Samstag, 8. Dezember 2001

_/ _/ _/ _/ _/ _/ !_/ _!/ A_/ C_/ H_/ T_/ U_/ _N/ _G/ _!/ _!/ _/ _/ _/ _/

Die Deserteurs- und Flüchtlingsberatung ist schon lange bemüht,
Asylsuchenden menschenwürdigere Unterkunft zu bieten als die durch das"offizielle Österreich" zur Verfügung gestellte.

Sie bietet seit 2 Jahren ein einziges Zimmer an - und nun gibt es die
Chance auf ein zweites ... wenn es sich finanzieren läßt! Das Wohnprojekt ist in eine Hausgemeinschaft integriert und vermittelt so den Flüchtlingen den verbesserten Kontakt zueinander und zur Mehrheitsbevölkerung, der auch in antirassistischen Bewegungen zu häufig fehlt.

Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wesentlichen Baustein für den Ausbau des Wohnprojekts um ein Zimmer...

Daueraufträge ermöglichen uns eine bessere Kalkulation unserer Ausgaben:

BAWAG - BLZ 14 000
Kontonummer - 01 01 0813 332

Nähere Infos:

http://www.deserteursberatung.at/projekte/wohnprojekt.htm

===============================================
01 CH: Der Terrorist Pierre Boulez
von: "q/depesche" <depesche@quintessenz.at>
===============================================
02 US: Der tägliche Horror der Cops
von: "q/depesche" <depesche@quintessenz.at>
===============================================
03 Neuer Foltergeist (1)
von: "pedro negro" <pedro.negro@chello.at>
===============================================
04 Neuer Foltergeist (2)
von: "pedro negro" <pedro.negro@chello.at>
================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

===============================================
05 Auf nach Brüssel!
von: Franz Breier <franz@slp.at>
===============================================
06 Pressekonferenz zum Thema "Integrationsvertrag"
von: "TschuschenPower" <tschuschenpower@chello.at>
===============================================
07 Filmabend gegen Staatsrassismus
von: Andreas Goerg <Andreas.Goerg@blackbox.net>
===============================================
08 noborder-Camp in Strasbourg im Juli 2002
von: NOborder NOnation <noborder@no-racism.net>
===============================================
09 Wöchentliche ATTAC-Info (49. Woche)
von: <attac-news-admin@t0.or.at>
===============================================
10 Depot-Programm in der Woche vom 10. bis 16. Dezember
von: "depot" <koestring@depot.or.at>
===============================================
11 Weihnachtsflohmarkt im Häferl
von: Heidemarie Grübler <hgruebler@gmx.net>
===============================================
12 die Frauenhetz lädt ein
von: frauenhetz <frauenhetz@t0.or.at>
===============================================
13 Einladung - GrüneAndersrum Kino
von: grueneandersrum <grueneandersrum@blackbox.net>
================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN UND KOMMENTARE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

===============================================
14 Presseaussendung der VolxTheaterKarawane 7.12.2001:
Hearing in Strasbourg
von: NOborder NOnation <noborder@no-racism.net>
===============================================
15 Die Heiligen Drei Könige und die Integrationsfrage
von: <simon.inou@gmx.at>
===============================================
16 The Dominion of Death
Aus: http://www.newprofile.org/
===============================================
17 Gunmen cut off noses and ears of six Afghans to punish them
for shaving beards
von: <rawa2@rawa.org>
===============================================
18 Hilfe für Afghanistans Frauen
Aus: www.stern.de
================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
DISKUSSION
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

===============================================
19 Risse im Empire -------Vor Genua, nach New York | Interview mit Toni Negri
von: <aktuell@nadir.org>
================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
LINKS / VERWEISE / HINWEISE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

===============================================
20 TschuschenPost: Herausforderung Migration
von: "TschuschenPower" <tschuschenpower@chello.at>
================================================

REDAKTIONELLES:

Für diese Ausgabe nicht aufgenommen:
1 Beitrag (nicht widerstandsrelevante Veranstaltungsankündigung)

 

Powered by public netbase t0 -- please sign

Wie der MUND entsteht ....

Schickt uns bitte eure Nachrichten, Meldungen und Ideen.
E-Mail-Adresse der Redaktion:

widerstand@no-racism.net

Im MUND findet Ihr eine Rubrik, die eine Konsequenz aus der redaktionsinternen Debatte um die Notwendigkeit, sexistische, antisemitische und rassistische Beiträge nicht zu veröffentlichen, einerseits, die Problematik von Zensur andererseits versucht: unter "B) Eingelangt, aber nicht aufgenommen" wird - in anonymisierter Form - auf angehaltene Beiträge hingewiesen und eine kurze Begründung der/des Tagesredaktuers für die Nichtaufnahme geliefert. Die AbsenderInnen werden hiervon informiert.
Ihr könnt Euch die Beiträge extra schicken lassen:
Mail an widerstand@no-racism.net genügt.

 




Quelle: www.popo.at


Und für nächsten Donnerstag:
Das Rechtshilfe-Manual
...und was mache ich eigentlich gegen rassisten?
online-diskussion

Editorial
Für den Inhalt verantwortlich: Ihr.
Die Beiträge werden von verschiedenen Redaktionsteams zusammengestellt.

Bitte weitersagen:
Für Personen ohne Internetzugang gibt es aktuelle Terminankündigungen
unter der Rufnummer 589 30 22 12 (Demoforum)
 


================================================
01 CH: Der Terrorist Pierre Boulez
von: "q/depesche" <depesche@quintessenz.at>
================================================

Wie schnell man zum vermeintlichen Terroristen wird und welche
langwaehrenden Folgen dies fuer die Zukunft haben kann, zeigt
sich in der kurzfristigen Verhaftung des franzoesischen Dirigenten
Pierre Boulez waehrend eines Musikfestivals in Basel.

post/scrypt: Wenn man naemlich einmal in bestimmte
Daten/banken geraten ist.

-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-

Tuesday, 4 December, 2001, 23:47 GMT Conductor held over
'terrorism' comment

Pierre Boulez conducting the BBC Symphony Orchestra Mr Boulez
had been conducting at a music festival James Coomarasamy By
the BBC's James Coomarasamy

One of the world's most famous conductors was briefly detained by
Swiss police on suspicion of being linked to terrorist activities.

Frenchman Pierre Boulez had his passport confiscated in the town
of Basle where he had been conducting at a music festival last
month. Europe has seen a series of anti-terrorist dawn raids since 11
September, but this must be the strangest.

Security threat

Pierre Boulez was sleeping in his five star Swiss hotel when police
dragged him from bed and informed him he was on their national
list of terrorist suspects.

Conductor Pierre Boulez Organisers have demanded an apology
from the authorities for Mr Boulez's detention

The 75-year-old, who once conducted the BBC symphony
orchestra, had his passport confiscated for three hours before he
was free to go.

Strangely, it was not a case of mistaken identity.

In the revolutionary 1960s, it seems that Boulez said that opera
houses should be blown up, comments which the Swiss felt made
him a potential security threat.

The embarrassed organisers of the music festival where he had
been conducting have now demanded an apology from the
authorities.

-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
Source:
http://news.bbc.co.uk/hi/english/world/europe/newsid_1692000/1692628.stm
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
relayed by rost@low-res.org
post/scrypt by harkank@quintessenz.at
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-


-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
q/depesche taeglich ueber
zivile freiheiten im netz

================================================
02 US: Der tägliche Horror der Cops
von: "q/depesche" <depesche@quintessenz.at>
================================================

1. Im "Law and Order Magazine" (by Cops for Cops), das der Anti-Propaganda
wohl reichlich unverdächtig ist, werden die Grenzen der
Gesichtserkennung durch Kameras aufgezeigt: Nettes Tool zur
Vorauswahl, aber keine Wunder - Sowas aber auch.

2. Die NYT berichtet, dass Palm Springs/Calif. bereits die Palmen
verdrahtet, um 24/7-Kameras aufzuhängen. Und in Virginia Beach wird
schon fleißig gescannt - mit extrem gestiegener Zustimmung der
Bewohner, aber typischen Datenbank-Troubles: Bei der Distribution der
Watch-List-Databases scheint es holprige bis unpassierbare Amtswege
zu geben. Ergebnis: Vollgas im Leerlauf - Alles sehen, aber nichts
erkennen.
3. In Tampa/Florida, der ersten Us-Stadt mit Totalüberwachung,
scannen die Kameras bis zu 100 Gesichter pro Minute. Das seit sechs
Monaten, aber ohne dass das System bisher auch nur zu einer einzigen
Verhaftung beigetragen hätte.

4. Aus Virginia Beach verlautete es: "I think we now think of it less
like Big Brother and more like a little friend". Das kleine Früchtchen
dürfte auch noch einen großen Bruder haben: Die auf der Website des

'Law and Order Magazines' gelisteten Links zu "Anti-Police-Sites" sind
mit heutigem Stand alle tot. Tja, kann passieren.

-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-

"Face Recognition Technology"

(by Matthew Grinnell (grad student) and
Tod Burke - tburke@radford.edu (former Maryland state pig)

Face recognition technology analyzes contours and
bone structures of the face and converts it into
a code or number. A data base is then searched
to see if the code matches a know criminal or person.

The key to the FACETRACE technology is a "good frontal shot
of the face with both eyes shown"

Another issue concerning face recognition
is the ability of individuals to deceive
the camera by using sunglasses, wearing hats,
growing facial hair, etc.

According to Dan Blackburn, "if sunglasses
actually hide the eyes, identification is
made more difficult." he did indicate that
as long as the sunglasses do not
totally conceal the eyes, identification is
possible. the same is true for hats and
facial hair. (so criminals and fugitives
hide your eyes with the biggest and blackest
sunglasses you can find! even at night time)

Research revealed that the likelihood of
finding the correct person is about 99% with
a camera angle of 15-25 degrees. the probability
drops to 88% for a 40 degree camera angle, and
58% for a 60 degree camera angle. (privacy seekers
keep as far away from the camera as you can)

As expected the shorter the distance between
the subject and the camera the greater the accuracy.

The lighting must be good enough to see the
face clearly, without significant shadowing.

One use of face recognition technology is
using it to decide who to question.

At a border crossing the government
has a data base of know drug traffickers
and pictures of people crossing the
border are compared for matches. those
that match are questioned. or it could
be a government roadblock or checkpoint.
(so if the government has your photo and
wants to talk to you keep away from the cameras)

useful URL's


http://www.visionics.com

http://www.printrakinternational.com

http://www.imagis-cascade.com

http://www.graphcotech.com

http://www.iwsinc.com

phone numbers of companies that make this
equipment:

visionics corp (201)332-9213
graphco technologies inc (215)497-9170
imagis technologies inc (604)684-2449
imageware systems inc (858)673-8600
printrak international (714)238-2000


Volltext Law and Order Magazine:

http://www.lawandordermag.com/index2.html
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-

New York Times December 6, 2001 SECURITY ISSUES

Electronic Surveillance: From 'Big Brother' Fears to Safety Tool
(By TIMOTHY EGAN)
PALM SPRINGS, Calif., Dec. 5 - They are getting ready to wire up the palm
trees in this desert resort, putting electronic eyes 24-7 on the main
business street. On the other side of the country, Virginia Beach
has decided to install outdoor cameras on its main boardwalk. The
cameras will scan the faces of people at random, crosschecking them
with faces of criminals stored in a computer database.
Before Sept. 11, the idea that Americans would submit to round-the-clock
electronic surveillance on streets and public walkways seemed remote. Only
six months ago, after Tampa, Fla., became the first city in the country to
install face recognition cameras for routine surveillance, it set off
loud protests.

People wearing Groucho Marx glasses to defy the cameras joined
conservative social critics in decrying a new era of optical omniscience.

But now some people who once thought surveillance cameras were inconsistent
with the values of an open society have tentatively embraced them.
"I was really struggling with this," said Mayor Meyera Oberndorf of
Virginia Beach. "But people are feeling so unsettled since 9/11 that
they wanted this. They kept saying, `How can you deny us a tool that
will keep us safe?' "

Here in Palm Springs, the desert oasis that draws tourists and snowbirds,
about half the people who contacted the city during its surveillance
camera debate opposed their installation. Now the opposition
has all but disappeared, said David H. Ready, the city manager.

"I think we now think of it less like Big Brother and more like a little
friend," Mr. Ready said. "Since the terrorist attacks, I haven't heard
a peep of opposition."

But some elected officials and people in law enforcement caution that
surveillance cameras have not proved effective in catching fugitives or
terrorists and that they raise a host of unresolved legal questions.

"I don't think people realize how much this is going to change our
lives," said Reba McClanan, the only Virginia Beach City Council member
who voted against installing cameras. "While everyone wants to do
something after the Sept. 11 attacks, my concern is that in the rush to
do something, we have created something we may ultimately regret."

In Tampa, a system that scans up to 100 faces a minute looking for
fugitives or other wanted individuals has not enabled the police
to make a single arrest.

"The idea of putting these systems up on Main Street, U.S.A., is not
only bad policy, it's bad law enforcement," said Kevin Watson, a spokesman
for the Law Enforcement Alliance of America, which represents
about 65,000 active and retired police officers, and crime victims.
"Here you have a tool that takes police officers out of the community
and makes them look like a pawn of Big Brother."

There are two general types of surveillance systems. One is face
recognition technology - used in Tampa and soon to be installed in Virginia
Beach - which scans faces for 80 different unique aspects and then
matches them to a database of stored images. Shortly after the attacks,
Howard Safir, the former police commissioner of New York, recommended the
installation of 100 such cameras in Times Square.
The other method is more common, a closed-circuit television system that
can continuously monitor certain areas, storing video images for a given
period of time, depending on prevailing legal standards. More than
two million of these cameras are installed in the United States, according
to the Security Industry Association, though most of them are in enclosed
spaces such as malls, airports and parking garages. Most recently, Boulder City,
Nev., a suburb of Las Vegas has made plans to install surveillance cameras
looking at parks and intersections.

The leading company in promoting face recognition cameras, the Visionics
Corporation of Jersey City, will provide the technology for Virginia Beach.
It also supplies recognition software to Tampa and to cities in
England, where surveillance cameras are widely used.

The company promotes its system as one that protects privacy of law-
abiding citizens. If a person is not in the database of wanted individuals,
the facial image is not stored. "This is not a national ID card,"
said Dr. Joseph Atick, the founder and chairman of Visionics.
"This is a tool. What is does is add a set of eyes, which you can use
to enhance human intelligence gathering."

Since Sept. 11, the company's stock price has tripled. "We have a lot
of orders," Mr. Atick said.

Questions about whose faces will be stored in the database, and who will
have access to those images, have not been settled by courts or governments.

In Virginia Beach, public sentiment turned in favor of the system after
reports circulated that at least two of the 19 hijackers from the World
Trade Center and Pentagon attacks had spent time in the area.

But it is unclear how much good such a system would do. Even though some
of the hijackers were on a Federal Bureau of Investigation watch list,
none of their images were part of the database of 30,000 or so
images stored in Tampa's system. Virginia Beach would not automatically
get the watch list, either - the data can be obtained only with the
permission of the F.B.I.

"Virginia Beach is just a case of nonsense," said Mr. Watson of the
law enforcement alliance. "Here they are acting out of fear, taking a
system that hasn't caught a single person and would not have picked up
those terrorists."

In Tampa, Detective Bill Todd, who oversees the face recognition cameras,
said the city was discussing whether to enter people from the F.B.I. watch
list into its database. Most of the people currently in the
system are fugitives or are wanted for misdemeanor warrants, he said.

The system backfired earlier this year when the police were demonstrating
it to reporters. One image of a man was photographed and reprinted in a
magazine. A woman in Texas who saw the image claimed the man in
the picture was wanted for crimes. She called the Tampa police, who
questioned the man, a construction worker. It was the wrong person,
the police said.

"The system is pretty accurate, but it's not 100 percent accurate,"
Detective Todd said.

As in Virginia Beach, Palm Springs is a relatively low crime area. But
starting early next year, cameras will line Palm Canyon Drive, a
promenade with a minor Walk of Fame (Monty Hall and Trini Lopez are among
those whose names are embedded in the sidewalk).

"I don't really consider downtown Palm Springs or any streetscape to
be a private area," said Chris Mills, a new City Council member who
just defeated an incumbent who opposed the cameras. "I view this as a
mall, and any mall in America these days has a lot of cameras."

On Palm Canyon Drive, most merchants supported the cameras as well.
"The way I look at it is, if you're a criminal, you got something to

worry about, but if you're you or me, what difference does it make?" said
Stuart Peterson, who runs a jewelry shop on Palm Canyon. "It's not like
it's going to be used to pick up somebody walking down the street with
another guy's wife."

But Ron Oden, one of two Council members on the five-member body to
oppose cameras, said having a roaming eye on the street opened the
city to random spying.
"I just don't think it's in the government's best interest to be
watching everyday people," Mr. Oden said.

Volltext:

http://www.nytimes.com/2001/12/06/national/06SURV.html?pagewanted=print

-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-

relayed by: bademeister@quintessenz.at
Thnx to: Georg Schoefbaenker <schoefbaenker@aon.at>
Thnx to: g'o'tz ohnesorge <gotz@amiga.com>

-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-


-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
q/depesche taeglich ueber
zivile freiheiten im netz

subscribe/unsubscribe

http://www.quintessenz.at/q/depesche/
comments
harkank@quintessenz.at miller@quintessenz.at

================================================
03 Neuer Foltergeist (1)
von: "pedro negro" <pedro.negro@chello.at>
================================================

zwischen Kriegsrecht und Medien-Hysterie ...

Menschenrechte als Luxus?
In den USA überlegt man derzeit ganz offen,
ob >man< sich "in Zeiten der Not" noch leisten kann.
Eine seltsame Debatte ist entbrannt - angestoßen
vom sonst liberalen "Newsweek"-Kolumnisten Jonathan Alter:
"Es wird Zeit, über die Folter nachzudenken", schrieb er - und
seitdem wird ernsthaft über die Frage diskutiert, ob
Terroristen eine humane Behandlung verdient haben oder
angesichts des Terrors Folter erlauben werden sollte?
Führende Zeitungen und TV-Sender in den USA
machen sich Gedanken darüber, wie aus den
vielen Verdächtigen etwas Substantielles herausgepresst
werden könnte. Und das FBI überlegt angeblich,
die hartnäckigsten Fälle an befreundete Länder
auszuliefern, in denen Druckmittel wie Folter eingesetzt werden.
Alan Dershowitz, prominenter Rechtsprofessor in Harvard,
plädiert in seinem neuen Buch für eine Art "Folteranordnung",
die eine dem Hausdurchsuchungsbefehl vergleichbare Gestalt
haben solle.

================================================
04 Neuer Foltergeist (2)
von: "pedro negro" <pedro.negro@chello.at>
================================================

06.12.2001 3sat-Kulturzeit mit Material von dpa

Warnung vor dem Foltergeist

Philosoph Slavoj Zizek: Thema nicht salonfähig machen

Der Philosoph Slavoj Zizek hat davor gewarnt, die Folter als Thema in die
Debatte um die Terrorismusbekämpfung einzuführen. Mit Bezug auf
amerikanische Zeitungsartikel, in denen es ernstgemeinte Plädoyers gab,
verdächtige Terroristen zu foltern, sagte der gebürtige Slowene in einem
Interview der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit": "Artikel, die die Folter
nicht rundheraus befürworten, sondern als ein zulässiges Thema in die
Debatte einführen, sind im Grunde viel gefährlicher als die ausdrückliche
Billigung der Folter."


Die ausdrückliche Billigung - zum jetzigen Zeitpunkt zumindest - würde
allzusehr schockieren und deshalb abgelehnt werden. Die bloße Einführung der
Folter als eine legitime Thematik erlaube es hingegen, "die Idee hoffähig zu
machen und gleichzeitig ein gutes Gewissen zu wahren". Zizek leitet zurzeit
am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen eine Forschungsgruppe über die
"Antinomien der postmodernen Vernunft".

================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
05 Auf nach Brüssel!
von: Franz Breier <franz@slp.at>
================================================

Fahren Sie mit "Sozialistischer Widerstand International" ab 1000,-
(inklusive Übernachtungen) zur internationalen Groß-Demonstration nach
Belgien!

Am 13. und 14. Dezember werden anlässlich des EU-Gipfels in Brüssel
zehntausende Menschen auf die Strasse gehen. Die Herrschenden
mißbrauchen die tausenden Terroropfer in den USA als Vorwand für
Krieg(e), Aufrüstung, Einschränkung demokratischer Rechte,
weiterer rassistischer Aufwiegelung und Kriminalisierung von
Widerstandsbewegungen. Die soziale und politische Krise soll auf die
Masse der Bevölkerung abgewälzt werden. Was uns Bush und Co. als
"Sicherheit" präsentieren, ist das Gegenteil. Zwischen 1990 und '97
wurden in der EU 185,8 Milliarden EURO öffentliches Vermögen
verschleudert. Privatisierungen und Sozialabbau bringen hohe
Arbeitslosigkeit und Armut auch in die entwickelten Industrieländer. Wir
kämpfen für soziale Sicherheit statt militärischer Repression und Abbau
demokratischer Rechte.

Die Zugfahrt (hin und retour) inklusive Übernachtungen und Eintritt für
die SWI-Gründungsveranstaltung kostet nur 1000,- ATS für
Nicht-VerdienerInnen und 1500,- ATS (oder mehr; Spenden sind
willkommen!) für diejenigen, die es sich eher leisten können.

Sie können entweder am Mittwoch abend (12.12.) oder Donnerstag abend
mitfahren. Treffpunkt ist jeweils 18.45 Uhr in der Schalterhalle am
Westbahnhof. Ach ja: Ein Schlafsack ist ratsam!

Bitte geben Sie uns so bald wie möglich Bescheid. Vielleicht kennen Sie
auch noch andere, die sich dafür interessieren?

Nach den Demos am 13./14. Dezember werden am 15.12. Jugendliche aus ganz
Europa 'International Socialist Resistance' (ISR/SWI) gründen, eine neue
internationale Jugendorganisation. Wir aus Österreich werden uns daran
beteiligen. Kommen auch Sie mit nach Brüssel! Melden Sie sich jetzt an.
Wir wollen eine Verbindung zwischen der Anti-Kriegs-Stimmung und den
sozialen Protestbewegungen von ArbeiterInnen, Arbeitslosen und vor allem
Jugendlichen schaffen. Die Initiative für die Gründung von ISR/SWI geht
auch von Mitgliedern des "Komitee für eine
ArbeiterInnen-Internationale" (CWI/KAI) aus, dem die SLP (Sozialistische
LinksPartei) in Österreich angehört. Es liegt an uns, diese Bewegung
aufzubauen - und das international.

Wir möchten Sie, unabhängig von Brüssel, zu unseren regelmäßigen Treffen
von SWI und SLP einladen:

SWI-Aktionstreffen:
* jeden Montag um 19.00 Uhr im Amerlinghaus (7., Stiftgasse 8)
* jeden Freitag um 19.00 Uhr im "Reigen" (14., Hadikgasse - U4-Hietzing)

Wir laden Sie auch zu unseren SLP-Ortsgruppen-Treffen ein, die ebenso
wöchentlich stattfinden:

* Jeden Dienstag um 19.30 Uhr im Cafe Club International (16.,
Payergasse 14)
* Jeden Dienstag um 20.00 Unr in der "Bunten Kuh" (5.,
Zentag./Siebenbrunneng.)
* Jeden Mittwoch um 19.00 Uhr im Amerlinghaus (7., Stiftgasse 8, Raum 4)

* Jeden Mittwoch um 19.00 Uhr im "Schlupfwinkel (4., Kleine Neugasse)
* Jeden Freitag um 19.30 Uhr im "Peer Gynt" (20., Jägerstr. 38)

Die SLP (Sozialistische LinksPartei) ist eine junge Partei, deren
"Sachzwänge" nicht die Interessen der hohen Politik und
Wirtschaftskapitäne, sondern die von ArbeitnehmerInnen und Jugendlichen
sind. Wir verbinden den tagtäglichen Kampf gegen Blau-Schwarz,
Sozialabbau und Rassismus mit dem Ziel einer grundlegenden Umgestaltung
der Gesellschaft. Wir geben unter anderem die Zeitung VORWÄRTS heraus
(im Jahresabo zu 250,- (bzw. im Sozialabo 140,-)).

Nähere Infos gibt es unter www.slp.at. Man kann (und soll!) bei uns
mitmachen. Bei Fragen und Interesse: 01/524 63 10 oder slp@slp.at.

================================================
06 Pressekonferenz zum Thema "Integrationsvertrag"
von: "TschuschenPower" <tschuschenpower@chello.at>
================================================
TschuschenPost am 07.12.2001
--------------------------------------------------

www.topone.at/tschuschenpower.htm
--------------------------------------------------
*Weiterleitung*
Einladung zur Pressekonferenz, Dienstag, 11. Dezember

Pressekonferenz mit Maria Vassilakou: Die Wiener Stadtbürgerschaft: Wien
wird anders!

Thema: Die Grüne Stadträtin Maria Vassilakou präsentiert die "Wiener
Stadtbürgerschaft" - ein Gegenkonzept zu dem von der blau-schwarzen
Regierung angekündigten "Integrationsvertrag". Die Grünen fordern die SPÖ
auf, in diesem Bereich tätig zu werde.

Termin: Dienstag, 11. Dezember um 10.30 Uhr
Ort: Presseraum des Grünen Rathausklubs, Wiener Rathaus, Stiege 6,
Hochparrterre

Wir laden die VertreterInnen der Medien sehr herzlich ein!
--------------------------------------------------
"TschuschenPost" ist der Infodienst der Initiativgruppe TschuschenPower,
zu Hause auf www.topone.at/tschuschenpower.htm

Wenn Sie sich in die Mailingliste eintragen möchten, senden Sie bitte ein
Blind-Mail
(ohne Text) an tschuschenpower@chello.at?subject=Eintrag in die Mailinglist

================================================
07 Filmabend gegen Staatsrassismus
von: Andreas Goerg <Andreas.Goerg@blackbox.net>
================================================

Liebe Leute!

ANAR lädt zum Après-Integrationskonferenz:

Samstag, 15. Dezember, 20 Uhr

KINOKIS MIKROKINO & AUSTRIAN NETWORK AGAINST RACISM (ANAR) ZEIGEN:

INJUSTICE - GEGEN STAATSRASSISMUS

Kulturzentrum 7*STERN, 1070, Siebensterng.31

Injustice
Ken Fero & Tariq Mehmood, UK 2001, 98 Min., engl. OF, Video
Zwischen 1969 und 1999 starben in Groszbritannien über 1000 Personen in

Polizeigewahrsam. Kein einziger Polizist wurde jemals fuer einen dieser
Todesfaelle verurteilt. Ken Fero und Tariq Mehmoods engagierter und
kontroversieller Film dokumentiert Todesfaelle in Polizeigewahrsam ueber
einen Zeitraum von sechs Jahren. Er zeigt den Kampf der Hinterbliebenen
für Gerechtigkeit. Er klagt den andauernden Rassismus im Zentrum des
britischen Justizsystems an und feiert die Solidaritaet der FreundInnen
und Familien. Seit seiner Urauffuehrung versucht die britische Polizei
den Film zu verbieten und Aufführungen zu verhindern, indem z.B. die
auffuehrenden Kinos bedroht werden.
"One of the most despairing and powerful films ever made in this
country." The Guardian

Anschlieszend Diskussion in englischer Sprache mit Ken Fero und Tariq
Mehmood (London), und VertreterInnen von ANAR, GEMMI, u.a.
UKB 50,-

Website: http://www.injusticefilm.co.uk

Mit freundlicher Unterstuetzung von Oeh-GEWI-Fakultaetsvertretung an der
Uni Wien, die Volksstimme, Grüne Bildungswerkstatt Wien.

Relevanter Artikel zum Thema, deutschsprachig in TELEPOLIS:

www.heise.de/tp

================================================
08 noborder-Camp in Strasbourg im Juli 2002
von: NOborder NOnation <noborder@no-racism.net>
================================================

1. Aufruf für das noborder-Aktionscamp in Strasbourg. Mehr Informationen
auf no-racism.net und noborder.org.


Bordercamping 2002:
first international bordercamp

02.Dec.01
Freedom of movement and settlement are basic human needs. Migration is a
fact, its autonomy could and cannot be regulated, as states and
transnational organisations would want.
Migration is a consequence of economic exploitation, political repression
and war but also of the legitimate interest of people to find better or
different living-conditions.

Free movement for everyone must become a reality which we have to fight for
by any means necessary. Freedom of movement has been a central demand in
the last few years, when grassroot groups started to organise
noborder-camps at different borders of fortress Europe: against the
militarised borders around Europe, with their weapons, control technologies
and the racist support of many people in the European countries. This is
the opposite of our dreams to create a world without borders.

We are living in a worldwide capitalist system which divides people. This
system of exploitation and exclusion is supported by both the internal and
external borders of fortress Europe or the so called 'schengencountry'. It
relies upon racist laws and the barbarism of detention and deportation.
Thousands of people have died as a consequence of the border regime.

We are currently witnessing a strengthening of the repressive apparatus of
the state across the world. Whilst the control of domestic populations and
the movement of people across national borders is nothing new. It has been
going on at an accelerated pace since the attacks against the WTC and the
Pentagon as those in power have taken advantage of the cover of their 'war
against terrorism' to push through new draconian measures of control. In
Europe after the proposal of a European anti-riot policebody, we now have
the project of a European arrest warrant and the adoption of common
'anti-terrorist' legislation. Behind this pretext of 'fighting terrorism'
the states' real aim is to increase the control over the daily lives and
struggles of everybody. We seek to act concretely against the instruments
of state control in all their multiplying forms.
As part of this struggle the noborder network is organising a border-camp
in the summer of 2002 in Strasbourg, France.

Strasbourg houses the Schengen Information System (SIS), a central piece
of the control machine. This search and control database with tens of
thousands of terminals across Europe aims first and foremost at migrants.
However it is not only used at border checkpoints, but also serves to
extend the state's control onto every street. The SIS can be instantly
consulted to determine whether a person is wanted for deportation or arrest
as well as providing other information used to monitor an individual's
movements and activities.

Against this instrument of control and repression we want to be present in
Strasbourg with our protest actions and our criticism of the European
institutions and the interests they represent.

We aim to work against all forms of exploitation and division, by working
together to create new forms of collaboration and resistance.
We aim to create a platform for exchange of information and experience
among groups and individuals involved in different political struggles with
an emancipatory anti-capitalist perspective.
We aim to work together with self organized groups of migrants.
We aim to interconnect people working from different political practices
and coming with different regional experience.

The noborder-camp will include a variety of direct actions, from public
demonstrations to forms of 'communication guerrilla'. The camp will give
space for a lot of international discussions and workshops and we intend to
create a ten-days-laboratory of creative resistance and civil disobedience.
The Strasbourg camp expresses our ability to determine our own places and
moments of presence, of action and communication.

We invite all interested people to come and participate, to contribute and
support this international event ...

Agreed on by the European noborder network on 02.dec.2001 in Munich.

================================================
09 Wöchentliche ATTAC-Info (49. Woche)
von: <attac-news-admin@t0.or.at>
================================================

> 1. HILFERUF FUER PUBLIC NETBASE
> 2. ATTAC Vorarlberg
> 3. BRUESSEL / LAKEN
> 4. VERSENDUNG JAHRESBERICHT
>
> Termine
>
> 11.Dez. Salzburg: Vorbereitungstreffen zum WEF-Gegengipfel
> 12. Dez. Wien: Ecuador - Dollarisierung als Ausweg?
> 18. Dez. Wien: Treffen "visionATTAC"
>
>
Liebe ATTACs,


> 1: HILFERUF FUER PUBLIC NETBASE

> Public Netbase in Lebensgefahr

ATTAC ruft um Hilfe, und diesmal nicht in eigener Sache: Der einzige
oesterreichische Non-Profit-Kulturprovider steht vor dem Aus. "public
netbase" (http://www.t0.or.at) ist eine internationale anerkannte
Kulturinstitution im Netz und die wichtigste Plattform für den politischen
Widerstand in Oesterreich. Unzaehlige Server (u.a. www.no-racism.net) sind
dort zu Hause, auch der ATTAC-Newsletter laeuft dort. public netbase ist
ein einzigartiges Sprachrohr für innovative Kunst und eine Plattform für das
freie Wort, und gerade dieses ist jetzt besonders wichtig.

public netbase hat durch den schwarzblauen Regierungswechsel in
Oesterreich fast zwei Drittel seines Budgets verloren. Der einzige
Rettungsanker, die Gemeinde Wien, erschoepft sich in grossen Worten
und zuwenig Geld. Wir bitten Euch um politischen Druck: Es gibt die
Absichtserklaerungen zur Finanzierung, aber derzeit sieht es danach
aus, dass t0 den "oesterreichischen" Tod erleidet: Man redet solange
darueber, bis es nichts mehr zu reden gibt.

Ruft bei der Gemeinde Wien an oder schreibt ein Mail, und sagt den
Verantwortlichen, wie wichtig public netbase ist. Folgende Leute sind
dafuer zustaendig:

> 1) Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny
(andi.mailath@gku.magwien.gv.at), Tel. 01-4000-81160
> 2) Jugend- und Bildungsstadtraetin Grete Laska
(grete.laska@gjs.magwien.gv.at), Telefon 01-4000-81180
> 3) Finanzstadtrat Sepp Rieder (Sepp.Rieder@gfw.magwien.gv.at),
Telefon 01-4000-81200
> 4) Buergermeister Michael Haeupl (buergermeister@magwien.gv.at),
Telefon 01-4000-81111

Auf unserer Homepage gibt es Briefe zum Runterladen und Ausdrucken!


> 2. VORBEREITUNG FUER ATTAC VORARLBERG

Am 28. November fand im Martinspark Hotel in Dornbirn der erste
ATTAC-Vorarlberg-Abend statt. Rund 20 ATTAC-InteressentInnen und
MAI-Mitglieder nahmen an der Veranstaltung teil. Jean-Marie Krier bot mit
seinen Erläuterungen über die Entstehung von ATTAC und deren
Zielvorstellungen einen guten Einblick in das große Aufgabenfeld von
ATTAC im allgemeinen. Alle anwesenden MAI-Mitglieder sprachen sich
für eine Weiterarbeit der Plattform im Sinne einer Vorarlberger
ATTAC-Gruppe aus. Eine Gründungsveranstaltung mit breiter
Öffentlichkeitswirkung ist für das kommende Frühjahr geplant.


> 3. DEMONSTRATION ZUM EU-GIPFEL IN BRUESSEL 13./14. Dezember

Naechste Woche wird vom 13. - 15. Dezember in Bruessel ein EU-Gipfel
stattfinden. Ueber 100.000 DemonstrantInnen werden erwartet, um für ein
Europa des solidarischen Miteinanders und gegen die neoliberale
EU-Wirtschaftspolitik zu demonstrieren.

Die wichtigsten (alternativen) Programmpunkte:

> 13. Dezember
10 Uhr: Grossdemonstration des Europaeischen Gewerkschaftsbundes mit
erwarteten 70.000 TeilnehmerInnen und Abschlusskundgebung im
Koenig-Baudouin-Stadion

> 14. Dezember
11 Uhr: Grossdemonstration des Buendnisses D14 (80 Organisationen der
europaeischen Zivilgesellschaft, darunter ATTAC Belgien, ATTAC Frankreich
und ATTAC Deutschland). Die Demozug wandert von Bruessel nach Laeken,
vom "Little Castle" bd. 9ième de Ligne, Brussels zum Tour et Taxis, Laeken
abends: Manu Chao-Konzert

> 15. Dezember
10 - 12.30 Uhr: Europäischer BuergerInnenkongress, mitveranstaltet von
Attac International, Uni (ULB-VUB)

Alle Infos auf: http://www.anothereurope.org

Von Oesterreich aus organisiert die Linkswende um ATS 900,- Busse nach
Bruessel. Kontakt: 0676 - 731 51 85


> 4. Versenden/Jahresbericht
Wie schon letzte Woche berichtet, versenden wir demnaechst unseren
Jahresbericht.
Das ganze hat sich etwas nach hinten verschoben, die Versendung wird in
der Woche von 17.-21. Dezember erfolgen.
Ein oder zwei Personen wuerden wir beim Versenden noch brauchen.
Bitte meldet Euch unter infos@attac-austria.org.


> Termine

> 11.Dezember, Salzburg 18.30-21.00
Vorbereitungstreffen zum WEF Gegengipfel in Salzburg 2002


Tagesordnung:
18 30: Alternativveranstaltungen zum WEF im Herbst 2002
Skizzierung des Alternativgipfels 2002, Beteiligung, Art der Aktivitaeten
19 30 Aktuelle und geplante Aktivitaeten von ATTAC-Oesterreich
Bernhard Obermayr, Vorstandsmitglied
20 15 Weitere Aktivitäten von ATTAC-Sbg.
- gibt es Interesse an Themengruppen?
- alle 2 - 3 Monate eine grössere Veranstaltung - als Vorbereitung
für die Alternativveranstaltung - gemeinsam mit anderen?
20 45 Allfaelliges

Ort: Brunnauerzentrum, Elisabethstr.45a

> 12. Dezember, Wien, 18.15-19.45
Ecuador: Dollarisierung als Ausweg aus der wirtschaftlichen und sozialen
Krise?
Irene Knoke, Suedwind-Institut, Deutschland
18.15: Altes AKH, Hoersaal B, Hof II


> 18. Dezember; WIEN
TREFFEN "visionATTAC":
Wann: 19 Uhr
Wo: Freiraum, Wasagasse 28, 1090 Wien (neben Cafe "Dreiklang").


Liebe schneeflockig-rutschige Gruesse,

das ATTAC-Team

================================================
10 Depot-Programm in der Woche vom 10. bis 16. Dezember
von: "depot" <koestring@depot.or.at>
================================================

Anbei finden Sie eine Übersicht über die Veranstaltungen im Depot in
der kommenden Woche.

Auf einen Besuch freut sich das

Depot-Team


Montag, 10. Dezember, 19.00
Lisa Steele and the Autobiographical Trace
Videoscreening und Vortrag von Catherine Russell

Lisa Steele ist eine der prominentesten VideokünstlerInnen Kanadas.
Charakteristisch für ihre frühen Arbeiten ist die Auseinandersetzung
mit (auto-)biographischen Aspekten und persönlichen Bekenntnissen.
Die kanadische Filmtheoretikerin Catherine Russell wird in ihrem
Vortrag auf zwei Videos Steeles aus den Siebzigern eingehen und
anhand der jüngst gemeinsam mit Kim Tomczak realisierten Arbeit Legal
Memory ihren Zugang zu Identitätspolitik und visueller Repräsentation
analysieren.

A Very Personal Story 1974, Video, 12 min.
Birthday Suit - With Scars and Defects 1974, Video, 17 min.

Catherine Russell, a.o. Professorin für Film Studies an der Concordia
Universität, Montreal. Vortrag in englischer Sprache.


Dienstag, 11. Dezember, 19.00
Der Medienwechsel bei Hubert Fichte
Von Klaus Sander und Nils Röller

Knapp 15 Jahre nach dessen Tod haben die beiden Kölner
Medientheoretiker Klaus Sander und Nils Röller mit zwei
CD-Produktionen (supposé-Verlag, www.suppose.de) eine Annäherung an
das Werk des Autors Hubert Fichte versucht. Ausgehend von den
akustischen Feldstudien Gott ist ein Mathematiker und St.
Pauli-Interviews sprechen Nils Röller und Klaus Sander zum einen über
die Möglichkeit, philosophische Themen über Audiomaterial zu
vermitteln, zum anderen werden akustische Dokumente als Möglichkeit
vorgestellt, das Werk Hubert Fichtes zu erschließen.

Nils Röller, Medientheoretiker, Kunsthochschule für Medien, Köln.
Klaus Sander, Literatur- und Medienwissenschaftler, freier Produzent
und Verleger des Kölner Labels supposé .

Die Vorträge am 10. und 11. Dezember finden im Rahmen der noch bis
15. Dezember in der Kunsthalle Exnergasse laufenden Ausstellung Akt1/
Akt2/ Akt3 statt (Konzept: Christine Braunersreuther, Dietmar
Schwärzler, Rike Frank; Förderung der Vortragsreihe zur Ausstellung

durch: bm:bwk, MA7, Kanadische Botschaft).


Mittwoch, 12. Dezember, 19.00
Politisches Unterscheiden
Seminar mit Gerda Ambros

Wie denkt Claude Lefort im Unterschied zu Hannah Arendt das
"Politische", wenn er den Totalitarismus als die andere Seite der
Demokratie versteht? Welche Rolle spielen dabei
zivilgesellschaftliche Konflikte und die Berufung auf die
Menschenrechte für ein Konzept von Demokratie? Dies wird in
gemeinsamer Lektüre zur Diskussion stehen.

Gerda Ambros, Philosophin, Publikationen zu Ästhetik und zur
politischen Philosophie.

Nächster Termin: Mittwoch, 19. Dezember, 19.00.


Foren im Depot


Montag, 10. Dezember, 19.30 (Depot, 1. Stock)
Forum Architektur

Die IG Architektur agiert österreichweit zur Förderung und Vernetzung
Architekturschaffender und der Verbesserung der beruflichen
Rahmenbedingungen. (www.ig-architektur.at)


Freitag, 14. Dezember, 19.00
Forum schnittpunkt: Ausstellung und Vermittlung

Die Aufwertung der Position von Kultur- und Kunstvermittlung seit
den Neunziger Jahren wirft neue Fragen auf: Wer hat Interesse an der
Vermittlung von Ausstellungen und welche Interessen werden dabei
vermittelt? Wie kritisch darf Vermittlung sein?

Das Netzwerk schnittpunkt veranstaltet einmal im Monat im Depot
Gespräche zu Kriterien des Ausstellens.

Am Podium: Claudia Ehgartner (Kunstvermittlerin) und Oliver Marchart
(Kulturtheoretiker). Moderation: Beatrice Jaschke (schnittpunkt).

--

Depot
Kunst und Diskussion
1070 Wien, Breitegasse 3

01/522 76 13
depot@depot.or.at

www.depot.or.at

================================================
11 Weihnachtsflohmarkt im Häferl
von: Heidemarie Grübler <hgruebler@gmx.net>
================================================

Einladung zum Weihnachtsflohmarkt mit Modenschau
am Samstag, 15. Dezember von 9 bis 17 Uhr
im Häferl, Hornbostlgasse 6, 1060 Wien
Der Reinerlös kommt Haftentlassenen und Freigängern zugute.
Bitte weitersagen und kommen und probieren und kaufen und ...
... übrigens für jede und jeden, die oder der das erste Mal ins Häferl
kommen gibt es ein Gratisgetränk. Essen ist im Häferl zu den Öffnungszeiten
(Mi von 15.00 Uhr bis 18 Uhr, Sa von 15.00 - 18.00 Uhr und So von 12.00 - 16
Uhr )sowieso immer gratis.
das Häferl-Team freut sich auf Euer Kommen.

================================================
12 die Frauenhetz lädt ein
von: frauenhetz <frauenhetz@t0.or.at>
================================================

Die Frauenhetz lädt ein:

AUF - Eine Frauenzeitschrift
in Kooperation mit
Frauenhetz - Verein für feministische Bildung, Beratung und Kultur
proudly present
die neue Ausgabe von AUF- Eine Frauenzeitschrift

"Kritikverhältnisse bilden weibliche Subjekte"
Reflexion und Praxis feministischer Bildung
> am Samstag, den 15. Dezember 2001
> um 18 Uhr in der Frauenhetz,
> Hetzgasse 42/2, 1030 Wien
frisch aus der Druckerei
und mit Sekt begossen!!!

================================================
13 Einladung - GrüneAndersrum Kino
von: grueneandersrum <grueneandersrum@blackbox.net>
================================================
Liebe Freundinnen und Freunde!
Wir alle von GrüneAndersrum laden Euch alle herzlich ein mit uns

vorweihnachtlich - romantischer, lustiger und lesbischer als Weihnacht
-zu feiern!

Zeit & Ort:
Sonntag, 16. Dezember 2001 um 12Uhr (Mittag)
im Schikaneder, 4., Margaretenstraße 24

Film: "Better than Chocolate"
(Kanada 1999 - Regie: Anne Wheeler)

Film & Sektfrühstück

Eintritt, Getränke & Buffet frei!

Bitte weitersagen und Freundinnen mitnehmen!

Mit lieben Grüssen
GrüneAndersrum

================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN UND KOMMENTARE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
14 Presseaussendung der VolxTheaterKarawane 7.12.2001:
Hearing in Strasbourg
von: NOborder NOnation <noborder@no-racism.net>
================================================

VolxTheaterKarawane/Genua/Strasbourg/Euroäisches Parlament

Hearing vor dem Europäischen Parlament: From Genoa to Laken - impacts and
implications
Dienstag, 11. Dezember 2001, 15 - 17 Uhr 30

Zwei VertreterInnen der VolxTheaterKarawane noborder-nonation werden am
Dienstag, 11. Dezember nach Strasbourg zum Europäischen Parlament reisen um
dort in einem Hearing gemeinsam mit anderen in Genua Verletzten oder
Verhafteten Auskunft über die Polizeiübergriffe beim G8-Gipfel zu geben.

25 Mitglieder der internationalen VolxTheaterKarawane waren am 22. Juli
2001 nach den Protesten gegen den G8-Gipfel in der Nähe von Genua
festgenommen worden. Im Rahmen der Verhaftung wurden die Festgenommenen
physisch und psychisch mißhandelt und danach mehr als 3 Wochen im Gefängnis
gehalten. Die Karawane wurde als kriminielle Organisation bezeichnet und
sollte für in Genua im Rahmen der Proteste entstandene Schäden
verantwortlich gemacht werden. Theaterrequisiten wurden als Waffen
gehandelt, Kleidungsstücke als Tarnung.

Auslöser für die Verhaftung waren mehrmalige Daten- und
Informationsweitergaben von österreichischen an italienische
Polizeibehörden. Die österreichische Polizei bemühte ihren Dateien EKIS und
kpA (kriminalpolizeilicher Aktenindex)) um veraltete und unrichtige
Informationen nach Italien weiterzugeben.
Die EU ist gerade drauf und dran im europäischen Raum der "Freiheit,
Sicherheit und Rechtssicherheit" fundamentale politische Rechte massiv
einzuschränken. Das Schengen Informations System (SIS) soll ausgeweitet
werden um die Reisefreiheit von politischen AktivistInnen einzuschränken.
Die europäischen Überwachungsdateien, die bisher vor allem die
Bewegungsfreiheit von Flüchtlingen und MigrantInnen einschränkten, werden
nun verstärkt auf potentielle DemonstrantInnen angewandt.

Beim Hearing in Strasbourg wird eine Petition von AnwältInnen präsentiert,
die die Verletzung europäischen Rechts während der Proteste in Genua
behandelt. Weiters soll darauf hingewiesen werden, dass die belgischen
Behörden beim EU-Gipfel in Laeken/Belgien Ende nächster Woche die Praxis
von Genua nicht wiederholen.

================================================
15 Die Heiligen Drei Könige und die Integrationsfrage
von: <simon.inou@gmx.at>
================================================


Die Heiligen Drei Könige und die Integrationsfrage

Von Simon Inou

Jedes Jahr ist der 6. Jänner der Tag der Heiligen Drei Könige. In Österreich
gehen tausende Kinder als Caspar, Melchior und Balthasar von Tür zu Tür,
verkünden die Geburt Christi, wünschen Segen für das neue Jahr und sammeln
Spenden für bedürftige Menschen, vorwiegend für den Süden dieser Erde. In
Österreich könnte dieser Tag ein Zeichen für die Akzeptanz, Toleranz und
Integration sein.

Die kleinen Könige - verkleidet, wie wir uns heute die drei Heiligen
vorstellen - wünschen nicht nur Frieden, sondern singen auch als
Botschafter der Nächstenliebe für Arme in den Länder des Südens.

In unseren Häusern sind sie immer willkommen. Auf unsere Türen schreiben sie
mit geweihter Kreide "20 C+M+B 01". Es bedeutet "Christus Mansionem
Benedicat" ("Christus segnet dieses Haus"). Nur selten kommt es vor, dass
jemand gar nichts geben möchte.

Das Geld, das gesammelt wird, unterstützt Menschen in den Ländern des
Südens, sich zu entwickeln. Einige Projekte werden gefördert, Leben werden
gerettet, Hoffnung wird gegeben. Durch diese Projekte lernen diejenigen,
die im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit engagiert sind und die aus Österreich
kommen, andere Gesichter, andere Kulturen und andere Menschen kennen. Es
macht Freude. Die Welt globalisiert sich. Langsam: Es ist leicht zu merken, dass
der Heilige Caspar hier zu Lande ein "schwarzes" Gesicht und "weiße" Hände hat.
Dieses Bild erinnert uns an Kinofilme der 50er und 60er Jahren in den USA.
Wo so genannte "weiße" Schauspieler sich schwarz angemalt haben, damit sie die
Rolle eines "Schwarzen" spielen.

Heute würde dies als politisch unkorrekt bezeichnet werden. Vor vielen
Jahrhunderten versinnbildlichten die drei Könige die drei damals bekannten
Kontinente Europa, Asien und Afrika. Wäre es nicht schön, wenn unsere
Sternsinger heute auch als Zeichen der Integration gelten würden? Vielleicht könnten
afrikanische Kinder das schwarz angemalte Gesicht in der Gruppe ersetzen.
Vielleicht wird auch ein Kind aus Asien Balthasar sein. Wir werden nicht
von der Globalisierung sprechen, sondern die eine Welt in ihrer Vielfalt
praktizieren - für eine Welt der aktiven Solidarität.

--
Être captif, là n'est pas la question
Il s'agit de ne pas se rendre
Voilà.
extrait poétique de Nazïm Hikmet

================================================
16 The Dominion of Death
Aus: http://www.newprofile.org/
================================================

The article below was written by Dr. Nurit Peled-Elhanan, a long-time
Israeli peace activist and recent winner of a peace award from the European
Parliament. Nurit was the mother of Smadar Elhanan, 13 years old when she
was killed by a suicide bomber in Jerusalem in September 1997.

The Dominion of Death
Nurit Peled-Elhanan

Dylan Thomas wrote a war poem entitled "And Death Shall Have No
Dominion." In Israel, it does. Here death governs: the government of
Israel rules over a dominion of death. So the most astonishing thing
about yesterday's terrorist attack in Jerusalem and all similar attacks is
that Israelis are astonished.

Israeli propaganda and indoctrination manage to keep coverage of
these attacks detached from any Israeli reality. The story in the
Israeli (and American) media is one of Arab murderers and Israeli
victims, whose only sin was that they asked for seven days of grace.

But anyone who can remember back not even one year but just one week
or several hours knows the story is different, that each attack is a
link in a chain of horrific bloody events that extends back 34 years
and has but one cause: a brutal occupation. An occupation that
humiliates, starves, denies jobs, demolishes homes, destroys crops,
murders children, imprisons minors without trial under appalling
conditions, lets babies die at checkpoints and spreads lies.

Last week, after the assassination of Abu Hanoud, a journalist from
Yediot Ahronot asked me whether I felt "relief." Hadn't I been
frightened that "a murderer like that was roaming free"? No, I did
not feel relief, I told her, and I will feel no relief as long as the
murderers of Palestinian children continue to roam free. The murders
of those children, like the murder of a suspect without trial or the
murder of a ten-year-old boy yesterday, shortly before the attack,
guarantee that no Israeli child can walk to school safely. Every
Israeli child will pay for the deaths of the five children in Gaza
and the others in Jenin, Ramallah, Hebron.

The Palestinians have learned from Israel that every victim must be
avenged tenfold, a hundredfold. They have said repeatedly that until
there is peace in Ramallah and Jenin there will be no peace in
Jerusalem and Tel Aviv. So it is not up to the Palestinians to keep
seven days of quiet but up to the Israeli Occupation Force.

On Friday it was reported that politicians from both sides had
reached a deal in Jerusalem to allow the reopening of the casino upon
which their own livelihood depends. They did it without American
intervention, without high-level committees, with just the assistance
of lawyers and business people, who promised the parties what was
required. What this shows is that the conflict is not between the
leaders: when an issue affects them directly (unlike the deaths of
children) they are quick to find a solution.

It strengthens my belief that all of us, Israelis and Palestinians,
are victims of politicians who gamble the lives of our children on
games of honour and prestige. To them, children are worth less than
roulette chips.

But these attacks serve the interests of Israeli policy - policy
designed to make us forget that the war today is about protecting the
settlements and the continuation of the occupation, policy that
drives young Palestinians to commit suicide and take Israeli children
with them, animated by Samson's invocation "let me die with the
Philistines," policy contrived to make us believe that "they want Tel
Aviv and Jaffa too" and "there is no one to talk to," even as they
liquidate all those who might have been able to talk.

Now that we know our leaders are capable of peace when there is an
economic motive, we must demand that they make peace when lesser
things, like the lives of our children, are at stake. Until all the

parents of Israel and Palestine rise up against the politicians and
demand they curb their lust for conquest and bloodshed, the
underground realm of buried children will continue to grow. Since the
beginning of time, mothers have cried out in a clear voice for life
and against death. Today, we must rise up against the transformation
of our children into murderers and murdered, raise our children not
to support evil machinations, and force the politicians - who say,
with Abner and Joab, "Let the young men arise and play before us" -
to make way for those who can sit at the negotiating table and agree
to a true and just peace, who are prepared to engage in dialogue not
with the aim of tricking and manipulating the other side, not to
humiliate the other and force him to his knees, but to reach a
solution that considers the other, a solution free of racism and
lies. Otherwise death shall continue to have dominion over us.

I suggest that parents who have not yet lost their children look
beneath their feet and heed the voices rising from the kingdom of
death, upon which they step day by day and hour by hour, for only
there does everyone understand that there is no difference between
one life and another, that it matters little what is the colour of
your skin or the colour of your ID, or which flag flies over which
hill and which direction you face when you pray.

In the kingdom of death Israeli children lie beside Palestinian
children, soldiers of the occupying army beside suicide bombers, and
no one remembers who was David and who was Goliath, for they have
faced the sober truth and realized that they were cheated and lied
to, that politicians without feeling or conscience gambled away their
lives as they continue to gamble with the lives of us all. We have
given them the power, through democratic elections, to turn our home
into an arena of neverending murder. Only if we stop them can we
return to a normal life in this place, and then death will have no
dominion.

Nurit Peled-Elhanan
Yediot Ahronot, Dec 1, 2001

Translated by Edeet Ravel, Montreal

New Profile - Movement for the Civil-ization of Israeli Society
POB 48005, Tel-Aviv 61480, Israel
E-mail: newprofile@speedy.co.il
Voice box: ++972-(0)3-696-11-37
Website: http://www.newprofile.org/

================================================
17 Gunmen cut off noses and ears of six Afghans to punish them
for shaving beards
von: <rawa2@rawa.org>
================================================

"Gunmen cut off noses and ears of six Afghans to punish them for shaving
beards"

»The Independent«, 05 December 2001
By James Palmer

Armed men stopped a bus outside Kabul and hacked off the ears and noses of
six men on board as punishment for shaving off their beards.

The gunmen, presumed to be bandits, flagged the bus down and searched it on
Monday at Tangi Abrishum on the road to the eastern city of Jalalabad in
Afghanistan ­ the site where four journalists were ambushed and killed on
19 November.
The attackers ordered all men who had shaved their beards to get off the
bus, then mutilated the six men, all Afghans, because they had defied the
fallen Taliban militia's order to grow long beards, the Pakistan-based
Afghan Islamic Press (AIP) said yesterday.


Afghans all over the country have queued up at barber shops to be shaved
since Northern Alliance troops, backed by United States bombers, routed the
Taliban from Kabul and other cities. But, as the militia flees, fears of
guerrilla tactics and ambushes are becoming a reality. Stretches of road
between cities have become lawless and dangerous.

AIP said several vehicles were looted in Tangi Abrishum, about 55 miles
east of Kabul, on Sunday and Monday, and quoted drivers who had seen seven
bodies in the area.

Aid agencies trying to transport supplies to starving Afghans have been
badly hindered by bandits roaming the roads. However, the US Secretary of
State, Colin Powell, said yesterday that the US was unlikely to contribute
troops to keep the roads safe.

"The preference is to see if we can get a level of stability in the country
so that the indigenous forces that are there ­ the Northern Alliance, the
southern tribes ­ will provide the kind of zone security and get rid of
bandits on the roads," he said.

If that failed, there would be pressure to bring in outside forces, he
said. "But by no stretch of the imagination can you consider a large enough
force that people are going to contribute to try to secure all of
Afghanistan so that every road is safe. This is not a little place like
Bosnia or Kosovo. We're talking Texas, and that would take an awful lot of
troops, so that isn't going to happen."
Britain, Germany and France have offered troops to help secure peace in
Afghanistan. Ninety special forces soldiers from Turkey, the only majority
Muslim country in Nato, are ready to go.


http://www.rawa.org

================================================
18 Hilfe für Afghanistans Frauen
Aus: www.stern.de
================================================

STERN AKTION
»Hilfe für Afghanistans Frauen«

STERN 46/2001: Der sanfte Aufstand der Frauen -
www.stern.de/politik/news/tagesthema/artikel_40183.html

HOMEPAGE: RAWA www.rawa.org

================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
DISKUSSION
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
19 Risse im Empire -------Vor Genua, nach New York | Interview mit Toni
Negri
von: <aktuell@nadir.org>
================================================

Risse im Empire -------Vor Genua, nach New York | Interview mit Toni Negri
Von : Jungle-World / Subtropen
Ort :
Datum: 06.12.2001

gespiegelt von: http://www.jungle-world.com/_2001/50/sub05a.htm

Risse im Empire

Vor Genua, nach New York | Interview mit Toni Negri

Wir befinden uns, so Toni Negri, nicht gerade in einer angenehmen
Situation. Die Widersprüche in der Konstitution des Empire, bereits seit
langem wahrnehmbar, haben sich mit den Anschlägen vom 11. September und mit
dem Beginn der Militäraktionen vor zwei Monaten zugespitzt. Es ist eine
Krise der Hegemonie im Empire. Im Krieg wird ein Weg gesucht, die Blockade
zu überwinden, wird danach getrachtet, die konstituierende Dynamik neu zu
justieren, mit allen katastrophalen Folgen. Auf der anderen Seite befinden
sich die sozialen Bewegungen, deren Art, den Konflikt zu führen - von
Seattle bis Genua -, abrupt unterbrochen wurde. Die Kriegsordnung richtet
sich gegen das Gemeinsame der Subjektivitäten, aus denen sich die Multitude
zusammensetzt. Wir sprachen mit Toni Negri in Rom.

Subtropen: Anfang der neunziger Jahre schien die internationale
Militärintervention im Zweiten Golfkrieg mit den USA als Führungsmacht eine
expansive Phase des Empire zu eröffnen. Bedeuten nun die Ereignisse von New
York, im Verhältnis zu damals, einen Bruch oder schreiben sie sich in eine
Kontinuität ein? Kann man davon sprechen, dass mit den Anschlägen in New
York eine Phase ihren Abschluss fand, die mit dem Ende des
Ost-West-Konflikts begann? Oder muss man davon ausgehen, dass sie schon
damit endete, dass die USA ihre Positionen in der internationalen Politik
verändert haben, etwa bei den Verhandlungen über die Nonproliferation
bakteriologischer Waffen, beim Kyoto-Abkommen oder in Durban?

Toni Negri: Zu Beginn der neunziger Jahre waren es sehr wenige, die gegen
den Krieg am Golf demonstrierten, heute sind wir sehr viel mehr, zumindest
hier in Italien. Diese Tatsache muss man schon mal in Betracht ziehen. Und
ich glaube, das trifft so auch auf die USA zu.

Über dieses wichtige Moment hinaus stellen die Ereignisse von New York
sicherlich einen Bruch dar. Einen Bruch in der Führung des Empire, in der
Kontinuität, mit der sich das imperiale Netzwerk - als Projekt des
Gesamtkapitals - konstituiert. Diese Aufbauphase nahm ihren Ausgang zu
Beginn der Neunziger, mit dem Ende des Kalten Krieges. Es handelt sich nun
tatsächlich um einen Bruch, denn es ist etwas von außerhalb gekommen. Von
außerhalb dieses Prozesses, nicht jedoch von außerhalb der imperialen
Verfasstheit.

Ich will damit sagen, dass es einen Prozess imperialer Konstitution
gegeben hat, das heißt eine Expansion kapitalistischer Souveränität über das
gesamte Feld der internationalen Beziehungen, eine Verschiebung von
Souveränität. Die imperiale Souveränität hat sich über die internationalen
Beziehungen gelegt. Nun hat eine Unterbrechung stattgefunden, ein Bruch: der
Angriff auf die USA. Von außerhalb des Prozesses, aber von innerhalb des
Empire kommt etwas, ein Rückschlag, eine Blockade, etwas, das erzwungen
wurde. Vor diesem Schlag hatten die USA versucht, den Verlauf des Prozesses
einseitig unter ihre Kontrolle zu bringen. Augenblicklich sehen sie sich
großen Schwierigkeiten gegenüber.

Krise der imperialen Souveränität

Subtropen: Von welcher Art sind diese Schwierigkeiten?

Negri: Um das deutlicher zu machen, können wir meines Erachtens momentan
drei Krisen unterscheiden - ich sage drei, um zu vereinfachen, tatsächlich
sind es multiple Krisen. Diese Krisen berühren unmittelbar den Charakter der
imperialen Souveränität.

Die erste Krise betrifft das militärische Moment. Die Krise besteht darin,
dass die enorme militärische Macht der USA sich von Selbstmordattentaten
herausgefordert sieht. Die Souveränität, die sich bislang durch die
Verfügungsgewalt über Leben und Tod definierte, bis zum Paroxysmus der
nuklearen Vernichtung, existiert so nicht mehr. Tausende könnten sich
entscheiden, diese Macht anzugreifen, und könnten freiwillig in den Tod
gehen. Es handelt sich hier um einen Widerspruch, der, wie auch immer, nach
einer Lösung verlangt.

Die zweite Krise betrifft das Geld. Souveränität bedeutet auch Macht über
monetäre Prozesse, die Macht über das Geld. Die große Krise geht auf die
neoliberale Ideologie zurück, auf die Lex mercatoria, also darauf, dass der
private Sektor in die Lage versetzt wurde, monetäre Krisen zu produzieren.
Die monetäre Regulation geht nicht mehr über den Staat, sie läuft zu 80
Prozent direkt über die Privatwirtschaft. Jetzt, nach diesen Attentaten,
sieht man die Probleme, etwa bei der Garantie der Assekuranzen.

Die dritte Krise ist die der Kommunikation. Die Krise der Souveränität ist
verbunden mit der Zirkulation von Sinn, und dabei mit einem atemberaubenden
Zerfasern der Kommunikation. Das ist eine absolut dramatische Entwicklung.
Die Krise der Kommunikation ist eine Katastrophe für die Souveränität. In
der Situation nach dem 11. September zerfaserte die Kommunikation derart,
dass die Krise nicht mehr beherrschbar ist.

Die Schwierigkeiten stellen sich also in Form multipler Krisen. Ich sagte,
dass wir zu Beginn der Neunziger nur wenige waren und heute erheblich mehr
sind. Es gibt viel mehr Menschen, die sich der Krise bewusst sind, einer
Krise im Inneren der imperialen Konstruktion, durch die wir an fundamentale
Grenzen gestoßen sind. Und man muss noch mal darauf hinweisen: Die USA haben
die Starken zu spielen versucht, in der Nahostpolitik, in der Frage der
Kontrolle von bakteriellen Waffen, bei den Themen Ökologie in Kyoto und
Rassismus in Durban. Jetzt finden sie sich inmitten zugespitzter
Widersprüche.

Subtropen: Was bedeutet das für die neue Militärintervention, für den
neuen Krieg? Welche Art Krieg ist das? Wenn die Souveränität sich verschoben
hat, wenn die imperiale Souveränität in der Krise steckt, welche politischen
und militärischen Konsequenzen hat das?

Negri: Die Bedeutung des Krieges selbst hat sich geändert. Die Reaktion
angesichts der Krise scheint in eine Strategie eingeschrieben, die auf ganz
selbstverständliche Art Krieg als Mittel der Disziplinierung begreift. Wenn
die Gewalt kein »Außen« mehr kennt, wenn die Sprache nicht mehr Träger von
Bedeutung ist, wenn es keine vermittelnden Maßnahmen mehr gibt, dann ist
klar, dass Disziplin nur mit extremer Gewalt durchgesetzt werden kann. Wir
sind mitten im Problem der Souveränität. Ich bin überzeugt, dass es keine
Souveränität gibt, die nicht zugleich auch eine Beziehung, ein Verhältnis
ist. Luciano Ferrari-Bravo beschrieb ganz richtig, dass das Konzept der
Souveränität immer ambivalent ist: Eine Art Hegemonie, die auf paradoxe
Weise etwas verspricht, das sie nicht halten kann. Für den Staat, für die
Politik ist es nicht möglich, die Ambivalenz auszuschließen. Die imperiale
Macht hingegen ist geradezu genötigt, sie auszuschließen, sie ist gezwungen,
den Krieg als konstituierende und instituierende Form der neuen Ordnung zu denken. Das bedeutet
allerdings, Gewalt und Maßnahmen zu predigen, über die Anwendung von Gewalt,
das Ergreifen von Maßnahmen und die Bedeutung der Sprache zu verfügen. Sie
wollen die Souveränität zu einer konstituierenden Maschinerie umbauen.

Hegemonie und Konkurrenz

Subtropen: In dem Buch Empire haben Michael Hardt und du das Empire
als »Nicht-Ort« beschrieben. Ist an diesem Nicht-Ort ein Kampf um Hegemonie
möglich? Befinden wir uns bereits in diesem Kampf? Welche Stellung nehmen
die USA heute im Empire ein, etwa im Vergleich zu Europa? Gerade bei dieser
letzten Frage gibt es ja eine lebhafte Debatte und auch einige
Missverständnisse über das Konzept des Empire ...

Negri: Man kann nicht sagen, dass der globale Kapitalismus unter
amerikanischer Führung ist. Wer es gewohnt ist, die Regeln der Macht auf
diejenigen der Ausbeutung zurückzuführen, wird auch erst in zweiter Linie
von Nationen sprechen. Das war noch möglich, als es imperialistische Mächte
gab. Was verstand man unter Imperialismus? Es war die Möglichkeit, ein
Modell der Ausbeutung auf die internationale Ebene auszuweiten. Da das heute
so vorbei ist - oder besser, größtenteils vorbei ist, oder noch besser,
tendenziell so gut wie vorbei ist -, kann man nicht mehr vom
US-Imperialismus sprechen. Es gibt vielmehr Gruppen, Eliten, die die
Schlüssel in den Händen halten, die Ausbeutung zu organisieren, und daher
die Macht, den Krieg zu organisieren, Gruppen, die sich weltweit durchsetzen
wollen. Selbstverständlich ist das ein widersprüchlicher Prozess und wird es
mit Sicherheit auf lange Zeit bleiben. Augenblicklich üben vor allem
nordamerikanische Akteure, also Unternehmen und Eliten,
die Vormacht aus. Gleich nach ihnen kommen die Europäer, die Russen, die
Chinesen. Sie sind da, unterstützen sie, stören sie gelegentlich und sind
jederzeit bereit, eine neue, gewichtigere Position einzunehmen. Diese
möglichen Veränderungen blieben jedoch an der Oberfläche, denn letztlich
bleibt das, was läuft, das gleiche, es ist immer noch das Kapital, der
globale Kapitalismus. Wenn man einen politikwissenschaftlichen Standpunkt
einnimmt, so sieht es so aus, als ob augenblicklich, gemeinsam mit den USA,
die Russen gewinnen, wohingegen die Europäer dabei sind, ins Hintertreffen
zu geraten. Wenn ich Europäer sage, so meine ich nicht das große europäische
Kapital, das weiterhin gleichauf mit seinem amerikanischen Pendant ist,
sondern die europäischen Führungseliten und herrschenden Klassen. Seit
Anfang der siebziger Jahre gab es jedes Mal eine Krise, wenn die Europäer
versucht haben, ihre monetären und/oder militärischen Institutionen
aufzubauen. In diese großen internation!alen Krisen wurden die Institutionen jedes Mal hineingezogen.

Subtropen: Du meinst also doch, dass es eine Hegemonie des amerikanischen
Kapitals gibt?

Negri: Es gibt eine Hegemonie, die als die des amerikanischen Kapitalismus
erscheint, ich meine allerdings, dass der italienische, der deutsche oder
auch der französische Kapitalismus Teil dieser hegemonialen Operation sind.

Krieg als konstituierende Maschine

Subtropen: Das Attentat auf das World Trade Center traf vor allem
Menschen, die in einer sehr kosmopolitischen Stadt leben, immaterielle
Arbeiterinnen und Arbeiter, Migrantinnen und Migranten aller Länder. Ist der
Angriff ein Angriff auf diese kosmopolitische Zusammensetzung, auf die
Freiheit der Bewegung, auf die Möglichkeit des Exodus?

Negri: Eure Frage hilft uns, diesen Krieg zu verstehen. Tatsächlich stehen
sich in diesem Konflikt zwei Fraktionen im Empire gegenüber, die eine, die
aktuell dominant ist, und eine, die diese Führung übernehmen will. In diesem
Sinne ist der Terrorismus das Double des Empire. Gegner von Bush und bin
Laden ist aber die Multitude. Ich denke nicht, dass wir sagen können, wir
seien alle Amerikaner; ich denke, wir könnten allerdings sagen, wir seien
alle New Yorker. Wenn wir sagen, wir sind alle New Yorker, dann hat das
nichts mit einer Affirmation der USA als Ganzes zu tun, sondern mit einer
Affirmation von New York, als eines Orts der Métissage, der Hybridisierung.
Der Big Apple voller Würmer.

Subtropen: Vor dem G 8-Gipfel in Genua hast du von einer Alternative
innerhalb des Empire gesprochen, du hast der Form »Rom« die
Form »Byzanz« gegenübergestellt, einer stärker demokratischen Führung die
deutlich autoritäre Variante. Realisiert sich jetzt
diese »byzantinische« Form?

Negri: Es ist augenscheinlich, dass die byzantinische Variante des Empire
auf frühere Pläne der Bush-Gruppe zurückgeht, auf die einer strategischen
Verteidigung im Weltraum (SDI). Auch hier gibt es wieder den Diskurs über
den Krieg als konstituierende Maschine. Eine Maschine, die auf eine ins
Extrem getriebene technische Innovation aufgepfropft wird. Ein alter
Entwurf, der darauf abzielt, die Verteidigung zu automatisieren und der
militärischen Entwicklung eine postfordistische Form zu geben. Welches sind
seine Elemente? Vor allem der Automatismus der Reaktion. Es handelt sich
hierbei zum einen um eine enorme Akkumulation von fixem Kapital, zum anderen
um eine extreme Mobilität in der Art, Krieg zu führen. In den Neunzigern
sprach man von einer Militärreform, die auf zwei Säulen ruhen sollte. Es
geht um eine postfordistische Militärorganisation.
Die Ereignisse vom 11. September haben diesen Mechanismus umgepolt. Die
Reform geht einerseits schnell voran, in dem Maße wie, aktuell durch die USA
in Afghanistan, die Armee zu einer Art internationalen Polizei gemacht wird.
Die Barriere der strategischen Verteidigung im Weltraum jedoch, die die
kapitalistischen Eliten der verschiedenen Regionen spaltete, insbesondere
die USA und Russland, diese Barriere existiert nicht mehr. Der rechte Flügel
der amerikanischen Führung hat SDI für eine weitergehende Allianz geopfert,
eine »Große Allianz« zum Zweck einer einheitlichen globalen Macht. So
gesehen entsteht gerade eine neue Form.

Ein neuer Keynesianismus?

Subtropen: Die USA scheinen die neoliberale Phase definitiv beendet zu
haben; man versucht, sich durch die angekündigte staatliche Unterstützung
für die Wirtschaft wieder »keynesianischen« Vorstellungen anzunähern. Aber
wie soll Keynesianismus ohne Fordismus möglich sein? Man spricht von der
Stärkung des Staates und der Politik, immer vor dem Hintergrund des Kriegs.
Was kann die Multitude dem entgegensetzen?

Negri: Die USA sind dabei, auf den Krieg zu setzen, auf die militärische
Strukturierung der Welt nach der Maßgabe eines autoritären Neoliberalismus,
und nicht auf eine keynesianische Ordnung. Die USA intervenieren, und zwar
auf sehr nachdrückliche Art, was uns zur Frage der Souveränität
zurückbringt. Der Staat interveniert als ein Pol der Souveränität, und er
hat nicht das Vermögen zur Neuordnung der sozialen Prozesse im politischen
Sinn. Ich meine, dass dieser autoritäre Neoliberalismus eine offene
Konzeption von Souveränität hat, vergleichbar dem Verhältnis, in dem
Stalinismus und Sozialismus verbunden waren. Dieser Aspekt ist in höchstem
Maße beunruhigend.

Die Macht der Multitude

Subtropen: Du hast über die Krise des Empire gesprochen. Doch zielte
unsere Frage auch auf die andere Seite, auf die Macht der Multitude. Gibt es
für sie die Möglichkeit, der Drohung etwas entgegenzusetzen?

Negri: Ich möchte diese Frage sehr vorsichtig beantworten. Ich habe das
Gefühl, dass die Reaktion der sozialen Bewegungen sehr gut, aber auch noch
sehr fragil ist. Dieses zweite Element ist sicher recht negativ. Der
begonnene Zyklus von Kämpfen, grob gesagt von Seattle über Porto Alegre bis
Genua, wurde unterbrochen. Seit Ende der siebziger Jahre sind wir leider an
die Unterbrechung dieser Zyklen gewöhnt. In Empire beschreiben wir soziale
Kämpfe - die von Los Angeles, Chiapas, Tienanmen, aber auch die, die zum
Fall der Berliner Mauer geführt haben. Es handelt sich um wirkliche Kämpfe,
zwischen denen sich jedoch kein roter Faden ausmachen lässt. Nach Seattle
allerdings wurden wir Zeugen eines echten Zyklus von sozialen Kämpfen. Auf
dieser Ebene hat es zweifellos einen Rückschlag gegeben. Das Problem besteht
nicht darin, dass es keinen neuen Demonstrationsort gäbe. Es gibt eine reale
Schwierigkeit bei der Einschätzung der Zukunft: Was werden die neuen
Schlagworte sein, wie lassen sich die Fragen und Forderungen weltweit verbinden? Diese Bewegung
hatte ein reales Niveau erreicht, eine ontologische Konsistenz etabliert,
heute gibt es eine Blockade all dessen, ein Hindernis.

Subtropen: Welche Wege stehen den sozialen Bewegungen heute offen?

Negri: Analysieren wir doch die Reaktionen der Bewegung in Italien.
Zunächst versucht man, das zu halten, was man aufgebaut hat. Da meine ich
vor allem das Verhältnis zu den Katholiken, das in Italien sehr wichtig ist.
Das Thema »ziviler Ungehorsam« gehört in diesen Kontext. Das gleiche - der
Versuch zu erhalten, was aufgebaut wurde - findet übrigens in den USA statt,
wie auch in anderen Ländern.
Zweites wichtiges Element: die Netzwerke offen zu halten und zu versuchen,
sie auszubauen. Was augenblicklich geschieht, in den Betrieben, den Schulen
und den Universitäten, ist von grundlegender Bedeutung, da so Bündnisse
konsolidiert werden können, mit denen sich Kämpfe, Bewegungen, Tendenzen
identifizieren, was zuvor nicht absehbar war. Das heißt weder, die
Schwierigkeiten zu vergessen, die wir heute hätten, eine halbe Million
Menschen in den Straßen zu organisieren wie in Genua, noch, dass man es so
machen muss wie in Genua. Es handelt sich um eine Passage, eine Situation
des Übergangs, die sehr mächtig ist, mächtig in dem Sinne, dass sie voller
Möglichkeiten steckt.
Etwas anderes, das mir absolut fundamental erscheint: Die Menschen haben
verstanden. Sie haben tatsächlich verstanden, dass es ihre Subjektivität
ist, die produziert, und dass alle Tätigkeiten produktiv geworden sind,
gerade weil es keine privilegierten Produktionsorte im alten Sinn mehr gibt.
Wenn es ein solches Bewusstsein gibt, das weiter geht, wenn die Leute aus
der Friedensbewegung sich vermischen mit denen aus der Arbeiterbewegung, und
die wiederum mit denen aus den sozialen Bewegungen, mit der Frauenbewegung,
mit den Jugendlichen aus den Centri sociali, wenn das so mächtig
stattfindet, wie wir es augenblicklich erleben, dann werden ganz neue
Parolen möglich. Zum Beispiel »Flucht«, ein Schlagwort, das keineswegs
passiv ist. Es war passiv, als die Flucht sich im Streik ausdrückte; als
allein das Kapital die Produktionsmittel zur Verfügung stellte, konnten
Flucht und Streik nur passive Äußerungen sein. Heute, wenn man flüchtet,
wenn man sich dem Machtverhältnis, das ans Kapital gebunden ist,
verweigert, dem Machtverhältnis, das ans Wissen, dem
Machtverhältnis, das an die Sprache gebunden ist, wenn man das macht, dann
tut man es machtvoll, machtvoll, weil man im Augenblick der Verweigerung
produzierend tätig ist. In dieser Produktion, die nicht nur eine von
Subjektivität, sondern auch von immateriellen Gütern ist, wird die Flucht
ein hervorragendes materielles Mittel des Kampfes. Es handelt sich um
Modelle, bei denen sich ein Netz im Moment des »Sich Entziehens« aufbaut, in
dem Augenblick, da man flieht, sich verweigert, sich entzieht, der
kapitalistischen Organisation der Produktion, der kapitalistischen
Produktion von Macht.

Subtropen: Die Frage des Exodus also ...

Negri: Natürlich müssen die Flucht, der Exodus als politisches
Laboratorium verstanden werden. Es stimmt allerdings auch, dass wir von
einer grundlegenden »Umwertung der Werte« betroffen sind. Das Problem
besteht darin, zu verstehen, dass traditionelle Trennungen, etwa die
zwischen privat und öffentlich, nichts mehr bedeuten und es vielmehr darauf
ankommt, ein »Gemeinsames« aufzubauen, dass Produktion und die
Möglichkeiten, einen Ausdruck zu finden, eine Vorstellung
dieses »Gemeinsamen« entwickeln müssen. Eine »Umwertung der Werte« muss
stattfinden, und sie muss zu einer Entscheidung führen.
Allerdings können weder die Entscheidung noch das Ziel in einem Vakuum
entwickelt werden. Sie entstehen aus der Mitte des materiellen
Transformationsprozesses der Multitude; wenn nicht, so findet nichts
dergleichen statt, und wir entwickeln uns zurück. Ein Zyklus von sozialen
Kämpfen hat sich in Gang gesetzt, und er erlaubt es uns, unsere eigenen
kleinen Kriegsmaschinen zu entwickeln, sehr deleuzianische Maschinen.
Wir sind unübersehbar dabei, in Rückstand zu geraten, denn es gab eine
Vorahnung dieses Prozesses, der in dieser Blockade manifest wurde. Diese
Blockade jedoch, falls ein guter Weg gefunden wird, mit ihr umzugehen, kann
paradoxerweise zu einem mächtigen Moment werden. Es wäre ein Fehler, ein
sehr schwerwiegender Fehler, sich jetzt, wie es einige vorschlagen, den
nationalen Wahlen, also den Formen der klassischen politischen
Repräsentation zuzuwenden. Das hieße, die Bewegung zu reterritorialisieren.
Rückwärts zu gehen ist ein Fehler, der unbedingt vermieden werden muss.
Die grundlegende Überlegung sieht folgendermaßen aus: Auf der Ebene der
Biomacht, auf der Ebene einer Machtsituation wie der unsrigen, ist es nicht
möglich, das Verhältnis zum Anderen zu vermeiden, vor allem nicht zum
produzierenden, zum denkenden Anderen. Und das Andere, das sie versuchen zu
zerstören, ist, ganz im Gegensatz zu dem was sie behaupten, nicht bin Laden
und der Terrorismus, es ist die Multitude. Diese Situation des Übergangs ist
fundamental.

Das Interview mit Toni Negri entstand in Kooperation mit der Zeitschrift
Multitudes aus Paris, in deren aktueller Ausgabe (Nr. 7, Dezember 2001) es
gleichzeitig erscheint. Die Fragen formulierten Giuseppe Cocco, Maurizio
Lazzarato (Multitudes) und Thomas Atzert (Subtropen). Aus dem Französischen
von Michael Sander.
>
>
> --------------------------------------------------------------------------
>
> Jungle World, Bergmannstraße 68, 10961 Berlin, Germany
> Tel. ++ 49-30-61 28 27 31
> Fax ++ 49-30-61 8 20 55
> E-Mail: redaktion@jungle-world.com
>
>
> *** nadir-aktuell-abo -- Aboliste mit Nachrichten von http://www.nadir.org
> *** Beitraege: nadir-aktuell@nadir.org / Redaktion:
nadir-aktuell-red@nadir.org

================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
LINKS / VERWEISE / HINWEISE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
20 TschuschenPost: Herausforderung Migration
von: "TschuschenPower" <tschuschenpower@chello.at>
================================================

TschuschenPost am 07.12.2001
---------------------------------------------------

www.topone.at/tschuschenpower.htm
---------------------------------------------------

Alle Infos unter: www.univie.ac.at/heraus.forderung.migration
---------------------------------------------------
"TschuschenPost" ist der Infodienst der Initiativgruppe TschuschenPower,
zu Hause auf www.topone.at/tschuschenpower.htm

Wenn Sie sich in die Mailingliste eintragen möchten, senden Sie bitte ein
Blind-Mail (ohne Text) an tschuschenpower@chello.at?subject=Eintrag in die Mailinglist
================================================

 

-top-


Redaktionsschluss: 7. Dezember 2001, 22:00 Uhr
Diese Ausgabe hat Edgar Ernstbrunner
zusammengestellt



Fehler moege frau/man mir nachsehen!