Mittwoch, 16.7.2003


><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN - ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
01 Lorenz, Austria and the Nazis - 20:00 Uhr !!
von OEKOLI_Wien@gmx.net
==================================================
02 WG: Donnerstag 17.7. (mit Präsentation eines Antirassismusprojekts)
von "August Faschang" <august.faschang@oeticket.com>
==================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
KOMMENTARE - MELDUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
03 damit ist alles gesagt
von Jane Schmidt <schmidi9999@yahoo.de>
==================================================
04 stoisits: laue gleichbehandlungsbestimmungen statt antidiskriminierungsgesetz
von Grüne Andersrum <andersrum.wien@gruene.at>
==================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
DISKUSSION
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
05 Stellungnahme betreffend Kulturverein Kanafani
von kv_kanafani@gmx.net
==================================================
06 Fw: [Widerstand] Ad."BeunruhingendeNachrichten aus Österreich" von Karl Pfeifer von Florian Mueller (Senat Uni Wien)
<florian.mueller@oeh.univie.ac.at>
==================================================
07 altgermanisch chuzpe
von Karl Pfeifer
==================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
IRAQ
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
08 Provisorischer Regierungsrat im Iraq
von "Wadi e.V. Wien" <wadi_wien@hotmail.com>
==================================================
09 Iraqi Women's Rights Coalition
von "Wadi e.V. Wien" <wadi_wien@hotmail.com>
==================================================
10 Ein Regierungsrat für den Irak
von "Wadi e.V. Wien" <wadi_wien@hotmail.com>
==================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
INTERNATIONALES
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
11 Cuba / Political Prisoners: Urgent humanitarian action!
von "Cuba / Political Prisoners" <vzbrobertgonzalez4207@arrakis.es>
==================================================

Redaktionelles:
Für diese Ausgabe nicht aufgenommen: spam und co; 2 zur Stellungnahme
weitergeleitete Beiträge,

Powered by public netbase t0 -- please sign

Wie der MUND entsteht ....

Schickt uns bitte eure Nachrichten, Meldungen und Ideen.
E-Mail-Adresse der Redaktion:

widerstand@no-racism.net

Im MUND findet Ihr eine Rubrik, die eine Konsequenz aus der redaktionsinternen Debatte um die Notwendigkeit, sexistische, antisemitische und rassistische Beiträge nicht zu veröffentlichen, einerseits, die Problematik von Zensur andererseits versucht: unter "B) Eingelangt, aber nicht aufgenommen" wird - in anonymisierter Form - auf angehaltene Beiträge hingewiesen und eine kurze Begründung der/des Tagesredaktuers für die Nichtaufnahme geliefert. Die AbsenderInnen werden hiervon informiert.
Ihr könnt Euch die Beiträge extra schicken lassen:
Mail an widerstand@no-racism.net genügt.

 




Quelle: www.popo.at


Und für nächsten Donnerstag:
Das Rechtshilfe-Manual
...und was mache ich eigentlich gegen rassisten?
online-diskussion

Editorial
Für den Inhalt verantwortlich: Ihr.
Die Beiträge werden von verschiedenen Redaktionsteams zusammengestellt.

Bitte weitersagen:
Für Personen ohne Internetzugang gibt es aktuelle Terminankündigungen
unter der Rufnummer 589 30 22 12 (Demoforum)
 

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN - ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
01 Lorenz, Austria and the Nazis - 20:00 Uhr !!
von OEKOLI_Wien@gmx.net
==================================================
Die Veranstaltung am Mittwoch, dem 16. Juli, zu Konrad Lorenz, Österreich
und die Nazi-Vergangenheit findet nicht um 18:00 sondern um 20:00 statt!!

16. Juli 2003, 20:00: Forum zu Konrad Lorenz, Austria, and the Nazi Past
==================================================
Republikanischer Club (Vienna), together with the Department of History of
Medicine, Medical University of Vienna are pleased to announce a Public
Forum
on the Occasion of the ISHPSSB Conference (International Society for the
History, Philosophy and Social Studies of Biology) in Vienna (July 16-20,
2003):

Konrad Lorenz, Austria, and the Nazi Past

Place: Institut für Geschichte der Medizin, Währingerstraße 25, A-1090
Vienna

Time: July 16, 2003, 6.00 pm.

Organisation: Dr. Veronika Hofer, University of Vienna, Department of
History

Chair: Prof. Friedrich Stadler, Director of the Department of Contemporary

History, University of Vienna

Participants:

Prof. Mitchell G. Ash, History of Science Division, Departmt. of History,
Vienna University
Science and National Socialism: Was Lorenz an Exceptional Case?

Prof. Richard Burkhardt jr., History of Science Departmt, University of
Urbana/Illinois, specialist in History of Ethology
"Debates on Konrad Lorenz in Anglo-American Academia: Past and Present"

Dr. Veronika Hofer, History of Science, Vienna University,
"Konrad Lorenz and the Intellectual Matrix of pre-1938 Vienna"

Prof. Michael Hubenstorf, Director Dpt. of History of Medicine, Medical
University Vienna
"Anatomy, Psychiatry, Pediatrics - Konrad Lorenz, Vienna Medicine, and the
Nazi Experience"

Dr. Doron Rabinovici, Historian, Writer, and Commentator
"Konrad Lorenz and the Jewish Public in Austria"

Dr. Klaus Taschwer, history and social studies of science, University of
Vienna, Science Reporter "Falter" City Magazine, Vienna; Biographer of K.
Lorenz
"The Austrian Denazification of Konrad Lorenz After 1945"

What is the Aim of this Meeting?

This forum wants to present recent Austrian historical research on Konrad
Lorenz to a wider international audience in academia. Austrian researchers
will have an opportunity to answer questions from an international audience
regarding the role of Konrad Lorenz in Austrian science and public life.
This
should work also for those intellectual Austrians, who are not familiar with

the standard methods and the special sorts of questions, which are well
established in history, philosophy and social studies of biology. The
international and the local audience together could eventually find
different
guidelines for the debate about Lorenz' Nazi past. The focus of this forum
gravitates towards the interdisciplinary borderlines of history of biology
itself (towards history of psychology, medicine, contemporary political
history of the Austrian science system, or local Jewish intellectual
context),
which is why the reception among historians of biology has been (at best)
marginal so far. The presentation will take place in a rather unusual
setting:

- participants will present and talk about Lorenz as a specifically Austrian

figure and as an integral part of the Austrian public (political as well as
scientific) discourse;

- this meeting will take place in a historical university building that has
been key to Konrad Lorenz' academic career in biology from 1933 to the
1950s,
although this particular context is almost unknown among historians of
biology.

Abstracts:
Mitchell G. Ash: Science and National Socialism: Was Lorenz an Exceptional
Case?
That many scientists behaved opportunistically under Nazism, for example by
joining the party to gain career advantage or presenting their own views as
compatible with Nazi ideology, is by now well known. Konrad Lorenz'
behavior between 1938 and 1943 is often viewed in this light and considered
- or even excused - as "normal" in the circumstances. I propose a different
view, focusing on "racial policy" practice rather than ideology or
careerism.

Richard Burckhardt: Debates on K. Lorenz in Anglo-American Academia: Past
and Present

Veronika Hofer: Konrad Lorenz and the Intellectual Matrix of pre-1938 Vienna

Konrad Lorenz was about preparing a new career in animal-psychology after
finishing his studies in medicine at the University of Vienna. The fact
that Lorenz was trained in psychology exclusively by Karl Bühler and his
Viennese school of psychology, received no more international attention or
close systematic examination than the fact that Lorenz established a close
intellectual cooperation with the very influential assistant of Karl
Bühler, Egon Brunswick, while preparing his Habilitation. I will make some
remarks on the meaning for the development of Lorenz' ideas in comparitive
psychology and how Lorenz treated this biographical episode later on. I
also propose a different view about his studies of psychological effects of
domestication by clarifying the intellectual background of this approach in
the specific local context of interwar-Vienna.

Michael Hubenstorf
"Anatomy, Psychiatry, Pediatrics - Konrad Lorenz, Vienna Medicine, and the
Nazi Experience"
K. Lorenz is known as an Austrian biologist, but he had his primary
training in medicine. For many years he was assistant to the anatomists
F.Hochstetter and E. Pernkopf in the medical school. And Hochstetter
continued to be Lorenz' foremost patron and advisor well into the early
1950s. So we might ask: What has been the scientific, cultural and
political influence of Vienna (Austrian? German?) medicine on Lorenz the
biologist? And why has this never been adequately investigated? I find the
medical influence in Lorenz' work to originate from the fields of human
embryology, neurophysiology/psychiatry, and pediatrics in 1930/40s Vienna.

Doron Rabinovici

Klaus Taschwer
"The Austrian Denazification of Konrad Lorenz After 1945"
After returning home from Russian captivity in March 1948, Konrad Lorenz's
"brown" past was thematized on a few occasions (e.g. his "re-habilitation"
at the University of Vienna, his failed appointment at the University of
Graz, even in parliament). Finally, it was one of the main reasons why
Lorenz left Austria to re-start his international career in Germany.

--
Ökologische Linke (ÖKOLI)
Schottengasse 3a/1/4/59
A-1010 Wien

e-milio: oekoli_wien@gmx.net
Visite our Website: http://www.oekoli.cjb.net
Ökoli Vorarlberg: http://PolitiX.cjb.net

Spenden auf unser Konto sind immer willkommen:
Konto Nr.: 56001071333 Bank Austria Creditanstalt BLZ 12000

Unsere Aussendungen sind nicht zur Verbreitung über Indymedia
bestimmt!
************************************************

==================================================
02 WG: Donnerstag 17.7. (mit Präsentation eines Antirassismusprojekts)
von "August Faschang" <august.faschang@oeticket.com>
==================================================
> Auch am Donnerstag (17.7.) gibt es zusätzlich zur wöchentlichen
Protestkundgebung gegen Schwarzblau vor dem Kanzleramt wieder einen
Speakerscorner. Diesmal wird der vorläufige Planungsstand für ein
Antirassismusprojekt in einem Gemeindebauareal im 12.Bezirk von den beiden
Projektinitiator/inn/en vorgestellt. Als Termin für das "Volxfest - Aktion
Gemeindebau" mit verschiedensten Aktivitäten ist der 12.9.03 vorgesehen -
Genaueres am 17.7. beim Speakerscorner! Bitte auch noch Ideen mitbringen!
Weitere Helfer/inn/en und Sponsor/inn/en werden auch noch gesucht!
>
> Treffpunkt ist wie immer um 19Uhr30 Ecke Ballhauplatz/Heldenplatz. Und
danach sind wieder alle Teilnehmerinnen im Stammlokal in der Neustiftgasse
willkommen! Dort wollen wir diesmal ein Körbchen für freiwillige Spenden
zur Unterstützung des Gemeindebauprojekts kreisen lassen. Vielleicht kann
der eine oder die andere, der/die normalerweise nur in die Neustiftgasse
kommt, diese Woche auch schon zur Speakerscornerzeit zum Ballhausplatz
kommen, damit es im Lokal dann klarer ist, wofür der Spendenkörbcheninhalt
verwendet wird - wäre sehr fein, weil das Projekt so unterstützenswert ist
und das Land viele solche Initiativen brauchen würde!
>
> Vorschau: Für den Speakerscorner am 24.7. könnte ein unverbindlicher
vorläufiger Arbeitstitel in etwa so lauten: "Sprachliche u.a. Strategien
der schwarzblauen Regierung, um unerwünschte gesellschaftliche Realitäten
aus der öffentlichen Kommunikation "verschwinden" zu lassen"
>
> Weiterverbreitung erwünscht!
>
================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
KOMMENTARE - MELDUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
03 damit ist alles gesagt
von Jane Schmidt <schmidi9999@yahoo.de>
==================================================
Flatterten jüngst die neuen Streifzüge bei mir auf den Tisch und
beinhalteten sie die mittlerweile übliche Krisis-Demagogie gegen all jene
die von ihr als "Bellizisten" betrachtet werden, so ist mir Joachim Bruhns
Antwort auf Robert Kurz´ "Das Spiel ist aus" eigentlich alles gesagt, was
zu dieser Sorte "Theoretiker" zu sagen ist. Folgetexte Kurz´scher
Schreitherapiesitzungen oder ihr leises Echo aus schandelscher Feder sind
mittlerweile nur mehr langweilig, weil sie sich auf die üblichen
Beflegeleien beschränken. Aber Bruhns Text dazu ist wirklich gut, weshalb
er auch hier einmal zu lesen sein sollte:

Die niedere Kunst der Demagogie
Ein letztes Standbild aus dem Leben des Theoretikers Robert Kurz

von Joachim Bruhn

„Im Gegensatz zum Idealismus, ... der die objektive Wahrheit nicht
anerkennt, ... geht der marxistische philosophische Materialismus davon
aus, ... daß die Welt und ihre Gesetzmäßigkeiten durchaus erkennbar sind.“
J. W. Stalin, Geschichte der KPdSU (B). Kurzer Lehrgang, 1938

„Wir chinesischen Kommunisten, deren Ausgangspunkt die höchsten Interessen
der breitesten Volksmassen Chinas sind, glauben an die absolute
Gerechtigkeit unserer Sache. ... Können wir da noch gutheißen, ... daß
irgendwelche politische Mikroben unseren gesunden Körper anfressen?“
Mao Tse-Tung, „Über die Koalitionsregierung“, April 1945

„Schluß der ‚Debatte’ mit sämtlichen Hardcore- und Softcore-Bellizisten!
... Die radikale Linke im deutschsprachigen Raum wird sich auch
publizistisch neu formieren müssen, wenn sie je wieder von dieser Seuche
loskommen will.“
Robert Kurz, „Das Spiel ist aus“, junge Welt vom 2.-7. April 2003

Kritik, die ihren Feind zum Querulanten psychiatrisiert, als abnormal
denunziert und zum Unmenschen dequalifiziert, d.h. zur „Mikrobe“ oder zur
„Seuche“, ist keine, sondern Demagogie und Propaganda, die intellektuelle
Vorwegnahme der Säuberung und der Exekutionskommandos. Wer von Ideologie
als dem notwendig falschen Bewußtsein nichts versteht, der mag sich
einbilden, die Welt werde klippklar und transparent, wenn die Opposition
erst einmal tot und begraben sein wird. Widerspruch ist Schmutz.
Widerspruch ist gemein und niedrig. Widerspruch ist heimtückisch: Das weiß
man seit Stalin, kritisch auch seit Günter Anders und seinen Geschichten
von der Frau Nu, philosophisch erst recht seit Christian Enzenbergers
„Größerem Versuch über den Schmutz“. Die Generallinie der Autoritären ist
eine chirurgische Operation, ein blankes, steriles Messer, das mit dem
Karzinom der Gesellschaft so viel zu tun hat wie der Exorzist mit dem
Diabolischen: Solingen rostfrei. Kritik ist da nur ein anderes Wort für
Amputation. Kein Wunder, daß die Kritik, philosophisch verstanden, d.h.
nach Marx, „kein anatomisches Messer“ darstellt.

Etwas brach durch in Robert Kurz, als er die antideutschen Kommunisten als
„Seuche“ beschimpfte, eine Wut, die seit zwei Jahrzehnten gegen Kritische
Theorie sich aufgestaut hatte, ein so wortmächtiger wie namenloser Haß auf
alles, was die Revolution will und den Kommunismus ohne Große Säuberung,
auf alles, was für die staaten- und klassenlose Weltgesellschaft sich
engagiert ohne Liquidation, d.h. ohne deutsch zu sein. Nie war Kurz anderes
gewesen als ein maostalinistischer Kader, ein autoritärer Charakter, wie er
im „Kurzen Lehrgang“ steht. Die Geschichte seines kometenhaften Aufstiegs
war stets der genaue Index der Philosophievergessenheit und der allerdings
antisemitischen Aversion der linken Öffentlichkeit gegen die Kritische
Theorie gewesen; im genauen Maße, in dem die „Krisis“-Gruppe reüssierte,
wurde die Linke immer noch deutscher. Sich mit Marx gegen die Erkenntnis
des Nazifaschismus zu stellen, war allerdings eine haarsträubende Rochade,
und so kehrte der Marxismus-Leninismus, überwunden geglaubt, in wenn auch
neuer, gar marxistisch-puristischer Gestalt, aus Nürnberg wieder: Woher
auch sonst! Kurz, das war die Marx-Revision für Genossen, die vom
Materialismus nichts verstanden, eine Art Marx für arme Leute, die das
„Kapital“ trotz unendlicher Schulung nur als die Große Methode verstanden
und die immerhin froh zu sein hatten, noch daß jemand sich die Mühe gab.
Zwar war der Schabernack um den Begriff der abstrakten Arbeit so
gegenstandslos wie all der andere Zinnober, den Kurz & Co. um die ersten
hundert Seiten des „Kapital“ trieben, aber die Leser ahnten, daß es darauf
hinauslaufen würde, den Kampf gegen Pest , Cholera und die Epidemie Adorno
zu begründen, und waren es zufrieden.

In Nürnberg ging es nicht um Marx, um die Revolution auch nicht. Es ging um
Autorität, um das Dogma, im übrigen um Seuchenbekämpfung, d.h. um die
Austreibung des famosen Konstrukts vom „Arbeiterbewegungsmarxismus“ aus den
Köpfen, um Exorzismus also, um das subjektive Einbekenntnis positiver
Wahrheit. Wer sich für die Marx-Interpretation der „Krisis“-Gruppe
aussprach, der genoß das wunderbare, das beflügelnde Gefühl auf die Seite
von Herrschaft zu treten, d.h., so paradox es klingt, die Partei des
Staates zu sein und daher das Objektive souverän widerzuspiegeln, sich zum
Organ zu machen: Plötzlich wurde alles so durchsichtig wie Franz Schandl..
Plötzlich durfte man guten Gewissens die Sätze lesen, die eigentlich der
Kritik des Stalinismus verfallen waren, Sätze wie: „Die reale
Globalisierung des Kapitals wurde strikt geleugnet“ – man stelle sich vor:
etwas Reales leugnen, und das auch noch „strikt“! Da stockt der Atem, und
der Leser darf sich auf der Seite dessen fühlen, der Bucharin verhört und
Trotzki ermordet. Wer es toll findet, eine „Seuche“ zu kritisieren, die
etwas Reales „leugnet“, hat von Erkenntnis erstens eine Polizeivorstellung
und hat vom „Realen“ zweitens eine solche, daß die kapitale Wirklichkeit
aufgrund ihrer internen, negativen, antagonistischen Verfassung nie und
nimmer in der Lage ist und sein kann, eine zwar falsche, aber doch
unausweichliche geistige Repräsentanz ihrer selbst hervorzubringen, d.h.,
wie Marx sagen würde und auch gesagt hat, ein „notwendig falsches
Bewußtsein“. Daß aber das „Reale“ von seiner ideologischen Darstellung
nicht nur nicht geschieden werden kann, daß vielmehr das „Reale“ diese
Darstellung seiner selbst so hervorbringt wie benötigt, um es selbst, die
Totalität und daher erst „real“ zu sein, das ist in etwa die Quintessenz
des Marxschen Materialismus, der Wertformanalyse insbesondere. Die
Polizeisprache der „Krisis“-Gruppe ist schon Indiz dessen, daß das
verkniffelte Verhältnis von Schein und Wesen dadurch gelöst werden soll,
daß alles, was „leugnet“ und daher dem Reich des Scheins zufällt,
abgeschnitten gehört und des Todes ist: faule, unwesentliche Existenz.
Oder, in Kurz’ eigenen Worten: „Kritik der politischen Ökonomie: Fehlanzeige“.

Der archimedische Punkt der „Krisis“-Unternehmung war der komplette
Verzicht auf Ideologiekritik und auf die Reflexion des Zusammenhangs von
Warenform und Denkform, ein gefundenes Fressen für Intellektuelle, die eben
noch, mit Kautsky und Lenin, den „wissenschaftlichen Sozialismus“ in die
Arbeiterklasse „hineintragen“ wollten. Und so flossen eben die autoritären
Charaktere der „Krisis“ zu, die zwanzig, dreißig Jahre zuvor der KPD (AO),
dem KB, dem KBW oder der KPD (ML) beigetreten wären: kleine
postproletarische Despoten allesamt. Derart ist Kurz, und so ist „Krisis“,
zum soziologischen Phänomen geworden: ist dieser Verein doch der Sache nach
ein ZK ohne Massen und die logisch ultimate K-Gruppe, d.h. das höchste und
letzte Stadium des Maostalinismus, so ist er der Erscheinung nach die
Speerspitze der Undogmatik. Wer je das zweifelhafte Glück hatte, einer
Jahreshauptversammlung dieses Vereins beizuwohnen, der wird bestätigen, wie
hier der Dogmatismus zum Opportunismus das gute Gewissen macht, d.h. zu
eben der „Aufhebungsbewegung“ und „Massenpolitik“, die an allem und jedem,
auch an der deutschen Friedensbewegung der Israel- und Amerikahasser
natürlich, „anzuknüpfen“ vermag, den Feminismus nicht zu vergessen und
schon gar nicht das tolle „Abspaltungstheorem“. Mit nur einer Prise
Übertreibung ließe sich dieser Befund darin zusammenfassen, daß in Robert
Kurz Stalin und Klaus Theweleit zusammenfallen, wenn auch ins gar Nichts.
Er ist die fleischgewordene Utopie des kleinen Bourgeois, der bei IKEA
kaufen muß und von Mahagoni träumt, der ein Sachbearbeiter ist und Dieter
Bohlen beneidet, der die „Gesetze der Dialektik“ handhaben möchte und nicht
versteht, warum er trotzdem im Lotto nicht gewinnt.

Wie konnte das geschehen? Daß es kein zufälliger Kategorienfehler gewesen
sein kann, der ihm den Materialismus verdunkelte, scheint deutlich, zumal
Kurz vor zwei Jahren sein ganzes Unverständnis in dem Band „Marx lesen. Die
wichtigsten Texte von Karl Marx für das 21. Jahrhundert“ für den
Enzensberger-Verlag die Länge und die Breite dokumentierte. Auch wurde er
verschiedentlich auf seinen Irrtum freundlich hingewiesen. Man wird Kurz
vielmehr, insbesondere seit seinem denkwürdigem „Krisis“-Artikel über die
„Himmelfahrt des Geldes“ und seinen Einlassungen zum 11. September, einer
irgendwie hysterischen Spielform des Proudhonismus zuordnen dürfen, wofür
nicht zuletzt sein stupendes Gefühl fürs „Reale“ spricht. Darum geht es
aber nicht – erklärt werden muß, woher der Mann seine ans Manische
grenzende Schreibwut bezieht, diesen nimmermüde polternden Elan, das immer
Gleiche zu wiederholen, diese unerschöpfliche Begeisterung, seinen Lesern
das „Reale“ nun aber wirklich zu erklären, diese verdächtige
Entschiedenheit schließlich, um Deutschland und um die Shoah einen großen
Bogen zu machen. Woher kommt das? Wie kann das sein, das einer das Publikum
noch mehr molestiert als Wolfgang Fritz Haug, Walter Jens und Elmar
Altvater zusammen? Daß einer auf allen Wellen zugleich funkt, auf
„Konkret“, in „jungle World“, in der „jungen Welt“ und, natürlich, seit
Jahren im „Neuen Deutschland“? Natürlich hängt es mit dem „Realen“ zusammen
und mit dem „Leugnen“, mit dem Abstreiten des von Kurz für evident
gehaltenen, mit seinem Drang zur Anerkennung und zum Bekenntnis. Kurz: Es
ist sein antikritischer Furor, der ihn seit Jahren in einem „Kommunismus
der Sachen“ leben läßt, der allerdings vom Bewußtsein nur falsch
widergespiegelt wird.

Die unselige Verve, mit der Kurz seine Version des ML der Kundschaft
andient, hängt, wie schon in Stalins „Kurzem Lehrgang der Geschichte der
KPdSU (B)“, mit einer eloquenten Praktik der sexuellen Denunziation
zusammen. Denn das „Leugnen“ des „Realen“ ist dem ZK nicht einfach nur
ideologiekritisch von Belang, es ist vielmehr unsittlich und wider die
Natur. Kurz ist ein Kleinmeister der Insinuation. Ohne weiter in sein
literarisches Schaffen auszugreifen, findet sich allein in „Das Spiel ist
aus“ sowie in „Konkret im Krieg“ dies: „Dreist“, „scheißen“, „infam“,
„Hetze“, „Vieh“, „kriegsgeil“, „pubertär“, „verschämt“, „duckmäuserisch“,
„ohne Biß“, „blöken“, „lauwarm“, „krampfhaft“, „austrocknen“, „vulgär“,
„vollsudeln“, „Leim“, „Giftspritze“, „Anstand“, „Verfolgungswahn“,
„Verwilderungsformen“, „in Wahrheit“, „krallen sich an“, „jämmerlich“,
„Odium“, „seitenverkehrt“, „paranoid“, „autistisch“, „Hintermänner“,
„Komplex“, „Wahn“, „Realitätsverlust“, „Instinkte“, „Ekel“, „versaut“,
„verkommen“, „triefend“, „Seuche“, „Paralysierung“, „byzantinisch“, „Lynch-
und Femegerichte“, „Paranoia“, „erstickend“, „verhärtetes Bewußtsein“,
„erste Lebenszeichen“, „Sarg“, „Schläge unter die Gürtellinie“, „mit Dreck
werfen“, „Sumpf“, „Händchen halten“. Was ist antideutsch?, fragt die
Nürnberger Wertkritik, und die Antwort ist: pervers und liederlich,
„vulgär“ und „seitenverkehrt“, „triefend“ und „versaut“. Dieser Subtext,
diese Metaphern der sexuellen Denunziation sind es, die über die politische
Intention Auskunft geben, nicht der agitatorische Bombast, der den „Kampf
zweier Linien“ intoniert.

Alles, was nicht antideutsch ist, ist dagegen gesund, d.h., wie Stalin
sagte, „eine völlig natürliche und unvermeidliche Erscheinung“, die sein
muß, damit endlich „der Kapitalismus mit der Revolution schwanger geht“.
Der Widerwille, gar Ekel der Nürnberger Marx-Revision gegen die
materialistische Kritik hatte sich längst und überreichlich an der
adjektivistischen Kraftmeierei gezeigt, die seit je das Qualitätssiegel der
„fundamentalen Wertkritik“ war: ob nun von „bellizistisch kontaminierten
(!) Dampfplauderern linksbürgerlichen Krisenbewußtseins“ die Rede war oder
ob, so etwa in Kurz’ neuestem Buch „Weltordnungskrieg“, „die Kategorie des
Interesses bereits auf dem Boden der kapitalistischen Ontologie, also
innerhalb der Hülle der übergeordneten Fetischform der Moderne angesiedelt“
wurde – dies in manifeste Sinnlosigkeit überschlagende AgitProp-Geplapper
vermittelt, wie der Musikteppich im Kaufhaus, die gesteigerte
Aufmerksamkeit des Lesers für die Schnäppchen der sexuellen Denunziation.

Woher dieser Überschuß? Es scheint, als begann plötzlich, als er von
Hans-Magnus Enzensberger für den Verlag mit der Fliege entdeckt wurde,
etwas schiefzulaufen im Leben des linken Theoretikers Robert „Bobby“ Kurz
aus Nürnberg. Bis 1991 war es halbwegs redlich zugegangen mit diesem Leben,
erst paar Artikel für „Neue Strömung. Zeitschrift für
marxistisch-leninistische Theorie und Politik“, dann seit 1986
Marx-Rekonstruktion im Auftrag einer „Zeitschrift für revolutionäre Theorie
und Politik“, die sich erst „Marxistische Kritik“ nannte und später
„Krisis“. Ab und zu eine feine kleine „Kapital“-Schulung mit den Gen.
Trenkle und Lohoff, Bemühungen um den Begriff der abstrakten Arbeit, auch
Grundkurs Philosophie und Dialektik als Methode, nicht zu vergessen
natürlich Vermittlung von Theorie und Praxis – das Übliche eben, nichts
Ehrenrühriges. Vorträge in Bamberg, Bildungsarbeit im Bayreuther
Jugendzentrum, Dispute mit sozial engagierten Pfarrerstöchtern in
Seltmann-Weiden und mit Befreiungstheologen aus Erlangen - kurzer Lehrgang,
langer Marsch: das Schicksal einer Generation. Unsinnig, Provinzmarxisten
anderes abverlangen zu wollen in den Zeiten der allerersten
Friedensbewegung gegen den atomaren Holocaust, als Ebermann, Gandhi und
Trampert die Partei aufbauten. Man behauptete sich, so gut es eben ging,
schließlich lebte man in Oberfranken und war nicht Wolfgang Pohrt. Das zog
sich endlos so hin. Es ist gut brüten und köcheln in der Provinz, aus Not
und auch der Aussicht auf das Reichsparteitagsgelände wegen.

Wer schreibt, der bleibt; und bleiben wollte man jedenfalls. Die Sache mit
der abstrakten Arbeit war zwar schön und gut, aber bis zum „Manifest gegen
die Arbeit“ war es noch lang hin, und bis dahin mußte doch auch polemisiert
werden, schon der Vermittlung und dringend nötigen Aufhebung wegen. Die
Frankfurter Schule allerdings ist, wie der Name schon sagt, keine
Nürnberger: weil sie den Trichter nicht braucht. Darum hatte der Gen. Kurz
im Rausch der Erkenntnis, der philosophisch luftige Gemüter immer dann
ergreift, wenn ein Groschen fällt, im Sauseschritt nicht nur sämtliche
ideologie- und also denkformkritischen Bestimmungen der ersten einhundert
Seiten des „Kapital“ flott überlesen, sondern auch die strategische
Marxsche Unterscheidung von Forschung und Darstellung. Das war weiter nicht
schlimm, denn die Forschung hatte Robert Kurz sowieso in der Tasche: das
bißchen Fakten, Fakten, Fakten sollte weiterhin nicht in die Quere kommen,
schon gar nicht das bißchen nazifaschistische deutsche Empirie: dem
Enzensberger würde das gefallen, obwohl man einander damals noch gar nicht
entdeckt hatte. Toll, wie man den Nazifaschismus a conto „Modernisierung“
und „Durchsetzung des Werts“ wegbuchen konnte. Das flutschte! Und auch die
Sache mit der Darstellung, diese vermaledeite „Stelle“, wo Marx sagt, die
Darstellung solle – nach der Forschung - das innere Band, den roten Faden
zum Ausdruck bringen, verschwand rückstandslos im Trichter. Außer dem Licht
unterm Scheffel hatte Robert Kurz nichts zur Darstellung zu bringen – und
den sprachlichen Ausdruck dafür, den besaß er schon, eben die Sprache des
stalinistischen Rokoko und den adjektivistischen Bombast der Schauprozesse.
Es ist dies die Sprache seiner maostalinistischen Anfänge, nun für die
linke Szene und das Milieu derer, deren Identifikationsbedürfnis die
Reflektion erschlägt, gleichsam aufgehoben, eine Sprache für alle, die
Enzensberger toll finden.

Schon immer berührte am sprachlichen Ausdruck der Nürnberger „fundamentalen
Wertkritik“ eine gewisse Fahrigkeit und Ungelenkheit unangenehm. Warum bloß
schritt kein Lektor ein, wenn Kurz in vollem Brast vom „unabgeschmolzenen
Speck der Postmoderne“ oder gar vom „unaufgehobenem
Arbeiterbewegungsmarxismus“ dröhnte? Warum bemerkte kein Gremliza, daß ein
unaufgehobener eben ein liegengebliebener Arbeiterbewegungsmarxismus ist,
also ein Ladenhüter, daß ein unabgeschmolzener Speck, klinisch gesagt, auf
Fettsucht hindeutet? Es war alles immer irgendwie überdreht und
verrutscht.. Der Grund ist: Kurz klingelt mit Philosophie wie die Monstranz
bei der Wandlung, und das Lektorat kuscht aus Angst vor der Blamage. Kurz
imponiert. Er beeindruckt, weil er alles weiß, nämlich nichts. Das
imponiert sogar an sich verständige Leuten wie Gremliza, die die Angst
umtreibt, vor der Herrschaftswissenschaft „Philosophie“ keine gute Figur zu
machen und die sich doch nur eingestehen müßten, daß der Meister des Gongs
noch weniger Ahnung hat als sie selbst. Zwar ist der Kaiser nicht nackt,
aber einen Duden hat er auch nicht. Philosophie jedoch ist Denken, das
Denken selbst: Adorno. Der durchaus antisemitische Haß auf die Kritische
Theorie, der Robert Kurz von allem Anfang an motiviert, d.h. die Zerstörung
des Denkens im Auftrag und zum Wohlgefallen Linksdeutschlands, ist zudem
ein Haß auf Sprache, die an sich selbst anderes ist als der „Ausdruck“ des
unbedingten Willens zum Ausdruck, zur Originalität damit des Willens zur
Macht. Weil Kurz das Problem der Darstellung im Materialismus und bei Marx
an die Wand stellt, wird die Sprache der Kritischen Theorie als bloße
Idiosynkrasie Adornos denunziert, wird das gefällige Gelächter übers
„postponierte Reflexivum“ angedreht: Adornos Sprache soll sein,
diplomatisch gesagt, eine Marotte, und maostalinistisch ausgedrückt, d.h.
so, wie es Robert Kurz aus dem Herzen spricht, soll sie nicht taugen zum
AgitProp. Sie ist volksfeindlich“, nicht geeignet zum Megaphon der famosen
„Aufhebungsbewegung“. Damit imponiert Kurz im gleichen Maße, indem
Frechheit siegt. Seine Sprache ist eine Waffe, aber keine der Kritik, keine
der militanten Aufklärung und Befreiung, sondern eine Waffe der Demagogie,
ein Jargon, der sich beifallsheischend auch in Namenswitzen so gefällt wie
schon der stalinsche mit dem Geburtsnamen Trotzkis. Indem Robert Kurz die
Kommunisten links von „Krisis“, die antideutschen Kritiker, als „Seuche“
denunzierte, hat er die Grenze überschritten, die die Kritik von Propaganda
trennt. Er hat sich selbst vom Materialisten, der er einmal sein wollte,
hat sich vom Traum seiner Träume, eine Art wertkritischer Lenin der
Gegenwart zu werden, zum Generalsekretär entwickelt, der nach der Polizei
schreit. Darin besteht die objektive Rache der Ideologie und auch der
Sprache, in der sie sich notwendig ausdrückt. Wer einmal
politisch-chirurgisch zu denken sich entschlossen hat, der wird auch die
niedere Kunst des Adjektivs und das nichtswürdige Trommelfeuer mit gemeinem
Schimpf nicht scheuen. Aber die Sprache läßt sich nicht betrügen, und wer
eine „Seuche“ anprangert, der ist selbst die deutsche Misere.

Denn am Ende hat sich Robert Kurz doch übernommen. Er hat über seine
Verhältnisse polemisiert, wie jeder, der den Gegner zum Agenten, zum
Unmenschen, zum Bazillus degradiert, wie jeder, der in einer anderen
Perspektive als der Marxschen polemisiert, denunziert und kritisiert. Er
wollte die alte Gesellschaft verlassen; angekommen ist er in der „jungen
Welt“, bei den Politikern, bei Jürgen Elsässer, der auch gerne von
„Ideologiekritikern und ähnlichen Parapsychologen“ (junge Welt, 11. 1.
2003) schwatzt, d.h. von Dingen, die er nicht lernen mag. Am Ende dieser
Karriere steht ihr eigener Anfang, steht Robert Kurz als nach Jahren der
Agitation abgewetzter Stratege, dem die subversiven Begriffe des
Materialismus nur die Bauern sind auf dem Schachbrett seiner Kombinationen,
ein Politiker, wie eigens geschaffen, das Diktum zu bestätigen, wonach der
Theoretiker die intellektuelle Erscheinungsform des Werts ist und also die
totale Vermittlung, die alles ergreift, weil sie nichts begreift. „Der
Liberalismus“, sagt Mao-Tse-Tung (Gegen den Liberalismus, 7. September
1957), „aber hebt den ideologischen Kampf auf; .... daraus ergibt sich ein
modriges, spießbürgerliches Verhalten, das zu politischer Entartung führt
...“: Treffender als Mao hat es Robert Kurz es auch nicht zu sagen
vermocht: spießbürgerliche Entartung, heimtückisch organisiert von,
„nützlichen Idioten, die mit triefender Impertinenz das Maul aufreißen.“.
Damit ist das Spiel aus.

==================================================
04 stoisits: laue gleichbehandlungsbestimmungen statt antidiskriminierungsgesetz
von Grüne Andersrum <andersrum.wien@gruene.at>
==================================================
2003-07-15 13:00
stoisits: bartenstein-entwurf setzt eu-antirassismusrichtlinie nicht um
Laue Gleichbehandlungsbestimmungen statt Antidiskriminierungsgesetz

"Die EU-Antirassismusrichtlinie, die in vier Tagen in österreichisches
Recht umgesetzt sein müsste, soll von der Regierung in ein Gesetz gegossen
werden, das erst heute in Begutachtung geschickt wurde. Das Wort
Antirassismus kommt im übrigen im Bartenstein-Entwurf nicht ein einziges
Mal vor. Nicht genug damit, der Gesetzesentwurf ist auch in wichtigen
Punkten mangelhaft: Beispielsweise sieht er im Bereich der
Antidiskriminierung bei Beschäftigung durch den Bund überhaupt keine Zeile
vor, da die Regierung sich offensichtlich eine Diskriminierung durch den
Bund gar nicht vorstellen kann", erklärt heute die Menschenrechtssprecherin
der Grünen, Terezija Stoisits.

Im Gegensatz zu den ‚EU-Richtlinien zu Antirassismus und
Antidiskriminierung in Beruf und Beschäftigung’ sehe der Entwurf aus dem
Hause Bartenstein weder eine Beweislasterleichterung für
Diskriminierungsopfer noch ein Verbandsklagerecht vor. Und trotz der
gegenteiligen Ankündigung von Bartenstein sei auch kein Vertretungsrecht
der NGOs in den drei Senaten der Gleichbehandlungskommission vorgesehen,
erläutert Stoisits den Regierungsentwurf.

Diese Senate würden laut Entwurf nur durch Ministerien und Sozialpartner
beschickt und sollten die wichtige Arbeit der Behandlung und Beurteilung
von Diskriminierungsfällen ehrenamtlich ausüben: "Der Wunsch der
schwarz-blauen Regierung, Antidiskriminierungsarbeit möglichst zu
verhindern, ist an diesem Vorhaben ablesbar", so Stoisits. Die Einrichtung
von Regionalbüros der Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen sei überdies
nur eine Kann-Bestimmung.

Abschließend verweist Stoisits auf den wohl eklatantesten Mangel: In den
Budgets für 2003 und 2004, die vor kurzem beschlossen wurden, sei gar kein
Geld für die Antidiskriminierungsarbeit vorgesehen. "Wie will die Regierung
mit diesem unzumutbaren, von ihr selbst zu verantwortendem Zustand und
einem derartig löchrigen Gesetz Antidiskriminierungspolitik betreiben?", so
Stoisits, und abschließend: "Wir fordern ein Antidiskriminierungsgesetz,
das alle Bestimmungen der EU-Richtlinien umsetzt."

-----------------------------------------------------------------
Die superüberdrübergrüne LesBiSchwule- & TransGender-Organisation
http://wien.gruene.at/andersrum/
================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
DISKUSSION
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
05 Stellungnahme betreffend Kulturverein Kanafani
von kv_kanafani@gmx.net
==================================================
Liebe Freundinnen und Freunde,

Als Vorstandsmitglied des Kulturvereins Kanafani und Moderator
der besagten Veranstaltung mit Raid Sabbah habe ich mich
spontan dazu entschlossen folgendes zu Herrn Karl Pfeifers
Kommentar "Beunruhigende Nachrichten aus Österreich"
festhalten zu wollen. Ich möchte euch bitten folgende
Stellungnahme zu veröffentlichen:

Der Kulturverein Kanafani ist ein interkultureller antirassistischer
Verein. Der Kulturverein engagiert sich gegen jede Form von
Rassismus und Diskriminierung. Der Kulturverein Kanafani
versteht sich als Teil der internationalen Friedensbewegung.
Die "Kanafanis" kommen (bis dato) aus der Türkei, Kurdistan,
dem arabischen Raum, Spanien und aus Österreich. Wir sind
Muslime, Juden, Christen, Atheisten, Agnostiker, kommen
aus unterschiedlichen Kulturkreisen und wollen die
Antithese zum sog. "Kampf der Kulturen" propagieren und
leben.

Der Kulturverein besteht seit einem knappen Jahr.
Folgende Aktivitäten haben wir in dieser Zeit gesetzt:

Die Frauen des Kulturvereins veranstalten regelmäßig
(1x / Monat) ein Frauentanzfest mit Musik aus dem Süden.

Kurz vor dem Krieg gegen den Irak veranstalteten wir ein
Konzert für den Frieden im WUK, - mit dem Vienna Rai Orchestra
und Salah Addin & Friends. Der Erlös ging an krebskranke
Kinder im Irak.

Wir veranstalteten eine Podiumsdiskussion mit wissenschaftlichen
KritikerInnen zum Thema "Kampf der Kulturen".

Bereits zwei Nummern unserer vierteljährlich erscheinenden
Zeitschrift der.wisch sind erschienen. Die Präsentation der
Zeitschrift fand im Literaturhaus statt. Wir zeigten den anti-
rassistischen Kurzfilm "Schwarzfahrer", es gab Live-Musik
und eine Lesung. der.wisch ist ein offenes und sich ent-
wickelndes Projekt, so wie der Gesamtverein auch.

Wir zeigen regelmäßig antifaschistische und antirassistische
Filme. Begonnen haben wir unsere Filmreihe mit der österr.
Produktion "Hasenjagd".

Desweiteren organisiert der Verein Deutschkurse uä.

Am 7. Juni veranstalteten wir die besagte Lesung und Diskussion
mit dem Schriftsteller und Drehbuchautor Raid Sabbah.
Raid Sabbah setzt sich für den Frieden im Nahen Osten
ein, seine Familie selbst stammt aus Palästina.
Mensch muss nicht einer Meinung sein mit Raid Sabbah.
Aber die Diskussion gab Gelegenheit Argumente
auszutauschen. Sie wurde weder vom "Forum gegen
Antisemitismus" noch von Herrn Karl Pfeifer wahrgenommen.

Ziel der Veranstaltung war es die Realität des traurigen
Konfliktes verstehen zu lernen sowie über sinnvolle
friedenspolitische Massnahmen zu diskutieren.

Raid Sabbah geht es keineswegs darum "Selbstmordattentate
auf Zivilisten zu legitimieren". Wer solches behauptet, hat
weder das Buch gelesen noch die Veranstaltung besucht.

Im Internet finden sich einige Rezensionen zu diesem Buch.
Nach einem Rechercheaufwand von zehn Minuten habe ich
folgende Links gefunden:

Time Magazin:
www.time.com/time/europe/magazine/article/0,13005,901030127-409514,00.html

Süddeutsche Zeitung und Tagesspiegel:
http://www.d-a-g.de/macht_2.html

Bayrischer
Rundfunk:
http://www.br-online.de/bayern3/magazin/buch/archiv/buch_todisteingeschenk.shtml

Auch für das Israelisch-Deutsche Internetforum Hagalil ist Sabbah
kein Apologet des Terrorismus oder ein Antisemit:
www.hagalil.de/art/theater/gegenseiten-2.htm#top

Nicht nur wir haben Sabbah eingeladen, auch die SWR, Amnesty, ...
http://www.amnesty-muenchen.de/asyl/asyl_aktuell2002.html
http://www.ifip-erlangen.de/index.htm
http://www.presseportal.de/story.htx?nr=387136

Vom Verlag Droemer Knaur sind uns sämtliche Rezensionen des
Buches zur Verfügung gestellt worden. Wir haben leider nur die
Printversionen, schicken auf Anfrage Interessierten aber gerne
Kopien zu.

Zur Vorgehensweise des "Forum gegen Antisemitismus":

Zu keiner Zeit wurden wir vom Forum mit irgendwelchen
Vorwürfen konfrontiert. Ich habe, bis auf Herrn Pfeifers
Zitate, keine Ahnung was uns vorgeworfen wird.

Die Zitate stammen anscheinend aus einem Bulletin
des Forums. Wir haben dieses bis heute nicht zu
Gesicht bekommen.

Wir wir jetzt im Nachhinein feststellen müssen, hat das
Forum uns bei den UnterstützerInnen der letzten Lesung
versucht zu diffamieren. Ich kann diese Form der
Vorgehensweise nur als eine Art von "Mobbing" gegen
eine antirassistische Initiative verstehen.

Die Diffamierungen seitens des Forums zeugen von
wenig demokratischer Reife. Zumindest entspricht
sie eindeutig nicht den Spielregeln, die unter linken
Initiativen zu gelten haben.

Zur Vorgehensweise des Herrn Karl Pfeifer:

Soll der Artikel über Hizbu-Tahrir und unsere
Veranstaltung irgendwie einen Zusammenhang
herstellen? Was soll das?

Warum zitiert Herr Pfeifer vom Buchdeckel, in dem
er bewusst den Kontext ausser Acht lässt (Das Zitat
stammt erstens von Sabbahs Interviewpartner und
zweitens ist es falsch zitiert)?

Warum hat Herr Pfeifer sich nicht die Mühe gemacht, das
Buch zumindest zu überfliegen, statt sich mit dem
Buchdeckel zu begnügen? Warum gab es keinerlei
Recherche von seiner Seite aus?

Herr Pfeifer ist ein militanter Zionist (ehemals Mitglied
der Hagana). Seine Gegnerschaft zu fortschrittlichen
Menschen wie Amira Hass, John Bunzl, den Frauen in
Schwarz , Uri Avnery, Edward Said und vielen anderen
ist sattsam bekannt. Doch auch politische Gegnerschaft
ist kein Freibrief für unbewiesene und diffamierende
Behauptungen. Wir sind nicht im Krieg.

Nichtsdestotrotz bin ich gerne bereit zu einer Aussprache
mit dem Forum gegen Antisemitismus und mit Herrn
Karl Pfeifer. Ich bin sicher, meine auf Urlaub befindlichen
Kolleginnen ebenfalls.

Mit freundlichen Grüssen,

Baruch Wolski

P.S.: Meine Schwester lebt mit ihren zwei Kindern und
ihrem Ehemann in Tel Aviv. Anders als Herr Karl Pfeifer
mir unterstellt, wünsche ich ihr sicher nicht den Tod
sondern bin um ihr Leben und um ihre Zukunft in
Sorge.

--
kulturverein kanafani
die welt ist unser zuhause - al alamu bajtuna

der.wisch - zeitschrift für vielseitige

==================================================
06 Fw: [Widerstand] Ad."BeunruhingendeNachrichten aus Österreich" von Karl Pfeifer von Florian Mueller (Senat Uni Wien)
<florian.mueller@oeh.univie.ac.at>
==================================================
> Forum gegen Antisemitismus
> z.Hd.: Michael Hauser
> Fax: 01-531.04.980
>
>
>
>
> Lieber Michael Hauser!
>
> Zunächst einmal darf ich mich entschuldigen, dass eure Anfrage
> bezüglich der Veranstaltung des Kulturvereins Kanafani lange nicht
> beantwortet wurde. Ein Grund liegt darin, dass das Fax an die
> ÖH-Bundesvertretung gegangen ist, die Veranstaltung aber von der ÖH Uni
> Wien "unterstützt" wurde. Der zweite Grund lag in den ÖH-Wahlen und dem
> diese Woche wirksam gewordenen Exekutiv-Wechsel.
>
> Da wir bereits von einer Studentin für die "Unterstützung" der
> Veranstaltung Kritik geerntet haben, haben wir Kanafani um eine
> Stellungnahme gebeten. In dieser heisst es, dass sich auch im Verein
> JüdInnen und Nachkommen von KZ-Opfern befinden und daher Antisemitismus
> auch ein wichtiger Arbeitsbereich des Vereins ist. Des weiteren wird
> betont, dass eine den Holocaust verharmlosende Wortmeldung bei der
> Diskussion sofort auf das Schärfste verurteilt wurde. Zum Buch von Raid
> Sabbah heisst es darin, dass sich der Autor um Empathie und nicht um
> Sympathie bemüht.
>
> Aus eurem Schreiben lese ich, dass bei euch die Grenze zwischen
> Empathie und Sympathie offensichtlich anders als beim Kulturverein
> Kanafani liegen. Uns liegt es in diesem Fall genauso fern, dem
> Kulturverein Kanafani Antisemitismus vorzuwerfen wie eure Kritik nicht
> ernst zu nehmen. Dem entsprechend können wir die "Unterstützung" dieser
> Veranstaltung im Nachhinein weder als Fehler noch als problemlos
> bezeichnen. Als Konsequenz aus den Vorkommnissen werden wir dennoch
> zukünftige Zusammenarbeiten dieser Art noch wesentlich genauer Prüfen als
> wir es ohnehin schon tun.
>
> Abschliessend sei erklärt, warum ich das Wort "Unterstützung" in meiner
> Stellungnahme unter Anführungszeichen gesetzt habe. Unsere einzige
> "Unterstützung" bestand darin, einen Hörsaal für die Veranstaltung in
> unserem Namen zu reservieren. Die Kosten für die Veranstaltung hat voll
> und ganz Kanafani getragen.
>
> Zur Zeit der Veranstaltung war ich Pressesprecher der ÖH Uni Wien. Von
> der "Unterstützung" der Universitätsvertretung für dieses Projekt habe ich
> aber ausschliesslich aus einem Mail des Kulturvereins erfahren. Ein
> bewusstes öffentliches Auftreten mit Kanafani war nicht geplant.
>
> In diesem Sinne hoffe ich, auf eure Einwände ausreichend eingegangen zu
> sein und verbleibe mit lieben Grüssen und dem Angebot, jederzeit für
> Rückfragen bereit zu stehen.
>
>
>
>
>
> Florian Müller
> ehem. Pressesprecher ÖH Uni Wien
> Tel.: 0676-630.40.88
>
>
> ____________________________________________________________________
> HochschülerInnenschaft an der Universität Wien
> Studentisches Kurienteam im Senat
> Uni-Campus (Altes AKH)/ Hof 1, Spitalgasse 2, A-1090 Wien
> Te: +43-4277-19501, Fax: +43-1-4277-9195, Mobil: +43-676-630.40.88
> florian.mueller@oeh.univie.ac.at, www.oeh.univie.ac.at
>

==================================================
07 altgermanisch chuzpe
von Karl Pfeifer
==================================================

Ich habe im Mund vom 14.7. zwei beunruhigende
Meldungen des "Forum gegen Antisemitismus"
publiziert.

Herr Baruch Wolski meint die Meldung, die seinen
Verein betrifft sei ungenau. Ich habe sein Schreiben
an das "Forum gegen Antisemitismus" weitergeleitet,
damit sie zu den konkreten, sie betreffenden
Vorwürfen Stellung nehmen können.

Ich beantworte lediglich die Behauptungen über
meine Person:
"Soll der Artikel über Hizb-ut-Tahrir und unsere
Veranstaltung irgendwie einen Zusammenhang
herstellen? Was soll das?" Baruch Wolski

Beide Nachrichten meines Textes sind
durch Zwischentitel voneinander - also
auch inhaltlich - getrennt. K.P.

Meine Meldung befaßt sich nicht mit dem
Buch, sondern mit der Lesung des Buches,
und der Unterstützung dieser, die von der
SPÖ Wien und der ÖH gegeben wurde.
Ich habe berichtet, dass die SPÖ Wien
sich von dieser Veranstaltung distanziert
hat und dieses "auch Kanafani mitgeteilt"
und klargestellt hat: "dass wir keinerlei
politischen Fanatismus von welcher
Seite auch immer unterstützen."

Herr Baruch Wolski behauptet:
"Herr Pfeifer ist ein militanter Zionist
(ehemals Mitglied der Hagana). Seine
Gegnerschaft zu fortschrittlichen Menschen
wie Amira Hass, John Bunzl, den Frauen
in Schwarz , Uri Avnery, Edward Said
und vielen anderen ist sattsam bekannt."

Ich finde es interessant, wenn Herr
Wolski glaubt, John Bunzl folgend, im Jahr
2003 meine politische Haltung charakterisieren
zu können, weil ich in den Jahren 1946-50
Mitlied des Palmach und Soldat der I
sraelischen Armee war.
Ich weiß nicht, von wo er seine
Informationen über mich bezieht.
Er müsste meinen "militanten Zionismus"
belegen. Wer meine Artikel, Bücher,
Stellungnahmen kennt, der kann feststellen,
dass ich mich als österreichischer Staatsbürger
in erster Linie mit Österreich beschäftige
und nur zu einem viel kleineren Teil mit Israel
bzw. dem Nahen Osten. Ich bin auch nicht
bereit über grobe Verallgemeinerungen wie
"Gegnerschaft zu fortschrittlichen Menschen"
zu diskutieren.

Herr Baruch Wolski schreibt, nachdem er
mich als "militanten Zionisten
(ehemals Mitglied der Hagana )" als Ziel
freigegeben hat - immerhin gab es in dieser
Stadt schon blutige Anschläge von
Palästinensern gegen Juden, die nicht
als Zionisten markiert waren - von meinen
"unbewiesenen und diffamierenden
Behauptungen". Das kann nur mit dem
altgermanischen Wort "Chuzpe"
charakterisiert werden.

Entweder halluziniert Herr Baruch
Wolski oder aber hat er folgenden
Satz verleumderisch und bösartig
geschrieben: "Anders als Herr Karl
Pfeifer mir unterstellt, wünsche ich
ihr (seiner Schwester in Tel Aviv K.P.)
sicher nicht den Tod".

Ich habe weder ihn noch ein Mitglied
seines Vereines beschuldigt, irgend
jemand den Tod zu wünschen. Ich habe
bis auf diese Meldung, die ich zur
Gänze aus dem "Forum gegen
Antisemitismus" zitiert habe, noch
kein Wort über den Verein, den Herr
Baruch Wolski vertritt, geschrieben
================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
IRAQ
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
08 Provisorischer Regierungsrat im Iraq
von "Wadi e.V. Wien" <wadi_wien@hotmail.com>
==================================================
Provisorischer Regierungsrat im Iraq

Am 13. Juli 2003 trat der provisorische Regierungsrat des Iraq in Bagdad zu
seiner konstituierenden Sitzung zusammen. In einer ersten Amtshandlung
wurde der 9. April, an dem das Saddam-Regime durch die Befreiung Bagdhads
durch US-Truppen gestürzt wurde, zum Nationalfeiertag erklärt und die
Feiertage des ba´thistischen Regimes abgeschafft.

Auch wenn der Regierungsrat noch keine souveräne Regierung darstellt,
sondern unter der Aufsicht der Besatzungstruppen agieren wird, stellt dies
den ersten entscheidenden Schritt zur Übergabe politischer Verantwortung an
RepräsentantInnen der iraqischen Bevölkerung dar.

Zu den drängendsten Aufgaben des Rates zählen die Lösung der
Sicherheitsprobleme, die Wiederbelebung der Wirtschaft und die Versorgung
der Bevölkerung mit Strom und Wasser. In den nächsten Wochen sollen von ihm
Übergangsminister ernannt werden. Der Regierungsrat wird außerdem die
Befugnisse eines Staatsoberhauptes übernehmen und die Reform des Bildungs-
und Justizwesens einleiten.

Insgesamt besteht der Regierungsrat aus 25 Mitgliedern aller relevanter
politischer Parteien, auch jener die sich, wie die Iraqische Kommunistische
Partei, kritisch zur Militärintervention der USA und ihrer Verbündeten
gestellt haben. Auch mehrere islamische (schiitische und sunnitische)
Parteien, sowie VertreterInnen fast aller religiöser und „ethnischer“
Gruppen sind in dem Gremium vertreten, wobei offensichtlich mehr auf die
Repräsentation aller relevanter „ethnischer“ und religiöser Gruppen
geachtet wurde als auf eine repräsentative Gewichtung der Parteien oder
eine ausreichende Repräsentation von Frauen. Zwar sind einige Frauen im
Regierungsrat vertreten, jedoch bilden sie eine kleine Minderheit. Kleinere
religiöse Gruppen ohne starker organisatiorischer Verankerung, wie die
Mandäer, Yezidi oder die letzten iraqischen Juden, haben vorerst keine
VertreterInnen im Regierungsrat. Grundsätzlich ist damit jedoch der erste
Schritt in Richtung einer Demokratisierung und einer Machtübergabe an die
bisherige iraqische Opposition getan.

Die Mitglieder des neuen iraqischen provisorischen Regierungsrats sind:

1. Ahmad Chalabi (Irakischer Nationalkongreß, INC)
2. Abdulaziz Al-Hakim (Hoher Rat der Islamischen Revolution im Irak,
SCIRI)
3. Ibrahim Al-Jafari (Islamische Al-Dawa Partei)
4. Wail Abdullatif (Gouverneur von Basra, Richter)
5. Ayad Alawi (Bewegung der Irakischen Nationalen Eintracht, INA)
6. Aqila Al-Hashimi (Diplomatin und Expertin im Internationalen Recht)
7. Hamid Majid Al-Mussa (Irakische Kommunistische Partei)
8. Karim Al-Muhamadawi (Irakische Hisbullah, „Stammesführer“)
9. Sheich Ahmed Al-Barak Albusultan (Jurist, Menschenrechtler,
„Stammesführer“)
10. Muafaq Al-Rubaiy (unabhängiger politischer Aktivist und Arzt)
11. Samir Shakir Mahmud Al-Sumaideey (Geschäftsmann, Schriftsteller)
12. Abdulzahra Othman Muhammed (Islamische Al-Dawa Bewegung)
13. Muhammed Bahr Al-Ulum (Religiöser Gelehrter)
14. Raja Habib Al-Khazai (Ärztin)
15. Nasir Kamil Al-Chaderchi (Irakische Patriotische Demokratische Partei)
16. Adnan Al-Pachachi (Block der Irakischen Unabhängigen Demokraten)
17. Sheich Ghazi Ajil Al-Yawer (Ingenieur, „Stammesführer“)
18. Muhsin Abdulhamid (Islamische Irakische Partei)
19. Jalal Talabani (Patriotische Union Kurdistan, PUK)
20. Masud Barzani (Demokratische Partei Kurdistan, KDP)
21. Salahalddin Bahaalddin (Islamische Union Kurdistan)
22. Mahmud Ali Othman (unabhängiger Politiker, Arzt)
23. Dara Nuralddin (Richter im Revisionsgericht)
24. Yonadem Yousef Keno (Demokratische Assyrische Bewegung)
25. Shengul Habib Omer (Ingenieurin, Irakische Turkmenische Front)

------------------------------------------------
Wadi e.V. - Aussenstelle Wien

Spendenkonto in Österreich:
Kontonummer 56001 069 352
Bank Austria Creditanstalt BLZ 12000

Spendenkonto in Deutschland
Kontonummer 612305-602
bei der Postbank Frankfurt/M. BLZ: 500 100 60

Website mit weiteren Informationen zu Projekten von Wadi e. V. und
politischen Hintergrundinfos: www.wadinet.de

==================================================
09 Iraqi Women's Rights Coalition
von "Wadi e.V. Wien" <wadi_wien@hotmail.com>
==================================================
Iraqi Women's Rights Coalition

This is a network of various women’s rights activists and organisations
aiming to influence the policy-making of the new Government in Iraq. It
aims to ensure that women’s equal rights are secured and a secular
constitution is established.

We wish to make it clear that we believe in the rights of each and every
individual to practice their freedoms in all spheres as they choose. We are
proposing the complete separation of Government and religion in Iraq, to
establish the only possible chance of secular rule, which is inclusive of
all Iraqis, regardless of gender, religion, ethnicity, and political opinion.

The statement of this coalition:

We are a group of Iraqi women who are extremely concerned about women’s
rights and freedom in Iraq.

We have decided to set up this coalition due to the regime change in Iraq.
We are working together to make sure that the new constitution will exclude
all the existent codes and laws which are based on Shariah law and which
discriminate against women.

Iraqi women have suffered from many forms of discrimination which has led
to the infliction of violence ­ rape, torture, domestic violence and
‘honour killings’ - under the Ba’athist regime for more than two decades.

Women have also suffered institutionalised oppression in the form of the
prohibition of choice of marital and sexual partners; the lack of rights
concerning divorce; denial of freedom of expression in political life;
denial of access to independent travel and enforced veiling in certain
regions of Iraq.

Now that the war is over there is a chance for us, as Iraqi women, to
impose our fair demands on the new Government and to put an end to the
active discrimination that has been practiced in Iraq against women.

We advocate the separation of religion from the state and the replacement
of Shariah law with a secular law. This is the only way that a
gender-inclusive society can be established.

We advocate the abolition of the principles of Iraqi ‘Personal Status Law’,
which governs the codes of practice and legal rights (or what we term
‘non-rights’) of women, based on Shariah law principles. Personal Status
Law should be re-established to include unconditional equal rights between
men and women in the political, economic and social spheres.

We advocate for the abolishment of torture and cruel, inhumane and
degrading punishments against women.

The following rights of women to be enshrined in law:

Equal rights between women and men in all spheres of social, family life,
inheritance, marriage, and divorce.

The total abolition of killings based on ‘honour’. Honour killings must be
recognised as a crime, and the perpetrators must be brought to justice and
sentenced to a prison term according to the law.

The criminalisation of all forms of rape, sexual harassment, physical and
psychological torture, domestic violence and beheading women under any excuses.

The right to have abortion for up to12 weeks of pregnancy for women, and
there should be no restriction by the state or her family.

The abolition of marriages for girls under the age of sixteen, and the
abolition of polygamous marriages and the practice of temporary marriage
(SIGHA), and also the right to total freedom of choice regarding sexual
partners and spouses.

The right to enjoy equal rights in employment and education.

The right to have individual freedom to live alone, and to travel freely
without being accompanied.

The right to refuse Islamic veiling by the family or the state or any other
person, without any penalty.

The right to join political parties and the right to establish women’s
rights organisations, advocacy centres, and refugees. Recognition of
women’s rights in participating in every governmental post without any
discrimination or obstacles by the state.

Members:

The members of this coalition are as follows, and this list is open for any
individuals and groups who believes in unconditional equal rights between
men and women to join:

Nadia Mahmood - Middle East Centre for Women’s Rights- and women’s rights
activist.

Houzan Mahmoud - Women’s rights activist and anti-war activist.

Sawsan Salim - Representative of Independent Women’s Organisation from
Iraq/Kurdistan.

Sazan Salih - Women’s rights activist.

Bayan Amin - International Federation of Iraqi Refugees.

Tanya Ahmed ­Women’s rights activist.

Rachel Witkin - Human rights worker
Gona Saeed- Women’s rights activist and anti-war activist.

Seror Omar- Women’s rights activist.

Regga Raouf- writer and activist in women’s movement.

Roza Alan- women’s rights activist.

Yanar Mohammed- coordinator of Defense of Iraqi Women’s Rights - Canada

Sargul Ahmed- Representative of the Committee to defend Iraqi women’s
rights in Turkey.

Layla Mohamad- women’s rights activist- Australia.

Zainab Rahim- Iraqi Refugee’s organisation ­ Australia.

Mazin Nadir- Translator- Australia-.

------------------------------------------------
Wadi e.V. - Aussenstelle Wien

Spendenkonto in Österreich:
Kontonummer 56001 069 352
Bank Austria Creditanstalt BLZ 12000

Spendenkonto in Deutschland
Kontonummer 612305-602
bei der Postbank Frankfurt/M. BLZ: 500 100 60

Website mit weiteren Informationen zu Projekten von Wadi e. V. und
politischen Hintergrundinfos: www.wadinet.de

==================================================
10 Ein Regierungsrat für den Irak
von "Wadi e.V. Wien" <wadi_wien@hotmail.com>
==================================================

Ein Regierungsrat für den Irak

aus: 14.07.2003 | tageszeitung

In Bagdad konstituiert sich ein ernanntes Übergangsgremium, das die
Regierungsgeschäfte übernehmen soll. Schiiten und Exilorganisationen haben
die Mehrheit. US-Verwalter Bremer kann gegen Entscheidungen ein Veto
einlegen, will es aber nicht

BAGDAD/BERLIN afp/rtr/taz Es war die erste Amtshandlung des neuen
irakischen "Regierenden Rats": Gestern bei ihrer konstituierenden Sitzung
erklärten die 25 Mitglieder des neuen Gremiums den 9. April, den Tag der
Entmachtung Saddam Husseins, zum Nationalfeiertag. Alle Feiertage, die von
der ehemals herrschenden Baath-Partei eingeführt worden waren, sollen
wieder abgeschafft werden.

Als wichtigste Ziele bezeichnete der Rat in einer ersten Erklärung, die
Sicherheit herzustellen, die Wirtschaft wiederzubeleben, eine neue
Verfassung auf den Weg zu bringen und Wahlen vorzubereiten. "Wir erleben
heute Geschichte, wie Geschichte gemacht wird", sagte Entifadh Kanbar,
Sprecher des Irakischen Nationalkongresses, der Vertreter in dem Rat sitzen
hat.

Der Rat soll die Minister der geplanten Übergangsregierung nominieren, den
Staatshaushalt verabschieden und geplante Gesetze prüfen. Die
US-Zivilverwaltung, die die Mitglieder des Rates ernannte, kann dessen
Beschlüsse allerdings wieder außer Kraft setzen. US-Verwalter Paul Bremer
hat angekündigt, von diesem Recht nicht Gebrauch machen zu wollen.

"Die Einsetzung des Regierungsrats bedeutet, dass Iraker eine zentralere
Rolle in der Führung ihres Landes spielen", sagte Bremer in Bagdad. Von den
25 Mitgliedern des Rates vertreten 13 die schiitische Bevölkerung, die mit
einem Anteil von 65 Prozent die Mehrheit im Land stellt und unter Saddam
unterdrückt wurde. Je fünf Vertreter sitzen für die Sunniten und Kurden in
dem Gremium, je einer für Christen und Turkmenen. Nur drei Mitglieder des
Rates sind Frauen.

In den vergangenen zwei Monaten hatte es ein heftiges Tauziehen um die
Zusammesetzung des Rates gegeben. So hatten Vertreter der Schiiten
entsprechend ihrem Bevölkerungsanteil eine Mehrheit der Sitze gefordert.
Letzte Woche bestanden sie auf der Entfernung von drei Personen, denen sie
Verbindungen zum alten Regime vorwarfen. Auch die Exilorganisationen
betrieben eine eifrige Lobbyarbeit für ihr Anliegen, ebenfalls die Mehrheit
im Rat zu stellen. Ihre Begründung: Da unter Saddam Hussein politische
Friedhofsruhe im Lande herrschte, seien sie die Einzigen mit politischer
Erfahrung. Letztlich setzten sich beide Gruppen durch, obwohl die
US-Verwaltung zunächst ein anderes Modell favorisiert hatte.

Für die Besatzungsmacht wurde die Einrichtung des Gremiums vor dem
Hintergrund täglicher Angriffe und einer breiten Unzufriedenheit der
Bevölkerung über die Widrigkeiten des Alltags immer wichtiger. Die Hoffnung
ist, dass die US-Verwaltung etwas aus der Schusslinie gerät, wenn die
Verantwortung in Teilen an Iraker übergeht. So wurde der Rat auch mit mehr
Kompetenzen ausgestattet als zunächst geplant. Das macht sich schon am
Namen fest. Das ursprüglich vorgesehene Adjektiv "beratend" wurde
stillschweigend fallen gelassen. "B.S.

------------------------------------------------
Wadi e.V. - Aussenstelle Wien

Spendenkonto in Österreich:
Kontonummer 56001 069 352
Bank Austria Creditanstalt BLZ 12000

Spendenkonto in Deutschland
Kontonummer 612305-602
bei der Postbank Frankfurt/M. BLZ: 500 100 60

Website mit weiteren Informationen zu Projekten von Wadi e. V. und
politischen Hintergrundinfos: www.wadinet.de
================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
INTERNATIONALES
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==================================================
11 Cuba / Political Prisoners: Urgent humanitarian action!
von "Cuba / Political Prisoners" <vzbrobertgonzalez4207@arrakis.es>
==================================================
bdb EnEspanol -
EmPortuguês -
AufDeutsch -
InItaliano -
EnFrançais

Cuba / Political Prisoners: Urgent humanitarian action!

Economist Martha Beatriz Roque and Physician Oscar Elías Biscet, Cuban
political prisoners, are in a life-threatening situation, mistreated,
seriously ill and without medical attention. Please see at the end of this
e-mail a link to send an instant message to over 100 world-known
personalities, pleading for their urgent intercession in favor of these
political prisoners. Please use the link responsibly, with an invariably
courteous language. Sending your message will take you only a few seconds,
but it could be decisive in saving those two lives. Thank you very much!

Emergency intervention of world leaders urged in favor of Cuban political
prisoners

The health condition of Economist Martha Beatriz Roque and Physician Oscar
Elías Biscet, without medical attention in the island's prisons, is
serious, says Unidad Cubana

MIAMI (HR) - "We urgently call on the democratic governments of the world,
as well as on the members of their parliaments, international humanitarian
organizations, and the news media to intervene in favor of the Cuban
political prisoners Martha Beatriz Roque and Oscar Elías Biscet, who are
imprisoned in deplorable health and sanitary conditions, and to whom the
communist regime denies medical attention," says the Unidad Cubana
organization in a message to the presidents and heads of governments in
Latin America and Europe, to spiritual leaders and to leaders of
humanitarian groups and the major media, as reported today by the Madrid
daily El Mundo.

Among the addressees of the message are Latin American Presidents Lula,
Kirchner, and Lagos , all European government heads, the Vatican Secretary
of State, Cardinal Angelo Sodano, the United Nations Secretary General,
Kofi Annan, Danielle Mitterrand, humanitarian entities and the news media.
The document, signed by Unidad Cubana's President, Jesús Permuy, and by its
Executive Director, the journalist Armando Pérez Roura, also calls for the
release of all Cuban political prisoners. (To view or download the full
text and contact telephone numbers, please click here:
CompleteText-Contacts).

Economist Martha Beatriz Roque, who is 58 years of age, has received the
Human Rights Award from the New York Academy of Sciences for "her tireless
work in promoting human rights and free access to sources of information in
Cuba." Martha Beatriz Roque has just been sentenced to twenty years'
imprisonment in the maximum security penitentiary of Manto Negro, in a
windowless, walled-in cell measuring 11/2 by 3 meters, and in solitary
confinement. She sleeps on a thin mattress made of rags, without sheets or
pillows, and only a hole on the floor for her bodily needs. Rats and
insects swarm freely about her cell. Martha Beatriz suffers from stomach
ulcers, uncontrollable high blood pressure, and numbness on the left side
of her body, and has frequent fainting spells. Since April, she has
received no medical attention in the penitentiary, nor has she been given
any of the medication she needs.

Physician Oscar Elías Biscet, who is 41 years of age and an African-Cuban,
is married and has young children, has been declared a prisoner of
conscience by international humanitarian organizations. He was sentenced in
1999 and served 3 years' imprisonment for calling for the abolition of the
death penalty in Cuba and for the release of all Cuban political prisoners.
Following his release from prison on October 31, 2002, he was again
arrested on December 6 of that year. He was denied bail and, this year,
railroaded to a "summary" trial, charged with the "crime" of plotting
against the sovereignty of Cuba and sentenced to 25 years in prison. He is
an inmate in the Kilo 51/2 penitentiary, confined to a walled-in punishment
cell measuring 2 x 1 meters, without running water, and no bed or bunk,
having to sleep on the floor and clad only in shorts, as all his clothes
were confiscated by the prison authorities. Biscet's health condition is
also serious, as he suffers from high blood pressure and his teeth are in
terrible condition.

"The inhuman treatment to which Martha Beatriz Roque and Oscar Elías Biscet
are subjected, and given their precarious health condition, give rise to
the fear that, unless there is an immediate world reaction in their favor,
these political prisoners - to mention only two of the most prominent ones
- could lose their lives in the near future, for such seems to be the
deliberate purpose of the regime," add Unidad Cubana's Permuy and Pérez Roura.

"World leaders, and specially those in Latin America , who have been the
most benevolent ones with the communist dictatorship, owe a moral debt to
the people of Cuba , enslaved and abandoned to their fate for 44 years. The
time has come for them to pay that debt by publicly demanding that the
communist regime release all political prisoners," said Luis Figueroa, a
legal scholar who is also a director of Unidad Cubana.

030708HR / Human Rights News Service

Unidad Cubana Directors Jesús Permuy and Armando Pérez Roura: phones.
(1-305) 3796088 / 3796559; Dr. Luis A. Figueroa: tel. (1-305) 4420303

Emergency humanitarian action 1) Send messages 2) Personal contacts
* Link to send an instant message to Latin American Presidents Lula,
Kirchner and Lagos; to Cardinal Sodano, Vatican Secretary of State; to the
Cuban Foreign Minister, to the news media and to 100 other world-known
personalities, urging their prompt intercession in favor of the immediate
release of all Cuban political prisoners who are facing life-threatening
situations. Please, use this link responsibly. If you wish, change the text
you will find in the link, as you deem convenient. The language should be
strong, but invariably respectful. Add your name and those of your
relatives who wish to do so, as well as the name of the city and country
from which you are writing. Thank you very much! Click on the following
link to send an instant message to over 100 world personalities:
plead your urgent intercession in favor of Martha Roque and Oscar
Biscet,Cuban political prisoners,in a life-threatening
situation!>Cuba:FreedomForPoliticalPrisoners
* Personal contacts: If you have the means, please contact political,
social and religious leaders, as well as journalists in your town and
country, asking them to show they care about this humanitarian drama. It is
also important that you telephone or write to Cuban embassies and
consulates. To receive a list of addresses and e-mails to which you can
express your concern, please click here:
ListOfContacts

To send your message to Unidad Cubana, expressing your valuable opinion,
telling them about your efforts with your country's authorities and media,
and/or sending them your suggestions, please click here:
UnidadCubana:MyMessage

To be dropped from our Address Book, click here:
Unsubscribe

IMPORTANT: If you have previously asked to be unsubscribed, we ask you to
right-click your mouse on this message and verify in Properties / Details
to what e-mail address, exactly, we are writing to you now; then copy the
e-mail and send it to us so that we can immediately delete it. We regret
any inconvenience we may have caused you.

Yours, Javier López, Human Rights News Service, Buenos Aires.
================================================

-top-


Redaktionsschluss: Dienstag, 15.7.2003, 22:00 Uhr
Diese Ausgabe hat Angela.Mores
zusammengestellt



Fehler moege frau/man mir nachsehen!