Die Hypothese die in den Expertenberichten aufgestellt wurde besagt,
dass die Kugel von einem Stein abprallte und diese Flugbahn
einschnitt. Der Polizist hätte nicht auf den Demonstranten geschossen,
sondern gegen den Himmel um ihn einzuschüchtern. Sogar der andere
Polizist, Filippo Cavataio, der am Steuer des von DemonstrantInnen
angegriffenen Jeeps sass, wurde frei gesprochen. Er wurde beschuldigt,
mit dem Fahrzeug mehrmals über den Körper des erschossenen
Demonstranten gerollt zu sein, doch Elena Daloisio denkt, dass dies
dem jungen Mann nur leichte Wunden zugefügt hätte.

Hier müssen wir uns daran erinnern, dass die Autopsie auf die sie sich
stützt, als "zu oberflächlich" befunden wurde, auch von Anklägerseite.
Das Tribunal von Genua äußert sich zu diesen Fakten darauf hinweisend,
dass die Entscheidungen ohne jeglichen Zweifel getroffen wurden,
während es sehr deutlich ist, wie viele Schatten und unbeachtete
Ungenauigkeiten es gibt, die den Ermittlungen gedient haben
könnten. "Placanica wird weiterhin als guter Polizist arbeiten" ist
der Kommentar seines Verteidigers, glücklich mit dem Richterspruch und
vor allem, keiner der hohen Beamten der Polizeitruppen, die in diesem
Verfahren betroffen waren, wurden schuldig gesprochen oder angeklagt,
sogar wenn es erwiesen war, dass von ihnen viele Lügen erzählt über
die Geschehnisse am Piazza Alimonda (der Platz in Genua, auf dem der
Demonstrant starb) wurden, als sie versuchten eine Zeugenaussage zu
umgehen.

Obwohl all dies klar ist, werden einige dieser hohen Offiziere in den
Irak entsendet werden, und niemand beschuldigte sie oder versuchte
rechtlich gegen ihre offensichtlichen Mängel an Professionalität oder
Ethik (um es vorsichtig zu beschreiben) bei den G8-Demonstrationen
vorzugehen.

Die Beendigung der Ermittlungen läßt diesen Mord nicht nur ohne
Verantwortlichen, sondern versucht alle Verantwortlichkeiten dieser
Menschen, die die Einsätze auf dem Piazza Alimonda anordneten und
derer in den höchsten Positionen der genovesischen Polizei und
Regierung, zu vertuschen und auszulöschen. Das schlimmste Risiko ist,
dass diese Entscheidung Effekt auf alle anderen Prozesse um die
Geschehnisse in Genua haben werden. Wir hoffen, dass diese
anstandslose Rechtsprechung nicht das letzte Wort zu den Ereignissen
sein wird, da wir die Wahrheit wollen und wir werden daran arbeiten,
unsere Stimme erheben und kämpfen bis die Wahrheit ans Tageslicht
kommt.

No justice no peace.

Übersetzung von www.indymedia.org

[indymedia.de, von Mumin - 09.05.2003 15:06]

------------------------------------------------------
Nazidemo in Thessaloniki verhindern!

13.06.2003- Aufmarsch in Thessaloniki gegen
Faschistenprovokationen. Am 13. Juni 2003 wollen die griechischen
Faschisten in Thessaloniki für den Geburtstag von Alexander des Großen
aufmarschieren. Es geht um eine Geschichtenrevision und
-fälschung. Gleichzeitig wollen die Faschisten an der Internationalen
Buchmesse an der Promenade teilnehmen. Leute sollten keine Naziverlage
kennen lernen. Aber Thessaloniki bleibt link und autonom. Wir geben
keine Meinungsfreiheit den Menschenfeinden. Es ist mit bis zu 1000
Nazis zu rechnen. Darum ist es dringend notwendig, dass so viele
AntifaschistInnen wie möglich am 13.06 an der Promenade auf der Straße
präsent sind. Kommt zahlreich! Seid "aktiv"!

Die Provokation ist klar, da am nächsten Tag (14.-22.06.2003) der
Internationale Camp gegen Kapitalismus und Imperialismus in
Thessaloniki öffnet. Zahlreiche Demonstranten werden aus dem In- und
Ausland kommen, um gegen den EU-Gipfel und die Sperrzonen in der Stadt
zu demonstrieren. Veranstaltung und Gegendemonstration sind von linken
und antifaschistischen Gruppierungen schon besprochen. KAMPFINITIATIVE
THESSALONIKI 2003 www.thessaloniki2003.gr

Homepage: http://www.thessaloniki2003.gr
Telefon: ++30-6973-727674

[indymedia.de, von KAMPFINITIATIVE THESSALONIKI 2003 - 11.05.2003 13:28]

--------------------------------------------------------------------------
gipfelsoli infogruppe

Die AutorInnen der Beiträge, so sie nicht von uns verfasst sind, sind
mit eckigen Klammern versehen. Wir können leider keine Verantwortung
für die Richtigkeit der Beiträge übernehmen. Auch geben die Beiträge
nicht zwangsläufig unsere Meinung wieder.

Kontakt, Kritik, Beiträge: gipfelsoli@nadir.org

==================================================
26 Genua (Diaz-Schule, Piazza Alimonda)/ Evian
From: gipfelsoli-l@lists.nadir.org
==================================================
Gipfelinfo - Meldungen über globalisierte Solidarität
und die Proteste gegen unsolidarische Globalisierung
--------------------------------------------------------------------------

- Diaz-Schule: Richterin weist Vorwürfe der Polizei ab
- Genua 2001 - Der Kampf um die Wahrheit in den Zeiten der Ohnmacht
- Daten zu den Evian g-8- Protesten

---------------------------------------------------
Diaz-Schule: Richterin weist Vorwürfe der Polizei ab

Die genuesische Richterin Anna Ivaldi hat heute die Einstellung des
Verfahrens gegen die 93 Menschen verfügt, die in der Nacht vom
21. Juli 2001 zur Zeit des damaligen g8 in der Diaz-Schule in Genua
überfallen und verhaftet wurden. Die Richterin verfügte die
Einstellung aufgrund der Feststellung, dass in dieser Nacht keinerlei
Widerstand seitens der Opfer des polizeilichen Überfalls gegeben hat
und die diesen vorgeworfenen Taten nicht begangen wurden. 62 der
Personen, die sich in den Räumen der Schule befanden, waren in dieser
Nacht zum Teil lebensgefährlich verletzt worden. Mit der heutigen
richterlichen Entscheidung werden die von der Polizei gegen die 93
Gäste der Diaz Schule erhobenen Vorwürfe des schweren Widerstands
gegen die Staatsgewalt, des schweren Diebstahls, der Körperverletzung
und des Waffenbesitzes ohne jede Einschränkung und ohne jeden
Vorbehalt fallen gelassen. Den polizeilichen Protokollen aus der
Verfahrensakte sah sie sich nicht imstande, Glauben zu schenken.

In der Urteilsbegründung hat die Richterin die Widersprüche in den
polizeilichen Protokollaussagen ausdrücklich hervorgehoben und auch
darauf hingewiesen, dass die Verlässlichkeit der selben durch die
Unleserlichkeit der Unterschriften relativiert wird und dass man
festgestellt hat, dass sich diese nicht vollständig mit den Namen der
in der Schule tatsächlich anwesenden Beamten deckten: "Der Umstand,
dass Elemente aufgetaucht sind, die den Staatsanwalt veranlasst haben,
in Zusammenhang mit den Protokollen den Straftatbestand der Fälschung
zu vermuten, schließt aus, dass sich aus diesen Protokollen jedwede
Gewissheit über den tatsächlichen Hergang der Dinge gewinnen ließe",
schrieb hierzu die Richterin. Unter anderem stellte sie fest: "Die
befragten Beamten haben nicht übereinstimmende Versionen über das
Eintreten in das Schulgebäude abgegeben, in dem sie alle jeweils den
anderen zugeschrieben haben, als erste hineingegangen zu sein".

Die Aussagen der 93 Verhafteten Gäste der Diaz-Schule hingegen fand
Die Richterin einwandfrei, weil vollkommen übereinstimmend,
"insbesondere diejenigen, die bei der Haftbestätigungsverhandlung
gemacht wurden, wobei die Tatsache zu betonen ist, dass die 78
verhafteten Ausländer in vier verschiedene Haftanstalten (Pavia,
Voghera, Vercelli, Genova Marassi) überführt wurden, während einige
von ihnen verhört wurden, als sie in den zivilen Krankenhäusern Genuas
lagen. Dieser Umstand macht die Möglichkeit, dass selbige ihre
Aussagen hätten koordinieren können, voll und ganz unwahrscheinlich
und verleiht somit der Tatsache, dass ihre Schilderungen auch in
spezifischen Punkten übereinstimmen, besonderen Wert. Außerdem wurden
die Ausländer, sobald man sie frei gelassen hatte, zum Gegenstand von
Ausweisungsmaßnahmen. Ein Umstand, der ausschließen lässt, dass sie
die Version über die Ereignisse mit den 15 Italienern hätten
absprechen können, die später vom Staatsanwalt gehört wurden".

Der Antrag auf Einstellung des Verfahrens war am 5. Dezember 2002 vom
Generalstaatsanwalt der Stadt Genua Francesco Lalla eingereicht
worden. Dieser hatte seinen Antrag damit begründet, dass es nicht
möglich sei, die einzelnen Verantwortlichen für die unterschiedlichen
vorgeworfenen Taten auszumachen. Anders sprach sich heute die
Richterin Ivaldi aus: "Die einzige auf der Grundlage der
Verfahrensakten mögliche Rekonstruktion dessen, was sich in der Nacht
vom 21. zum 22. Juli 01 in der Diaz (-Schule A.d.Ü.) ereignete ist
die, die de facto ausschließt, dass die Beschuldigten Akte des
Widerstands geleistet haben". Dies Begründete die Richterin damit,
dass "Das, was diese zu Protokoll gaben, keinerlei Widerlegung finden
konnte".

Seinerzeit hatte der Antrag auf Einstellung des Verfahrens des
Generalstaatsanwalts Lalla aus drei Gründen gleichzeitig Aufsehen
erregt. Erstens hatte er diesen einen Tag nach der Verhaftung von 23
seit dem mit schwersten Anschuldigungen belasteten Protestteilnehmern
eingereicht, zweitens hatte Lalla zuvor den Vorwurf der Bildung einer
kriminellen Vereinigung aus dem Anklagekatalog ausgeklammert, so dass
dieser nicht Gegenstand der Einstellung des Verfahrens sein konnte und
damit auch weiter besteht. Der Vorwurf wurde in einen anderen
"Ermittlungsstrang" integriert, der sich mit den Straßenunruhen
befasst. Drittens sorgte der Umstand für viel Aufregung, dass der
Staatsanwalt in vollem Umfang die Glaubwürdigkeit der Version der
Ordnungshüter bejahte (Bau einer Barrikade, Wurf von Gegenständen und
mehr) und "sowohl weil eine Beteiligung aller Beschuldigter an allen
oder an einigen der angenommenen Vergehen nicht nachvollzogen werden
kann, als auch weil sich die individuelle Feststellung der
Verantwortlichen seitens der Polizei als mangelhaft erwiesen hat" die
Einstellung des Verfahrens beantragte.

Mit den polizeilichen Verantwortlichkeiten in Verbindung mit den
Ereignissen in der Diaz-Schule, mit den polizeilich gefälschten
"Beweisen" in Form von Molotow-Flaschen , die mit dieser Affäre in
Verbindung stehen, mit den getürkten Dienstprotokollen und der
beschädigten Weste des Polizisten Nucera, der behauptet, mit einem
Messer angegriffen worden zu sein, beschäftigen sich derzeit sieben
Staatsanwalte. Dass einer von den Urhebern und Mitwissern dieser Taten
je verurteilt wird, bezweifeln viele.

[indymedia.de, von r.f. - 13.05.2003 01:04]

---------------------------------------------------
Genua 2001 - Der Kampf um die Wahrheit in den Zeiten der Ohnmacht

Nach der Einstellung des Verfahrens gegen den mutmaßlichen Mörder
Carlo Giulianis hat nüchtern betrachtet so gut wie kein Hahn
gekräht. Soviel kann, nachdem nun einige Tage seit dem amtlich Werden
der Nachricht vergangen sind, offen gesagt werden. Einige werden sich
sehr einsam gefühlt haben, denn Carlo wurde von ihnen genau so wenig
wie Genua im Allgemeinen nicht vergessen. Auch die Dimension dessen,
was dort gespielt wurde und in der Folge weiter gespielt wird ist
paradoxerweise einer ganzen Reihe von Menschen gerade jetzt so klar
wie noch nie. Eine Reihe Gegenermittlungen von Unten hat dazu geführt,
dass inzwischen doch viele zumindest innerlich stark eine prozessuale
Aufarbeitung der Geschichte wünschen.

Für Carlo Giuliani, Rebell, ermordet von einem Lakaien - Modena,
11.05.03 Ein stilles Versprechen derer, die Genua und die Folgen immer
noch für ein wichtiges Thema halten, ist die Fortsetzung einer im Zuge
dieser Gegenermittlungen bereits begonnenen Kampagne zur Durchsetzung
einer öffentlichen gerichtlichen Aufarbeitung der Umstände, die zu der
Tragödie in der Tragödie führten. Inzwischen umfassend dokumentierte
Umstände haben unzählige beunruhigende Zusammenhänge zu Tage
gefördert. Der Tod Carlo Giulianis ist die eine Tragödie, die Teil der
Tragödie ist, die diesen verursachte. Sie ist der "Kollateralschaden"
der gewaltsamen Behinderung der Zusammenkunft einer Bewegung und der
Verhinderung eines überaus bedeutenden politischen Ereignisses auf der
Grundlage ihrer erbarmungslosen Kriminalisierung. Die Einstellung des
Verfahrens gegen Placanica macht eine prozessuale Auswertung von Genua
und von den Verantwortlichkeiten derer, die die öffentliche Ordnung
organisierten, unmöglich. Nur sehr spät haben viele eingesehen, dass
der einzige Weg, um Licht in die dunklen Tiefen dieser blutigen Tage
zu bringen, ein Prozess genau im Fall Giuliani gewesen wäre.

Teile der Linken zierten sich durchaus lange Zeit, weil sie im
gerichtlichen Weg eine nicht vertretbare Anerkennung der ideologisch
abgelehnten Systeme der herrschenden Ordnung sahen. Die
Gegenermittlungen haben dennoch breite Beachtung und Zustimmung
gefunden und ganz allgemein ein Bedürfnis, den Alptraum von Genua
aufzuklären bestätigt und bekräftigt. Im Laufe der Zeit hatten sich
einige Wenige unterschiedlichster Herkunft und Prägung zunächst
unabhängig voneinander sehr hartnäckig eingesetzt, um die Ereignisse
rund um den Tod Carlo Giulianis etwas zu beleuchten. Neben den Eltern
und der Schwester Carlo Giulianis "ermittelten" einfache Aktivisten,
die in Genua Prügel eingesteckt hatten oder auch nicht, Anwälte des
Genoa Legal Forum, Informatiker, Schriftsteller, Ärzte, Journalisten,
Krankenpfleger und sogar der eine oder der andere, der einst eine
Uniform trug oder sie sogar noch trägt.

Besonders umfassend fielen zunächst vor allem die Arbeiten der
Journalisten Giulietto Chiesa, der ein Buch über die Tage von Genua
schrieb und Lello Voce, der mit der Unterstützung von vielen
Medienaktivisten und in engem Kontakt mit Eltern Carlos die
Todesumstände Carlo Giulianis erstmals unabhängig detailliert
rekonstruierte aus. 2002 gelang es dann einem Menschen aus der
Indy-user Gemeinde Namens Franti, weitere wichtige Details über den
Ablauf der Ereignisse auf der Piazza Alimonda und vor allem über die
Befehlsketten im Rahmen des Polizeieinsatzes zu rekonstruieren. Damit
war neuer Schwung in die Suche nach der Wahrheit gekommen. Mit einem
weiteren engagierten Wahrheit suchenden Namens Arto suchte und
rekonstruierte er weiter. Einige weitere Leute halfen ihnen oder
brachten selbst weitere Erkenntnisse ein.

Die unterschiedlichsten Menschen begannen so sich auszutauschen, ihre
Ergebnisse zu vergleichen und diese systematisch zu organisieren. Das
vorliegende Material reichte aus, um kurz vor der Einstellung des
Verfahrens gegen den Carabiniere Placanica wirklich viele von der
Notwendigkeit einer umfassenden Aufklärung unzähliger Ungereimtheiten
und skandalöser Tatsachen zu überzeugen. Um die Verfahrenseinstellung
zu verhindern war es zu spät, andererseits hatte man auch nie mit
etwas anderem gerechnet; die, die ein direktes Interesse haben, dass
die Begleitumstände des Todes Carlo Giulianis nie näher beleuchtet
werden konnten sich die ganze Zeit schon in Sicherheit wiegen, die Art
und Weise, wie die offiziellen Eremittlungen geführt wurden ließ
nichts anderes erwarten. An dieser Stelle behält aber wohl auch der
Comitato Giustizia e Veritá per Genova Recht, das Komitee, das vor
wenigen Tage in einer Erklärung zu Verfahrenseinstellung von einem
Land in Angst und einer Öffentlichkeit, der es an Mut gefehlt hat
gesprochen hat.

Jetzt erst recht werden von vielen diese Gegenermittlungen, die
mittlerweile mehrere Hundert Seiten Dokumentation umfassen, als die
einzige Chance für eine Wahrheitsfindung betrachtet. Indymedia Italien
sammelt immer noch Zeugnisse und audiovisuelle Materialien zu Genua
und des Ermittlungspool eruiert weiter die Hintergründe der
Affäre. Nicht nur ist das Bedürfnis nach der Wahrheit mit den
gewonnenen Erkenntnissen weiter gewachsen. Denen, die sich noch für
Genua interessieren ist nicht zuletzt wegen der "zweierlei Maß Logik"
der unterschiedlichen Behandlung für Angehörige der Staatsapparate
einerseits und Demonstrationsteilnehmer andererseits auch klar
geworden, wie wichtig es ist diese Arbeit fortzusetzen.

Seit Dezember 2002 sind 23 Personen freiheitseinschränkenden Maßnahmen
ausgesetzt. Einer ist noch in Haft, andere befinden sich im Hausarrest
oder müssen Meldeauflagen einhalten. Gegen Hunderte wird ermittelt,
die zweistellige Haftstrafen riskieren. Gegen Angehörige der
Sicherheitsorgane wird zwar auch ermittelt, wegen Gewalttätigkeiten
und der Fälschung von Beweismitteln in den Schulen Diaz und Pascoli
und wegen Misshandlungen und Folter in Bolzaneto. Sie sind aber alle
noch an ihrem Platz, keiner musste den Dienst quittieren und es wird
bezweifelt, dass es je zu Prozessen kommen wird. Die Herstellung einer
möglichst detaillierten Gegendarstellung von unten und das Weitere
sammeln von Beweismaterial erweist sich in Hinblick auf die noch
laufenden Ermittlungsverfahren, die allesamt in den nächsten Wochen
zum Abschluss kommen werden als äußerst wichtig.

Die Einstellung des Verfahrens gegen Placanica sollte in diesem Sinne
als unmissverständliche Lehre aufgefasst werden: die Richterin ist
nämlich weiter gegangen, als der Staatsanwalt gefordert hatte: nicht
nur gab sie der staatsanwaltlichen Theorie der Notwehr statt, auch
machte sie sich nicht die staatsanwaltliche These des Schusses in die
Luft zu eigen, den ein Putzbrocken umgelenkt haben soll: die Richterin
führte die Qualität der abgefeuerten Schüsse unmittelbar auf den
Tatbestand des "legitimen Waffengebrauchs" zurück, eine Entscheidung,
die dazu führen kann, dass potenziell jeder Ordnungshüter, der meint,
in einer bedrohlichen Situation zu sein, ob im Stadion oder auf der
Straße, zum Schusswaffengebrauch als legitimes Mittel greifen
könnte. So arbeiten die, die Genua noch nicht vergessen haben weiter
und hoffen zu Recht auf Unterstützung. Das Ausbleiben großer Proteste
darf über diese Tatsache nicht hinwegtäuschen.

Vielerorts ist im Rahmen aktueller lokaler Kampfmomente trotz aller
Ohnmacht sichtbar und deutlich an Carlo gedacht worden, ansonsten
kamen in Genua, Milano und Palermo einige Wenige Menschen speziell
gegen die Verfahrenseinstellung zusammen. Mehr ist aus vielfältigen
Gründen nicht drin gewesen... viele hoffen jetzt für die Artikulation
eines breiten Protestes auf die Veranstaltungen in Genua zum zweiten
Jahrestag der Ermordung Carlos, wenn auch eher Illusionslos. Die
Unterstützung und die Vertiefung der Gegenermittlungen und der
Beweisaufnahmen von Unten ist das, worum am ehesten gebeten wird, von
der breiten Öffentlichkeit wird inzwischen nichts mehr erwartet. Es
wird viel mehr weiter auf das Bewusstsein und den Einsatz von
Individuen gesetzt, die begreifen, welche Tragweite die rechtliche
Abwicklung von Genua haben wird, um den noch anstehenden Wendungen im
Skandal um Genua etwas entgegensetzen zu können.

[Bildlegende: Transparent auf einer Demonstration gegen lokale
Probleme in Modena. Bei mehreren lokalen Kampfinitiativen wurde die
Einstellung des Verfahrens wegen der Tötung Carlo Giulianis trotz des
Ausbleibens großer spezifischer Proteste doch noch zum Thema
gemacht. Sowohl dieses Transparent als auch ein Transparent in Palermo
auf dem stand: "Staatlicher Mord, legalisierter Mord" wurden
kriminalisiert und als "illegal" beanstandet. In Acerra bei Neapel
wurde bei einer Demonstration im Rahmen von dreitägigen Aktivitäten
gegen eine Müllverbrennungsanlage ein Fußballplatz nach Carlo Giuliani
bennannt. Text auf dem am Eingang angebrachten Schild: "Um nicht zu
vergessen - Fußballplatz Carlo Giuliani - ermordet während der Tage
von Genua am 21. Juli 2001 - Er kämpfte für eine Welt ohne Herren -
Kampfbewegung gegen die Müllverbrenungsanlage"]

[indymedia.de, von r.f. - 11.05.2003 23:00]

---------------------------------------------------
Daten zu den Evian g-8- Protesten

Hier sind gewünschte Daten zu dem G8- Gipfel anfangs Juni in Evian les
Bains (F) am Genfersee. Die Daten Stammen von diversen Homepages
dessen Links, bei den jeweiligen Aktionen und am Schluss aufgefügt
ist. Ich beschränke mich auf die Woche vor und während des Gipfels, es
gibt in diversen Städten schon jetzt viele Aktionen, Demos,
Vorbereitungstreffs,... Informationen über diesen finden sie auf den
Pages die am Ende stehen

Anreisen aus Deutschland:

Diese Daten stammen von Attac Deutschland andere Möglichkeiten habe
ich nicht gefunden. Widerstandsfahrradtour von Berlin am Freitag den
23.5 (bis Frankfurt a. M. und danach mit dem Zug nach Genf)
http://www.attac.de/evian/index.php?module=ContentExpress&func=display&ceid=9&bid=19&btitle=
&meid=1

Mit dem Bus: aus diversen Städten wohl nach Genf. Busbörse auf
http://test.attac.de/bjoern/bus.php

Attac- Sonderzug nach Genf um 17:00 Mittwoch 28 . Mai ab Berlin
Zoologischer Garten mit Halt in Magdeburg, Hannover Bielefeld,
Dortmund, Bochum, Essen, Düsseldorf, Köln, Bonn, Koblenz, Frankfurt
a. M., Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg(wohl D) (Anmeldung
erforderlich) http://anti-g8.de/html/aktionen.html

Agenda

Donnerstag 29. Mai(Auffahrt/Anfahrt)

Anreise

Basel(CH): Mit dem Zug nach Lausanne um 11:00 Treffpunkt Bahnhof SBB
oder Busfahrt(Anmeldung erforderlich) am Nachmittag (auch von
Lörrach(D)) nach Genf http://www.g8-basel.tk/

Bern(CH): Anreise mit dem Fahrrad nach Lausanne, tour de résistance,
10:00 vor der Reithalle, 14:00 Freiburg (CH)
http://www.anti-wto.ch/reitschule/anti-wto/index.shtml oder für
bequeme mit dem Zug 12.30 HB Bern Treffpunkt

Demos

Annemasse(F): festliche Demo

Lausanne(CH): G8 hors de Lausanne, 18h place Chauderon
http://squat.net/contre-attaque/index2.htm.

Chamonix (F): Demo beim Mont-Blanc-Tunnel für Bewegungsfreiheit

Freitag 30.Mai

Lausanne(CH):Ankunft Velokarawane in Camp

Genf (CH) 11.oo: Demo im Institutionsviertel gegen IOM, WTO und Wipo
http://www.gipfelsturm.net/

Genf (CH) Gegengipfel von NGOs usw. an der Uni und auf den Camps
www.attac.ch Samstag 31. Mai

Genf und Lausanne(CH): Aktionen vor den Luxushotels in denen die
TeilnehmerInnen des G8 Gipfels sich
verstecken. http://www.gipfelsturm.net/

Rund um den Genfersee: grosse Protestfeuer
http://www.evian-g8.org/article.php3?id_article=1l Sonntag 1.Juni bis
Dienstag 3.Juni Genf(CH) und Annemasse(F) Grossdemo um 10:00 irgendwo
in den Städten(wohl noch nicht klar) an die Grenze Grösste Demo am
Sonntag, aber laut http://www.g8-evian2003.org/doc/fr/agenda.htm jeden
Tag eine Demo geplant Rund um den Genfersee(v.a. Lausanne) Demos,
Blockaden, Gipfel verhindern...

Links und Infos zu Lager

Es wird vor und während dem Gipfel in Annemasse Lausanne, und Genf
campiert

Annemasse(F): Hier gibt es zwei Camps: Das VAAAG(Village alternatif,
antivapitaliste et antiguerres / alternatives, antikapitalistisches,
antimilitärisches Dorf) http://www.vaaag.org/ Village Intergalactique
http://g8illegal.lautre.net/

Lausanne(CH):oulala c`village Ab dem 24. mai 03 ist in Lausanne ein
Dorf des Widerstandes gegen den Kapitalismus und das Patriarchat
vorgesehen. Sein Ziel ist es, die Demonstranten, die in der Woche vor
dem Treffen der 8 Missetäter in unserer Region ankommen werden, zu
empfangen, unterzubringen, zu ernähren und zu
informieren. http://squat.net/contre-attaque/index2.htm

Genf (CH): Zone Autogérée A Genève http://zaage.lautre.net/

Links von Gruppen die sich am Protest beteiligen

Reihenfolge ist zufällig gewählt und das Ganze ist unvollständig
Infos aus Basel http://www.g8-basel.tk/ (D)
Convergence des Luttes Anti-Autoritaires et Anticapitalistes Contre le G8
(CLAAACG8) http://www.claaacg8.org/ (F/E/D/Port./Sp./I)
Info: http://www.g8deviant.org/g8/ (F/E)
Gipfelstürmer http://www.gipfelsturm.net/ (D)
Anarchist travelling circus http://www.g8circus.org.uk/
Anti-g8: www.anti-g8.ch.vu (D)
Vittel: http://www.aarrg.ras.eu.org/inter_g8_deutsch.html (D/F/E/Pol.)
Mehr Infos: http://www.nadir.org/nadir/initiativ/agp/free/evian/ (D/F/Port/
Sp./NL/I)
Gewaltfrei gegen G8: www.anti-g8.de (D)
Antifaschistische Linke Berlin http://alb.antifa.de/ (D)
Village in Annemasse 1 www.vaaag.org (F/E/ Sp./Esp)
G8-illegal http://g8illegal.lautre.net/ (F/Sp./E)
Indymedia der Schweiz www.ch.indymedia.org (D/F/I)
Anti-WTO Koordination www.anti-wto.ch (D/F/I)
Camp in Genf http://zaage.lautre.net/ (F/D/E)
Was in Zürich läuft http://www.ch.indymedia.org/de/2003/05/8723.shtml (D)
Aufrufseite http://www.evian-g8.org/ (F)
Lausanner Anti g8-seite http://squat.net/contre-attaque/index2.htm (F)
Seite des Widerstandskollektives auf haute-savoie http://www.antig8.org/ (F)

[indymedia.de, von s - 12.05.2003 18:03]

--------------------------------------------------------------------------
gipfelsoli infogruppe

Die AutorInnen der Beiträge, so sie nicht von uns verfasst sind, sind
mit eckigen Klammern versehen. Wir können leider keine Verantwortung
für die Richtigkeit der Beiträge übernehmen. Auch geben die Beiträge
nicht zwangsläufig unsere Meinung wieder.

Kontakt, Kritik, Beiträge: gipfelsoli@nadir.org

==================================================
27 USA/Nordkorea: Die zwei Gesichter des Donald Rumsfeld
From: "akin" <akin.buero@gmx.at>
==================================================
USA liefert immer noch Atomtechnologie nach Nordkorea

Donald Rumsfeld, US-Kriegsminister, war im Vorstand einer
Gesellschaft, die vor drei Jahre zwei Leichtwasserreaktoren an
Nordkorea verkauft hatte, ein Land, das er jetzt als Teil der "Achse
des Boesen" betrachtet. Rumsfeld hatte seit 1990 einen wenig
arbeitsintensiven, aber gut bezahlten Posten (190.000 US$ pro Jahr)
bei ABB inne, einem Technologie-Multi mit Sitz in der Schweiz, der den
Zuschlag fuer die Planung und die Lieferung der Hauptbestandteile der
Reaktoren erhalten hatte. Rumsfeld verliess den angenehmen Posten, um
in die Bush-Administration zu wechseln.

Der Reaktor-Deal war noch Teil von Clintons Politik gewesen, die
Nordkoreanische Regierung dem Westen geneigt zu stimmen. ABB
eroeffnete ein Buero in Pyoengyang und im Jahr 2000 wurde der Vertrag
unterzeichnet. Rumsfeld kann sich nicht erinnern, im Vorstand von ABB
davon gehoert zu haben. Der Sprecher von ABB dagegen bestaetigt, dass
die Vorstandsmitglieder ueber den Inhalt des Reaktor-Liefervertrages
informiert gewesen waeren.

Nur ein paar Monate spaeter, als Rumsfeld schon Minister war, beendete
Bush die Verhandlungen mit Nordkorea und ersetzte Diplomatie durch
Drohungen. Pyoengyang drohte zurueck und kuendigte den Bau von
Atomraketen an. Also wurde Nordkorea auf der "Achse des Boesen"
platziert und Mr. Bush gestand der Washington Post, wie sehr er Kim
Jong-Il verabscheue.

Und nur zwei Jahre, nachdem er ABB verlassen hatte, betrachtet
Mr. Rumsfeld Nordkorea nun als "terroristisches Regime". Kritiker der
kriegsluesternen Sprache der Bush-Administration gegenueber Nordkorea
meinen nun, es sei nicht das Problem, dass Mr. Rumsfeld die
Clinton-inspirierte Diplomatie und den Reaktor-Deal unterstuetzt
hatte, sondern dass er sich nicht dagegen ausgesprochen haette. "Es
koennte der Schluss gezogen werden, dass persoenliche und oekonomische
Interessen der Nicht-Weiterverbreitung von Atomwaffen vorgezogen
werden."

Die Diskussion geht nun darum, ob aus den Leichtwasserreaktoren
waffenfaehiges Material gewonnen werden koennte. Paul Wolfowitz,
stellvertretender Kriegsminister und Richard Armitage, der zweite Mann
im Aussenministerium, waren schon frueher gegen den Liefervertrag von
ABB, da die Reaktortypen von ABB Plutonium produzieren koennten. Der
damalige Praesidentschaftskandidat Bob Dole war auch gegen den
Vertrag. Und dessen Kampagne war von Mr. Rumsfeld geleitet worden.

Nordkorea hatte die Inspektoren rausgeworfen und war im Jaenner aus
dem Atomsperrvertrag ausgetreten, und zur selben Zeit hatte die
Bush-Administration den 3,5 Millionen-US$-Deal bewilligt. Doch
Mr. Bush sagt, dass er darauf bestuende, dass er erst neue
Verhandlungen mit Pyoengyang fuehren werde, wenn das Nuklear-Programm
vom Tisch ist. (The Guardian, 9.Mai 2003 / Ue&Bearb.: akin)

Quelle: http://www.guardian.co.uk/Print/0,3858,4664678,00.html

*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43 (0222) 535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
eMail redaktion und termine: akin.buero@gmx.at
eMail abo: akin.abo@gmx.at
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin

==================================================
28 Iraq Liaison Update No 44
From: No War on Iraq Liaison <committee@no-war-on-iraq.org.uk>
==================================================
HOW MANY CIVILIANS WERE KILLED BY CLUSTER BOMBS?

The Pentagon says 1, Iraq Body Count says at least 200 A recent news
release from Iraq Body Count, the website which tracked civilian
deaths and casualties in the Iraq war, provides evidence of at least
200 civilian deaths due to cluster bombs as follows: An independent
research organisation has published detailed evidence of at least 200
civilians killed by coalition cluster bombs since the start of the
Iraq War The Pentagon has admitted only one recorded case of a
civilian death from cluster munitions in Iraq this year. This
extraordinarily low number has been greeted with widespread
incredulity.

Human Rights Watch director Kenneth Roth has condemned it as a
"whitewash". Amnesty International has called for an independent
investigation to be held into coalition use of cluster munitions. So
far, however, such critics have not been able to draw on a firm
counter-estimate of the numbers so far recorded killed. To begin to
fill this informational vacuum an international research team
yesterday published the world's first comprehensive numerical analysis
of cluster-related deaths.

Since the start of hostilities Iraq Body Count has been building up a
meticulous and exhaustive compilation of every reported civilian death
in Iraq caused by coalition military action. It has based its work on
corroborated reports in key media sources published worldwide. The
research team has updated its estimates on a daily basis by adding to
a constantly growing on-line data-base
(www.iraqbodycount.net/bodycount.htm) which now reports over 100
separate incidents involving up to 2700 civilian deaths in total.

Among these incidents are included reliable reports of at least 200
civilian deaths due to cluster bombs, with up to a further 172 deaths
which were probably caused by cluster bombs. Of these 372 deaths, 147
have been caused by detonation of unexploded or "dud" munitions, with
around half this number being children. Many of the press reports
from which the data have been extracted contain graphic eyewitness
details of injuries and mutilations confirmed by doctors as being
typical of cluster bombs, including dismemberment and decapitation,
and the riddling of the body with deep shrapnel wounds.

Authors John Sloboda and Hamit Dardagan said "Public concern about the
possible misuse of these savagely indiscriminate weapons is rapidly
mounting. Our research reveals the shocking disparity between what the
world 's press has already reported and what the Pentagon is prepared
to admit. "Those who are genuinely concerned with civilian
casualties, and interested in minimising them, can no longer plead
ignorance"

Iraq Body Count, press release 4, Wednesday 7th May 2003
Full details at
www.iraqbodycount.net/editorial.htm
or email press@iraqbodycount.org

==================================================
29 In the eye of the storm
From: "Wadi e.V. Wien" <wadi_wien@hotmail.com>
==================================================
In the eye of the storm

Nyier Abdou talks to Kurdish Prime Minister Barham Saleh about the end
of an era -- and the storms kept at bay

Al-Ahram Weekly On Line
8 - 14 May 2003
Issue No. 637

Barham Saleh is pleased with Cairo. The weather is good, the
accommodation agreeable, the city cleaner than he remembers it from
his last visit, years ago. "It's been relaxing," he says, as we settle
into a table on the Marriott terrace. "I needed some relaxation."

For the prime minister of the Kurdistan Regional Government (KRG),
everything is relative. On his three-day visit to Cairo, Saleh has not
been lounging by the pool. Between meetings with Intelligence chief
Omar Suleiman, Arab League Secretary-General Amr Moussa and Foreign
Minister Ahmed Maher on plans for post- war Iraq, Saleh is busy being
the Western- friendly public face of the Patriotic Union of Kurdistan
(PUK). But following the tense situation in the north during the
US-led military campaign in Iraq, shuttle diplomacy is probably a
welcome relief.

With international attention focussed on preparations for an interim
leadership in Iraq, the timing of Saleh's visit to Cairo is
conspicuous, in large part because a US-administered Iraq will hold a
tenuous position within the Arab world. Many in the Arab world were
shocked by the swift fall of Baghdad, having expected a long and
tenacious fight before Iraq was grudgingly relinquished to the US-led
coalition. Scenes of jubilation when American forces entered Baghdad,
while balanced by spates of resistance, spoke differently. Saleh is
not shy to say I told you so.

"It's no secret to say that the people of Iraq are utterly
disappointed with the Arab League, and with the political order in the
Arab world," he says. "Many in the Arab world stood by Saddam Hussein,
in the name of Arab solidarity, and lost sight of the plight of the
Iraqi people."

Saleh argues that rather than "trying to derail international efforts
at our liberation" and appease swelling anti-American sentiment in the
region with statements opposing the US-UK thrust to overthrow the
regime of Saddam Hussein, Arab and Muslim nations should have seen an
opportunity to remove a brutal dictator and seized it. "We were facing
the tyranny of Saddam Hussein alone," he said, "while it would have
been right for Arab armies, and Islamic armies, to be the vanguard of
our liberation."

As prominent Iraqi political figures make the transition from
"opposition" to "democrats", many are vying for a place in Iraq's
post-war power structure. But as representatives from Iraq's patchwork
of predominantly ethnic-based political factions make their way to
Cairo -- a delegation of the Tehran-based Shi'a group, the Supreme
Council for Islamic Revolution in Iraq (SCIRI) met with Ahmed Maher on
Monday -- it seems that there is more to these visits than a chance to
vent long simmering resentments and maintain a high profile. Speaking
as an Iraqi and not as a Kurdish leader, Saleh stressed that despite
its former isolation, the new Iraq will have to be taken into the Arab
fold.

Citing Egypt as "an important centre of gravity in the region" and a
"regional power", Saleh highlighted the need for "serious dialogue
with the region about Iraq, new and future". Asked if he felt that
Egypt and the rest of the Arab world had a role to play in the
development of the new political framework of Iraq, Saleh touched on
what is both a chief concern and a sensitive issue among Arab
leaderships: the democratisation of the Arab world. "Obviously, we
look forward to help from Egypt to make sure that the political
process in Iraq will lead to the establishment of a federal,
democratic government that will be at peace with the people of Iraq
and at peace with the neighbours of Iraq," Saleh said. "What happens
in Iraq is of consequence to the interests of Egypt."

Saleh extended an implicit warning to regional powers not to stand in
the way of Iraqi democracy because of anxiety over US hegemony. "We
are part of the region. It's time for the region to help Iraq rebuild
itself -- help us have the space within which we, as Iraqis, can make
free decisions about our future."

Pressed whether the issue of a Western-backed democratic leadership in
Baghdad had Arab states nervous about the future of regional strategic
relationships, Saleh accentuated that the post-war period is
essentially ground zero for Iraq's political process. "Let us all have
the courage to admit failure," he said. "Iraq is the embodiment of a
failed state. The 'humpty dumpty' of Iraq's centralised dictatorship
cannot be put back together." Pointing to the darkest days of the
Hussein regime, Saleh recalled "one of the most brutal campaigns of
ethnic cleansing against its own citizens" and called on the Arab
world to face up to the horrors that occurred in Iraq.

"The Middle East has to accept the reality of this failure," Saleh
said. "We are serious about making sure that our future is
fundamentally different from our miserable past. I hope that Iraq will
become a model, a beacon for hope, for others around the Middle
East. No one should doubt that business as usual is over."

Saying that Saddam Hussein's rule had reduced the once vibrant and
wealthy nation of Iraq to "a big prison", Saleh suggests that one need
only look at the most basic social indicators, such as child mortality
and literacy, to see the "miserable reality that Iraqis had to
endure". Asked if this was not directly related to the UN sanctions
imposed on Iraq following the First Gulf War, Saleh is adamant that no
blame be shifted away from Hussein's regime.

"Many people wanted to blame it on sanctions," he says. "There were
many problems with the UN [Oil-for-Food] programme. I am the first to
admit that. In fact, if anything, I am one of the big critics of the
United Nations and its mismanagement of the situation in Iraq. But the
fundamentals of the situation are that Saddam Hussein's dictatorship
killed Iraqis. His adventures turned Iraq into the wasteland that we
know."

Former UN coordinators for Iraq Denis Halliday and Hans von Sponeck,
both of whom resigned from their posts in protest against sanctions
and became active in the international anti- war movement, have long
maintained that the workings of the Oil-for-Food programme were
efficient but that the programme itself was fundamentally
flawed. Saleh disagrees, maintaining that Hussein had a ruthless
policy of keeping people deprived by withholding medicine and keeping
hospitals undersupplied "so he could make a point to the rest of the
world: sanctions are killing babies".

"Politics killed babies," he says firmly. "Dictatorship killed Iraqi
babies."

No element of the anti-war movement is spared Saleh's dignified
disdain, be it the weak official opposition expressed by some Arab
leaderships or the fiery oratory offered by anti-war icons like
Halliday, von Sponeck, British MP George Galloway and veteran Labour
politician Tony Benn -- though he admits that many "ordinary people"
who participated in the movement were "well-meaning". Tapping into a
deep well of resentment that he insists is pervasive throughout Iraq,
however, Saleh dismissed celebrity activists as moving their own
political agenda.

"I can tell you for sure the interests of the Iraqi people were not
among their priorities," he says. "Because had that been the case,
they would have come and advocated that Saddam Hussein's dictatorship
not use medicine and food as weapons of war against the people of
Iraq." Suggesting that the brutalities of Saddam Hussein were
shamefully overshadowed by persuasive anti-war rhetoric, Saleh
relegated figures like Halliday and von Sponeck to duplicitous
"advocates for evil".

The anti-war cry that the US-led campaign was a "war for oil" has no
resonance with Saleh, who notes that Iraqi oil "has always been used
as a justification to keep the status quo in Iraq", at the expense of
the Iraqi people. Even if it were a war for oil, then "at least for
once Iraqi oil became a blessing for the people of Iraq rather than
the curse it has always been."

As Saleh speaks, one can easily imagine him on the podium, where his
decisive tone obviously flourishes. Based out of Washington for some
10 years, he has been a key figure in the self-administered Kurdish
enclave in the north of Iraq, which has enjoyed relative stability
since the First Gulf War. Despite rampant speculation that Kurdish
leaders like PUK founder Jalal Talabani and Kurdish Democratic Party
(KDP) head Massoud Barzani would capitalise on the uncertainty
engendered by the war in Iraq to push for an independent Kurdish
state, Saleh repeatedly returns to the copiously quoted catchphrase of
the Iraqi opposition: a "federal, democratic Iraq".

Federalism in the Iraqi context is a broad concept, but Saleh is
certain in his vision of an "ethnic-based federal arrangement". He
steers clear of using the word "state", even in the loose sense of the
word analogous to the makeup of the United States, stressing that the
new political map in Iraq would be drawn as a federation of member
"regions". He notes that while issues of national defence, foreign
policy and fiscal policy should emanate from the seat of government in
Baghdad, it is "vitally important" that power is "devolved from the
centre to the various regions".

Though Iraqi Kurds guard their hard-won autonomy jealously, Saleh
maintains that the "mainstream" of Kurdish politics "is realistic, is
reasonable -- is moderate". Asked if Iraqi Kurds still held out hope
that they would see an independent Kurdistan, Saleh stresses that this
latent desire is subordinate to a larger dream of stability.

"The Kurdish people have been dealt a lousy hand -- both from history
and geography," he says. "The Kurdish people are no different from
other peoples around the world. We deserve our right to
self-determination." But the forces of history, he says, demand a more
"realistic" solution. Rather than "curse the hand delivered to us
forever, and commit our people to an arduous journey whose outcome may
not be so certain", Saleh says that Kurds would rather aim for
something attainable: self-government within a "voluntary union"
between Iraq's various regions.

Saleh seems exasperated by persistent claims, particularly from hawks
in neighbouring Turkey, that an independent Kurdistan remains the end-
goal in Kurdish politics. "The irony is that while it is the Kurds who
have been the primary victims of Saddam Hussein's rule, while it is
the Kurds who have suffered genocide, chemical weapons and ethnic
cleansing, many circles in our neighbourhood still seek assurances
from us. It is time that the Kurdish people are given some assurance
-- that the terrible past will not be revisited upon them."

The gassing of the Kurdish population in the town of Halabje following
the 1991 Gulf War is only one of the examples of this "terrible
past". Traditionally Kurdish towns in the north were also subjected to
a programme of "Arabisation", in which Arabs were encouraged to
resettle there -- often at the expense of Kurdish farmers. Some of
these settlers have been the subject of violent retaliation in recent
weeks.

"In many, many ways, the Arab settlers are also victims of ethnic
cleansing," suggests Saleh. "Many of them were brought into Kirkuk by
force -- against their will, by the Iraqi regime."

When the oil- and natural gas-rich towns of Kirkuk and Mosul were
taken by Talabani's peshmerga forces during the war, a tense stand-
off between the Kurdish leadership and Ankara, which threatened
military intervention, was ameliorated by assurances from Washington
that control would be swiftly handed over to US forces.

Kirkuk stands as an extremely sensitive sticking point for Kurdish
politics, both because of its wealth of natural resources and the
large community of former inhabitants displaced by the "Arabisation"
process. "My view is that Kirkuk is an integral part of Kurdistan,"
says Saleh. "But not exclusively Kurdish," he adds,
significantly. "This is a very important distinction that we always
have to draw." Saleh concedes that the status of Kirkuk "has to be
subject to negotiation and discussion" within the political process of
Iraq. "Ultimately, the people of Kirkuk -- the original people of
Kirkuk themselves -- have to be given their right to choose their
status."

Saleh stresses that the goal of the Kurdish leadership in Kirkuk is to
"reverse" ethnic cleansing through "an orderly, lawful process",
preferably under international supervision. This process will have to
come soon to avoid a wave of internal acts of vengeance, or even the
outbreak of civil war. But Saleh refuses to feed depictions of Kirkuk
as a "tinderbox".

"Look at things in the proper context," he says. "Kirkuk's situation
was normalised almost two days, three days, after liberation. Public
services, law and order resumed. And the incidents that are referred
to were not as widespread. ... If anything, Kirkuk was a success
story. Kirkuk was, and is, a lot better than Basra, Baghdad and the
other places around in Iraq. ... I'm proud of what we have done in
Kirkuk."

The joint administration of Iraqi Kurdistan united once bitter rivals
Talabani and Barzani in the cause of self-government. Many suspect
that the removal of their common enemy will dangerously weaken what
has always been a mutually suspicious relationship between the PUK and
KDP. Saleh says that this is a reasonable concern but notes that it
also extends to all of the Iraqi opposition. "The defining
characteristic for the Iraqi opposition has always been Saddam Hussein
-- our unity in the face of Saddam Hussein," he said. "Saddam Hussein
is no longer."

Still, says Saleh, "So far, the omens are good." Noting that both the
PUK and KDP "fully understand the imperative of staying together and
working together", Saleh suggests that "in many ways, getting rid of
Saddam Hussein was the easy part. Building the new federal democracy,
the peaceful federal democracy that we aspire to, will be the
difficult part."

On the issue of whether the US will once again turn its back on Iraq
-- as many have said it has done in Afghanistan -- Saleh says that
Iraqis must look inward for strength. "The Middle East always looks
for leadership elsewhere," says Saleh. "We always blame our failures
on the outside and try and claim our successes for
ourselves. ... Ultimately, this is our country. We will live with the
pieces and the consequences of our actions. We must take the
initiative as Iraqis and ensure that we can reclaim this country for
our generations to come."

As he paints a picture of Iraq's future, Saleh can't resist a final
jab at leading Arab nations. "The way that the Arab world engaged in
the Iraqi crisis was very unfortunate. There are important lessons to
be learned." Notably frank about his emphasis on this issue in his
talks in Cairo, Saleh remarks: "The wounds are deep in Iraq. ... We
deserve an apology for the failure of the Arab League to come to terms
with the tragedy that had to be endured by the people of Iraq at the
hands of Saddam Hussein."

© Copyright Al-Ahram Weekly. All rights reserved

------------------------------------------------
Wadi e.V. - Aussenstelle Wien

Spendenkonto in Österreich:
Kontonummer 56001 069 352
Bank Austria Creditanstalt BLZ 12000

Spendenkonto in Deutschland
Kontonummer 612305-602
bei der Postbank Frankfurt/M. BLZ: 500 100 60

Website mit weiteren Informationen zu Projekten von Wadi e. V. und
politischen Hintergrundinfos: www.wadinet.de

==================================================
30 France: Struggle Sharpens over Future of the State Sector
From: NEWSWIRE <newsire@workerspower.com>
==================================================
Quelle: NEWSWIRE

>>FRANCE: STRUGGLE SHARPENS OVER FUTURE OF THE STATE SECTOR
Workers Power Global, Paris

A year ago, Jacques Chirac was elected President of France in a
surprise run-off with fascist Front National candidate Jean-Marie Le
Pen. Chirac immediately dismissed the Socialist Party government,
called new parliament elections, and set out about cynically riding
roughshod over all his populist electoral promises, with the exception
of his vile exploitation of crime and anti-immigrant racism.

Virtually alone on the French left, the LFI opposed the call for a
vote for Chirac in the second round of the election, saying he would
use his victory to press home vicious anti-working class policies. How
right we were.

Over the last year, the government, under previous nobody Jean-Pierre
Raffarin, has begun the "reform" of what all neo-liberal ideologists
agree is the key weakness in French capitalism: the massive state
sector. Two key areas have been at the centre of the Right's attacks:
retirement pensions and the education system. Both attacks have been
met with vigorous responses which, in the coming week, could take
general strike proportions.

As in France's last major wave of class struggle - November-December
1995 - retirement pensions are at the heart of the Chirac government's
strategy. It has decided to impose a 30-month increase in the time
that public sector workers have to work before they can retire, in
order to bring them into line with the private sector, which was the
subject of a similar attack in the early 1990s.

In 1995, threatened attacks on railway workers' pension rights,
coupled with a "reform" of the health system, led to millions of
people on the streets and a rail and transport strike which paralysed
the country for nearly two weeks. Severely bruised, the government
backed off from the retirement "reforms" but maintained the attack on
the health service.

This time round, with the French economy struggling to keep out of
recession, and increasingly hampered by the high Euro, Chirac is being
urged by his boss paymasters to press home the attack over pensions.

There has already been one massive joint union protest against the
government's plans. This week, on 13 May, there will be another -
effectively a 24-hour general strike in the public sector. Most
significantly, given the precedent of 1995, it has been joined by two
rail unions, calling for an all-out indefinite strike against the
attacks. Raffarin has responded by saying that "we rule, not the
street".

There is a real possibility that this protest movement will indeed
explode into a movement on the scale of 1995, because the government
has also chosen to take on another key part of the public sector
budget - indeed, the largest single component - the education system.

The Education Minister, the philosopher Luc Ferry, has made it clear
that he considers May '68 to be the root of society's evils, and he
wants to get his revenge on that great liberatory upsurge. In
particular, he has launched an ideological attack on the apparently
scandalous idea that pupils should be at the centre of the education
system.

If only ideology were concerned, however, this would be a minor
skirmish. This attack at the bases of the education system goes hand
in hand with a massive attack against the strong, national-centred
nature of education in France. Running and financing of schools is to
be entirely handed over to local authorities and business, with the
inevitable accentuation of disparities between regions, and the
disappearance of high schools from many working class areas, to be
replaced by vocational technical schools.

Training future workers in technical skills is more important to the
bosses than teaching them Descartes or Zola. Worse still, the pupils
in these areas will quite simply have no choice. There will be no
courses in philosophy or literature, only information technology,
accounting and engineering. For the last few weeks, over 100 high
schools in the Paris region have been on strike to protest against
this policy of closures and creeping privatisation.

Similar attacks are impending on the huge, decrepit university
system. At a time when a massive injection of cash is clearly
essential, Ferry and Raffarin are proposing to freeze the budget and
hand over all power for how it is distributed to the universities
themselves. This, together with the adoption of European standards for
degrees, will mean the introduction of competition between
universities, the decline in working conditions for all staff, and the
possibility that universities based on particularly coveted sites
(including of course those based in central Paris) could sell off
their land.

In other words, the introduction of the market into the education
system, which appears natural in the USA, and which was imposed slowly
and with bloody consequences in Britain, first by the Tories, then by
New Labour, is about to be forced onto France in an extremely short
timescale. The effects will be all the more drastic.

But so too could be the fightback. The movements this week, which
include all public sector workers, must be the start of a massive
struggle against Chirac and his government. But workers and youth who
take part in the protests and strikes must realise that one of the key
reasons why the right are able to launch these attacks is because the
left, including the trade union leaders, have systematically gone
along with these policies.

Already, the Socialist Party has accepted the principle of the
30-month increase in work prior to retirement. And one of the key
unions, the CFDT, is only opposed to the government's plans on
pensions because of lack of consultation.

With "friends" like these, French workers and youth do not need
enemies.

What they do need to do is to rely on their own power and
self-organisation. They must set up strike committees in the
enterprises that are on strike, support committees in the
localities. They must coordinate these action committees on a national
scale. They must ensure that the union leaders are not able to
dissipate the movement through a series of increasingly pathetic "days
of action". Ultimately, they will have to create a new workers' party
to represent their needs and to mobilise the mass of workers and youth
against French capitalism and its servants, both right and left.

In the current battle, the only thing that will stop Chirac will be a
massive, indefinite general strike, bringing in the private sector, in
defence of the education system and for the alignment of pension
schemes on the basis of the public sector. 1995 shows clearly the
lessons that must be learned: the movement must be strong, national,
indefinite and above all democratic. Workers' democracy and workers'
action can stop Chirac once and for all.

FOR MORE ON THE CLASS STRUGGLE IN FRANCE SEE:
http://www.workerspower.com/wpglobal/linkseurope.html#France

==================================================
31 Australia: Socialist Alliance turns itself into a Party
From: NEWSWIRE <newsire@workerspower.com>
==================================================
Quelle: NEWSWIRE

>>AUSTRALIA: SOCIALIST ALLIANCE TURNS ITSELF INTO A PARTY
Workers Power Global, Melbourne

The Australian Socialist Alliance voted this weekend to become a
multi-tendency socialist party. This move, whilst opposed by a
significant minority had the support of most of the members of the
Alliance who are not in one of the affiliated left groups who
initiated the Alliance in 2001. It was also strongly supported by the
Democratic Socialist Party, the largest affiliate.

The DSP have wanted to become a tendency in the Socialist Alliance
since last year. Their position was that the Socialist Alliance had a
crisis of resources - and that the best solution was for them to stop
building the DSP and build only the Alliance.

This has been combined with a call for "greater left unity". A call
taken up by many of the unaffiliated members. Some of these members
formed a caucus and distributed a letter which became a resolution to
the conference on the formation of a united socialist party.

The discussion at the conference was a wide ranging one. The ISO,
supported by the Freedom Socialist Party had put up an alternative
proposal - essentially the continuation of the Socialist Alliance as a
united front style organization.

Workers Power though have felt all along that neither way was
acceptable. We argued for the Socialist alliance to turn its attention
to building a campaign for a new workers' party. The exact nature of
the Alliance being a secondary question when faced with the real task
of drawing large sections of our class disillusioned with the ALP and
facing massive attacks from the Liberals, into active political
activity.

The arguments for the multi-tendency party are essentially ones of
organisation over politics. Those in favour of it, focus on the unity
that the Socialist Alliance has achieved in action. There is the
suggestion that the things that left groups disagree about are
historical or minor. There was even the suggestion that groups retain
their differences in order to retain separate identities.

The DSP and many of the members of the Socialist alliance not in left
groups think that the differences of politics that separate the
affiliates can be sorted out in discussion and debate. Can be sorted
out within the organisation and through joint activity. They are
wrong.

An organisation has to be built from the bottom up, on programmatic
unity, on an agreement about a method. Method is the way we understand
Marxism and how we understand it is to be applied to the class
struggle. It is differences in method, in our fundamental
understanding of the world and how to change it that means that the
ISO believes the ex-Soviet Union was essentially capitalist and
Workers Power believes it was a degenerated workers state. It is a
difference in method which means that the DSP believes the ALP is an
openly bourgeois party and Workers Power believes it retains a
contradiction because of its continued links to the working class via
the trade unions. It's a difference of method which means Workers
Liberty think that both Israel and Palestine should have states and
virtually the rest of the left support a secular state of Palestine
only.

These kinds of disagreements are not simply about tactics or even
strategy. They demonstrate disagreement at a fundamental level. A
level which means that whilst we can all say we are in the same
organisation, it is an organisation with no political consistency.

This is most evident when it comes to the discussion of programme. The
Socialist Alliance doesn't have one. It has a platform, a series of
limited demands, with no clear way to achieve these.

It was important to many people at the conference that the Socialist
alliance be seen as a "broad" socialist organization. In other words
that the interpretation of the word socialist whilst it could include
revolutionaries in its midst, did not mean revolution.

By stripping socialism of the idea of revolution, the Socialist
Alliance is not offering a roadmap to our class for how to achieve the
wish list which is its platform.

The next few months in Australia are likely to see massive attacks on
the working class. Changes to the industrial relations laws will mean
it is even harder for workers to organise in unions, the war budget is
likely to involve massive cuts across the public service, Medicare and
education are under attack. Socialist Alliance is certainly equipped
to run some strong on the ground campaigns. Its conference had over
280 registrations, it's clear that it is growing and attracting a
growing number of militant organized trade unionists.

The question will be that if it has to impose unity from above,
through organisational means, will it be able to answer the bigger
questions for the Australian working class and as part of our class
internationally.

The answer, as far as Workers Power is concerned, remains the urgent
need to build a new workers' party where the possibility of fighting
all the attacks in a meaningful way becomes real.

FOR MORE ON THE AUSTRALIAN SOCIALIST ALLIANCE SEE:
http://www.workerspower.com/wpglobal/SAlaunchinOZ.html
FOR MORE ON AUSTRALIA SEE:
http://www.workerspower.com/wpglobal/linksasia.html#Anchor-Australia-5185

==================================================
32 28. Juni Den Haag: Demo ggn "Tribunal" der Nato
From: joesb@vorstadtzentrum.org
==================================================
Die Jugoslawisch-Österreichische Solidaritätsbewegung
(JÖSB)unterstützt folgende Demonstration. Während in unseren Reihen
verschiedene Ansichten über die Rolle Solbodan Milosevic' zu finden
sind, lehnen wir den Hexenprozess gegen den Widerstand des
jugoslawischen und serbischen Volkes ab, sind für die Auflösung des
"Tribunals" und für die Freilassung Milosevic'. Des weiteren
demonstrieren wir gegen die Errichtung einer neoliberalen
Polizeidiktatur in Serbien durch die prowestliche Regierung, die die
elementarsten Rechte auf freie Meinungsäußerung mißachtet.

TeilnehmerInnen aus Österreich sind aufgerufen sich bei uns wegen
Mitreise zu melden:

***

JUGOSLAWIEN, AFGHANISTAN, IRAK - WER IST DER NÄCHSTE?

In immer schnellerer Folge wechseln die Kriegsschauplätze - viele
Friedensfreunde verlieren den Überblick und übersehen die
Zusammenhänge. Wie der Überfall auf den Irak war die NATO-Aggression
1999 gegen Jugoslawien ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg. Damals
wie heute ging es den USA um die Durchsetzung globaler
Weltmachtansprüche, die Kontrolle von Rohstoffquellen und
Transportwegen. Mit dem neuen strategischen NATO-Konzept von 1999
wurde die Aggression gegen Jugoslawien zum "Türöffnerkrieg", zum
entscheidenden Präzedenzfall für die Missachtung des absoluten
Gewaltverbots des Völkerrechts. Auf dem Balkan wurde die neue
Strategie der selektiven Aufhebung der Staatensouveränität und des
Selbstbestimmungsrechts der Völker vorexerziert.

Als Symbol des Widerstandes gegen die neue Weltkriegsordnung soll
Slobodan Milosevic exemplarisch in einem Schauprozess abgeurteilt
werden - zur nachträglichen Legitimation der Aggression und
Kriegsverbrechen der NATO, und als warnendes Beispiel zur Abschreckung
aller "Unwilligen", Dissidenten und Abweichler, die nicht Vasallen der
neuen Weltordner sein wollen. Hierfür wurde ein völkerrechtswidriges
Sondergericht geschaffen, das keine Institution des Rechts, sondern
eine Kolonialbehörde darstellt. Deshalb ist die Forderung nach
Abschaffung des Haager "Tribunals" und nach Freiheit für Slobodan
Milosevic sowie alle politischen Gefangenen der NATO unverzichtbares
Element des Kampfes für eine andere Weltordnung. Dafür demonstrieren
wir in Den Haag: 28.Juni 2003

Auflösung des illegalen YU-Tribunals! Freiheit für Slobodan Milosevic
und alle politischen Gefangenen der NATO!

Nach dem "Regimewechsel" wurden auch in Belgrad willige Lakaien
eingesetzt, die das Land und seine Verteidiger für einen Judaslohn
verkaufen. Ausgerechnet am 28. Juni 2001, dem höchsten serbischen
Feiertag, der an die Schlacht auf dem Amselfeld 1389 erinnert, wurde
Slobodan Milosevic vom Djindjic-Regime nach Den Haag
entführt. Symbolträchtig wollten die Kidnapper deutlich machen, dass
die Besiegten nun die Geschichtsdeutung der Sieger zu übernehmen
hätten. Doch immer war und ist der 28. Juni - Tag des Verrats und der
Erniedrigung und zugleich Tag des Widerstandes gegen imperialistische
Fremdherrschaft.

Heute agiert in Belgrad eine Marionettenregierung von Gnaden der USA
nach den Direktiven des CIA-Residenten und US-Botschafters William
Montgomery. In Komplizenschaft mit dem Haager Tribunal verweigern sie
den "Angeklagten" aus ihrem Land jede Unterstützung, inzwischen selbst
den Zugang zu Beweismitteln. Bisher hat die "Anklage" an jedem
Verhandlungstag ein Fiasko erlebt, trotz nachgewiesener Versuche der
Zeugenbestechung und -bedrohung. Deshalb ist es nun ihre offenkundige
Absicht, Slobodan Milosevic, der als Ankläger der NATO auftritt,
physisch und psychisch zu brechen - eine "biologische Lösung" als
kalkulierter rettender Ausweg für die Veranstalter dieses
Justizverbrechens.

Deshalb demonstrieren wir unter der Losung

STOPPT DIE USA!
FREIHEIT FÜR SLOBODAN MILOSEVIC!

Demo am Samstag, 28. Juni 2003, 14 Uhr
Congressgebäude Den Haag, Churchillplein 10

Internationales Komitee für die Verteidigung von Slobodan Milosevic

**************************************
Jugoslawisch-Österreichische Solidaritätsbewegung
Meiselstraße 46/4
A-1150 Wien
Tel&Fax: (+43 1) 924 31 61
joesb@vorstadtzentrum.org
http://www.vorstadtzentrum.org/joesb
**************************************

==================================================
33 Apokalypse No
From: "Wadi e.V. Wien" <wadi_wien@hotmail.com>
==================================================
Apokalypse No

Der Irakkrieg ist faktisch beendet. Die düsteren Prophezeiungen der
deutschen Kriegsgegner sind nicht eingetreten.

Eine Rückschau von peter bierl

Spätestens seit Nostradamus, dem Propheten des Weltuntergangs, gilt:
Je zahlreicher und unbestimmter Vorhersagen sind, desto
wahrscheinlicher ist, dass irgendeine davon eintrifft. Wie in den
achtziger Jahren beschworen viele Kriegsgegner für den Fall eines
Krieges gegen den Irak das Eintreten etlicher Übel, ja der
Apokalypse. Doch der vorhergesagte Weltuntergang ist ausgeblieben.

Millionen Tote

Der Leiter des Forschungsinstituts für Friedenspolitik in Weilheim,
Erich Schmidt-Eenboom, sprach von mehr als 100 000 Toten, einer halben
Million Verletzten und Millionen von Flüchtlingen im Falle eines
Irakkrieges. Der CDU-Politiker Willy Wimmer meinte in der
Wochenzeitung Freitag, mit 300 000 Toten in den ersten Kriegstagen und
fünf Millionen Flüchtlingen sei zu rechnen.

Die Gruppe Linksruck ging in einem Flugblatt von 360 000 Toten aus und
stellte fest: »Der Einsatz von Atomwaffen würde Millionen das Leben
kosten.« Der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter prophezeite,
ebenfalls im Freitag, »Hunderttausende von Menschen sollen zur
Eroberung des irakischen Öls geopfert werden«.

Eine halbe Million Tote erwartete die Redaktion der Monatszeitung
Analyse & Kritik (ak). Der Krieg werde »Opfer in einer Zahl mit sich
bringen, die jene des ersten Irakkrieges (mindestens 150 000 Tote) um
ein Mehrfaches übersteigen wird«, hieß es im vergangenen Dezember.

Tatsächlich aber wurden diese Zahlen weit unterboten. Bis zum 1. Mai
zählte die Gruppe Iraq Bodycount maximal 2 653 tote Zivilisten im
Irak. Der Londoner Guardian ging Mitte April von 1 400 toten
Zivilisten und 2 320 getöteten irakischen Soldaten aus.

Der Weltenbrand

Der Generalsekretär der Deutsch-Arabischen Gesellschaft (DAG), Harald
M. Bock, prophezeite im Februar: »In wenigen Wochen wird der Irak in
einem Flächenbrand verlöschen.« Die DAG, deren Vorsitzender Jürgen
W. Möllemann ist, gehört der Initiative gegen das Irak-Embargo an,
beteiligte sich an Solidaritätsflügen nach Bagdad und unterstützte den
von Friedensgruppen wie dem Bundesausschuss Friedensratschlag oder der
DFG/VK veranstalteten Internationalen Irak-Kongress Anfang November
2002 in Berlin, auf dem auch Vertreter des Ba'ath-Regimes auftraten.

Der CDU-Politiker Jürgen Todenhöfer behauptete vor dem Krieg, der
ganze Nahe Osten werde »in einem Abgrund von Hass und Gewalt
versinken« und Saddam Hussein werde »mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit mit allen ihm zur Verfügung stehenden Waffen Israel
angreifen«. Der Vorstand der IG Metall warnte, der Welt drohe »eine
neue Stufe der Eskalation von militärischer Gewalt mit
unkalkulierbaren wirtschaftlichen und politischen Risiken und
humanitären Katastrophen«.

Horst-Eberhard Richter sah gar »die auf eine Weiterentwicklung von
Menschlichkeit gegründete Zivilisation in elementarer Gefahr«. Im
Freitag unkte Willy Wimmer: »Man ahnt, dass die Welt, die wir kennen,
vielleicht die nächsten 14 Tage nicht überlebt. Ich frage mich
zuweilen, ob wir Sarajevo und dem Sommer 1914 näher sind, als uns
bewusst ist.« Wolfgang Ullmann, der frühere Abgeordnete der Grünen im
Europaparlament, warnte im selben Blatt gar vor der »Inszenierung
eines dritten Weltkrieges«.

Robert Kurz, der Nürnberger Prophet des bevorstehenden Zusammenbruchs
des Kapitalismus, machte eine neue Qualität in den
»Weltordnungskriegen« aus. Erstmals werde offen die großflächige
Zerstörung und der massenhafte Tod der Zivilbevölkerung ins Auge
gefasst und »das Risiko einer völligen Destabilisierung ausgerechnet
der zentralen Ölregion in Kauf genommen«. Kurz diagnostizierte in der
Zeitschrift konkret den sinnlosen Amoklauf eines losgelassenen
Militärapparates, die »letzte Konsequenz des zerfallenden
Konkurrenzsystems«.

Der ewige Krieg

Militärische Sandkastenspiele und gruselige Szenarien sind allemal
spannender als Informationen und Analysen. Jürgen Rose, ein
Oberstleutnant der Bundeswehr, prophezeite im Freitag unter dem Titel
»Häuserkampf und nukleare Glut«, eine »Invasion gegen Bagdad könnte
sich für das 'Neue Rom' als langwierige, äußerst blutige, enorm
kostspielige Angelegenheit erweisen«. Die US-Truppen müssten »mit
hoher Wahrscheinlichkeit auf einem verstrahlten und verseuchten
Schlachtfeld kämpfen«.

Ein Vertreter der Antiimperialistischen Koordination Wien erklärte,
man werde einen »Krieg ohne Skrupel, unter Einsatz aller
Massenvernichtungswaffen, taktische Atomwaffen eingeschlossen«,
erleben. Obwohl zu keiner Zeit etwas für eine Niederlage der USA
sprach, schrieb die Redaktion von ak am 17. April auf der Titelseite:
»Was zunächst unwahrscheinlich schien, ist jetzt Realität: Die USA
haben im Irak gesiegt.«

Im Interview mit der jungen Welt hatte zuvor der Journalist Peter
Scholl-Latour den Angriffstermin bestimmt. Der US-Präsident werde
nicht auf den UN-Sicherheitsrat, sondern nur auf das Klima Rücksicht
nehmen und bis Anfang März losschlagen: »Später wird es zu heiß in der
Region.« Scholl-Latour, der »Derwisch aller Talkshows«, wie er sich
selbst bezeichnet, sagte im Rheinischen Merkur »eine Verewigung des
Krieges« voraus, einen Häuser- und Partisanenkrieg. »Bagdad wird dann
natürlich das dicke Ende sein.« Die Zeitung titelte dazu: »Amerika
sitzt in der Falle.«

Wie die Amerikaner auf jeden Fall zu schlagen sind, erklärte der
frühere Fremdenlegionär der jungen Welt. Frankreich und Deutschland
sollten sich zusammentun. »Und dann müssen diese beiden aufrüsten«,
auch mit Atomwaffen, schlug Scholl-Latour vor. Der Sozialdemokrat
Günter Gaus hingegen klagte wie so viele, dieser Präventivkrieg
bedeute einen Rückfall hinter das Jahr 1648, als nach dem Ende des
Dreißigjährigen Krieges das Prinzip der unverletztlichen staatlichen
Souveränität anerkannt wurde.

Und vor allem fürchteten viele Kriegsgegner die Auswirkung auf den
palästinensisch-israelischen Konflikt. »Mit einem eventuellen
Irakkrieg wächst auch die Gefahr, dass die Sharon-Regierung nicht nur
- wie angekündigt - die derzeitige Abriegelung der
Palästinenser-Gebiete noch weiter perfektioniert, sondern auch den so
genannten Transfer einleitet«, meinte Rainer Rupp in der jungen
Welt. Seine These von der bevorstehenden Vertreibung der Palästinenser
nach Jordanien legte Rupp auch auf der Internetseite des
Friedensforums Duisburg dar. Der Titel dort: »Sharons Endlösung«.

Die Demokratisierung

Erfindungsreich zeigten sich jedoch auch so manche Antideutsche. Die
Redaktion der Bahamas schien besser informiert als die CIA und schrieb
vom »Milzbrandonkel Saddam«. Vorhersagen, die Lage im Iran und im Irak
sei mit den letzten Tagen des Ancien Regime zu vergleichen, wie sie
auch in der Jungle World zu lesen waren, oder im Irak werde sich ein
bürgerlich-demokratisches und föderales System etablieren, erscheinen
weiterhin kühn und harren ihres Eintreffens.

aus Jungle World, Nr. 20, 7. Mai 2003

------------------------------------------------
Wadi e.V. - Aussenstelle Wien

Spendenkonto in Österreich:
Kontonummer 56001 069 352
Bank Austria Creditanstalt BLZ 12000

Spendenkonto in Deutschland
Kontonummer 612305-602
bei der Postbank Frankfurt/M. BLZ: 500 100 60

Website mit weiteren Informationen zu Projekten von Wadi e. V. und
politischen Hintergrundinfos: www.wadinet.de

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
LINKS / VERWEISE / HINWEISE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
34 Bitte bei der Abstimmung teilnehmen
From: Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen
==================================================
auf der homepage der presse wird über das ausländer wahlrecht
abgestimmt . bitte mitmachen und weiter sagen

http://www.diepresse.at/

danke

--
Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen

e-mail:dieinitiative@gmx.at
für Rückfragen und Korrespondenz kontaktieren sie bitte:
Omar Al Rawi 43-664-3831942 al-rawi@gmx.at
Amina & Tarafa Baghajati 43-1-2595449 baghajati@surfeu.at
Mouddar Khouja 43-1-9685096 mouddar@gmx.net
Andrea Saleh 43-1-7965652 salehand@gmx.at

==================================================
35 DE: Literaturhinweis - "Anonym im Internet" NEU!
From: "q/depesche" <depesche@quintessenz.org>
==================================================
q/depesche 2003-05-10T02:10:10

DE: Literaturhinweis - "Anonym im Internet" NEU!

Es gehört eigentlich nicht in unsere Tradition auf Literaturhinweise
einzugehen. Doch sind wir auf ein Heftchen im Tankstellenshop
gestossen, auf dass wir gerne aufmerksam machen möchten.

Anonym im Internet, von Andreas Janssen

56 Seiten, 30. April 2003, ISBN 87-90785-99-1

http://www.knowware.de/anonym_im_internet.htm

Um rund 4 Euro bekommt hilfreiche Literatur zum Thema

"Wie schütze ich beim Surfen meine Privatsphäre?"
"Wie bleibe ich so anonym wie möglich?"

Andreas Janssen ist Autor dieses kleines Heftchen aus dem
KnowWare-Verlag (www.KnowWare.de)

Mit leichtverständlichen Text und Bildern versucht der Autor
eindrucksvoll dem Laien zu erklären, wie nahe wir dem gläserenen
Menschen bzw. Surfer heute schon sind. Dass man nicht alles
akzeptieren muss, überzeugt der Inhalt des gesamten Werkes. (siehe
follow up)

Besonders freut uns der Hinweis auf die Bigbrotherwards, die jährlich
in bald 14 Ländern vergeben wird.

Bigbrotherwards International siehe www.bigbrotherawards.org Ein
weiterer Pointer erging an die Kampagne "STOP1984.org"

"Guck mal wer da sammelt!"

Kurzum lesens und empfehlenswert. Am Ende dieser depesche haben wir
sogar einen Link zum Downloaden als pdf-file angeboten.

[d/quintessenz.org 2003]

-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-

Inhalt
Verfolgungswahn?
Sicherheitsrisiko Nummer 1
Guck mal, wer da sammelt
1. Der Staat
Exkurs - Die Situation in Europa
Grossbritannien
Deutschland
Österreich
Ungarn
Niederlande
Polen
Schweiz
Exkurs: Und die USA?
2. Die Industrie
3. Hacker
4. Weitere Interessenten
IP-Adresse - was ist das?
Die Methoden der Sammler
Der gläserne Surfer
Was Browser verraten - und wie man sich schützt
1. Allgemein
2. Sicherheit
3. Inhalte
4. Verbindungen
5. Programme
6. Erweitert
Beispiel: Was dein Browser verrät
Betriebssystem
XP-Antispy
Wer verrät noch mehr?
Dein Provider
Was sagen Provider zum Datenschutz?
Was Dein Provider weiss ...
Internetdienste
Überwachung an der Arbeit
Und zu Hause?
Zusammenfassung
Rewebber und anonyme Proxies
Was ist ein Proxy?
Rewebber
Anonyme Proxies
Internet Explorer
Opera
Proxy-Tools
Sichere Email
Pretty Good Privacy
Gnu PG
JAP
Software, die deinen Rechner sicher macht
Scramdisk
Erstellung einer Scramdisk
Nutzung von Scramdisk
Weiteres zu Scramdisk
AdAware
Zukunftsmusik?
Palladium
TCPA
LI-XML
Big Brother Awards
Willkommen zu den deutschen BigBrotherAwards
Preisträger 2002 Deutschland
Preisträger 2002 - Österreich
Preisträger 2002 - Schweiz
Stop 1984
Fallbeispiel
URLs zu Programmen und anderen Seiten
Anonyme Proxies
JAP
Proxy-Tools
Rewebber
Sichere Email
GNU PG
Testseiten zum Überprüfen der Browser-Sicherheit
Weitere Sites zum Thema Sicherheit
Initiativen
Nachrichten zum Thema
Anhang - Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace

Surftip:
Download als PDF-Datei

http://plus.knowware.de/anonym_im_internet_02-19.pdf

- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
relayed by Doser
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
quintessenz is powered by http://www.ewave.at

==================================================
36 Neue eipcp-Publikationen im Netz und im Druck!
From: "eipcp" <contact@eipcp.net>
==================================================
--- Teil2---
Neue eipcp-Publikationen im Netz und im Druck!

istanbul | moskau.
lokale prozesse der verknüpfung von kunst und globalisierungsprotesten
am beispiel zweier metropolen

--> Die Studie von Raimund Minichbauer basiert auf Interviews mit
KünstlerInnen, TheoretikerInnen und AktivistInnen in den beiden
Städten und beschäftigt sich mit Kunst und Aktivismus in den je
spezifischen lokalen Kontexten der Formierung
globalisierungskritischer Bewegungen.
http://www.eipcp.net/studien/s05/01deckblattde.html

"Europäische Kulturpolitiken vorausdenken"

--> Die deutsche Übersetzung des kulturpolitischen Diskussionspapiers
"Anticipating European Cultural Policies" von Therese Kaufmann und
Gerald Raunig ist auf der eipcp-Website verfügbar.
http://www.eipcp.net/policies/index.html

"Anticipating European Cultural Policies / Europäische Kulturpolitiken
vorausdenken"
--> Der Text liegt nun auch als zweisprachige Buchpublikation vor!

eipcp (ed./Hg.): Anticipating European Cultural Policies / Europäische
Kulturpolitiken vorausdenken by / von Therese Kaufmann and / und
Gerald Raunig, with a commentary by / mit einem Kommentar von Stefan
Nowotny, Wien 2003
ISBN 3-9501762-0-9

Info und Bestellung: contact@eipcp.net

---
eipcp - european institute for progressive cultural policies
a-1060 vienna, gumpendorfer strasse 63b
contact@eipcp.net

www.eipcp.net
www.republicart.net

==================================================
37 Publikation: Landwirtschaft im erweiterten Europa
From: Zukunfts- und Kulturwerkstätte
==================================================
Liebe Interessentin!
Lieber Interessent!

Die Zukunfts- und Kulturwerkstätte stellt ihre neueste Publikation
vor:

Landwirtschaft im erweiterten Europa.
Mut zur Veränderung

Hg.: Christa Prets, Zukunfts- und Kulturwerkstätte
Eigenverlag, Wien, April 2003

Die Publikation ist KOSTENLOS über die
Zukunfts- und Kulturwerkstätte
Schönlaterngasse 9
1010 Wien
Tel.: 01/513 86 82, e-mail: zuk@spoe.at
erhältlich.

Bestellungen direkt per Antwort-Mail.

Am 1.5.2004 werden zehn neue Länder der Europäischen Union
beitreten. Die EU steht damit vor der größten Chance und politischen
Herausforderung seit ihrem Bestehen. In einem vereinten Europa können
die Grundlagen für Sicherheit und Stabilität, wirtschaftlichen
Wohlstand und soziale Gerechtigkeit geschaffen werden, zugleich
bringen der Umfang der Erweiterung und die Unterschiede zwischen den
neuen und den bisherigen Mitgliedsländern aber auch viele Probleme mit
sich.

Besonders in der Regional- und Agrarpolitik werden bereits jetzt große
Anstrengungen unternommen, um den Beitrittsländern bei der Übernahme
des Gemeinschaftsrechts zu helfen. Auch die EU selbst muss sich auf
die Aufnahme der zehn Länder vorbereiten. Schließlich geht es auch im
landwirtschaftlichen Bereich um wirtschaftlich und sozial ausgewogene
Lösungen.

Die vorliegende Broschüre soll als Informationsgrundlage zur aktuellen
Diskussion um die Agrarreform, ihre Ziele und Konsequenzen dienen und
die von den SozialdemokratInnen vertretene Politik erläutern.

Inhalt:

Grundwissen Agrarpolitik
Europa wächst zusammen
Die Situation der Landwirtschaft in den Kandidatenländern
Erweiterung und Landwirtschaft
Die Vorbeitrittshilfen SAPARD, PHARE und ISPA
Der ländliche Raum
Lebensmittelsicherheit in einem erweiterten Europa
Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik
Die WTO-Agrarverhandlungen

Positionen
Das Landwirtschaftsprogramm der SPÖ
Die Landwirtschaft in einem erweiterten Europa - 10 Positionen der
SPE

Veranstaltungsdokumentation
Politik für den ländlichen Raum im Europa von morgen

Service
Glossar, Kontakte, Links

-top-


Redaktionsschluss: 22:00 Uhr
Diese Ausgabe hat Albert Brandl
zusammengestellt



Fehler moege frau/man mir nachsehen!