Dienstag, 3.12.2002

================================================
01 Working Group on People in African Desert
von: AHDA <ahda@chello.at>
================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
02 Faire Wochen: Nikolo tanzt Samba
von: GRAS Büro <grasbuero@gmx.net>
================================================
03 ad &#8222;Mein Kampf&#8220; - Meldemannstraße
von: ContextXXI <contextxxi@mediaweb.at>
================================================


><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN UND KOMMENTARE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
04 Gewissensgefangener wieder vor Gericht
von: PF209 <office@paragraph209.at>
================================================
05 Wipe out WEF #1
von: mafalda novak <mafalda@gmx.at>
================================================
06 Bleiberecht für alle Roma
von: Thomas Meyer - Falk <thomas_m_f@yahoo.de>
================================================
07 Die Kronenzeitung als Volksgemeinschaft
von: Karl Pfeifer
================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
SOLIDARITÄT WELTWEIT
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
08 Protest Letter to Icelandic Government
von: Paul Davidson <p.davidson@btinternet.com>
================================================
09 President of Peace 2000 in Prison
von: AHDA <ahda@chello.at>
================================================
10 Icelandic Peace Movement Leader arrested
von: RAWNEWS <rawnews@btopenworld.com>
================================================
11 El Salvador: Streiks, Massenproteste und Staatsterror
von: piquetero luchamos <piquetero_resistencia@hotmail.com>
================================================

 


REDAKTIONELLES:

Für diese Ausgabe nicht aufgenommen:
Spams

Powered by public netbase t0 -- please sign

Wie der MUND entsteht ....

Schickt uns bitte eure Nachrichten, Meldungen und Ideen.
E-Mail-Adresse der Redaktion:

widerstand@no-racism.net

Im MUND findet Ihr eine Rubrik, die eine Konsequenz aus der redaktionsinternen Debatte um die Notwendigkeit, sexistische, antisemitische und rassistische Beiträge nicht zu veröffentlichen, einerseits, die Problematik von Zensur andererseits versucht: unter "B) Eingelangt, aber nicht aufgenommen" wird - in anonymisierter Form - auf angehaltene Beiträge hingewiesen und eine kurze Begründung der/des Tagesredaktuers für die Nichtaufnahme geliefert. Die AbsenderInnen werden hiervon informiert.
Ihr könnt Euch die Beiträge extra schicken lassen:
Mail an widerstand@no-racism.net genügt.

 




Quelle: www.popo.at


Und für nächsten Donnerstag:
Das Rechtshilfe-Manual
...und was mache ich eigentlich gegen rassisten?
online-diskussion

Editorial
Für den Inhalt verantwortlich: Ihr.
Die Beiträge werden von verschiedenen Redaktionsteams zusammengestellt.

Bitte weitersagen:
Für Personen ohne Internetzugang gibt es aktuelle Terminankündigungen
unter der Rufnummer 589 30 22 12 (Demoforum)
 

 

================================================
01 Working Group on People in African Desert
von: AHDA <ahda@chello.at>
================================================

Working Group on People of African Descent
First Session
Geneva, Palais des Nations, Salle XVII
25 November 2002

Opening Statement by Bertrand Ramcharan
United Nations Deputy High Commissioner
for Human Rights

Distinguished Experts of the Working Group on People of African Descent,
Distinguished Representatives,
Excellencies,
Ladies and Gentlemen,

Good morning. I would like to welcome you all to this very first session of
the Working Group on People of African Descent, which evolves from the World
Conference against Racism, Racial Discrimination, Xenophobia and Related
Intolerance held in Durban South Africa in September 2001. The Working Group
received its mandate from the Commission on Human Rights last spring to
study the problems of racial discrimination faced by people of African
descent living in the Diaspora and to elaborate proposals for the
elimination of this discrimination.

The Working Group on People of African descent is part of a very long
process. This process started in villages, favelas, shantytowns,
communities, and cities around the world long before today. This Working
Group is in part the result of an often silent and invisible struggle and a
dedicated and inspired movement that caused the human rights issues of
Afro-descendants to be heard and recognized.

The human rights of Afro-descendants have been considered for some years by
the Working Group on Minorities of the Sub-Commission on the Promotion and
Protection of Human Rights. These important human rights issues coalesced in
October 2000 at the Regional Seminar for Latin America and the Caribbean
which was held in Santiago, Chile to prepare for the World Conference
against Racism. At this seminar, representatives of Afro-descendant
communities in the Americas dramatically reminded Seminar participants of
the need to keep their human rights concerns front and centre, and the
issues about the human rights of Afro-descendants were subsequently
reflected in the recommendations adopted by the experts.

Racial discrimination faced by Afro-descendants has thus made its way onto
the national agenda of some governments around the world and now the United
Nations. It must be mentioned that it is a dynamic and vigilant civil
society from across the globe that brought the important concerns of people
of African descent to us &#8211; the international community. In this sense
it is truly a grassroots movement.

This session of the Working Group provides us with an opportunity to pay
tribute to governments who are facing this challenge (among so many others
which require attention on the domestic agenda), to intergovernmental and
regional organizations such as the World Bank, Inter-American Commission on
Human Rights and the Pan-American Health Organization who are seriously
tackling the issues of Afro-descendants in their work, to United Nations
specialized agencies, programmes or entities such as the Economic Commission
for Latin America and the Caribbean (ECLAC) who have begun to place
Afro-descendants on their programming agenda, and to the representatives of
NGOs and civil society (some whom are present here today) who lobbied
governments, reminded the international community that racial discrimination
against people of African descent demands their focus and attention.

We must also remember that it is not a new phenomenon that the United
Nations provides the nations of the world space to study, consider and hold
a dialogue about the human rights of particular groups. This truly is one of
the hallmarks of the United Nations and this Working Group is not unique in
that the United Nations for decades has dedicated time, space and resources
to other groups.

But the process to realize the human rights of all continues and this is
precisely why we have gathered here today to consider the problems of racial
discrimination faced by people of African descent in the Diaspora.

There are a great number of human rights issues affecting the dignity,
equality and security of millions of people of African descent worldwide.
People of African descent are amongst the most excluded groups, and in many
cases, without the most basic of human rights in many parts of the world.
World Bank figures show that many people of African descent are in a cycle
of poverty and represent the lowest income-earning group in many countries.
The low human development indicators for this group often represent
decreased life expectancy, low literacy rates, poor water and sanitation
conditions, inadequate housing, and limited or lack of access to education.
In some countries, they are disproportionately afflicted by HIV/AIDS and the
stigma that arises therefrom. Afro-descendants can face discrimination in
access to employment and ill-treatment by authorities. People of African
descent are racially profiled, disproportionately incarcerated (especially
the young people) and they tend to face barriers in accessing justice and
remedial measures.

In many parts of the world, they are all too often at the very bottom of a
complex social structure &#8211; developed over several centuries &#8211;
which has given rise to multi-racial and multi-ethnic societies marked by
patterns of unequal economic and social relationships. This social and
economic stratification has often resulted from the legacy of slavery,
colonialism, institutionalised racial discrimination - and in some
societies, these racially-defined factors persist.

Exacerbating the denial of the realization of their economic, social and
cultural rights, in some parts of the world, is a basic denial by society at
large of the contemporary suffering of people of African descent. In some
States, getting a sense of the number of Afro-descendants in itself can
become a political and controversial issue.

Yet, despite this invisibility there exist destructive stereotypes about
people of African descent, sometimes perpetuated by the media and sometimes
exploited in domestic political platforms. Some societies are faced with the
challenge of recognizing the value of cultural diversity and that the human
rights of all of its members must be equally promoted and protected.

Let us pause here and acknowledge the additional burden carried by women of
African descent. There is not a single human rights issue outlined above
that is not a women's issue. Women and girls of African descent are every
bit (and sometimes more) affected by illiteracy, unemployment, access to
land, lack of drinking water and sanitation, and violence. They eke out a
daily existence in slums, they are segregated in the employment sector as
domestic workers and they are exploited and endangered as street children.

Women's Afro-descendant organizations from various parts of the world were
instrumental in bringing Afro-descendant issues to the domestic agenda and
to the United Nations. It is hoped that these groups and others will remain
equally engaged, included and considered in this Working Group process. In
carrying out their work, the experts are encouraged to maintain a vigilant
gender analysis of the issues of racial discrimination facing people of
African descent.

In studying the problems of racial discrimination faced by people of African
descent, the breadth of international law that protects the human rights of
all must be borne in mind. Let us remember that the Charter of the United
Nations and the Universal Declaration of Human Rights recognize the inherent
dignity and equal and unalienable rights of all and that everyone is
entitled to all human rights without distinction.

The International Convention on the Elimination of All Forms of Racial
Discrimination (ICERD) underscores the principle of equality and condemns
racial discrimination and segregation. States Parties to the Convention have
undertaken to prohibit and eliminate racial discrimination and guarantee
rights to everyone without distinction in areas such as equal treatment
before tribunals, security of the person, and the realms of political and
civil rights.

States Parties to the Convention on the Elimination of All Forms of
Discrimination against Women (ICEDAW) undertake to take all appropriate
measures to ensure the human rights of all women. Human dignity, equality
and security in areas as diverse as housing, heath care and education as
well as the right to take part in cultural life are set out by the
International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights.

Let us also keep in mind how other United Nations mechanisms such as the
Special Rapporteurs of the Commission on Human Rights as well as the treaty
bodies might be able to contribute to the activities of the Working Group.

The role of the experts of this Working Group, then, will be to study,
listen, consider and make recommendations as to how the international
community according to international human rights law and through the
current international, regional and national mechanisms, can eliminate
racial discrimination experienced by people of African descent worldwide.

As you will note specifically from the provisional agenda, the experts of
the Working Group are expected to study the problems of racial
discrimination faced by people of African descent; gather relevant
information from Governments, non-governmental organizations and other
relevant sources; propose measures to ensure their full and effective access
to the justice system; submit recommendations on the design, implementation
and enforcement of effective measures to eliminate racial profiling against
people of African descent; and elaborate short, medium and long-term
proposals for the elimination of racial discrimination against people of
African descent, including proposals for a mechanism to monitor and promote
all their human rights.

As with every other Working Group mandated by the Commission, this Working
Group will adopt recommendations and submit them to the Commission on Human
Rights.

Thus how might this Working Group assist the United Nations to move forward?
How might the United Nations continue this process that I mentioned at the
outset?

The Working Group should move forward with intellectual rigour, objectivity
and courage, with openness to ideas and input, always bearing in mind the
right to equality and dignity of people of African descent - that is
applicable to all - and that is enshrined in the Charter and the core
international human rights laws.

This, of course, is the first meeting of the Working Group on people of
African Descent. I would encourage all participants to extend their
constructive support and input to the experts as they lead us forward.

Let me now take this opportunity to congratulate the experts and wish them a
very good first session. Thank-you.

* *** *


People of African Descent at the United Nations Office in Geneva

The UN Working-Group on People of African Descent has convened its first
session in Geneva during the period 25th - 29th November 2002. The
Working-Group was established by the 58th Session of the UN Commission on
Human Rights, which was held in Geneva in April 2002. It will be part of the
UN mechanisms to oversee the follow-up and implementation of the Declaration
and Programme of Action adopted by the Durban World Conference against
Racism (WCAR) held in August-September 2001. The establishment of this
Working-Group fulfilled one of the key demands of groups of people of
African descent throughout the process leading to the WCAR. The
Working-Group is composed of 5 independent experts to be appointed on
geopolitical basis and representing the five UN regions i.e. Africa, Asia,
Eastern Europe, Latin America and Caribbean and Western European and Others
Group.

This historical session of the Working-Group was organised by the
Geneva-based Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights
and entrusted with the following mandate:

(a) to study the problems of racial discrimination faced by people of
African descent living in the Diaspora and to this end gather all relevant
information from governments and non-governmental organisations and other
relevant sources, including through holding public meetings with them;

b) to propose and ensure full access to the justice system by people of
African descent

c) to submit recommendations on the design, implementation and enforcement
of effective measures to eliminate racial profiling of people of African
descent;

d) to elaborate short-term, medium, and long-term proposals for the
elimination of racial discrimination against people of African descent,
including proposals for a mechanism to monitor and promote all their human
rights, bearing in mind the need for close collaboration with international
development agencies and the specialized agencies of the UN system to
promote human rights of people of African descent inter alia through:

1) Improving the human rights situation of people of African descent by
devoting special attention to their needs, inter alia through the
preparation of specific programmes of action;

2) Designing special projects; in collaboration with people of African
descent to support their initiatives at the community level to facilitate
the exchange of information and technical know-how between these populations
and experts in these areas

3) Developing programs intended for people of African descent allocating
additional investments to health system, education, housing, electricity,
drinking water and environmental control measures and promoting equal
opportunities in employment as well as other affirmative action initiatives,
within human rights framework.
The first session of the Working-Group was attended by the representatives
of a small number of NGOs of people of African descent as well as the
representatives of some international and regional human rights NGOs,
governments etc. Participants deplored the organisational difficulties that
have severely affected the participation of governments and other delegates
especially those representing organisations of people of African descent and
therefore the quality of work.

- Official information about the convening of the Working-Group was released
on 18th November 2002 i.e. one week before the opening ceremony on 25th
November.
- As a result information was not disseminated to all concerned partners
including governments, UN agencies and civil society organisations.
- No funds are currently made available to assist people of African descent
and their organisations to attend the Working Group.

One of the important achievements of the Working Group was the appointment
of one of its members to prepare a study on reparation for the Slave Trade.
The Working Group also asked other members to prepare two separate studies
i.e. on the use of the United Nations human rights mechanisms to effectively
recognize, protect and promote the human rights of people of African
descent. The third study is on the identification and definition of people
of African descent and intends to explore how racial discrimination against
this group of people is manifested in the different regions.
Meanwhile, the participants noted with deep concern that the Working-Group
met in the absence of two experts namely its members from Latin America and
Western European and Others Group. Of particular concern was the fact that
the Western European and Others Group did not yet nominated an expert to
membership of the Working-Group. Taking into account the volume and
complexity of the work to be accomplished by the Working-Group in its
efforts to address the dramatic situation faced by people of African
descent, the Working Group called upon the Western European and Others Group
to appoint an expert to its membership before its next session to be held in
February 2003.
Geneva, Palais des Nations, 29th November &#8207;2002

For Further information please contact:
Rev:Ihueghian Victor Email: ahda @chello.at


><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
02 Faire Wochen: Nikolo tanzt Samba
von: GRAS Büro <grasbuero@gmx.net>
================================================

Die Veranstaltung findet am 4.12.2002 statt.


ZUR INFO und BITTE UM ANKÜNDIGUNG!

Rückfragen: Michaela Fabian, 0664/43 56 444
Andrea Puslednik: 0699/118 95 991

attachment: Folder mit sämtlichen Veranstaltungen im Rahmen der Fairen
Wochen

Grüner Nikolo tanzt Samba für eine faire Welt - fototauglich
Wien (OTS) = Im Rahmen der fairen Wochen veranstalten die Grünen &
Alternativen StudentInnen (GRAS) eine Posada (mexikanische Herbergssuche)
unter dem Titel &#8222;Nikolo tanzt Samba&#8220;.
In Wien findet dieser originelle Umzug in leicht modifizierter Form statt,
die GRAS sucht gemeinsam mit bis zu 50 TeilnehmerInnen und einem grünen
Nikolaus ein &#8222;Zuhause&#8220; für fair gehandelte Produkte.
Die GRAS besucht Einrichtungen und Personen, um sich mit Geschenkskörben
(zur Verfügung gestellt von TransFair) für ihren Einsatz für den fairen
Handel zu bedanken, oder um aufzufordern, vermehrt in diesem Bereich tätig
zu werden.
Alle die mittanzen wollen, sind herzlich dazu eingeladen. Gemeinsam tanzen
für eine faire Welt.
Routenbeschreibung:
Treffpunkt 16 Uhr: Hauptuni, Rampe
ca. 16 Uhr 15: Besuch von Rektor Winckler, Uni Wien
ca. 16 Uhr 45/17 Uhr: Parlament: Eva Glawischnig und Ulrike Lunacek (Grüne)
weitere Stationen: "Platzl" in der Spittelberggasse, SOS-Mitmensch, Institut
für Ökologie und
Nachhaltigkeitsentwicklung, Café Macken, Biopavillon am Naschmarkt,
HochschülerInnenschaft der TU Wien.
Ende: Schikaneder (Margaretenstr. 24, 1040 Wien), &#8222;Gipfelfest&#8220;
der ÖH Uni Wien,ca 19h

================================================
03 ad &#8222;Mein Kampf&#8220; - Meldemannstraße
von: ContextXXI <contextxxi@mediaweb.at>
================================================

anläßlich der Veranstaltung zur "mein kampf"-Inszenierung, heute Di.,3.12.
im 7stern, die Vorab-Veröffentlichung eines Artikels von Gerhard Scheit, der
in der nächsten Ausgabe von Context XXI erscheinen wird. Dazu schicken wir
auch die Kritik von Hannah Fröhlich (im "Augustin" erschienen), die für mehr
als heftige Reaktionen gesorgt hat und auch - ohne Namensnennung - im
Einladungstext zur heutigen Veranstaltung genannt wird, damit auch hier der
ursprünglichen Text als Diskussionsgrundlage herangezogen werden kann

------------------
Mitleid für Hitler
Von Gerhard Scheit*
Der überwältigende Erfolg von Georges Taboris Mein Kampf in der
Meldemannstraße.

Mit den Farcen von George Tabori verhält es sich wie mit der
Dreigroschenoper von Brecht und Weill. Ihr Erfolg beim Publikum überwältigt
sie - für jede ihrer Inszenierungen aber ist entscheidend, was sie der
Überwältigung entgegensetzen kann. Der Ort, den sich die jüngste Aufführung
von Taboris Mein Kampf (Regie: Hubsi Kramar und Tina Leisch) gewählt hat,
bietet für diesen Kontrapunkt an sich günstige Voraussetzungen: das
Männerheim in der Meldemannstraße, von dem auch einige Bewohner als
Randfiguren der Handlung mitspielen. Aber sie kommen der Verfremdung nicht
zugute, denn die Mechanismen der Identifikation werden nicht gestört: Ort
und Darsteller geraten der Inszenierung zum Milieu, mit dem das Publikum,
das sich hier einfindet, ohnehin sympathisiert. Nur in einzelnen, nahezu
improvisierten Auftritten wird das surrealistische Potential sichtbar; das
professionelle Komödienspiel jedoch, das Taboris Text verwendet, bleibt
davon weitgehend unbeeindruckt.
Hannah Fröhlich hat in ihrer Kritik das Wesentliche gesagt: die Produktion
ist "nur zum Lachen (..) aber beklemmend ist sie nie." (Augustin Nr.
105/2002) So erweist sich vor allem die Darstellung Herzls gutgemeint im
schlechtesten Sinn: Alexander Wächter fühlt sich ein und das Publikum fühlt
mit. Darin geht der Abstand zu jenen stereotypen Verhaltensweisen verloren,
die Tabori vorführen möchte - und die zu distanzieren, ohne sich von ihnen
zu distanzieren, die Intention seines Witzes wäre. Handelt es sich bei dem
publizierten Text des Stücks um eine Übersetzung, die Jargon und Dialekt
meist vermeidet (die Rede eher norddeutsch als wienerisch einfärbt), und
steht Tabori dem Wiener Dialekt überhaupt ziemlich fremd gegenüber, so ist
Herzls Rede in dieser Interpretation eine bewußte Mischung aus Wiener
Dialekt und Anklängen ans Jiddische. Auch dadurch wird die Figur dem
Publikum zu nahe gerückt: es entsteht eine falsche Intimität - eine, die dem
Gemeinschaftsgefühl der Schuldabwehr, wie es hierzulande die Generationen
vereint, überaus entgegenkommt.
Die Einfühlung macht auch vor der Darstellung Hitlers nicht halt, der doch
von Tabori als Vernichtungs-Maschine angelegt ist, so lächerlich wie
gefährlich, unerreichbar für jede Regung - eine absolute Kunstfigur, die
jenen Antisemitismus verkörpert, dem sich Herzl überall konfrontiert sieht.
In ihrer Replik auf die Kritik von Hannah Fröhlich schreibt die Regisseurin:
"Wir haben uns bemüht, in der Inszenierung Herzl und dem Publikum echtes
Mitgefühl mit dem an der Akademie gescheiterten, mit den von den
Mitbewohnern verlachten, mit dem Nichtweinenkönnenden einzuflößen (...).
Nicht die Identitätskrise des jungen Hitler im Männerwohnheim ist erbärmlich
und lächerlich und schiach, sondern die menschenverachtenden rassistischen,
antisemitischen und nationalistischen Identitätskonstrukte sind es, mit
denen er die Krise überwindet." (Augustin Nr. 105/2002) Mein Kampf ist
jedoch alles, nur kein naturalistisches Drama, das den jungen Hitler auf die
Bühne bringt, ,wie er wirklich gewesen ist'. Als Farce verstanden zeigt das
Stück immerhin, daß Hitler als dramatische Person gar nicht rekonstruiert
werden kann; daß die Shoah eine solche historisierend humanistische
Darstellung unmöglich macht. Statt diese innere Unmöglichkeit der Figur
auszuspielen, wird die NS-Geschichte mit Filmprojektion und Musik
dokumentarisch herbeigeholt - und damit die surreale Einheit des Ortes, die
Tabori wahrt, aufgegeben.
Was hingegen Herzls Freund Lobkowitz am Beginn bereits weiß und Herzl selbst
erst am Schluß - die Inszenierung ignoriert es von Anfang bis Ende:
Mitgefühl für Antisemiten ist für Juden "lebensgefährlich". Auf dieser
Ignoranz zu bestehen, bedarf es schon der Metaphorik von Tina Leisch: "aus
den Scherben von Menschlichkeit, die der Nationalsozialismus hinterlassen
hat, das Garn zu spinnen, um damit den zerbrochenen Krug zu flicken".
Damit ein schöner Theaterabend herauskommt, der die Scherben der
Menschlichkeit alle wieder einsammelt, tanzen am Ende Herzl, Hitler und die
anderen Figuren zu einem Lied von Mordechai Gebirtig - und das Publikum kann
gar nicht anders: spontan fällt es in ein rhythmisches Klatschen wie beim
abschließenden Radetzkymarsch des Neujahrskonzerts. Das ist der reale
Surrealismus, wie ihn eine Gemeinschaft hervorbringt, die sich ihres
Ursprungs nicht bewußt werden darf. Wer ihn sichtbar macht, wie Hannah
Fröhlich, hat mit entgleisenden Reaktionen zu rechnen - so warf Hubsi Kramar
der Kritikerin eine "verhetzende Antisemitismuskeule" (Augustin Nr.
106/2002) vor. Unfreiwillig gibt sich im finalen Tanz mit dem Publikum (das
Gegenteil des nach innen gewandten Schlusses bei Tabori) zu erkennen, daß
die Vergangenheit der Opfer immer nur unter dem Gesichtspunkt falscher
Versöhnung erinnert werden kann, solange mit dem Land der Täter nicht
gebrochen wird.

-----------------------------------

"Mein Kampf" in der Meldemannstraße:
EIN ANGENEHMES VERHÄNGNIS

"Mein Kampf" von George Tabori in der Meldemannstraße, - eine
Produktion, die mehr Fragen offen lässt, als sie beantwortet. Eine
Produktion, die manche Fragen aber erst gar nicht stellt.
Ganz objektiv subjektiv - von Hannah Fröhlich

Es ist ein ambivalenter Abend: Einerseits ein gutes Projekt, ein Projekt mit
sozialem Anspruch, dem es gelingt, Vergangenheit und Gegenwart, den Ort und
seine Bewohner, ProfischauspielerInnen und LaiendarstellerInnen miteinander
zu verbinden, ein Projekt, das für viele Beteiligte mehr ist als bloß
Theater, das Kraft und Halt gibt, neue Perspektiven und vielleicht ein
Stückchen mehr Lebenslust. Andererseits ist es eine Herangehensweise und
Interpretation, die sich dem Werk Taboris nur oberflächlich nähert und ihm
letztlich nur in Aspekten gerecht wird. Zum Inhalt: Hitler und Herzl treffen
aufeinander in einer ärmlichen
Bleibe, wie sie obdachlosen Menschen eben zur Verfügung steht. Herzl kümmert
sich rührig und väterlich um den jungen, ungeschickten, verklemmten und
emotional unkontrollierten Hitler, -voller Liebe und masochistischer
Aufopferung. Und Hitler mutiert im Laufe des Stücks vom schlechten Maler zum
Politiker und kehrt schließlich mit SS-Männern und der Frau Tod zurück,
womit die unheilvolle Geschichte des Holocaust ihren Lauf nimmt.
Was als Fiktion so scheinbar lustig, weil absurd und voller Humor,
daherkommt, (Herzl und Hitler haben sich nie getroffen), bewegt sich allzu
nah an der größten Tragödie der Geschichte. Das ist wohl der vom Autor
intendierte Auslöser für die sich einstellende Beklemmung im Publikum. "Mein
Kampf, eine Farce" ist eine seltsam bedrückende Komödie, brüllend ernst und
tief komisch. Und bei Tabori darf das Publikum lachen, ja es soll sogar
lachen. Denn, so schreibt der Literaturkritiker Jan Strümpel in
"Vostellungen des Holocaust. George Taboris Erinnerungsspiele": "Tabori hat
in der ethisch schwierigen Frage nach Darstellung des Holocaust mit seinen
Stücken, die den Zuschauer nicht nur beklemmen, sondern ihn auch lachen
lassen über Absurditäten und Banalitäten, in vielen Fällen einen Tabubruch
vollzogen, der jedoch durch die Vita des Autors legitimiert ist." Und
weiter: "Der Zuschauer lacht über eine groteske Figur, in die er aber sein
Wissen projiziert, das er von der historischen Person und seiner
verhängisvollen Rolle hat."
Der Produktion von "Mein Kampf" in der Meldemannstraße, die unter der Regie
von Hubsi Kramar und Tina Leisch verwirklicht wurde, fehlt der entscheidende
Punkt: sie ist nur zum lachen, sie ist manchmal zu langatmig und daher
langweilig, aber beklemmend ist sie nie. Auch der an sich sehr gut
eingebaute Verweis auf das Schicksal der sogenannten Asozialen im Dritten
Reich, ist so "angenehm" weit weg und so fern von der Verantwortung jedes
Einzelnen, dass die ZuschauerInnen glücklich und versöhnt nachhause gehen.
Glücklich, weil in Gewissheit darüber, dass eh alles vorbei ist, versöhnt,
weil Herzl Hitler doch liebt und weil am Ende alle zu irgendwelchen
Klezmerklängen tanzen. Wären es nicht Klezmerklänge, sondern irgendeine
"deutsche" Marschmusik, das Publikum würde genauso im Rhythmus dazu in die
Hände klatschen.
Neben der heimlichen Lust am Sozialvoyeurismus ist diese "angenehme",
oberflächliche Interpretation, die das Publikum bereits längst vor
Vorstellungsbeginn aus jeder Schuld und jeder Verantwortung entlassen hat,
wohl ein Hauptgrund dafür, warum sie so gut ankommt.
Aber nicht nur der Holocaust und mit ihm jede Form von Antisemitismus ist in
dieser Produktion weit weg und irgendwo außerhalb der Verantwortlichkeit der
Anwesenden angelegt, auch alles dargestellte Jüdische an sich. Da sind zwei
jüdische Männer in den Hauptrollen, die wackelnd und - offensichtlich ohne
den Sinn zu (er-)kennen - plakativst "beten" darstellen, da ist der
siebenarmige Leuchter der völlig unmotiviert aus dem Schrank gezogen und
angezündet wird, da ist angesichts des toten Huhns ein völlig falsches
Gebet, das ertönt: falsch, weil es nicht ein Trauergebet ist, falsch, weil
das Nicht-Trauergebet in der Melodie ertönt, die traditionellerweise nur zu
den hohen Feiertagen verwendet wird, und falsch, weil sich die Regie
über die ohnehin so spärlichen Anweisungen des Autors hinweggesetzt hat.
Denn dort steht nämlich, welches Gebet Schlomo an dieser Stelle zu
rezitieren hat: nicht die "Sch'ma", das "Kaddisch".
In einer Umgebung, in der die Menschen antisemitisch sozialisiert werden und
in der eine antisemitische Diskrimierung daher nicht nur strukturell
allgegenwärtig ist, bedeutet diese Herangehensweise an das Stück, neben dem
"angenehmen" Wegrücken der NS-Zeit und ihrer Folgen, auch ein (unbewusstes)
Bedienen antisemitischer Klischees. So ist zum Beispiel das Bild des
Gepeinigten (Herzl), der seinen Peiniger (Hilter) über
alles liebt, der sich geradezu in einer sadomasochistischen Abhängigkeit zu
ihm befindet, zutiefst problematisch. Unwillkürlich drängt sich die Frage
auf: warum haben sie sich denn auch wie die Lämmer zur Schlachtbank führen
lassen, die Juden, warum haben sie sich denn nicht gewehrt? Und wer diese
Frage zu stellen im Stande ist, hat das Wesen des Nationalsozialismus nicht
begriffen. Oder das Bild des alternden Juden (Herzl), der sich am
unschuldigen, blonden, "arischen" Mädchen (Gretchen) vergreift. Und
nichtzuletzt die Darstellung von Religiösem, als etwas befremdendes,
komisches und seltsames.
Den MacherInnen dieser Produktion soll freilich keine böse Absicht
unterstellt werden, ganz im Gegenteil. Nur: auch die gute Absicht hat viele
Tücken. Wer ist schon frei von unbewussten Stereotypen, die in unseren
Köpfen eingebrannt schlummern? Wohl Niemand. Wer denkt, dass politisches
Bewusstsein und soziales Engagament genügen, um ein Stück
wie "Mein Kampf" auf die Bühne zu bringen, wer meint ohne echte
Auseinandersetzung, Recherche, Lesen, dem Aufsuchen von Personen und Orten,
die für die Interpretation des Stücks hilfreich sein könnten, Hinterfragen,
Zweifeln, Diskutieren und und und..., auszukommen, ist schlicht und einfach
ignorant und sollte lieber bei Schiller und Shakespeare bleiben, denn da
gibt es die Sekundärliteratur ja bereits ganz billig im Reclam Regal.
Und trotzdem: "Mein Kampf" ist eine absolut sehenswerte Produktion. Weil sie
dem sozialen Anspruch des Projekts in wunderbar respektvoller Weise gerecht
wird. Und was den literarischen Anspruch betrifft - weil sich so gut
feststellen lässt, was alles fehlt. Nach Gesprächen werden die
verantwortlichen RegiesseurInnen einige Änderungen vornehmen. Also: doppelt
sehenswert.

"Mein Kampf" von George Tabori
Regie: Hubsi Kramar und Tina Leisch
Noch bis 9. November 2002
Benefizvorstellung am 1. November zugunsten der Bewohner Meldemannstraße
und der mitwirkenden Augustin-VerkäuferInnen.
20., Meldemannstraße 27
bis 21. Oktober um 20 Uhr, ab 22. Oktober um 19 Uhr 30
www.meldemann.info
Karten unter Tel: 925 32 27

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN UND KOMMENTARE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
04 Gewissensgefangener wieder vor Gericht
von: PF209 <office@paragraph209.at>
================================================

Staatsanwaltschaft will höhere Haftstrafe:
§ 209-Gewissengefangener
wieder vor Gericht

Trotz Aufhebung des § 209 steht am 3. Dezember jener Mann neuerlich vor
Gericht, der im Frühjahr 2001 von Amnesty International als erster
Gewissengefangener auf Grund des antihomosexuellen Sonderstrafgesetzes § 209
StGB adoptiert worden ist.

Nachdem Richter Dr. Schrammel zuerst das Verfahren eingestellt hatte, hat
das Oberlandesgericht ihm die Verurteilung aufgetragen. Er verurteilte ihn
daher im Jänner zu drei Monaten bedingter Haft, was der Staatsanwaltschaft
immer noch zuwenig war. Sie verlangt eine empfindliche Freiheitsstrafe von
jedenfalls mehr als einem halben Jahr.

Die Berufungsverhandlung findet statt am

Dienstag, 03. Dezember 2002 (09.45)
Oberlandesgericht Wien
Wien 1, Schmerlingplatz 11
Saal F (1. Stock)

Die Verhandlung ist öffentlich. Jede/r, der/die mindestens 14 Jahre alt und
unbewaffnet ist, hat Zutritt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die
Veröffentlichung des Bildes bzw. des Namens (auch abgekürzt oder Initialen)
des Beschuldigten gesetzlich verboten ist und ausdrücklich untersagt wird.
Dies gilt auch für jede sonstige Veröffentlichung, die Rückschlüsse auf die
Identität des Beschuldigten zuläßt.

Rückfragehinweis:
Plattform gegen § 209, Tel.: 01/8763061, office@paragraph209.at,
www.paragraph209.at


Der Hintergund:

Der 37jährige homosexuelle Mann wurde auf Grund eines Haftbefehls des
Landesgerichts für Strafsachen Wien festgenommen, weil er im Verdacht stand,
mit Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren sexuelle Kontakte gehabt zu
haben, was nach österreichischem Recht nur zwischen Männern, nicht aber bei
Heterosexuellen und Lesben strafbar ist (§ 209 StGB).

Die Gendarmerie berichtete dem Gericht, dass sie auf Grund eines
&#8222;vertraulichen Hinweises&#8220; (von wem wurde nicht offengelegt)
erfuhr, dass der Mann eine sexuelle Beziehung mit einem 15jährigen jungen
Mann hat. Nachdem sich auf Grund der &#8222;im Umfeld getätigten
Erhebungen&#8220; der Verdacht erhärtet habe, holten sie den Jugendlichen
von der Schule und befragten ihn insbesondere zu mutmaßlich von ihm selbst
begangenen Ladendiebstählen und anderen Delikten. Dabei verhörten sie ihn
auch intensiv über seinen Freund, wobei er die sexuelle Beziehung
bestätigte. Bei der Vernehmung (die am ersten Tag über 9 Stunden und am
zweiten Tag 2 ½ Stunden dauerte) betonte der Jugendliche, dass der Mann ihn
liebt und dass alle sexuellen Kontakte in vollem Einvernehmen erfolgten.

Die Gendarmeriebeamten behaupteten dann einen angeblichen Verdacht des
Besitzes von kinderpornographischem Material und erwirkten einen auf § 207a
StGB gestützten Hausdurchsuchungsbefehl., obwohl (bis heute) nicht auch nur
der leiseste Hinweis in diese Richtung besteht. Gegenüber der
Staatsanwaltschaft behaupteten sie auch, daß sich in der Wohnung des Mannes
ein 15jähriger Junge befinde und der Mann auch mit diesem sexuelle Kontakte
habe, obwohl es keinerlei Hinweise auf solche sexuellen Kontakte gab und die
Beamten wußten, daß dieser Jugendliche nur einen Monat vor seinem 18.
Geburtstag stand.

Die Gendarmerie muß den Mann derart als gefährlichen "Kinderschänder"
hingestellt haben, daß er vom Gericht als "hemmungslosen Triebtäter"
(wörtliches Zitat aus dem Haftbefehl!) in Haft genommen wurde.

Der Mann wurde festgenommen, seine Wohnung durchsucht und er selbst dreimal
intensiv einvernommen. Während dieser Verhöre (von denen die letzten beiden
mehr als 6 Stunden dauerten) gestand er die sexuelle Beziehung mit dem oben
erwähnten und drei anderen Jugendlichen innerhalb der letzten sieben Jahre.
Nach seiner Einlieferung in das Landesgericht für Strafsachen Wien wurde
über ihn die Untersuchungshaft verhängt.

Alle Jugendlichen waren zum Zeitpunkt der Kontakte über 14 Jahre alt. In
allen bis auf einen Fall erschöpften sich die sexuellen Kontakte in
(gegenseitiger) Masturbation. In nur einem einzigen Fall hat er einen
Jugendlichen oral befriedigt. Der Mann ist unbescholten und in leitender
Position in der Privatwirtschaft tätig. Auf Grund der Haft musste er auch
um seinen Arbeitsplatz fürchten.

Die &#8222;Plattform gegen § 209&#8220; informierte Amnesty International,
die den Mann umgehend als Gewissengefangenen adoptierten und seine sofortige
Freilassung forderten. Es ist viele Jahre her, dass ein österreichischer
Gefangener durch das Londoner Internationale Sekretariat von amnesty gemäß
deren strengen Richtlinien als Gewissengefangener adoptiert wurde. Selbst
die österreichische Amnesty-Sektion konnte sich an den letzten Fall nicht
mehr genau erinnern. Der Generalsekretär von Amnesty-Österreich, Mag. Heinz
Patzelt, hat die Haftverhandlung als Vertrauensperson des Inhaftierten
besucht, in der die Staatsanwaltschaft auf der Fortsetzung der Haft bestand.
Die Untersuchungsrichterin folgte allerdings den Argumenten der
Verteidigung, erfüllte die Forderung von Amnesty und entließ den Mann aus
der Haft.

Im August 2001 hat das Landesgericht für Strafsachen Wien (Richter Dr.
Thomas Schrammel) dann von der Möglichkeit der Diversion Gebrauch gemacht (§
90a ff StPO) und das Verfahren gegen Zahlung einer Geldbuße von öS
20.000,-- eingestellt. Zur Begründung führte der Richter u.a. an, daß der
Angeklagte so rücksichtsvoll mit seinen Partnern umgegangen sei, wie er sich
&#8222;das bei manchen Heterosexuellen, die nach ein paar Bier auf eheliche
Pflichten pochen, wünschen&#8220; würde.

Der Staatsanwalt hat gegen die Einstellung Beschwerde erhoben, woraufhin das
Oberlandesgericht (Vorsitz: Dr. Gerhard Gallent), ohne mündliche
Verhandlung, die Entscheidung aufgehoben und dem Erstgericht die Fortsetzung
des Verfahrens aufgetragen hat. Der Angeklagte habe schwere Schuld auf sich
geladen und daß er rücksichtsvoll und einfühlsam vorgegangen sei, sei
irrelevant. Was die Menschenrechtswidrigkeit des § 209 anlangt, verwies das
OLG auf ein &#8222;abschlägige(s) Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes
von Anfang Dezember 2001&#8220; , obwohl es ein solches (inhaltliches)
Erkenntnis des VfGH vom Dezember gar nicht gibt. Vielmehr hat der VfGH am
29. November 2001 in einem (rein formalen) Beschluß ausdrücklich und
unmissverständlich appelliert, diesen Beschluß nicht in diesem Sinne
mißzuverstehen, daß § 209 StGB verfassungsmäßig sei. Den Richtern war sowohl
der Beschluß des VfGH bekannt als auch die Beschlüsse des Europäischen
Menschenrechtsgerichtshofs, mit denen er letzten Dezember die ersten
Beschwerden in Sachen § 209 für zulässig erklärt hatte.

Dr. Schrammel verurteilte den Mann daher gezwungenermaßen im Jänner zu drei
Monaten bedingter Haft, was der Staatsanwaltschaft immer noch zuwenig war.
Sie berief und verlangt eine empfindliche Freiheitsstrafe von jedenfalls
mehr als einem halben Jahr.


================================================
05 Wipe out WEF #1
von: mafalda novak <mafalda@gmx.at>
================================================

::
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: WIPE OUT WEF 2002
:: E-newsletter #1 / November 2002
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: http://www.antiwef.org
:: subscribe: mafalda@gmx.at
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
::


::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: INHALT
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: DAVOS
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: 01 :: Demoaufruf - Kein WEF. Kein Krieg. Für soziale Gerechtigkeit.
:: 02 :: Es bleibt dabei - Kein Dialog mit dem WEF!
:: 03 :: Open Forum 2003 - Dialogisieren mit dem WEF
:: 04 :: WEF-Demo Davos´03: Bald Verhandlungsabbruch?
:: 05 :: The Public Eyes On Davos 2003
:: 06 :: Freispruch auf der ganzen Linie
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: SALZBURG
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: 07 :: Erste Strafverfügungen nach WEF 2002 in Salzburg
:: 08 :: This is what democracy looks like!
:: 09 :: Proteste gegen Elitetreffen nicht breit genug?
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
::


::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: 01 :: Demoaufruf - Kein WEF. Kein Krieg. Für soziale Gerechtigkeit.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
::
:: von: Oltener Bündnis
:: http://www.oltenerbuendnis.ch/d_index.html
::

Aufruf zur Grossdemonstration gegen das World Economic Forum. Davos 25.1.03

Das World Economic Forum (WEF) ist der Zusammenschluss der tausend grössten
Unternehmen der Welt. Es ist ein elitäres, männerdominiertes Gremium, das
keine demokratische Legitimation besitzt. Das WEF steht für die politische
Einflussnahme der transnationalen Konzerne.

Die Exponenten des WEF behaupten, mit ihren Initiativen die Welt verbessern
zu wollen. In Tat und Wahrheit versuchen die in Davos versammelten Eliten,
die Profitraten der grossen Konzerne zu steigern und die Logik des
Neolibe-ralismus zu festigen.

In der Schweiz bedroht die neoliberale Politik den Service Public und
ge-fährdet die soziale Sicherheit. Er treibt Bäuerinnen und Bauern in den
Ruin und
macht immer mehr Menschen zu working poor. Weltweit ist der Neolibera-lismus
für die verschärfte Plünderung der Ressourcen, für Armut und Hunger
verantwortlich. Wir treten für eine Welt ein, in der die Menschenrechte
ge-achtet und
die Lebensgrundlagen geschützt werden.

Die selbsternannten Global Leader haben immer wieder gezeigt, dass sie Krieg
als legitimes Mittel der Politik betrachten. In diesem Jahr werden
zahlreiche RegierungsvertreterInnen an der Jahrestagung des WEF für eine
immer
schrankenlosere Kriegspolitik werben. Wir sagen Nein zum Krieg - ob mit oder
ohne
UNO-Mandat.

Mit unseren Protesten und Aktionen des zivilen Ungehorsams wollen wir die
auch vom WEF verordnete Ruhe über die Ungerechtigkeiten hier und weltweit
brechen. Unsere Kampagne wird in der grossen Demonstration vom 25. Januar
gipfeln.
Wir fordern die Behörden auf, diese Demonstration nicht zu behin-dern. Den
Bund fordern wir auf, das Militär in den Kasernen zu lassen; die Armee hat
an einem Demonstrationsanlass nichts zu suchen.

Wir lassen uns nich t in eine militärische Logik einspannen. Wir werden
un-seren Protest auf vielfältige Weise und in gegenseitigem Respekt
ausdrü-cken.
Wir treten dafür ein, dass die körperliche Unversehrtheit aller res-pektiert
bleibt. Wir vertrauen auf die Kräfte und Initiativen der Bewegun-gen, die
für eine Globalisierung von unten eintreten und nach Alternativen zum
patriarchal-kapitalistischen Wirtschaftssystem suchen.

Alle, die für eine solidarische Welt ohne Armut eintreten, rufen wir dazu
auf, mit uns zusammen in Davos gegen das WEF und für die Globalisierung der
Gerechtigkeit zu demonstrieren.

Olten, 18. November 2002

http://www.oltenerbuendnis.ch/d_index.html


::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: 02 :: Es bleibt dabei - Kein Dialog mit dem WEF!
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
::
:: von: Anti-WTO Koordination Bern
::

Medienmitteilung der Anti-WTO Koordination Bern vom 25. November zum "Open
Forum 2003".

Nach einer Reihe von Skandalen und Konkursen, in die wichtige WEF Partner
verwickelt waren (Enron/Arthur Anderson, ABB, Swissair...), kämpft das WEF
mit
einem Imageproblem. Wie das WEF richtig analysiert, geniessen die grossen
Multinationalen Konzerne und ihre Wirtschaftsführer bei breiten
Bevölkerungsschichten kein Vertrauen mehr. Deshalb sucht das WEF unter dem
Motto "Building
Trust" nun krampfhaft den "Dialog" mit der "Zivilgesellschaft".

Dass ein solcher Dialog bloss der Imagepflege des WEF dient und keine
konkreten Veränderungen bringt, haben in den letzten Jahren viele NGO's
erfahren
müssen, die sich auf einen solchen Dialog eingelassen haben. So hat
beispielswiese Greenpeace ihren im Rahmen des WEF geführten Dialog mit der
Autolobby
abgebrochen, nachdem sie merken mussten, dass das WEF den Dialog
hauptsächlich
vor laufenden Fernsehkameras sucht. Sobald es aber um die Umsetzung
konkreter
Forderungen geht, sinkt die Dialogbereitschaft beim WEF auf Null.

Das Oltner Bündnis, eine breite Koalition von globalisierungskritischen
Organisationen in der Schweiz, ruft in ihrer Plattform alle Hilfswerke,
Solidaritätsorganisationen, Gewerkschaften, Frauenorganisationen,
Umweltbewegungen und
kirchlichen Gruppen auf, Angebote zum Dialog mit den WEF-Verantwortlichen
und zur Teilnahme am Forum des WEF abzulehnen. Die sieben Organisationen,
die
das WEF nun zum Dialogisieren gefunden hat, haben sich nie an WEF-kritischen
Veranstaltungen oder Protesten beteiligt, und fallen mit ihrem Handeln jenen
NGO's und Organisationen in den Rücken, die seit Jahren die elitäre und
undemokratische Struktur des WEF kritisch beleuchten.

Wir schenken unser Vertrauen weiterhin lieber den sozialen Kämpfen und
basisdemokratisch organisierten Strukturen von unten. Eine Umverteilung des
Reichtums wird nicht über den Dialog mit den Global Laders des WEF, sondern
im
Kampf gegen diese durchgesetzt.

Anti-WTO Koordination Bern, 25.11.2002


::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: 03 :: Open Forum 2003 - Dialogisieren mit dem WEF
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
::
:: Quelle: http://ch.indymedia.org
::

Programm des Open Forum Davos 2003, so wie es in ihrem Prospekt steht,
welcher bei der PK verteilt wurde. Open Forum Davos 2003

Öffentliche Veranstaltungen in der Aula der Alpinen Mittelschule,
Guggerbackstrasse 72, Davos Platz (Simultanübersetzungen englisch/deutsch)
In
Zusammenarbeit mit dem World Economic Forum

(Stand 25.11.2002)

Freitag, 24.Januar 2003, 12.45 - 14.30 Uhr

Wie kann die Wirtschaft den Global Compact unterstützen?
Die UNO hat mit verschiedenen Aktivitäten wie dem "Global Compact" und den
"Millenium Development Goals" die Intiiative ergriffen zur intensiven
Beteilung der Wirtschaft bei der Bekämpfung der Armut, bei der Förderung
nachhaltigen
Umweltschutzes und der Gesundheit. Wert und Nutzen von öffentlich-privaten
Partnerschaften werden allerdings kontrovers beurteilt.

Diskussionspunkte:
- Ist die UNO geeignet für die Entwicklung öffentlich-privater
Partnerschaften?
- Wie kann die Wirtschaft beitragen zur Erweiterung der Möglichkeiten der
UNO und zur Erhöhung der Effizienz der Partnerschaften?
- Wie kann auf die verschiedenen Vorbehalte geantwortet werden?

Panelteilnehmeinnen und -teilnehmer
Kofi Annan, UNO-Generalsekretär, New York (eingeladen)
Peter Brabeck-Letmathe, Chief Execcutve Oficer, Nestlé, Montreux
Joseph Deiss, Bundesrat, Vorsteher des Eidg. Departementes für auswärtige
Angelegenheiten
BernKenneth Roth, Executive Director, Human Rights Watch, USA

Diskussionsleitung:
Lukas Schmutz, Inlandchef Basler Zeitung, Basel

Ko-Organisation:
Gesellschaft Schweiz-Vereinte Nationen

Freitag, 24.1.2003, 18.15 - 20.00 Uhr

Gerechter Handel - eine Alternative?
Viele Menschen erwarten von der Globalisierung, dass Güter allen zugäglich
werden. Die Erwartungen der Doha Runde sind hoch, und die Entwicklungsländer
wünschen weitere Handelsliberalisierungen.

Diskussionspunkte:
- Welche Folgen haben die protektionistischen Landwirtschaftspolitiken der
Industrieländer für die Entwicklungsländer?
- Kann gerechter Handel eine Alternative zum Nutzen aller sein?
- Sind die Konsumentinnen und Konsumenten bereit einen höheren Preis für
Fair Trade Produkte zu bezahlen?

Panelteilnehmeinnen und -teilnehmer
Pascal Couchpin, Bundesrat, Vorsteher des Eidg. Volkswirtschaftsdepartemen,
BernAlec Erwin, Minister of Trade and Industry, South Africa
Paola Dhillani, Geschäftsleiterin Max Havelaar Stiftung (Schweiz), Basel
Carlos Vargas, Kaffeeproduzent und Exporteur, Costa Rica

Diskussionsleitung:
Ursula Hürzeler, Bundeshausredaktorin Schweizer Fernsehen DRS

Ko-Organsiation:
Max Havelaar Stiftung (Schweiz)

Samstag, 25.1.2003, 12.45 - 14.00 Uhr

Welche Innovationen führen zu sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen?
Zur Förderung nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung in benachteiligten
Regionen der Welt ist die Integration der Armen als Produzenten und Arbeiter
sowie als Konsumenten unabdingbar. Soziale Unternehmerinnen und Unternehmer
schaffen diesbezüglich einmalige Möglichkeiten.

Diskussionspunkte:
-Welche Prozesse und Praktiken erbringen die erforderlichen Resultate?
-Welches sind die lokalen und regionalen Effekte des verbesserten
Marktzugangs für arme Produzenten?

Panelteilnehmeinnen und -teilnehmer:
Rick Aubry, Rubicon Programs, USA
Javier Hurtado Mercado, General Manager, Irupana Andean Organic Food
(IRUPANA)
BolivienReema Nanavaty, SEWA, Direktor, Indien
Gisele Yitamben, Präsidentin, Association pour le soutien et l'appui à la
femme, Kamerun

Diskussionsleitung:
Medard Meier, Chefredaktor Bilanz

Ko-Organisation:
Self-Employed Women Association SEWA, Indien

Samstag, 25.1.2003, 18.15 - 19.30 Uhr

Rechte der Kinder: Alles nur Show?
Die Globalisierung brachte in zahlreichen Entwicklungsländern keine
generelle Verbesserung der Rechte der Kinder. Grosse Teile der lokalen
Bevölkerung
profitieren nicht vom (statistischen) Wirtschaftswachstum. Aufgrund
unangemessener Wirtschaftspolitiken nehmen Entwicklungsländer ihre
grundsätzlichen
Aufgaben zur Sicherstellung von Ausbildung, öffentlicher Gesundheit, Justiz
und
Sicherheit immer weniger wahr. Humanitäre Organisationen machen die
Erfahrung,
dass Globalisierung die Situation verschlechtert.

Diskussionspunkte:
- Welches ist das "versteckte" Gesicht der Globalisierung in Bezug auf
Kinder?- Ist diese Situation unveränderbar?
- Welches sind die Rollen des Staates, des Privatsektors und der
Zivilgesellschaft?

Panelteilnehmeinnen und -teilnehmer:
Kader Amal, Minister of Education of South Africa
Bernard Boëton, Bereich Kinderrechte, International Foundation Terre Des
Hommes, Schweiz
Jacob E. Doek, Präsident, UN Committee on the Rights of the Child
Neil Kearney, Secretary General, International Textile, Garment and Leather
Worker's Federation, Brüssel
Irene Khan, Secretary General, Amnesty Internationnal, England

Diskussionsleitung:
Reto Brennwald, Redaktor Rundschau, Schweizer Fernsehen DRS

Ko-Organisation:
International Federation Terre Des Hommes

Sonntag, 26. Januar, 12.30 - 13.45 Uhr

Die Wirtschaftsverantwortlichen stehen unter Druck, Unternehmen profitabel
zu führen, und dabei soziale und ökologische Standarts einzuhalten. Aufgrund
der diversen Vorkommnisse der letzten Zeit erwartet die Öffentlichkeit, dass
Verantwortliche in Unternehmen, aber auch in Regierungen und grossen
Organisationen ethische Grundsätze nicht nur predigen sondern auch
einhalten.

Diskussionspunkte :
- Wer legt die moralische Basis der heutigen Gesellschaft fest?
- Welche ethischen Kriterien haben eine Bedeutiung für alle?
- Können wirtschaftliche Interessen vereinbar sein mit ethischen
Verpflichtungen?

Panelteilnehmeinnen und -teilnehmer:
John Elkington, Chairman, SustainAbility, England
Musimbi Kanyoro, Generalsekretär YMCA, Kenia/Schweiz
Peter Lorange, Präsident, IMD International, Lausanne
Christoph Stückelberger, Generalsekretär Brot für alle, Bern
Daniel Vasella, Chairman und CEO, Novartis, Basel (eingeladen)
Thomas Wipf, Präsident des Rates, Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund,
Bern

Diskussionsleitung:
Stephan Klapproth, Redaktor, 10vor10, Schweizer Fernsehen DRS

Ko-Organisation
Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund/Brot für alle

Sonntag, 26. Januar 2003, 18.15 - 19.30 Uhr

Welche Rolle spielt die Wirtschaft in Konfliktgebieten?
Unternehmen, die in Kriegs- oder Unruhegebieten tätig sind, sehen sich
zahlreichen Herausforderungen gegenüber.

Diskussionspunkte:
- Wie können Unternehmen gleichzeitig ihre wirtschaftliche Interessen
verfolgen und einen Beitrag leisten an die regionale Entwicklung und
Friedensförderung?
- Wie können Unternehmen effizient Konfliktprävention betreiben?

PanelteilnehmerInnen und -teilnehmer:
Laurent Goetschel, Geschäftsführer swisspeace - Schweizerische
Friedensstiftung, BernAndreas Gross, Nationalrat, Zürich
Jakob Kellenberger, Präsident, Internationales Komitee vom Roten Kreuz
(IKRK) Genf
Simon Taylor, Director, Global Witness, London

Diskussionsleitung:
Esther Girsberger, Redaktorin, Sonntags-Zeitung

Ko-Organisation
Swisspeace - Schweizerische Friedensstiftung

Montag, 27. Januar 2003, 18.15 - 19.30 Uhr

Arbeitskräfte gesucht: Einheimische bevorzugt? Migration und ihre Folgen
Aufgrund der zunehmenden wirtschaftlichen Integration und der wechselnden
demografischen Trends stellt die Migration eine grosse Herausfordeerung für
die
Regierungen auf der ganzen Welt dar. Als zentraler Akteur am Arbeitsmarkt
will vor allem die Wirtschaft, dass Regierungen die grenzüberschreitenden
Bewegungen der Menschen vereinfachen.

Diskussionspunkte:
- Welche Folgen haben Migrationsbewegungen und welche Risiken sind damit
verbunden?
- Welche Verantwortung haben Regierungen und die Wirtschaft bei der
Intgration ausländischer Arbeitskräfte?
- Wie soll die Gesellschaft reagieren, um Fremdenfeindlichkeit nicht
aufkommen zu lassen?

Panelteilnehmerinnen und -teilnehmer:
Didier J. Cherpitel, Generalsekretär, Internationale Föderation der
Rotkreuz- und Rothalbmond- Gesellschaften (IFRC), Genf
Susan F. Martin, Director, Institute for the Study of International
Migration, Georgetown University, USA
Brunson McKinley, Generaldirektor, International Organisation for Migration
(IOM) Genf
Govindasamy Rajasekaran, Generalsekretär, Malaysischer
Gewerkschaftskongress, Malaysia
René Rhinow, Präsident, Schweizerischews Rotes Kreuz, Bern

Diskussionsleitung:
Hannes Britschgi, Chefredaktor FACTS

Ko-Organisation
Schweizerisches Rotes Kreuz

eMail: anti-wto@reitschule.ch


::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: 04 :: WEF-Demo Davos´03: Bald Verhandlungsabbruch?
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
::
:: Quelle: Tagi-Online 29.11.02
::


Anti-WEF-Organisatoren drohen Behörden mit Verhandlungsabbruch

BERN - Die Organisatoren der Anti-WEF-Demonstration vom 25. Januar 2003 in
Davos drohen, den Dialog mit der Bündner Regierung abzubrechen: Die
Zusammenarbeit sei gefährdet, da in Davos nicht mehr die Politiker, sondern
Armee und
Polizei das Sagen hätten.

Anfang November hätten sich das Oltner Bündnis und die Bündner Regierung
über den Ablauf der Grossveranstaltung geeinigt. Statt diese Beschlüsse
umzusetzen, beuge sich die Regierung aber dem Diktat eines "geheimen
Sicherheitsdispositivs" der Armee und Bundespolizei und gefährde so die
Demonstration,
kritisierte Angst.

Die Behörden unterliessen nichts, um die Zufahrt nach Davos zu erschweren.
Zwar habe sich die Regierung nicht offiziell gegen die Demonstration
ausgesprochen; mit Polizeirepression solle nun aber die Bewegung erstickt
werden,
erklärte Bündnis-Vertreter Viktor Györffy vor den Medien in der Berner
Reithalle.

So sei etwa geplant, die in Extrazügen anreisenden Demonstranten im Bahnhof
Landquart eingehend zu kontrollieren und dann in kleinen Gruppen in die Züge
nach Davos zu verladen. In diesen Zügen solle es erneut zu Kontrollen
kommen,
prophezeite Walter Angst unter Berufung auf Behördenaussagen.

Ob der Dialog mit den Behörden endgültig abgebrochen werden müsse, zeige
sich Anfang Dezember. Dann fänden Gespräche mit den Behörden statt, sagte
Hubert
Zurkinden, Sekretär Grüne Schweiz und Bündnis-Mitglied. Eine weitere
Zusammenarbeit sei aber nur möglich, wenn die Behörden ihre
Obstruktionspolitik
aufgäben.

Am 1. November hatten sich die Behörden mit dem Oltner Bündnis über den
Ablauf der Veranstaltung vom 25. Januar verständigt. Der Demonstrationszug
soll -
am WEF-Komplex vorbei - von Davos Platz nach Davos Dorf ziehen. Auf dem
Parkplatz der Parsennbahn soll es zu einer Schlusskundgebung kommen, zu der
die
Veranstalter bis zu 10 000 Demonstranten erwarten. (sda)


::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: 05 :: The Public Eyes On Davos 2003
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
::
:: Quelle: public eye on davos
::

"The Public Eye on Davos" ist eine mehrtägige internationale Konferenz,
welche jeweils Ende Januar, zeitgleich zum Jahrestreffen des
Weltwirtschaftsforums (WEF), in Davos stattfindet. Diese Alternativkonferenz
zum WEF ist ein
gemeinsames Projekt von mehreren Nichtregierungsorganisationen (NGOs) aus
allen
Kontinenten. Im Zentrum steht eine fundierte Kritik an der neoliberalen
Globalisierung wie sie massgeblich von den Mitgliedern des WEF, den grossen
transnationalen Unternehmen, vorangetrieben wird. Angesichts der massiven
sozialen
und ökologischen Auswirkungen dieser einseitig wirtschaftlichen
Globalisierung
wird am "Public Eye" eine Globalisierung der Gerechtigkeit und der
ökologischen Anliegen gefordert. Dem Globalisierungsprojekt der Konzerne
werden
zukunftsfähige zivilgesellschaftliche Alternativen entgegengesetzt.


Nach einem Gastspiel in New York im Jahr 2002 (vgl. Programm und Berichte)
wird die "Public Eye"-Konferenz Ende Januar 2003 - wie schon in den Jahren
2000 und 2001 - wieder in Davos stattfinden. Details zum Programm sind ab
Herbst
2002 auf dieser Seite erhältlich.

Mit ihrer Kritik an der neoliberalen Globalisierung und dem Glauben, dass
eine andere, gerechtere Welt möglich ist, weiss sich "The Public Eye on
Davos"
mit dem Weltsozialforum (WSF) verbunden. Das WSF ist der
zivilgesellschaftliche Gegenentwurf zum WEF und findet seit 2001 in Porto
Alegre/Brasilien statt.

"The Public Eye on Davos wird von der Erklärung von Bern (EvB) koordiniert,
einer unabhängigen entwicklungspolitischen Organisation mit Sitz in Zürich
und in Lausanne (Schweiz). Die EvB wird von 19'000 Mitgliedern getragen und
engagiert sich seit 1968 auf nationaler und internationaler Ebene für
gerechte
und umweltverträgliche Nord-Süd-Beziehungen in Politik, Wirtschaft, Kultur
und
Ernährung.

Sind Sie an weiteren Informationen interessiert? Dann registrieren Sie sich
bitte für den «Public Eye on Davos-Newsletter».
http://www.evb.ch/newsletter.cfm?show_kamp=111


::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: 06 :: Freispruch auf der ganzen Linie
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
::
:: von: Peter Nowak, 10.10.2002 telepolis
::

Weil man ihm die Tat nicht nachweisen konnte und der Server des
World-Economic-Forum nicht gesichert war, wurde der angebliche "Polit-Hacker
von Bern"
freigesprochen.

Mehr als eineinhalb Jahre nach der schlagzeilenträchtigen Festnahme des
Polit-Hackers von Bern wurde Anfang Oktober ein juristischer Schlussstrich
unter
diesen Fall gezogen. Der damals von Presse und Polizei als Polit-Hacker
vorverurteilte Berner Informatiker David S. wurde nicht nur freigesprochen.
Auch
seine Gerichtskosten übernimmt die Staatskasse. Außerdem wurde ihm eine
Entschädigung für die Untersuchungshaft und den damit verbundenen
Lohnausfall
gewährt.

Dieser Freispruch auf der ganzen Linie ist eine Ohrfeige sowohl für die
Schweizer Polizei als auch das Weltwirtschaftsforum (WEF). Gegen deren
Treffen im
mondänen Davos gingen Ende Januar 2001 Tausende Globalisierungskritiker aus
der Schweiz, Österreich und Deutschland auf die Strasse. Schon vor dem
Treffen war es Hackern gelungen, in den WEF-Server einzudringen und eine
große
Menge persönlicher Daten der Teilnehmer, einschließlich Konto- und
Handynummern,
zu kopieren. Diese Daten wurden auf einer CD der Schweizer Sonntagszeitung
zugespielt ( Weltwirtschaftsforums-Hack war Spaziergang durch offenes
Scheunentor).

Eine Gruppe mit dem in Anlehnung an einen US-Bestseller gewählten
Phantasienamen "Virtual Monkey-Wrench" bekannte sich in einem Interview zu
ihrer
Aktion im Geiste von "Anarchismus und Hacker-Ethik". Daher war der Triumph
der
Justiz groß, als sie am 23.Februar 2001 die Festnahme von David S. melden
konnte.

Der sich selbst als globalisierungskritisch bezeichnende Mann bestritt vor
Gericht nicht, die WEF-Internetseite besucht zu haben. Allerdings habe er
persönlich keine Daten heruntergeladen. Auch die inkriminierte Diskette mit
den
persönlichen Daten habe er sich auf seinen Computer angesehen. Allerdings
habe
er die von Freunden erhalten. Diese Einlassung konnte die Anklage nicht
widerlegen.

In der Freispruchsbegründung gab es noch eine Ohrfeige für das WEF. Das
unbefugte Eindringen in ein Datenverarbeitungssystem sei laut Gesetz nur
strafbar, wenn das System gegen einen Zugriff besonders gesichert ist. Das
aber sei
bei der WEF-Internetseite nicht der Fall gewesen. Die Datenbank habe man
durch
einen offenen Port mit dem Kürzel "sa" für Systemadministrator und dem Druck
auf die Returntaste betreten können. Bewegungen der Datenbank seien nicht
aufgezeichnet worden. In einer Erklärung beteuerte WEF-Direktor André
Schneider
nach dem Urteil, dass man das Sicherheitssystem der Datenbank längst
grundlegend verbessert habe.

Damit der Justiz solche Fahndungspannen in Zukunft erspart bleiben, kündigte
der freigesprochene Informatiker David S. an, einen Teil seiner
Entschädigung einer "Stiftung zur Förderung der Informatikkenntnisse bei
Untersuchungsrichtern" zur Verfügung zu stellen. Wie heißt es doch so schön:
Wer den Schaden
hat, braucht für Spott nicht zu sorgen.


::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: 07 :: Erste Strafverfügungen nach WEF 2002 in Salzburg
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
::
:: Quelle: TATblatt
::

Zwei TeilnehmerInnen der Anti-WEF Demonstration vom 15.09.2002 bekam dieser
Tage Post von den Behörden.

Sie hätten laut Strafverfügung am "2. Fahrstreifen unmittelbar vor der
Einfahrt von der Imbergstraße gegenüber dem Unfallkrankenhaus ein blaues
aufblasbares Kunststoffsofa im Fahrbahnbereich abgestellt und sich darauf
niedergelassen, wodurch der mit Ende der Kundgebung der "Anti-WEF-Demo"
einsetzende
Fahrzeugverkehr massiv behindert bzw. an der Nutzung dieses Fahrstreifens
gehindert wurde."

Zur Erklärung: Im Zuge einer Straßentheateraktion hatten Mitglieder der
Volxtheaterkarawane, u.a. als March Simpson verkleidet, den anwesenden
PolizistInnen Schuhe und Ausrüstung geputzt, Teil der Aktion war auch ein
blaues
Kunststoffsofa.


::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: 08 :: This is what democracy looks like!
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
::
:: Von: Oliver Ressler
::

Das Video "This is what democracy looks like!" (38 Min., 2002) von Oliver
Ressler hat den 1. Preis in der Sparte "Video" des
internationalenmedienkunstpreis 2002 gewonnen, der vom ZKM - Zentrum für
Kunst und Medientechnologie in
Karlsruhe und dem SÜDWEST Fernsehen veranstaltet wird.

Das Video thematisiert Ereignisse und Polizeieinsatz rund um die
antikapitalistische Demonstration gegen das World Economic Forum am 1. Juli
2001 in
Salzburg, und wird für Interessierte nun einige Male im Fernsehen
ausgestrahlt.

Weitere Infos:
http://www.medienkunstpreis.de
http://www.t0.or.at/democracy


::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: 09 :: Proteste gegen Elitetreffen nicht breit genug?
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
::
::Quelle: junge welt
::

Interview mit Katrin Niedermoser vom 20.09.2002

Bilanz nach Salzburger Wirtschaftsforum: Proteste gegen Elitetreffen nicht
breit genug?

Interview: Ralf Streck

jW fragte Katrin Niedermoser, Koordinatorin des Unabhängigen Medien Zentrums
(indymedia) und im Salzburger Sozialforum gegen das Europatreffen des World
Economic Forum (WEF, Weltwirtschaftsforum) engagiert, das am Mittwoch zu
Ende
ging

F: Wer hat gegen das Treffen der Superreichen protestiert?

Es gab das Salzburger Sozialforum, daß vor und nach dem WEF-Treffen mit
Veranstaltungen mobilisiert und die Großdemonstration am vergangenen Sonntag
durchgeführt hat. Dann gab es einen Alternativgipfel von Gruppen wie ATTAC.
Die
dritte Gruppe kam aus dem autonomen Spektrum, hauptsächlich aus Österreich,
die unter dem Motto »Smash the WEF« (Zerschlagt das WEF) zu einer
Demonstration
zum Kongreßzentrum aufgerufen hatten. Am Samstag waren etwa 800 Menschen auf
einer Demonstration von Migrantengruppen, etwa 5000 Menschen waren am
Sonntag auf der Hauptdemonstration, zu der diverse Organisationen aufgerufen
hatten, und etwa 200 Menschen gingen am Montag zur autonomen Demonstration.

F: Wieso hat man hauptsächlich vor und weniger während der WEF-Tagung
demonstriert?

Eigentlich hätte der Kongreß am Sonntag starten sollen. Doch dann haben sich
die Organisatoren entschieden, erst am Montag zu beginnen. Im Sozialforum
wurde diskutiert, daß es wichtig ist, möglichst viele Menschen auf die
Straße
zu bringen, und da ist der Montag ein schlechter Zeitpunkt, da die Leute
arbeiten müssen. Auch die Migrantenorganisationen waren für Sonntag.

F: Wie schätzt ihr die Mobilisierungen ein?

Da Salzburg eine bürgerliche Stadt ist, ist es schon ein Erfolg, wenn hier
5000 Menschen demonstrieren. Enttäuschend war die geringe internationale
Beteiligung. Es war eine hauptsächlich österreichische Veranstaltung. Anders
als
im letzten Jahr waren kaum Gruppen aus Deutschland und Italien angereist.

F: Woran lag das?

Die Dynamik vom letzten Jahr nach den Demonstrationen in Göteborg und Genua
fehlte. Auch ist es trotz größter Anstrengungen nicht gelungen, die
Gewerkschaften ins Boot zu holen. Wenn wir eine Massenbewegung werden
wollen, können
wir auf die nicht verzichten. Das wird das Ziel für die nächsten Jahre sein.

F: Ist der Protest also verpufft?

Verpufft nicht gerade, aber wegen der massiven Polizeipräsenz war ein
kreativer Protest kaum möglich. Die Demonstrationen waren wandelnde Kessel,
eingeschlossen von Polizei. Wenn ich mir die Berichte in den Medien
anschaue, bin
ich schon erschüttert. Letztes Jahr ist das auf und ab gegangen, als 900
Menschen eingekesselt und von der Polizei angegriffen wurden. Jetzt hieß es
nur,
alles war friedlich, und das war's. Die Inhalte sind genauso untergegangen,
als
wenn es zu Gewalt gekommen wäre, wie im letzten Jahr. Geblieben ist ein
komisches Gefühl. Alle sagen, irgend etwas ist schief gelaufen. Was das ist,
müssen wir jetzt herausfinden.


--
::
:: ____________________
:: WIPE OUT WEF
:: ____________________
:: http://www.antiwef.org
:: mafalda@gmx.at
:: ____________________
:: subscribe our newsletter
:: mail to: mafalda@gmx.at

================================================
06 Bleiberecht für alle Roma
von: Thomas Meyer - Falk <thomas_m_f@yahoo.de>
================================================

>From: "Roma bleiben hier" <Roma-bleiben-hier@gmx.net>
> To: <ari-berlin@gmx.de>
> Sent: Thursday, November 28, 2002 5:54 PM
> Subject: [nhz] Bleiberecht für alle Roma - Internationale Fax- und
> Emailkampagne BITTE WEITERVERBREITEN
>

Hallo liebe Freunde und Freundinnen,
Sehr geehrte Damen und Herren,

auch 60 Jahre nach den NS-Verbrechen darf es keine Abschiebungen geben.
Bitte beteiligt Euch / beteiligien Sie sich an der internationalen Fax- und
Emailkampagne für ein Bleiberecht aller Roma.

Im Anhang findet ihr / finden Sie den Aufruf in deutscher und englischer
Sprache.

Mit freundlichen Grüßen

M. Baumeister

Zur Kampagne "Roma bleiben hier" rufen auf:
Antirassistische Initiative e.V., Yorckstr. 59, 10965 Berlin
Internationale Liga für Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
Kein Mensch ist illegal - Berlin, Gneisenau Str. 2a, 10961 Berlin
Komitee für Grundrechte und Demokratie, Aquinostr. 7-11, 50670 Köln

-------------------------------------------------------------------------------------------------------
[ENGLISH]

Kampagne "Roma bleiben hier",
c/o ARI, Yorckstr. 59, 10965 Berlin
Tel.: 0174 81 77 506
Email: Roma-bleiben-hier@gmx.net


Berlin, the 27th of November 2002

Dear Ladies and Gentlemen,
Since the beginning of this year, the Ministers of the Interior of each
German state and the Federal Minister of the Interior Mr Schily have intensified
their efforts to deport Roma refugees from Germany to the former Yugoslavia (this
concerns more than 10.000 people). In Yugoslavia, however, Roma are not
protected from ethnic persecution and they have little possibilities to earn
a living.

Here in Germany, Roma fight for their right to stay with demonstrations and
other protest actions. Since April this year about 500 refugees are on a
continuing protest in Nordrhein-Westfalen: after a caravan through a
variety of German towns they are living since July in a protest camp in the capital of
the state, Düsseldorf. From the 18 th to the 20 th of November, 40 Roma from
Berlin occupied the central office of the 'Partei des Demokratischen Sozialismus'
(PDS), the coalition partner of the Berlin Government.

For humanitarian reasons the Federal Republic of Germany has an obligation
to grant the Roma the right to stay. More importantly though is that the
Federal Republic of Germany deports people of an ethnic group which has been
expelled and persecuted under National Socialism. More than half a million Roma and
Sinti have been killed during the Nazi regime in Germany and the states occupied
by the Nazis. They were killed in the gas chambers, they were tortured to death
through work and food deprivation, and they were used for medical
experiment.
Many of the Roma who are about to be deported are relatives of the victims
of the Holocaust.

Until now the Federal Republic of Germany has evaded their political
responsibility. Only a few Romany have been payed reparation, an offer for a permanent stay
in Germany, however, has never been made.

60 years after the crimes of the Nazis there cannot be any deportation of
Roma: The right to stay for all Roma!


The following organisations are taking part in the campaign "Roma bleiben
hier":

Antirassistische Initiative e.V., Yorckstr. 59, 10965 Berlin
Internationale Liga für Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
Kein Mensch ist illegal - Berlin, Gneisenau Str. 2a, 10961 Berlin
Komitee für Grundrechte und Demokratie, Aquinostr. 7-11, 50670 Köln

Please send donations to:
Int.Liga f.Menschenrechte,
Postbank Berlin, Sorting code 10010010, a/c no. 0003 024 107
Message to beneficiary: "Roma"

We ask you to send the following text or a text of your own to the Ministers
of the Interior of each German state and to the Federal Minister of the
Interior.
A conference by the ministers deciding on deportation will be held from the
4th to the 6th of December. Therefore we would ask you to respond as soon as
possible to this request. But even after this date support for the demand
of the right to stay in Germany is important because the campaign will continue. We
would be pleased if you would be able to gain other people's signature to
this letter.
We would be grateful if you could send a copy of your letter to us as well
and give us permission to mention your support of this appeal in public.

This appeal and a proposal of a text as an rtf-file in German, English,
French and Spanish can be found on the homepage of the Antirassistische Initiative
Berlin www.berlinet.de/ari. From there you can also send the letter to the
Minister of the Interior directly by e-mail.

Kind regards

M.Baumeister

...........................................................................................
>>> Proposal of a text: <<<

Dear Minister,

I have been informed that you have started to deport Roma who have fled from
the former Yugoslavia. The Roma have been persecuted under National
Socialism, deported and killed. Many Roma who are being deported now are
relatives of the victims.

In view of this historical responsibility I ask you to grant Roma the right
to stay
in Germany.

...........................................................................................


> Adresses of the Ministers of the Interior: <

The international area code for Germany is 0049. You do not need to dial
the first
"0" of the fax numbers below.

Bundesminister des Innern
Otto Schily
Alt-Moabit 101 D
10559 Berlin
Fax 01888-681-2926
otto.schily@bmi.bund.de


Innenministerium Baden-Württemberg
Herr Minister Dr. Thomas Schäuble
Dorotheenstr. 6
70173 Stuttgart
Fax 0711 231-3039 - pressestelle@im.bwl.de
<mailto:pressestelle@im.bwl.de>

Bayerisches Staatsministerium des Innern
Herr Staatsminister Dr. Günther Beckstein
Odeonsplatz 3
80539 München
Fax 089 2192 12225 - poststelle@stmi.bayern.de

Senatsverwaltung für Inneres
Herr Senator Dr. Ehrhart Körting
Klosterstr. 47
10179 Berlin
Fax 030 9027 2880 - poststelle@seninn.verwalt-berlin.de

Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Herr Minister Jörg Schönbohm
Henning-v.-Treschkow-Str. 9-13
14467 Potsdam
Fax 0331 293788 - presse@mi.brandenburg.de

Freie Hansestadt Bremen
Senator für Inneres, Kultur und Sport
Herr Senator Dr. Kuno Böse
Contrescarpe 22/24
28203 Bremen
Fax 0421 362 9009 - office@inneres.bremen.de

Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Inneres
Herr Senator Ronald B. Schill
Johanniswall 4
20095 Hamburg
Fax 040 42839 2906 - pressestelle@bfi.hamburg.de

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
Herr Staatsminister Volker Bouffier
Friedrich-Ebert-Allee 12
65185 Wiesbaden
Fax 0611 353 1608 - Minister@hmdi.hessen.de

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern
Herr Minister Dr. Gottfried Timm
Karl-Marx-Str. 1
19055 Schwerin
Fax 0385 588 2972 - poststelle@im.mv-regierung.de

Niedersächsisches Innenministerium
Herr Minister Heiner Bartling
Lavesallee 6
30169 Hannover
Fax 0511 120 6555 - pressestelle@mi.niedersachsen.de

Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz
Herr Staatsminister Walter Zuber
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Fax 06131 16 3595 - poststelle@ism.rlp.de

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen
Herr Minister Fritz Behrens
Haroldstr. 5
40213 Düsseldorf
Fax 0211 871 33 55 - poststelle@im.nrw.de

Saarland - Ministerium für Inneres und Sport
Frau Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer
Franz-Josef-Röder-Str. 21
66119 Saarbrücken
Fax 0681 501 2234 - a.kramp-karrenbauer@innen.saarland.de

Sächsisches Staatsministerium des Innern
Herr Horst Rasch
Wilhelm-Buck-Str. 2
01097 Dresden
Fax 0351 564 3199 - info@smi.sachsen.de

Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt
Herr Minister Klaus-Jürgen Jeziorsky
Halberstädter Str. 2
39112 Magdeburg
Fax 0391 567-5519 - pressestelle@mi.lsa-net.de

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein
Herr Minister Klaus Buß
Düsternbrooker Weg 92
24103 Kiel
Fax 0431 988 3003 - Klaus.Buss@im.landsh.de

Thüringer Innenministerium
Herr Minister Andreas Trautvetter
Steigerstr. 24
99104 Erfurt
Fax 0361 37 93 111 - poststelle@tim.thueringen.de

-------------------------------------------------------------------------------------------------------
[DEUTSCH]

Kampagne "Roma bleiben hier",
c/o ARI, Yorckstr. 59, 10965 Berlin
Tel.: 0174 81 77 506
Email: Roma-bleiben-hier@gmx.net



Berlin,
27.11.2002
Sehr geehrte Damen und Herren,

seit Beginn diesen Jahres verschärfen in Deutschland die Innenminister der
einzelnen Bundesländer und Bundesinnenminster Schily ihre Anstrengungen,
hier lebende Roma-Flüchtlinge (dies betrifft weit über 10.000 Menschen) nach
Ex-Jugoslawien abzuschieben. Sie sind dort vor ethnischer Verfolgung nicht
geschützt, ihre Lebens- und Arbeitsmöglichkeiten sind absolut eingeschränkt.

Roma kämpfen hier mit Demonstrationen und Protestaktionen für ein
Bleiberecht.
In Nordrhein-Westfalen sind seit April diesen Jahres ca. 500 Flüchtlinge im
Dauerprotest: nach einer Karawane durch verschiedene Städte leben sie seit
Juli diesen Jahres in einem Protestcamp in der Landeshauptstadt Düsseldorf.
40 Berliner Roma hatten vom 18. bis 20. November die Zentrale der in Berlin
mitregierenden Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) besetzt.

Schon aus humanitären Gründen wäre die Bundesrepublik verpflichtet, ihnen
ein
Bleiberecht zu gewähren. Noch schwerer wiegt, dass die Bundesrepublik
Menschen einer Volksgruppe ausweist, die im Nationalsozialismus verfolgt
und vertrieben wurden.
Mehr als eine halbe Million Roma und Sinti wurden während des
Nationalsozialismus in Deutschland und in den Staaten unter deutscher
Besatzung umgebracht. Sie wurden in Konzentrationslagern vergast, durch
Arbeit und Nahrungsentzug zu Tode gequält, von MedizinerInnen bei
Menschenversuchen mißbraucht, zwangssterilisiert oder getötet. Viele Roma,
die heute abgeschoben werden sollen, sind Angehörige dieser Opfer.

Bisher hat sich die Bundesrepublik Deutschland ihrer politischen
Verantwortung
entzogen. Nur wenige Roma sind entschädigt worden, ein Angebot zu einem
unbefristeten Aufenthalt ist nie gemacht worden.

60 Jahre nach den NS-Verbrechen darf es keine Abschiebungen geben:
Bleiberecht für alle Roma!

Zur Kampagne "Roma bleiben hier" rufen auf:
Antirassistische Initiative e.V., Yorckstr. 59, 10965 Berlin
Internationale Liga für Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
Kein Mensch ist illegal - Berlin, Gneisenau Str. 2a, 10961 Berlin
Komitee für Grundrechte und Demokratie, Aquinostr. 7-11, 50670 Köln

Wir bitten um Spenden:

Int.Liga f.Menschenrechte, Postbank Berlin, BLZ 10010010, Kto. 0003 024 107
Stichwort: Roma


Wir bitten Sie, den beigefügten Textvorschlag oder eine eigene Formulierung
an
alle Innenminister der einzelnen Bundesländer und an den Innenminister der
Bundesrepublik Deutschland zu schicken. Da in einer Konferenz vom 4. bis 6.
Dezember die Abschiebungen beschlossen werden sollen, bitten wir Sie,
möglichst
schnell zu reagieren. Aber auch nach diesem Termin ist die Unterstützung der
Bleiberechtsforderung wichtig, weil die Kampagne weiter fortgeführt werden
wird.
Wir freuen uns, wenn Sie noch weitere Personen zur Unterschrift unter
diesen Brief
gewinnen könnten und sind Ihnen dankbar, wenn Sie die Kopie Ihres Schreibens
an uns schicken mit dem Einverständnis, Ihre Unterstützung des Aufrufs
öffentlich
zu erwähnen.

Der Aufruf und ein Textvorschlag sind auf der Homepage der Antirassistischen
Initiative Berlin www.berlinet.de/ari als rtf-Datei in deutscher,
englischer,
französischer und spanischer Sprache abrufbar. Von dort können die Schreiben
an die Innenminister auch direkt per email versandt werden.


Mit freundlichem Gruß

M. Baumeister


...........................................................................................
>>> Textvorschlag: <<<

Sehr geehrter Herr Minister
Sehr geehrte Frau Ministerin,

ich bin darüber informiert worden, dass Sie damit begonnen haben,
geflüchtete
Roma aus Ex-Jugoslawien abzuschieben. Roma sind im Nationalsozialismus
verfolgt, vertrieben, deportiert und ermordet worden. Viele Roma, die jetzt
abgeschoben werden sollen, sind Angehörige dieser Opfer.

Ich bitte Sie, aus dieser historischen Verantwortung heraus, ein Bleiberecht
auszusprechen.

...........................................................................................


> Adressen der Innenminister: <

Die internationale Vorwahl für die Bundesrepublik lautet: 0049. Es entfällt
dann
die erste "0" der unten angegebenen Fax-Nummern.

Bundesminister des Innern
Otto Schily
Alt-Moabit 101 D
10559 Berlin
Fax 01888-681-2926
otto.schily@bmi.bund.de


Innenministerium Baden-Württemberg
Herr Minister Dr. Thomas Schäuble
Dorotheenstr. 6
70173 Stuttgart
Fax 0711 231-3039 - pressestelle@im.bwl.de
<mailto:pressestelle@im.bwl.de>

Bayerisches Staatsministerium des Innern
Herr Staatsminister Dr. Günther Beckstein
Odeonsplatz 3
80539 München
Fax 089 2192 12225 - poststelle@stmi.bayern.de

Senatsverwaltung für Inneres
Herr Senator Dr. Ehrhart Körting
Klosterstr. 47
10179 Berlin
Fax 030 9027 2880 - poststelle@seninn.verwalt-berlin.de

Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Herr Minister Jörg Schönbohm
Henning-v.-Treschkow-Str. 9-13
14467 Potsdam
Fax 0331 293788 - presse@mi.brandenburg.de

Freie Hansestadt Bremen
Senator für Inneres, Kultur und Sport
Herr Senator Dr. Kuno Böse
Contrescarpe 22/24
28203 Bremen
Fax 0421 362 9009 - office@inneres.bremen.de

Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Inneres
Herr Senator Ronald B. Schill
Johanniswall 4
20095 Hamburg
Fax 040 42839 2906 - pressestelle@bfi.hamburg.de

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
Herr Staatsminister Volker Bouffier
Friedrich-Ebert-Allee 12
65185 Wiesbaden
Fax 0611 353 1608 - Minister@hmdi.hessen.de

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern
Herr Minister Dr. Gottfried Timm
Karl-Marx-Str. 1
19055 Schwerin
Fax 0385 588 2972 - poststelle@im.mv-regierung.de

Niedersächsisches Innenministerium
Herr Minister Heiner Bartling
Lavesallee 6
30169 Hannover
Fax 0511 120 6555 - pressestelle@mi.niedersachsen.de

Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz
Herr Staatsminister Walter Zuber
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Fax 06131 16 3595 - poststelle@ism.rlp.de

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen
Herr Minister Fritz Behrens
Haroldstr. 5
40213 Düsseldorf
Fax 0211 871 33 55 - poststelle@im.nrw.de

Saarland - Ministerium für Inneres und Sport
Frau Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer
Franz-Josef-Röder-Str. 21
66119 Saarbrücken
Fax 0681 501 2234 - a.kramp-karrenbauer@innen.saarland.de

Sächsisches Staatsministerium des Innern
Herr Horst Rasch
Wilhelm-Buck-Str. 2
01097 Dresden
Fax 0351 564 3199 - info@smi.sachsen.de

Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt
Herr Minister Klaus-Jürgen Jeziorsky
Halberstädter Str. 2
39112 Magdeburg
Fax 0391 567-5519 - pressestelle@mi.lsa-net.de

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein
Herr Minister Klaus Buß
Düsternbrooker Weg 92
24103 Kiel
Fax 0431 988 3003 - Klaus.Buss@im.landsh.de

Thüringer Innenministerium
Herr Minister Andreas Trautvetter
Steigerstr. 24
99104 Erfurt
Fax 0361 37 93 111 - poststelle@tim.thueringen.de

================================================
07 Die Kronenzeitung als Volksgemeinschaft
von: Karl Pfeifer
================================================

Die "Kronenzeitung" der Volksgemeinschaft
Ein Heimatfilm, der vom ORF nicht gezeigt wird.

Von Karl Pfeifer

Österreich ist eine Demokratie, in der die Macht von Hans Dichand
auszugehen scheint, von einem Mann, der sich nur im Vorhof der Macht sieht.
Der von einer Belgierin gemachte Film zeigt uns Österreich, wie es wirklich
ist. Und das ist für den ORF unerträglich, das dürfen die Österreicher
nicht sehen. Denn nichts ist so gefährlich wie die Wahrheit. Zwar kommen im
Film zwei ehemalige Politiker wie Heide Schmidt und Erhard Busek zu Wort,
die von der Krone radikal bekämpft wurden. Aber sonst hören wir nur Lob und
Selbstlob, das besonders entlarvend wirkt.

Der burgenländische Landeshauptmann Niessl (SPÖ) lobt die NKZ in einer
Weise, dass es den Magen umdreht. Bischof Krenn sieht in der NKZ die
christlichere - weil einfachere - Zeitung als die Kirchenblätter. Andreas
Mölzer wird im Kreis seiner Gesinnungsgemeinschaft gezeigt, und Dichand
bedauert, dass Haider mit Schüssel einen Pakt geschlossen hat, denn er
hätte ja sonst den "Marsch auf Wien " erfolgreich weiterführen können.

Das bloße Material kann streckenweise schon das Gruseln lehren: Wolf Martin
mal in Person zu sehen, wie er das Team mit zu sich nach Hause nimmt und
vor der Bücherwand von Goethe und Wagner und deutscher Geschichte
schwadroniert und - ach ja, da sind noch die fünf Bände mit Hitlers
gesammelten Reden - und wer ein paar mal hin und her spult, der kann
erkennen, was er außer Konsaliks "Arzt von Stalingrad" sonst noch im Regal
stehen hat: "Mein Kampf" in der kommentierten Ausgabe von Christian
Zentner, "Freimaurerei und Dynastien", was immer das sein mag, "Die
Wahrheit über die Wehrmacht", das ist wohl das gleichnamige Machwerk gegen
die Ausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung aus Gerhard
Freys FZ-Verlag München, und - jetzt halten Sie sich fest - "Mädel im
Dienst", den BDM-Leitfaden der Reichsjugendführung.

Der Film "Kronenzeitung" kann jetzt in Wien im Votiv-Kino gesehen werden.

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
SOLIDARITÄT WELTWEIT
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
08 Protest Letter to Icelandic Government
von: Paul Davidson <p.davidson@btinternet.com>
================================================

From: Paul Davidson
Raw News (Editor)
London
England

rawnews@btopenworld.com

Dear Minister,

We wonder whether Iceland is prepared to abandon its good record on civil
rights in order to play a role as maid-servent to NATO.

We were appalled to hear of the arrest of our friend Astthor Magnusson,
whose good reputation as a committed advocate of peaceful relations between
nations is well known world-wide. The tactic of his arrest on the street has
more in common with Chile under Pinochet than the democratic traditions of
brave Iceland. We know full well how civil rights have been ferociously
attacked in the U.S. since 9-11. But who could have imagined that such would
also be the case in democratic Iceland. We wonder whether the current
government has any respect for the proud and independent traditions of your
nation to act in such a manner, as the unapologetic servent of the new world
empire. If it is proposed that Iceland is to become a vassel state of NATO
and the U.S. surely this should put first be to your citizens in the form of
a referendum?

We add our voice to those in the international community who protest most
strongly and most vehemently against this outrage.

We demand that a public apology should be given to the friends of peace in
Peace 2000.

We demand that their computers and other possessions be immediately
returned.

We demand that the police destroy any information unconstitutionally taken
from the offices of Peace 2000.

We demand that a public statement be made that no prosecutions should
follow.

We demand a statement by the appropriate government minister that law shall
prevail.

We demand compensation for Astthor Magnusson for his wrongful arrest and
shameful imprisonment.

We stand by the people of Iceland in their opposition to NATO war and the
misuse of civilian aircraft for war purposes. Peace 2000 are factually quite
correct in stating that such use potentially turns Icelandic passenger jets
into military targets.

Let us understand where the direction of this madness may lead and put a
stop to it, right now.

In utter faith that democracy shall prevail,

Paul Davidson

================================================
09 President of Peace 2000 in Prison
von: AHDA <ahda@chello.at>
================================================


ORIGINAL STORY:
President of Peace 2000 in prison & computers confiscated in Iceland!
HELP ! ! ! - URGENT ALERT - PLEASE PROTEST THIS GRAVE HUMAN RIGHTS BREACH

Dear friends,

I need your urgent help and attention. Please read this message carefully.

Last Friday Icelandic Prime Minister Mr. David Oddsson and Foreign Minister
Mr. Halldor Asgrimsson surprised and shocked most of our formerly peaceful
nation with an announcement from the NATO meeting in Prague, that Iceland is
no longer a by-stander in military actions and that an agreement has been
made with two Icelandic public transport airlines, Icelandair and Atlanta,
to use their passenger aircraft for transportation of NATO weapons and
soldiers. We have never had a military following a peace meeting by the
Vikings at our Althing in the year 1000! But our misguided Prime Minister
Mr. Oddsson said this new policy of his government is to "strengthen the
military might of the NATO alliance" and to "fly troops and military
equipment to war areas and that the Icelandic government would pay for it".
The news indicated the first flight operation using Icelandic passenger
aircraft for the transportation of weapons and troops may be as soon as with
an upcoming war with Iraq that the Prime Minister expects that NATO and his
government will support.

I issued a warning immediately on Friday that any agreement linking the use
of passenger aircraft with NATO or with the transportation of weapons and
troops will compromise the security of those aircraft - also when conducting
normal passenger flights.

Within hours of my warning Friday I was arrested by the Icelandic Police. I
was taken from a restaurant down town by secret police that was in no
uniform into an unmarked car. They refused to let my fiancee and the other
people I was with in the restaurant know that I was being arrested. A man
simply asked me to come with him outside fo ra moment, and there he arrested
me. They could have ditched anywhere and nobody would have known!!! I was
thrown into jail and kept there for several days in complete isolation. The
first night I was kept in a cell without any toilet and had to do my things
on the floor!!! Only when the High Court heard an appeal the Police released
me.

But it does not seem to be the end! News report last night said that the
police was looking at another letter I sent to the directors of the airlines
yesterday, and that today they will make a decision for further action. Our
lawyer suggested I sleep the night in hiding somewhere.

People have been phoning us constantly - everyone is shocked. Lawyers say
that the arrest has no foundation in law. Our best-known human rights
lawyer, Mr. Ragnar Adalsteinsson took it up by himself to speak out in a
shock over this on TV while I was in the prison. He tells me the law
professors at the Reykjavik University are also shocked. EkstraBladet, a
major newspaper in Denmark, said that the imprisonment of the leader of
Peace 2000, former Icelandic Presidential Candidate AstThor Magnusson was an
obvious action to "shut the mouth of the opposition".

A man called me last night and told me that he has knowledge that my arrest
was decided in the Prime Ministers office building. Politicians are not
supposed to have any influence on the police here, but this seems to be
changing now.

The police raided the Peace 2000 offices and my home in the middle of the
night and confiscated computers. They have refused to return the computers
and are keeping all member databases and contact lists. Earlier this year,
when the President of China visted Iceland, the Icelandic police worked with
a "black list" of Falun Gong practitioners that wanted to do a peaceful
demonstration against Human Rights abuses in China. On instructions from the
government of China as it seems, they arrested whole groups of Falun Gong
tourists upon arrival in the country and kept them in a detention centre.
The Icelandic police also got the airlines to cooperate and give access to
reservation lists to refuse boarding in foreign airports if their name was
found on the black list from China. We fear that they have now started to
create a black lists of the Peace 2000 members and that this may be used in
a similar way as with the Falun Gong black list.

We have written to the directors of both airlines. We have asked them to
increase security immediately and to terminate said armaments transport
agreement forthwith. In our opinion, while any such agreements are in place,
these aircraft are at increased risk as they seem in that situation to fall
exactly within the description of targets by terrorist groups. It is clear
that my warning and calling for extra security last Friday was valid. While
I was being detained in prison, the UK Observer newspaper printed a new
letter from Osama Bin Laden where he calls for terrorist attacks against
civilian targets. Yesterday there was an attempt to shoot down an Israeli
passenger aircraft.

Many fear that the Icelandic government ministers have become so corrupt
that they may try to use the police again today to send me back to prison in
an attempt to stop me talking about this.

PLEASE SEND YOUR PROTEST:

Please protest my arrest by immediate email and ask all your contact lists
to do same. In Icelandic my name is written: Astthor Magnusson. Please also
demand that the Peace 2000 computers and data are returned immediately.
We've created a mailing list that will distribute your message automatically
to all Icelandic Members of Parliament, Civil Servants, the Airlines and to
the Icelandic Media. The automatic listserver to protest is:
althingi@peace.is

EMAIL NOW PLEASE:
- - - - - - - - - - - - - - -
Please send your protest to: althing@peace.is - (There is no editing, it
will be distributed immedately to Members of Parliament, Civil Servents and
the Media in Iceland). I repeat the email address to send protest to is:
althing@peace.is
Please also copy to in case the government tries to shut us down:
thormag@myrealbox.com

MEDIA DISTRIBUTION
Please alert your media contacts.

UPDATE:

If I am still walking free later today, I will send you an update if we
receive the information requested from the airlines. We can then more
clearly determine if there is need for a follow up alert. Atlanta call
themselves the airline for the airlines as they are one of the worlds
largest contract airline and fly under the banners of several
internationally known carriers.

Yours truly
Thor Magnusson
Peace 2000 Institute - Vogasel 1 - 109 Reykjavik - ICELAND
Website: www.peace2000.org Email: info@peace2000.org
Telephone: +354 557 1000 - Fax: +354 552 2000

URGENT ALERT: Please distribute immediately to all your contacts and media
lists
WARNING TO AIR PASSEINGERS:
WARNING: Icelandair, Atlanta, Air France, Iberia, Virgin Atlantic, Malaysia
Airlines, Saudia Airlines, Air Algerie, Excel Airways, Garuda Indonesia, Air
Asia, Southern Winds Arilines, Nigeria Airways, Aeromar. These airlines may
be using aircraft under contract to fly dangerous weapons and troops.
The Prime Minister of Iceland Mr. David Oddsson has announced an agreement
with civil airlines intended to strengthening NATO military operations by
placing the transport capacity of passenger aircraft at the disposal of NATO
to move weapons and troops. Former Icelandic Presidential Candidate, Mr.
Thor Magnusson leader of the Peace 2000 movement, was imprisoned when
alerting police, members of parliament, civil servants and airlines to the
immediate danger this poses to airline passengers that now may be flying in
aircraft which form a part of the NATO military program. Mr. Oddsson said
movement of weapons with these aircraft could start as soon as military
agression is launched against Iraq. Many believe the agreement makes these
aircraft a legitimate target for opponents in NATO warfare.
Peace 2000 contacted both Icelandair and Air Atlanta asking for details of
the agreement, and for more details about armaments transport the Prime
Minister said to news reporters have already taken place with Atlanta
aircraft. After meeting with the chief of the Icelandic Air Safety Board
Mr. Petur Maack, Peace 2000 has a reason to believe international air safety
regulations, the JAR protocol, has been compromised. A reason for
additional alarm is the airlines refusal to give Peace 2000 any details of
the agreement or activities related to this agreement.
Please be aware that if you are intending to travel with Icelandair or Air
Atlanta you may be posed to additional security risk. In the opinion of
Peace 2000 these aircraft may now fall within the category of targets
described by Osama Bin Laden and his followers. Bin Laden&#8217;s call for
terror published Sunday 24th November in the British Press is an additional
cause for alarm.
Icelandair operates a trans-atlantic route from Minneappolis/St.Paul, New
York, Boston, Baltimore/Washington, Orlando/Florida in the USA to:
Reykjavik, Helsinki, Oslo, Stockholm, Copenhagen, Glasgow, London,
Amsterdam, Frankfurt, Paris, Milano and Barcelona.
Air Atlanta operates under it´s own name, but many of their aircraft are
camouflaged in the colors and identity of other carriers. According to
Atlanta´s website these include: Virgin Atlantic, Air France, Saudia, Air
Algerie, Iberia, Excel Airways, Garuda Indonesia, Air Asia, Nigeria Airways,
Aeromar, Malaysia Airlines, Southern Winds and various holiday tour
operators flying out of London Gatwick airport. Known routes are: Buenous
Aires to Miami and Madrid, Jeddah, Kuala Lumpor, Lagos, London Gatwick,
London Heathrow for Virgin Atlantic to Lagos Nigeria, Manchester UK for
Virgin Atlantic to Orlando Florida, Santo Domingo for Aeromar to Carribian
Islands and the USA.
Peace 2000 suggests the following precautions to passengers:
1. Call your airline to make sure that they are not using aircraft from
Icelandair or Atlanta.
2. You can recognize Icelandic aircraft by their registration ID which
starts with TF-
3. If you have other travel options, select a different airline
4. If you do not have other options, take out life insurance for the benefit
of your family.
If you already hold a reservation or have paid for your ticket:
In the opinion of Peace 2000 the use of civil aircraft for military purposes
is a breach of international regulations. You should therefore be able to
demand a full refund of your ticket.
If you are about to board aircraft and see it&#8217;s registration starts
with TF-
Demand to fly with another aircraft or a full refund of your ticket.
For additional information and updates visit: www.peace2000.org
To protest by email:
Visit www.peace2000.org to send protest to the Icelandic government and
airlines.
Media Contact:
Thor Magnusson - Peace 2000 &#8211; Vogasel 1 &#8211; 109 Reykjavik &#8211;
Iceland.
Telephone: +354 557 1000. Fax: +354 552 2000. - www.peace2000.org -
Email: thor@peace2000.org


================================================
10 Icelandic Peace Movement Leader arrested
von: RAWNEWS <rawnews@btopenworld.com>
================================================

Icelandic Peace Movement Leader Arrested for Warning on Use of Icelandair
and Air Atlanta for NATO Arms movements

----- Original Message -----
From: alert@peace2000.org
Sent: Monday, December 02, 2002 12:17 AM
Subject: Members of parliament spreading lies in scandal cover-up

1. December 2002

Corrupt Members of Icelandic Parliament engaged in scandal cover-up

Hundreds of protest letters from all over the world are flooding email boxes
of parliamentarians, civil servants and the media in Iceland. It´s really
working! They are now running so scared they have started using corrupt
members of parliament to call peace activists and lie to them about our
story.

The latest is a member of the Left/Green Party, Mr. Arni Steinar Johannsson,
called an activist in the USA and told him that the prison I was held in is
like a "country club" and nothing like what I have described. A reporter
wanted to photograph the prison cell, but the police refused. We should
demand the prison cell being shown to the media, preferably the
International media.

The media in Iceland has systematically been used to try to discredit me.
Hardly anyone has the guts to speak out. Members of parliament do not want
to disturb their opposition too much because after upcoming elections they
may need their support for forming a multi-party government. What is
happening here is the death of a one thousand year old democracy.

Employees of the newspapers DV have made physical threats against my person
which are now being investigated by the police. I call on you to ask your
newspaper and TV media contacts to see the prison cell I was kept in and
send a request for this to: althing@peace.is Your message will immediately
be distributed to all members of parliament, civil servants and the media in
Iceland.

Kind regards and thank you for all your support. Thor Magnusson -
thor@peace2000.org

1. December 2002
WARNING TO AIR PASSENGERS:<?XML:NAMESPACE PREFIX = O />

WARNING: Icelandair, Atlanta, Air France, Iberia, Virgin Atlantic, Malaysia
Airlines, Saudia Airlines, Air Algerie, Excel Airways, Garuda Indonesia, Air
Asia, Southern Winds Airlines, Nigeria Airways, Aeromar. These airlines may
be using aircraft under contract to fly dangerous weapons and troops.

The Prime Minister of Iceland Mr. David Oddsson has announced an agreement
with civil airlines intended to strengthening NATO military operations by
placing the transport capacity of passenger aircraft at the disposal of NATO
to move weapons and troops. Former Icelandic Presidential Candidate, Mr.
Thor Magnusson leader of the Peace 2000 movement, was imprisoned when
alerting police, members of parliament, civil servants and airlines to the
immediate danger this poses to airline passengers that now may be flying in
aircraft which form a part of the NATO military program. Mr. Oddsson said
movement of weapons with these aircraft could start as soon as military
agression is launched against Iraq. Many believe the agreement makes these
aircraft a legitimate target for opponents in NATO warfare.

Peace 2000 contacted both Icelandair and Air Atlanta asking for details of
the agreement, and for more details about armaments transport the Prime
Minister said to news reporters have already taken place with Atlanta
aircraft. After meeting with the chief of the Icelandic Air Safety Board
Mr. Petur Maack, Peace 2000 has a reason to believe international air safety
regulations, the JAR protocol, has been compromised. A reason for
additional alarm is the airlines refusal to give Peace 2000 any details of
the agreement or activities related to this agreement.

INTERNATIONAL WARNING:

Please be aware that if you are intending to travel with Icelandair or Air
Atlanta you may be posed to additional security risk. In the opinion of
Peace 2000 these aircraft may now fall within the category of targets
described by Osama Bin Laden and his followers. Bin Laden s call for terror
published Sunday 24th November in the British Press is an additional cause
for alarm.

Icelandair operates a trans-atlantic route from Minneappolis/St.Paul, New
York, Boston, Baltimore/Washington, Orlando/Florida in the USA to:
Reykjavik, Helsinki, Oslo, Stockholm, Copenhagen, Glasgow, London,
Amsterdam, Frankfurt, Paris, Milano and Barcelona.

Air Atlanta operates under it´s own name, but many of their aircraft are
camouflaged in the colors and identity of other carriers. According to
Atlanta´s website these include: Virgin Atlantic, Air France, Saudia, Air
Algerie, Iberia, Excel Airways, Garuda Indonesia, Air Asia, Nigeria Airways,
Aeromar, Malaysia Airlines, Southern Winds and various holiday tour
operators flying out of London Gatwick airport. Known routes are: Buenous
Aires to Miami and Madrid, Jeddah, Kuala Lumpor, Lagos, London Gatwick,
London Heathrow for Virgin Atlantic to Lagos Nigeria, Manchester UK for
Virgin Atlantic to Orlando Florida, Santo Domingo for Aeromar to Carribian
Islands and the USA.

Peace 2000 suggests the following precautions to passengers:
1. Call your airline to make sure that they are not using aircraft from
Icelandair or Atlanta.
2. You can recognize Icelandic aircraft by their registration ID which
starts with TF-
3. If you have other travel options, select a different airline
4. If you do not have other options, take out life insurance for the benefit
of your family.
If you already hold a reservation or have paid for your ticket:
In the opinion of Peace 2000 the use of civil aircraft for military purposes
is a breach of international regulations. You should therefore be able to
demand a full refund of your ticket.
If you are about to board aircraft and see it s registration starts with TF-
Demand to fly with another aircraft or a full refund of your ticket.
To protest by email:
Send email to: althing@peace.is Your message will immediately be forwarded
to government offices, members of parliament, civil servents and airlines.

Media Contact:
Thor Magnusson - Peace 2000 Vogasel 1 109 Reykjavik Iceland.
Telephone: +354 557 1000. Fax: +354 552 2000. - www.peace2000.org -
Email: thor@peace2000.org

30. November 2002
"WARNING TO AIRLINE PASSENGERS" sent to Icelandic Police for Censorship.
The Airlines have refused to answer our letter and enquiry. As a result
Peace 2000 has today sent to the Icelandic Police Commissioner text we want
to issue as a warning to passengers intending to travel on Icelandair and
Air Atlanta. The chief of police is being asked if the text will result in
a second arrest of Thor Magnusson. We have taken certain precautions in the
circumstances the police would not reply to the draft text but would
illegally arrest and detain Thor in prison isolation as last week. To make
sure they cannot stop the warning on such illegal basis, the text has also
been sent for safe keeping to selected activists both in Iceland and
internationally. If our warning has not been issued by midnight GMT 30th.
November, and if there is no update on this website or if this website is
down, you should expect that something is wrong. The Hausman Peace Project
is one of the people that has been sent a copy of the Warning to Airline
Passengers for safe storage.

29. November 2002:
Peace 2000 leader arrested and imprisoned & our computers confiscated in
Iceland!
Last Friday Icelandic Prime Minister Mr. David Oddsson and Foreign Minister
Mr. Halldor Asgrimsson surprised and shocked most of our formerly peaceful
nation with an announcement from the NATO meeting in Prague, that Iceland is
no longer a by-stander in military actions and that an agreement has been
made with two Icelandic public transport airlines, Icelandair and Atlanta,
to use their passenger aircraft for transportation of NATO weapons and
soldiers. We have never had a military following a peace meeting by the
Vikings at our Althing in the year 1000! But our misguided Prime Minister
Mr. Oddsson said this new policy of his government is to "strengthen the
military might of the NATO alliance" and to "fly troops and military
equipment to war areas and that the Icelandic government would pay for it".
The news indicated the first flight operation using Icelandic passenger
aircraft for the transportation of weapons and troops may be as soon as with
an upcoming war with Iraq that the Prime Minister expects that NATO and his
government will support.

I issued a warning immediately on Friday that any agreement linking the use
of passenger aircraft with NATO or with the transportation of weapons and
troops will compromise the security of those aircraft - also when conducting
normal passenger flights.

Within hours of my warning Friday I was arrested by the Icelandic Police. I
was taken from a restaurant down town by secret police that was in no
uniform into an unmarked car. They refused to let my fiancee and the other
people I was with in the restaurant know that I was being arrested. A man
simply asked me to come with him outside for a moment, and there he arrested
me. They could have ditched anywhere and nobody would have known!!! I was
thrown into jail and kept there for several days in complete isolation. The
first night I was kept in a cell without any toilet and had to do my things
on the floor!!! Only when the High Court heard an appeal the Police released
me.

But it does not seem to be the end! News report last night said that the
police was looking at another letter I sent to the directors of the airlines
yesterday, and that today they will make a decision for further action. Our
lawyer suggested I sleep the night in hiding somewhere.

People have been phoning us constantly - everyone is shocked. Lawyers say
that the arrest has no foundation in law. Our best-known human rights
lawyer, Mr. Ragnar Adalsteinsson took it up by himself to speak out in a
shock over this on TV while I was in the prison. He tells me the law
professors at the Reykjavik University are also shocked. EkstraBladet, a
major newspaper in Denmark, said that the imprisonment of the leader of
Peace 2000, former Icelandic Presidential Candidate AstThor Magnusson was an
obvious action to "shut the mouth of the opposition".

A man called me last night and told me that he has knowledge that my arrest
was decided in the Prime Ministers office building. Politicians are not
supposed to have any influence on the police here, but this seems to be
changing now.

The police raided the Peace 2000 offices and my home in the middle of the
night and confiscated computers. They have refused to return the computers
and are keeping all member databases and contact lists. Earlier this year,
when the President of China visted Iceland, the Icelandic police worked with
a "black list" of Falun Gong practitioners that wanted to do a peaceful
demonstration against Human Rights abuses in China. On instructions from the
government of China as it seems, they arrested whole groups of Falun Gong
tourists upon arrival in the country and kept them in a detention centre.
The Icelandic police also got the airlines to cooperate and give access to
reservation lists to refuse boarding in foreign airports if their name was
found on the black list from China. We fear that they have now started to
create a black lists of the Peace 2000 members and that this may be used in
a similar way as with the Falun Gong black list.

We have written to the directors of both airlines. We have asked them to
increase security immediately and to terminate said armaments transport
agreement forthwith. In our opinion, while any such agreements are in place,
these aircraft are at increased risk as they seem in that situation to fall
exactly within the description of targets by terrorist groups. It is clear
that my warning and calling for extra security last Friday was valid. While
I was being detained in prison, the UK Observer newspaper printed a new
letter from Osama Bin Laden where he calls for terrorist attacks against
civilian targets. Yesterday there was an attempt to shoot down an Israeli
passenger aircraft.

Many fear that the Icelandic government ministers have become so corrupt
that they may try to use the police again today to send me back to prison in
an attempt to stop me talking about this.

PLEASE SEND YOUR PROTEST:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Please protest my arrest by immediate email and ask your contact lists to do
same. In Icelandic my name is written: Astthor Magnusson. Please also demand
that the Peace 2000 computers and data are returned immediately. We've
created a mailing list that will distribute your message automatically to
all Icelandic Members of Parliament, Civil Servants, the Airlines and to the
Icelandic Media. You can send your message to: althing@peace.is

================================================
11 El Salvador: Streiks, Massenproteste und Staatsterror
von: piquetero luchamos <piquetero_resistencia@hotmail.com>
================================================

El Salvador: Streiks, Massenproteste und Staatsterror


Die Regierung der Arena-Partei in El Salvador, die durch ihre engen
Verknüpfungen mit der Armee und den paramilitärischen Massenmördern der 80er
Jahre einige Erfahrungen mit staatlichem Terror hat, setzt zunehmend auf
Repression gegen Streiks und Protestbewegungen: Am Mittwoch und Donnerstag,
27./28.11.2002, wurden TeilnehmerInnen von Demonstrationen und Besetzungen
von der Polizei massiv mit Tränengas und Knüppeln angegriffen &#8211; mehr
als 35
Menschen wurden dabei schwer verletzt und 14 Menschen wurden verhaftet.

In El Salvador gehen seit Monaten Hunderttausende Menschen auf die Strasse,
um gegen die vom IMF verordneten und von der rechtsextremen Arena-Regierung
bereitwillig durchgezogenen Privatisierungen und die begleitende Repression
- Entlassungen von GewerkschafterInnen und Angriffe auf politische
AktivistInnen - zu protestieren.

Dommino-Effekt: Begonnen hat die aktuelle Welle des Widerstandes im
September dieses Jahres mit vereinzelten Streiks in Krankenhäusern und
Kliniken - nach und nach breiteten sich diese im gesamten öffentlichen
Gesundheitsbereich El Salvadors aus. Sowohl Pflegebedienstete als auch die
ÄrztInnen des staatlichen Sozialversicherungsinstituts ISS beteiligten sich
an den ersten Warnstreiks, bei denen verbesserte Arbeitsbedingungen und ein
Ende der Kündigungen infolge von Privatisierungen gefordert wurde.
(Lateinamerika Nachrichten 341, Nov.02)
Nachdem 30 Mitglieder der ÄrztInnen-Gewerkschaft STISSS gefeuert wurden,
rief die Gewerkschaft am 18.9. den unbefristeten Streik aus &#8211;
zahlreiche
AktivistInnen von STISS und einer weiteren ÄrztInnen-Gewerkschaft,
SIMETRISS, waren in der Folge massiver Repression durch Angriffe der Polizei
auf Spitäler und weitere Entlassungen ausgesetzt - mehrfach wurde das Innere
von Spitälern mit Tränengas eingenebelt, so auch bei den Übergriffen von
letzter Woche, bei denen dadurch zahlreiche Menschen Vergiftungen
davontrugen. 35 streikende ÄrztInnen und ihre Familien erhielten bereits
Todesdrohungen.
(http://www.cispes.org/english/Updates_and_Analysis/chronology.html)

Am 9.10. legte Präsident Flores (Arena) sein Veto gegen ein im Parlament auf
Initiative der FMLN (Frente Farabundo Marti de Liberacion Nacional) und der
Gewerkschaften eingebrachtes Gesetz ein, das die Privatisierung von
öffentlichen Diensten nur nach Zustimmung durch das Parlament erlaubt
&#8211;
Mitte Oktober verkündete Flores seinen Plan zur Privatisierung der ISSS, den
er bis dahin immer geleugnet hatte. Der Plan von Flores ist eng an das
`Modell Chile´ angelehnt, also die unter dem Pinochet-Faschismus unter
Anleitung von US-Ökonomen (`Chicago Boys´) weitgehend durchgesetzte
Zerschlagung des öffentlichen Gesundheitswesens, nach dem Motto `Zahl oder
stirb´. (eine Analyse des `Modells Chile´ findet sich in der ila 253 -
http://www.ila-web.de/artikel/253chile.htm )

Es folgten zahlreiche Massendemos, an denen sich ÄrztInnen, PflegerInnen,
PatientInnen und SympathisantInnen beteiligten. Die Proteste wurden von
AktivistInnen der sozialen Bewegungen, Frauenorganisationen, Gewerkschaften
und StudentInnen und auch von der FMLN mehrheitlich unterstützt &#8211; so
gingen
am 16.10. in San Salvador 50.000 Menschen, am 23.10. bereits mehr als
200.000 Menschen gegen Privatisierungen und gegen die repressive Politik der
Regierung auf die Strasse.
(http://www.cispes.org/english/Updates_and_Analysis/updates.html -
cispes-updates 21.10. & 24.10.02)
Die Proteste richten sich ebenso gegen die zahlreichen Projekte der
kapitalistischen Zentren, den gesamten Kontinent zur weltweit grössten
Freihandelszone zu machen &#8211; gegen die vor allem von der US-Regierung
gepushte ALCA, CAFTA (zentralamerikanische Freihandelszone) und den Plan
Puebla Panama. Am 12.10., einem landesweiten Widerstandstag, beteiligten
sich 13.000 Menschen in ganz El Salvador an den dezentralen Mobilisierungen
gegen diese Freihandelsprojekte, dabei wurden zahlreiche Strassen, Brücken
und Grenzübergänge blockiert.
(http://www.cispes.org/english/Communiques_-_Action_Alerts/oct12.html)

Die Regierung Flores zeigte sich lange unnachgiebig und stellt die
Protestbewegung als Teil einer politischen Kampagne der oppositionellen FMLN
dar. Gleichzeitig versucht die rechtsextreme Arena-Regierung sowohl die FMLN
als auch die Protestbewegung zu kriminalisieren und schmeisst mit
`Terrorismus-´Vorwürfen nur so um sich. (cispes-update 6.11.02) Apropos
Terror: Neben der Androhung von Verhaftungen gegen
GewerkschaftsaktivistInnen, Todesdrohungen von paramilitärischen Gruppen und
Polizeiangriffen auf Demos liess die Regierung auch Truppen in den
bestreikten Krankenhäusern aufstellen, was Erinnerungen an die blutige
Aufstandsbekämpfung der 70er und 80er Jahre wieder wach werden lässt. Selbst
die regierungsnahe Staatsanwältin zur Verteidigung der Menschenrechte
kommentierte, dass `jeder Todesfall infolge des Streiks in der Verantwortung
des Staates´ liege. (cispes-updates 27.9. & 1.10.02)

Erst Anfang November gab Präsident Flores dem Druck der Protestbewegung
zumindest scheinbar nach und traf sich zu direkten Gesprächen mit
AktivistInnen der Gewerkschaften - ohne Ergebnis. Stattdessen präsentierte
Flores daraufhin dem Parlament eine abgeänderte Version des von FMLN und
Gewerkschaften vorgelegten Gesetzesentwurfes zum Verbot von Privatisierungen
von Diensten im Gesundheitswesen - ein solches Privatisierungsverbot sollte
damit faktisch umgangen werden. Als Reaktion darauf gingen am 8.11. wieder
Hundertausende Menschen in der Hauptstadt auf die Strasse.
Schliesslich scheiterte Flores mit seinem Gesetzesvorschlag: Am 14.11.
stimmte im Parlament eine Mehrheit für die von FMLN und Gewerkschaften
eingebrachte Originalfassung des Dekrets &#8211; womit in El Salvador die
Privatisierung von Diensten im Gesundheitswesen gesetzlich nicht zulässig
ist und sich der Staat zu einer Gesundheitsversorgung für alle verpflichtet.
(cispes-update 15.11.02)

Auf einer Versammlung vor mehreren Tausend Menschen, die diesen
Gesetzesbeschluss feierten, erklärte Ricardo Monge, der Generalsekretär von
STISS, dass der Kampf trotz dieses `historischen Sieges´ lange nicht vorbei
sei und forderte die Wiedereinstellung aller gefeuerten GewerkschafterInnen
und die Fortsetzung der Proteste gegen CAFTA. Gleichzeitig rief er zur
Solidarität mit den ebenfalls seit längerem streikenden ArbeiterInnen in der
Elektrizitätswirtschaft auf. Deren Gewerkschaft STSEL rief am 12.11. den
Streik gegen die Privatisierung der Energiewirtschaft und die illegalen
Entlassungen von GewerkschafterInnen aus. Drei gefeuerte AktivistInnen von
STSEL waren aus diesem Grund für mehrere Wochen in den Hungerstreik
getreten. (cispes-update 12.11.02)

Im Zusammenhang mit dem breiten Widerstand in El Salvador steht auch die
staatliche Repression der letzten Wochen. Am 14.11., also dem Tag, an dem
das Gesetz im Parlament beschlossen wurde, eröffnete eine `unbekannte
Person´ das Feuer auf das Haus von Gisela Cáceres, eine Aktivistin der
FMLN-Jugendorganisation, die sich an den Mobilisierungen der Proteste
beteiligt hatte. (cispes-update 14.11.02) Einen Tag später stürmten 5
vermummte und bewaffnete Männer das Haus des STISS-Generalsekretärs Ricardo
Monge, bedrohten seine Familie und nahmen zahlreiche interne Dokumente mit
sich. (cispes-action alert 19.11.02)


Ein Aufruf von CISPES, gegen die Repression zu potestieren:
http://www.cispes.org/english/Communiques_-_Action_Alerts/index.html

Und noch ein Aufruf auf LabourNet, Protestbriefe gegen die Privatisierungen
im Gesundheitswesen zu schreiben:
http://www.labournet.de/internationales/sv/streik4.html

CISPES &#8211; committee in solidarity with the people of el salvador
http://www.cispes.org

================================================

_________________________________________________________________
Fotos - MSN Fotos das virtuelle Fotoalbum. Allen Freunden zeigen oder
einfach ausdrucken: http://photos.msn.de/support/worldwide.aspx

 

-top-


Redaktionsschluss: Montag, 2.12., 22:00 Uhr
Diese Ausgabe hat Gernot Pürer
zusammengestellt



Fehler moege frau/man mir nachsehen!