meanwhile at the border

 


MedienUnabhängigerNachrichtenDienst - MUNDMedienUnabhängigerNachrichtenDienst - MUND

Donnerstag, 5. August 2004

Abo  
  Wenn Ihr den MUND täglich per Email erhalten wollt, könnt Ihr diesen via Web-Formular selber abonnieren oder einfach ein Email schicken.  
Termine  
 
<< August 2004 >>
So Mo Di Mi Do Fr Sa
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 
Beiträge  
  Schickt uns bitte eure Nachrichten, Meldungen und Ideen per Email an: widerstand at no-racism.net
Oder via Webformular anonym an die gleiche Adresse: no-id.com
 
Archiv  
  Hier findet ihr das MUND-Archiv aller Aussendungen seit dem Februar 2000.  
Editorial  
 

Ziel des widerst at nd-MUND (MedienUnabhängiger NachrichtenDienst) ist die möglichst rasche Information über gesellschaftspolitisch relevante Termine, Hinweise und Diskussionsbeiträge zu Widerstand und Antirassismus sowie verwandten Themen ... -> weiter

 
Update  
  Die stehts aktualisierten Widerstandsseiten präsentiert von popo.at

 
     
 

powered by strg.at

 
 
   
INHALTSVERZEICHNIS  
  ================================================
01 Cuba, Venezuela
von: gerald demmel <gerald.demmel (at) nextra.at>
================================================
<<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
<<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
02 Medieninformation-Hiroshimagedenktag
von: "Friedenswerkstatt Linz" <friwe (at) servus.at>
================================================
03 Filmreihe: Ungewollt schwanger,
der lange Weg zur legalen Abtreibung
von: <selbstbestimmungsrechtderfrau (at) gmx.net>
================================================
04 ARBOS Premierenbericht
von: Jonke PR <office (at) jonkeonline.at>
================================================
05 14.9. Premiere Miki Malör: "Hysterie!"
von: GAMUEKL_Benovic <hysterie (at) gamuekl.org>
================================================
<<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN UND KOMMENTARE
<<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
06 police state: the crisis at Teleradio Moldova
von: joanne richardson <subsol (at) mi2.hr>
================================================
07 Kultur und GATS: Liberalisierung hat neuen Aufwind
von: IG Kultur Österreich <office (at) igkultur.at>
================================================
08 Sudan: Flucht vor den Generälen
von: "Wadi e.V. Wien" <wadi_wien (at) hotmail.com>
================================================
 
     
REDAKTIONELLES  
 

Diese Ausgabe hat Edgar Ernstbrunner widerstand at no-racism.net zusammengestellt
Für diese Ausgabe nicht aufgenommen: Nichts

 
  Bei weiteren Fragen bitte zuerst unser Editorial lesen.  
     
INHALT  
 

================================================
01 Cuba, Venezuela
von: gerald demmel <gerald.demmel (at) nextra.at>
================================================
Chavez likely to win August recall-Venezuela poll CARACAS, Venezuela, July 27 (Reuters) - Venezuelan
President Hugo Chavez will likely win an August recall
referendum, according to a poll released on Tuesday that found
a majority of registered voters believe he is doing a good
job.
The survey, commissioned by a unit of Venezuela's state oil
firm PDVSA, found 49 percent of registered voters against
recalling the left-wing former army officer and 41 percent of
voters in favor of him leaving office.
The poll, conducted by U.S. pollster Evans/McDonough Co.
and local company Varianzas Opinion, is the latest in a series
of conflicting surveys before the Aug. 15 vote on whether
Chavez should step down as head of the oil-rich nation.
Most polls have projected Chavez would lose the referendum,
but more recent surveys have revealed a tight race as the
populist leader spends heavily on health and education programs
that have bolstered his support among the poor.
Among registered voters who told the EMC pollsters they
were definitely going to vote, Chavez' support rose to 51
percent while his opponents got 43 percent. The poll was
conducted July 16-22 in 2,000 homes with an error margin of 2.2
percentage points.
To win the referendum, the opposition must receive more
votes than Chavez and also equal or beat the 3.8 million votes
the president received in his 2000 re-election. More than 13.9
million people are registered to vote.
A June poll by Washington-based Greenberg Quinlan Rosner
Research said 49 percent of registered Venezuelan voters would
oppose his recall against 44 percent who would vote for him to
leave office.
That poll, commissioned by a major opposition-aligned TV
channel, put "core voters" tied at 48 percent on whether to
recall Chavez.
Chavez, who was elected in 1998 and survived a coup in
2002, has vowed to defeat the referendum challenge by foes he
dismisses as rich elites opposed to his social reforms.
His critics fought a year-long campaign to hold a vote
against a president they accuse of failing to address poverty
and unemployment and increasing state control over institutions
such as the electoral council in an attempt to stay in power.
Chavez has enjoyed a windfall from high oil prices and has
pumped millions of dollars into social programs. But opposition
leaders, who have struggled to preserve their unity, are
confident they can muster the votes they need to oust him.


Spain's Repsol says Cuba well not commercial (Adds comments from Repsol spokesman, comments from Cuban
economist)
MADRID, July 29 (Reuters) - Spanish oil and gas company
Repsol YPF <REP.MC> said on Thursday it had found high-quality
oil in an exploratory well in Cuban waters but it had decided
the well was not commercially viable.
However, a company spokesman said the zone where Repsol had
drilled appeared promising and it would do more drilling
there.
"The first well drilled in Cuba has met partially our
initial expectations," Chief Operating Officer Ramon Blanco
told an analysts' conference call, according to a text provided
by Repsol.
"The existence of a petroleum system has been confirmed.
Also, we have been able to prove the presence of high-quality
reservoirs," he said.
"Nevertheless, the well has been considered non-commercial
and, at this stage, the group is defining future exploration
activities in the area," Blanco added.
No gas had been found, a company official said.
A Repsol spokesman said the company would analyse the data
it had collected and do more seismographic work.
"The geological basin is good. There has been formation of
oil," he told Reuters.
The zone was a promising one and Repsol would drill new
wells, he said.
"We continue to think there may be something. We are going
to look for another place where the oil may have migrated to,"
he added.
Work on the well in Cuba's Gulf of Mexico waters began in
June and a Cuban official said on Saturday Repsol was still
assessing the results.
Cubans wish for a Gulf oil bonanza to lessen the economic
hardships and frequent power cuts they have faced since the
collapse of Eastern European communism, when Cuba lost steady
supplies of cheap Soviet oil.
President Fidel Castro's cash-strapped government had been
crossing its fingers for a major strike.
Cuba faces the prospect of losing a favorable supply deal
of 53,000 barrels a day of Venezuelan oil if that country's
populist President Hugo Chavez --a close ally of Castro's-- is
ousted in a recall referendum on August 15.
"This has thrown cold water on these hopes. Cuba needed
good news, because oil was the great hope at this moment," said
a Cuban economist, who asked not to be named.
A commercially viable find could have enormous economic and
political consequences and Repsol's exploration is being
closely watched in the industry.
A significant oil find could free the cash-strapped island
from reliance on imported oil and increase pressure on the
United States to lift its four-decade trade embargo against
President Fidel Castro's government.

Cuban 'Fahrenheit' telecast raises Oscar questions By Steve Gorman
LOS ANGELES, Aug 3 (Reuters) - A recent broadcast on Cuban
television of Michael Moore's film "Fahrenheit 9/11" has raised
questions about the Oscar eligibility of one of America's most
talked-about and critically acclaimed movies of the year.
Under Academy of Motion Picture Arts and Sciences rules,
films are disqualified from competing in the Oscar race for
best documentary if shown on television or on the the Internet
within nine months of their theatrical release.
However, an unauthorized or pirated display of a film would
not render the movie ineligible, academy spokesman John Pavlik
said on Tuesday.
"If somebody steals your movie and puts it on TV, we're not
going to penalize you for it," he told Reuters.
Pavlik added that the Academy had not looked into the
circumstances surrounding the film's prime-time broadcast last
Thursday on state-run television in Cuba.
Moore's blistering critique of the President George W. Bush
and his conduct of the war in Iraq also played to packed movie
houses on the communist-ruled island for a week.
A spokesman for one of the film's U.S. distributors, the
Fellowship Adventure Group -- formed by Miramax Films
co-chairman Bob and Harvey Weinstein -- told Reuters the TV
broadcast in Cuba was "not authorized."
And entertainment trade paper Daily Variety reported that
the French-based overseas distributor for the film, Wild Bunch,
denied that it had made any TV deal in Cuba.
Because the Academy rule restricting TV or Internet display
of Oscar contenders applies only to documentaries, "Fahrenheit
9/11" could still qualify for nomination as best picture, best
director or best original screenplay.
Variety speculated that backers of the film might regard
the movie, which has been popular among Hollywood's
liberal-leaning elite, as having a better chance of clinching a
nomination in the best picture race if it was disqualified from
the documentary contest.
Producers of Moore's film have another month to decide how
they want the film to be entered in Oscar competition. The
deadline for submission of documentary candidates is Sept. 1.
Pavlik said the academy typically receives about 60 submissions
for that category.
Last year's Academy Award for best documentary feature went
to the Errol Morris film "Fog of War," about the difficult
lessons of military conflict learned by former U.S. Defense
Secretary Robert McNamara. Moore won the year before for his
study of gun violence in America, "Bowling for Columbine."Venezuela courts, military worry U.S. - report By Pablo Bachelet
WASHINGTON, Aug 3 (Reuters) - The U.S. State Department has
issued a sobering assessment of Venezuelan democracy to a
Senate committee and said it is worried President Hugo Chavez
is curtailing the independence of courts and the armed forces.
In response to 26 questions from the Committee on Foreign
Relations, the U.S. recognized Venezuela's anti-drug and energy
cooperation, but called for more effort in combating terrorism,
according to a document obtained by Reuters on Tuesday.
The criticisms come as Venezuelans prepare for an Aug. 15
referendum against Chavez, who has irked Washington by allying
himself with Cuban leader Fidel Castro and criticizing
Washington's regional initiatives as "imperialist".
"If President Chavez prevails in a fair recall referendum,
where international observers are granted full access, we will
seek to work together on those areas where cooperation has been
good -- counternarcotics and energy," the document said.
It said the Washington would try to improve areas where the
"record is mixed: counterterrorism."
Chavez, a former army paratrooper elected in 1998, has
faced fierce opposition to his self-styled revolution for the
poor. He says most Venezuelans back his social reforms, but
critics accuse him of increasingly authoritarian rule in the
world's No. 5 oil exporter.
The questions by the committee's chair, Sen. Richard Lugar,
an Indiana Republican, were addressed to two top diplomats for
Latin America, Assistant Secretary of State Roger Noriega and
U.S. Permanent Representative before the Organization of the
American States John Maisto.
Asked about reports of a "massive crisis within the
Venezuelan military," the State Department said growing human
rights abuses by Venezuelan security forces and their
involvement in partisan politics was a "a disturbing trend."
Washington is "seriously concerned" about a new Supreme
Court law that allows the government to increase the number of
judges in the top court and remove justices by a simple
majority vote in the National Assembly.
Critics fear the new law will allow the government to pack
the court with sympathetic judges. Pro-Chavez parties control
the parliament by a slim majority.********************************* B E Z A H L T E A N Z E I G E **************************************
Keiner hat das Recht zu gehorchen.
Hannah Arendt
********************************* B E Z A H L T E A N Z E I G E **************************************
================================================

<<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
<<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
02 Medieninformation-Hiroshimagedenktag
von: "Friedenswerkstatt Linz" <friwe (at) servus.at>
================================================
Friedenswerkstatt Linz
Waltherstr. 15, 4020 Linz
Tel.: 0732-771094
Fax: 0732-797391
E-Mail: friwe (at) servus.at
Web: www.friwe.at 59 Jahre nach Hiroshima - 90 Jahre nach Beginn des 1. Weltkriegs
Nein zur EU-Militärverfassung! Ja zum Friedensvolksbegehren!
Friedenswerkstatt ruft anläßlich dieser Jahrestage zu einer
öffentlichen Aktion für Freitag, 06. August 2003, 14.00- 17.00
in der Landstraße/Ecke Harrachstraße/Linz auf
Am Freitag, 06. August 2004 jährt sich der Abwurf der Atombombe über Hiroshima zum 59. Mal.
Ebenso jährt sich dieser Tage der Beginn des I. Weltkriegs zum 90. Mal.
Der Einsatz von Gas zur massenhaften Vernichtung der Mitmenschen,
die Nutzung der Kernspaltung zur Auslöschung Hunderttausender demonstrieren die skrupellose Rüchsichtslosigkeit des modernen Krieges.
Raub, Militarismus und Krieg sind keine naturwüchsigen Erscheinungen. Sie sind nicht einem fatalen Ablauf von Ereignissen geschuldet.
Dafür gibt es Verantwortliche, mit Namen und Adressen.
Diese zu benennen ist Aufgabe der Friedensbewegung. Heute genauso wie vor 59 oder 90 Jahren.
Wenn, z. B....
... die vorgeschlagenen EU-Verfassung eine ausdrückliche Aufrüstungsverpflichtung für alle EU-Mitgliedstaaten
vorsieht und ein eigenes Rüstungsamt, das diese Verpflichtung überwacht.
... über die EU-Verfassung der EurAtomvertrag per Annex einzementiert wird. Über diesen Vertrag wird Österreich gezwungen jährlich 40 Mio * zum Ausbau der Kernenergienutzung beizutragen.
... die EU-Verfassung dem EU-Ministerrat die Kompetenz gibt, weltweite Kriegseinsätze - ohne Bindung an ein UNO-Mandat - zu befehligen.
... Frankreich derzeit seine Atomwaffen um 17 Milliarden Euro modernisiert.
... vor wenigen Wochen in Garching bei München ein Atomforschungsreaktor in Betrieb gegangen ist, der mit hoch-angereicherten Uran betrieben wird. Damit kann Deutschland innerhalb kurzer Zeit Atombombenmacht werden.
... die EU-Verfassung eine militärische Beistandsverpflichtung vorsieht, die strenger als die der NATO ist
... bis 2007 sog. EU-‰Schlachtgruppen‰ (battle-groups) aufgestellt werden sollen, die rund um die Welt innerhalb von 5 Tagen kriegsbereit sein sollen.
... die österreichische Regierung sich an diesen Schlachtgruppen beteiligen will.
Es ist die Gier nach Reichtum und Macht die die Eliten blind macht gegenüber den katastrophalen Auswirkungen ihrer Politik. Nicht anders ist zu erklären, daß das heimische politische Establishment fast geschlossen die Forderung nach einer Volksabstimmung über die EU-Militärverfassung ablehnt. Die wachsende Unterstützung für das Friedensvolksbegehren, mit den Forderungen:
- Ja zur Neutralität!
- Keine Teilnahme an der EU-Armee!
- Keine Annäherung an die Nato!
- Soziale Sicherheit statt Aufrüstung
läßt hoffen, daß sie damit nicht durchkommen werden.
Rosmarie Thüminger, Stellvertretende Vorsitzende der Interessensgemeinschaft Österreichischer AutorInnen-Tirol:
"Der Verzicht auf militärische Mittel zur Durchsetzung von politischen Zielen und die Verwendung der Militärbudgets für friedenserhaltende und soziale Maßnahmen ist genau das, was unsere Gesellschaft heute dringend braucht. Für mich sind dies die zwei wichtigsten Gründe, das Friedensvolksbegehren zu unterstützen."Rückfragehinweis:
Boris Lechthaler, 0732-771094

================================================
03 Filmreihe: Ungewollt schwanger,
der lange Weg zur legalen Abtreibung
von: <selbstbestimmungsrechtderfrau (at) gmx.net>
================================================
Liebe FrauenLesben und
geschätzte LeserInnen!
Im Rahmen des Fachkongresses der FIAPAC " Gemeinsam die Gesundheit von
Frauen verbessern" im Sept. in Wien, steht auf dem Programm auch eine
Filmreihe mit dem Titel:
Ungewollt schwanger, der lange Weg zur legalen Abtreibung <<<
Die Filme werden an der Technischen Univ. - TU, Hörsaal E9 (Erdgeschoss) in
der Gusshausstrasse 27-29, 1040 Wien, gezeigt.

Do., 9.9.:
18:30 Uhr: Une Affaire de Femmes, 1988 F OmeU (110 min)
20:30 Uhr: Cyankali, 1930 D OF (90 min)
Fr., 10.9.:
18:30 Uhr: Abgetrieben, 1992 D OF (90 min)
Sa., 11.9.:
18:30Uhr: If These Walls Could Talk, 1997 USA OF (95 min)
20:30 Uhr: Untold Stories, 1992 USA OF (28 min)
Backroom Troubles, 1997 NZ OF (50 min)
So., 12.9.:
12:30 Uhr: Riveter Filme, 2003 USA OmdU (4 min)
14:30 Uhr: Frauennot - Frauenglück, 1929 CH DF, OmefrU (40 min)
Der andere Kreuzzug des Mr. Bush (Arte-Reportage), 2004 F/D DF
(12 min)
16:30 Uhr: Jane: An Abortion Service, 1996 USA OF (58 min)
Democracy On a Trial, The Morgentaler Affair, 1984 CA engl. OF (58
min)
18:30 Uhr: Ciderhouse Rules, 1999 USA OmdU (131 min)Erklärung:
OF = Originalfassung
DF = Deutsche Fassung
OmdU = Orig. m. deutschen Untertiteln
OmeU = Orig. m. englischen UT
OmfrU = Orig. m. franz. UT
OmefrU = Orig. m. franz. und engl. UT
Unkostenbeitrag: 6,-- Euro pro Vorstellung.
Kartenverkauf ausschließlich an der Abendkassa (keine Reservierung)
(wir danken allen Verleihern und Weltvertrieben sowie Arte
Filmauswahl: Christa Auderlitzky, Christian Fiala,
die Filmreihe wurde unterstützt von der Vereinigung FIAPAC, www.fiapac.org
und von Gynmed Ambulatorium Wien, www.gynmed.at )
--
Aktionskomitee für das Selbstbestimmungsrecht der Frau
Selbstbestimmungsrechtderfrau (at) gmx.net
<+++<+++<+++<+++<+++<+++<+++<+++<+++<+++<+++>
detailierte Infos zum Schwangerschaftsabbruch in Österreich auch auf:
---
www.die-abtreibung.at.tf
---

================================================
04 ARBOS Premierenbericht
von: Jonke PR <office (at) jonkeonline.at>
================================================
+++ Kultur auf höchster Ebene +++
Vor der imposanten Kulisse des Berges Cellon (2.241m) fand am 3.August auf der Unteren Valentinalm bei Kötschach-Mauthen die Premiere des ARBOS Projektes ≥Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke„ statt.≥Alles ist vorbestimmt durch die Güte Allahs„, begann der stimmgewaltige Bassbariton Rupert Bergmann die Neuinszenierung von ARBOS Leiter Herbert Gantschacher. Für das Publikum Grund genug mit einem Blick himmelwärts dem Wettergott zu danken, dass Donner und Wolken reine Statisten blieben und den Musikgenuss nicht störten. Im Gegenteil: Der düstere Himmel unterstrich die Botschaft des Kunstprojektes ≥Krieg ist daDa„, in dessen Rahmen das Musiktheater stattfand: Nie wieder Krieg. Passagen wie ≥...es gibt keine Berge mehr und keine Bäume ... nichts traut sich aufzustehen„, gesungen inmitten der gewaltigen Naturkulisse unterstrichen des Soldaten Rilkes Sehnsucht nach Normalität nach den Kriegsgräueln. Begleitet wurde der international gefragte Sänger Bergmann vom Meister am Akkordeon, Alfred Melichar, der seinem Instrument nie zuvor gehörte Töne entlockte. Die musikalisch und technisch sehr anspruchsvollen Lieder spielte er so elegant, dass er das Publikum mühelos mitriss.Mit minimalem Bühnenaufwand und dem untrüglichen Gefühl für einen sprechenden Spielort gelang es dem Regisseur Herbert Gantschacher, einerseits die Vorstellungskraft, wie es damals, im Ersten Weltkrieg dort in den Bergen für die Soldaten wohl gewesen sein könnte zu erwecken und andererseits den Wunsch zu schüren, dass es sich niemals mehr wiederholen möge.Kötschach- Mauthen war im Ersten Weltkrieg ab Mai 1915 die kriegs- und grenznahste Gemeinde Kärntens. Nur wenige Kilometer entfernt verlief die Front am Plöckenpass zwischen dem Italienischen Königreich und der k. u. k. Monarchie. Zur dieser Zeit wurde auch die Bahnstrecke von Hermagor bis Kötschach-Mauthen aus kriegswichtigen Gründen (Transport von Soldaten und Kriegsmaterial) verlängert.
Der Grenzverlauf der Republik Österreich ist hier auch heute noch derselbe wie zur Zeit der Monarchie, alle anderen österreichischen Grenzen wurden anders gezogen.Weitere Vorstellungen: 5. August, Beginn 19.30 Uhr
Untere Valentinalm - Plöckenpass, Kötschach-Mauthen (Kärnten/Österreich)
(Untere Valentinalm / Zufahrt Plöckenstrasse, Heldenfriedhof rechts)
≥Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke„
Gedicht in Prosa von Rainer Maria Rilke, Musik von Viktor Ullmann (Neuinszenierung) 6. August, Beginn 20 Uhr
Klosterruine Arnoldstein (Kärnten/Österreich)+++ ≥Der dreifache Traum von der Maschine„ +++
Dramolett von Herbert Thomas Mandl und anschließendes Gespräch mit dem Autor (Neuinszenierung)

7. (Premiere) und 8. August, Beginn 20 Uhr
Klosterruine Arnoldstein (Kärnten/Österreich)+++ ≥Krankheit Krieg„ +++
(Szenen, Texte und Gedichte von Georg Trakl, Georg Heym, August Stramm, Hugo Ball, Theo van Doesburg, Paul Scheerbart und den italienischen Futuristen Marinetti, Corra, Settimelli, Cangiullo, Chiti) KARTENPREISE
ÖSTERREICH
14,- * (Vollpreis), 10,- * (ermäßigt für Ö 1 - Klub, ÖKS-Club, Klubkarte, Schüler, Studenten, Senioren, Arbeitslose) für alle Veranstaltungen außer 6. August (Einheitspreis 5 *)
SLOWENIEN
1500,- Tolar (Vollpreis), 1000,- Tolar (ermäßigt)
Information + Kartenreservierung
Tel (+43)664-7936915
e-mail: arbos (at) pep.at
Homepage: www.arbos.at Kartenvorverkauf in Kötschach-Mauthen: Juwelier Pulferer Tel (+43)-(0)4715-2981
------------------------------------------------------------------------------------------
Hintergrundinformation zu
++ ≥Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke„ ++
Der österreichische Dichter Rainer Maria Rilke (geboren 1875 in Prag, gestorben 1926 in Valmont / Schweiz) schrieb die Prosadichtung in drei Fassungen von 1899 bis 1906. Die Quelle für seine zyklische Prosadichtung entnahm Rilke vermutlich einer 1665 in Regensburg erschienen Chronik, der ≥Relation„ des Grafen Johann von Stauffenberg. Ein gewisser Christoph Rilke, Bruder des Otto von Rilke auf Langenau, Gränitz und Ziegra, soll um 1663 beim Feldzug Montecuccolis gegen die Türken (erster österreichischer Türkenkrieg 1663 - 1664) in Ungarn einen frühen Tod gefunden haben. Legitimiert durch diesen historischen Kern von Wahrheit möchte Rilke dem von Langenau als einen vermeintlich adligen Vorfahren ein exemplarisches Schicksal geben.
Der junge Christoph Rilke durchquert die ungarische Ebene, am Wachtfeuer bemerkt der junge Soldat, wie sein französischer Gefährte eine Rose küsst, auch Dirnen fehlen nicht. Während des Feldzuges wird er zum Cornet, dem Fahnenträger, ernannt. Nach einer Begegnung mit einer Frau, die an einen Baum gefesselt ist, nachdem er einen Brief an seine Mutter geschrieben hat und nachdem er über einen erschlagenen Bauern hinweggeritten ist, werden der Cornet und seine Truppe auf einem Schloss gastlich empfangen. Am Morgen greift der Feind an, aber der Fahnenträger ist nicht zur Stelle; er hat die Nacht mit der Gräfin verbracht und muss aus den Flammen des brennenden Schlosses erst die Fahne retten, ehe er sich mit ihr unter die Feinde werfen kann und dabei stirbt. Seiner Mutter wird die Kunde von seinem Tod übermittelt.
Der Text ist in sechsundzwanzig Abschnitte unterteilt und verbindet den rauschhaften Heldentod mit Phantasien vom Weiblichen, in denen die Frau als Mutter wie als Geliebte, als Dirne, als gefesselte Dämonin wie als Gräfin gleichermaßen erscheint.
1912 wurde dieses Gedicht in Prosa als erster Band der Insel-Bücherei auf Anraten von Stefan Zweig herausgegeben, das Büchlein wurde zum erfolgreichsten und bekanntesten Werk des Autors.
Die Situation des Heldentods trug dazu bei, dass das Werk im ersten Weltkrieg von vielen Soldaten euphorisch gelesen wurde, was jedoch nicht der Position des Dichters zu seinem Werk entsprach.
1910 und 1912 war Rilke Gast auf Schloss Duino in der Nähe von Triest (Trieste / Trst). Im ersten Weltkrieg verlief von 1915 bis 1917 auch Front während der zwölf Isonzoschlachten. Rilke selbst tat während des ersten Weltkrieges Dienst im Kriegsarchiv in Wien. Ullmann tat während des ersten Weltkrieges in der Nähe von Duino 1918 als Fähnrich (Cornet) Dienst. Ullmann hat 1944 in KZ Theresienstadt aus dem Werk ein Melodram gemacht. Die Textfassung für das Melodram hat Viktor Ullmann selbst geschaffen.
Ullmann war im Frühjahr 1918 in der Nähe von Duino als Soldat auf einem Beobachtungsstand und hat während seiner Stationierung in Barcola bei Triest den Gedichtzyklus in Versen wiedergelesen.
Bei der Durchsicht der Liedwerke von Viktor Ullmann fällt überdies auf, dass einige der Werke aus dem Jahr 1918 stammen, mit denen er sich später in Theresienstadt 1943 wieder beschäftigt hat. Ullmann kehrt also gegen Ende seines künstlerischen Schaffens wieder an den Beginn zurück und erinnert sich. Unter den Liedern findet sich auch das vertonte Gedicht ≥Herbst„ von Georg Trakl. Zu den bekanntesten Werken Georg Trakls zählt seine poetische Antikriegsbeschreibung der großen Schlacht im ersten Weltkrieg ≥Grodek„. Nach dieser Schlacht bei Grodek (Gallizien) an der Ostfront musste sich Trakl allein um 90 Schwerverwundete kümmern; er unternimmt einen Selbstmordversuch, wird daraufhin ins Krakauer Militärkrankenhaus überstellt zwecks Untersuchung seines Geisteszustands; dort stirbt er, am 3. November 1914, an einer Überdosis Kokain.
Teil des Programms ist auch ein Soldatenlied aus dem ersten Weltkrieg ≥Kriegers Abschied„, das aus der Sammlung der ≥Musikhistorischen Zentrale„ des k.u.k. Kriegsministeriums stammt. Diese ≥Musikhistorische Zentrale„ wurde während des ersten Weltkriegs mit der Aufgabe gegründet, die Soldatenlieder aller Sprachen Österreichs und Ungarns zu sammeln. Die wissenschaftliche Leitung der ≥Musikhistorischen Zentrale„ lag in Österreich in Händen von Bernhard Paumgartner (dem späteren Direktor des Mozarteums Salzburg). In Ungarn leitete diese Abteilung des k.u.k. Kriegsministeriums der Komponist Bela Bártok.Programmfolge:
≥Das Liederbuch des Hafis„
≥Herbst„ nach Georg Trakl
≥Der müde Soldat„ nach chinesischer Poesie
≥Kriegers Abschied„ (Soldatenlied aus dem ersten Weltkrieg)
≥Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke„ nach Rainer Maria Rilke

================================================
05 14.9. Premiere Miki Malör: "Hysterie!"
von: GAMUEKL_Benovic <hysterie (at) gamuekl.org>
================================================
Radikales Theater und schräge Performance sind Miki Malörs Spezialität.
In ihrer neuesten Produktion beleuchtet sie das Phänomen Hysterie lustvoll und vielschichtig in all seinen Facetten:
Sechs Personen in sechs rotierenden Kammern.
Eine Vibration.
Eine Unordnung.
Ein großer Spaß.
≥HYSTERIE!„
Eine subversive Praktik von MIKI MALÖR
Regie:
Miki Malör, Miguel Angel Gaspar
Es spielen:
Miguel Angel Gaspar, Monika Giller,
Nicole Kolisch, Miki Malör, Gerda Schorsch, Ingeborg Schwab
14. 9. (Premiere) - 2. 10. 2004
(Di. - Sa., 20.00 Uhr)
KosmosTheater
1070 Wien; Siebensterngasse 42
Kartenreservierungen unter:
Tel. 01/523 12 26
http://www.kosmostheater.at
Eintritt: * 15,-- / * 13,--


ZUM STÜCK:
http://www.maloer.org/?hysterie
Hysterisch bedeutet:
unecht, demonstrativ, unehrlich, theatralisch, emotional, übertrieben, unsachlich, besessen, ichbezogen, geltungsbedürftig, kindlich, unreif, unzufrieden, gefühlvoll, sensibel, kreativ, phantasievoll, lebendig.
Die Hysterie ist revolutionär.
Die Hysterie verwirrt Normen und Gesetze. Sie schafft Unordnung.
Die Hysterie ist eine unbewusste Inszenierung.
Unser Theater ist bewusste Hysterie.
Vielleicht gibt es Hysterie gar nicht.
Sechs Kammern leisten Widerstand.
Voller Virtuosität, Mut und Lebendigkeit.
Ein großer Spaß.
Sehen Sie aus nächster Nähe unseren lustvollen Anfällen zu.
Sechs Personen in sechs Kammern leisten sich und Ihnen den Luxus des simultanen Agierens.
Sehen Sie sechs Personen, von der stigmatisierte Nonne Emmerick bis zu Augustine, der Starpatientin in Charcot‚s Irrenanstalt, erleben sie einen Tussenspaß in pink, verdauen Sie mit uns den täglichen Nachrichtenwahnsinn. Die romantische Liebe schaukelt, die Schamanin sorgt für intellektuelle Heilung, und das weibliche Geschlecht ist nach wie vor eine Zumutung.
BEWEGTE BÜHNE:
Wir rotieren.
Johannes Hoffmann, Maria Klupp und Stephan Schwarz haben als Bühnenbild für diese Produktion ein Kaleidoskop entworfen, eine Wunschmaschine der Präsentationen. In spitzen Ecken laufen sechs Kammern sternförmig zusammen. Türen. Klappen. Fluchtwege.
Auf dem Oberdeck, in unseren Teepausen, brüllen wir ihnen unsere Lieblingslieder um die Ohren.
Fressen sie sich voll mit unserer Textcollage von Freud und Baudelaire bis Christina von Braun und Slavoj ⁄i¦ek und ersaufen sie in der Musik von Genius Blakk, tibetanischen Mönchen und Salieri-Koloraturen.
Genießen sie unsere Leidenschaften, die ihre werden könnten.

ZITATE:

Die Hysterie ist kein Phänomen der Pathologie und kann in jeder Hinsicht als höchste expressive Möglichkeit angesehen werden. (Aragon, Breton)
Der erste Schritt in Richtung Subversion ist exakt der, den hysterischen Zweifel neu einzuführen.
Hysterie, oder die Neurose generell, ist immer eine Position des Hinterfragens. (Slavoj ⁄i¦ek)
Die Hysterie fordert das Begehren des Zuschauers heraus, sie heiligt seine Herrschaft und fordert sie heraus. (Lucien Israël)
Gleich werde ich einen Anfall haben. Fühlen sie mal meinen Puls. In ein paar Minuten bin ich tot.
(Anna Katharina Emmerick)

Übrigens:
Man ist - analog zur Methode der Ovarialkompression bei Hysterikerinnen, niemals auf den Gedanken gekommen, die Hoden zu komprimieren, um hysterische Anfälle zu unterbinden.

DIE HYSTERISCHEN KAMMERNDie Kammer des grossen Anfalls Miguel Angel Gaspar
Epileptoide Periode: 50 Sekunden
Grosse Bewegungen, Grussgesten: 10 Sekunden
Leidenschaftliche Stellungen, Kreuz: 23 Sekunden
Abwehrgesten: 14 Sekunden
Drohgebärden: 18 Sekunden
Appelatives Verhalten: 10 Sekunden
Schamlosigkeiten: 14 Sekunden
Ekstase: 24 Sekunden
Schrulliges Verhalten: 22 Sekunden
Militärmusik: 19 Sekunden
Verhöhnungen: 13 Sekunden
Lamentieren: 23 Sekunden
dann: Wahn.Die Kammer der Genitalpanik Miki Malör
Wenn in Afrika ein Mann eine Frau beleidigt oder gedemütigt hat, fühlen sich häufig die Frauen als Kollektiv betroffen, vor allem, wenn es sich um sexuelle Beleidigungen und Ehrverletzungen handelt, die als frauenfeindlich empfunden werden. Sagt beispielsweise bei den Bakweri ein Mann vor Zeugen zu einer Frau: ≥Deine Möse stinkt.„, dann ruft diese alle anderen Frauen des Dorfes zusammen.
Sie umringen den Übeltäter, entblössen vor ihm die Vulva, verlangen ein Schwein als Kompensation für die Beleidigung des weiblichen Geschlechts und eine zusätzliche Busse für die Frau, der er die schmutzigen Worte an den Kopf geworfen hat. Dabei singen sie obszöne Lieder, sowie ein Lied, in dem es heisst:
≥Titi ikoli (= tausend Mösen) sind kein Gegenstand von Beleidigungen. Wunderschön, wunderschön.„
Die anderen Männer aber suchen schleunigst das Weite, um zu vermeiden, die entblössten Genitalien der Frauen zu sehen, was sie zutiefst beschämen würde.

Die Kammer der fiktiven Liebe Ingeborg Schwab
Von Jugend auf war ich gewöhnt, am Tag der Beschneidung in heftiges Weinen auszubrechen aus Mitleid über den Verlust des Blutes Jesu Christi. So auch am Tage der Beschneidung, nachdem ich kommuniziert hatte. So in Weinen und Mitleid versunken fing ich an zu überlegen, wo die Vorhaut des Herrn hingekommen sein möge. Und siehe: bald fühlte ich auf der Zunge ein kleines Häutchen, nach Art des Häutchens eines Eies, von äusserster Süssigkeit und ich schluckte es hinunter. Kaum hatte ich es geschluckt, fühlte ich aufs neue ein solches Häutchen mit süssem Geschmack, und ich schluckte es wiederum. Und so fort ungefähr hundertmal. Und nachdem sich das so oft wiederholt hatte, ward ich versucht, es mit dem Finger zu berühren. Im Begriffe aber es zu tun, entschwand das Häutchen von selbst durch den Schlund. Und es wurde mir gesagt, dass die Vorhaut mit dem Herrn am Tage der Auferstehung werde auferstehen. So gross aber war die Süssigkeit beim Geniessen des Häutchens, dass ich eine süsse Umwandlung in allen Gelenken und Gliedern verspürte. Bei dieser Offenbarung war ich selbst innerlich ganz von Licht durchflossen, so dass ich mich selbst durch und durch betrachten konnte.
Die Tussen- Kammer der Vorbilder Gerda Schorsch
Der erste Vibrator wurde 1869 von einem amerikanischen Arzt namens George Taylor konstruiert. Er war dampfgetrieben und so gross, schwer und dumm, dass er lediglich von Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen angeschafft werden konnte. Es versteht sich von selbst, das ein Apparat mit solch einer Energiequelle nicht allzu praktikabel sein konnte. Knappe zehn Jahre später kam also der erste batteriebetriebene Vibrator. Dies war nicht die einzige Variante: es gab andere, für die Montage an Duschköpfen oder Wasserhähnen bestimmt. Diese verschiedenen Apparate wurden vor allem zur Behandlung verschiedenster »weiblicher Beschwerden« genutzt, in erster Linie das mythische, mystische Leiden, das unter dem Namen Hysterie lief. Eine der Kuren gegen diese Krankheit war Massage der Geschlechtsorgane. Der Zweck war, einen »hysterischen Paroxysmus« hervorzurufen, Medizinerprosa für den Orgasmus, und dazu war der Vibrator aus erklärlichen Gründen das beste Werkzeug.


Die Kammer der täglichen Zumutung Nicole Kolisch
3. Juni:
Immer mehr Frauen finden keine Arbeit. Bei der Ausschreibung für die offizielle Homepage des Finanzministeriums kam nicht der Bestbieter, sondern die zehntgereihte Firma FirstInEx zum Zug. In teils geröchelten, teils nur gehauchten Worten bezeichnete der schwer atmende Lega-Chef seinen Zustand als zufriedenstellend. Mögliche Ausschreitungen von Seiten der Disobbienti befürchtet. Brüssler Beamte wissen nun: Marmelade ist Marmelade. Ein Klick auf ≥Zeit im Pilz„ führt dem Besucher den Werdegang und Wachstum des Grünen sowie seiner Haarpracht vor Augen. Gleich landen wir in der Normandie. Hätten 16 Säulen keine Karbonmantel erhalten, sondern nur einen nutzlosen Metallring. Samt einem Fotoapparat wurde die Urne des im Jänner gestorbenen Starfotografen beigesetzt. Mit dem hellen Anstrich der Stangen hofften die Strassenbauer, eine schlankere Anmutung zu erreichen. Anonyme abgewohnte Bettenburgen für kranke und alte Menschen. Herbert Fechter schüttelte den Richtern dankbar die Hand. Schon neun Prozent der 13-jährigen Mädchen haben mehrfache Rauscherfahrung. Ereignisse, auf die weder auf der Seegrotten-Homepage noch während der Führungen hingewiesen wird. Richter unter Verdacht. Die Schlusspositionen: Politiker, Autoverkäufer, Fussballtrainer und Fussballmanager. Die Ungarn drehen Filme wie andere Däumchen. Kontrast-TV. Fear-Faktor: jetzt sind die Promis dran. Es ist inakzeptabel, einen international anerkannten Museumsdirektor als Zielscheibe für unqualifizierte kulturpolitische Attacken zu benutzen. Wie man Patienten am Verschwinden hindert. Nach nur acht Kostümwechseln während drei Songs. Als erstes, Mr. President, fordern wir Saddams Pistole zurück. Sie gehört dem irakischen Volk. Dicke Fische werden grösser. Ringen um Genmais. Mit virtuellem Assistenten durch den Einkaufsdschungel. Burgtheater: Hänsel und Gretel.
Die Kammer der intellektuellen Schamanin Monika Giller
Ein Jagdhund ist zweifellos ein viel nervöseres Tier als ein Fleischerhund, und dieser ist wiederum nervöser als ein Ochse. Dass Hysterische hellsehend sind, ist nachgewiesen; im verkleinerten Format wiederholt sich dies beim Neurasthenischen: er ist scharfsehend. Er hat einfach schärfere, beweglichere, regsamer, unruhigere, wachere, weniger verschlafene Sinne. Kurz: an allen psychiatrischen Definitionen der Neurasthenie ist immer nur dies eine zu erkennen: dass sie nichts anderes sind als gehässige Umschreibungen für die physiologischen Zustände des begabten Menschen.
Was also gemeinhin von Psychiatern und anderen Menschen, die nichts von Psychiatrie verstehen, als ein krankhafter Zug unserer Zeit bezeichnet wird, ist gerade das Symptom unserer höchsten Gesundheit, freilich jener Form der Gesundheit, die uns spezifisch ist: es ist der stärkere Herzschlag, die erhöhte Pulsfrequenz, der rascher Stoffwechsel des Steigenden.
Wir müssen unbedingt nervöser werden.

LEBENSLÄUFE¯ MIKI MALÖR
geboren 1957 in Wien
freie Theaterschaffende, Regisseurin, Performerin, Musikerin und Autorin seit 1983
Über 20 Eigenproduktionen¯ MIGUEL ANGEL GASPAR
geboren 1955 in Mexico City
freischaffende Schauspieler, Performer und Regisseur
Gründer des Carpa Theaters (mehr als 15 Produktionen in Wien und Mexiko)
Mitarbeit:
Nigel Charnok, George Tabori, OYA, Tanzhotel, Miki Malör, Tanzfabrik Wien, Akemi Takeya, Konnex, zeitgenössische Oper Berlin u.v.a.¯ INGEBORG SCHWAB
geboren 1963 in Wien
Schauspielerin, Projektarbeiten, Performance, Autorin von Theaterstücken für Kinder und Erwachsene, Lesungen, Moderation, Theaterstücke für Firmen und Museen, Improvisationstheater, Objekttheater, Filmrollen
Mitarbeit:
Verena Sommer, Hubsi Kramar, Lies Káto, Bruno Max, Margot Mezgolich, George Isherwood, Miki Malör, Anna Maria Krassnigg, Verein K.U.S.C.H., Hans König (Bremen), Christian Bronder (Freiburg) u.v.a.¯ GERDA SCHORSCH
geboren 1970 in Klagenfurt
Ausbildung für Tanzpädagogik am Konservatorium der Stadt Wien, Diplom 1999
Szenische Lesungen, Tanz- und Bewegungstheater, Straßentheater, Performances, Tanz und Tanztheater, Choreographien
Mitglied des Carpa Theaters¯ MONIKA GILLER
geboren 1941 in Wien
Studium der Philosophie, Schauspieluntericht
Schauspielerin an deutschen Bühnen
Geburt einer Tochter
Freie Journalistin und freie Theaterarbeit
Mitarbeit:
Das 6-Tage-Spiel des Orgien-Mysterien-Theaters von Hermann Nitsch (1998) u.v.a.¯ NICOLE KOLISCH
geboren 1972 in Wien
Schauspiel- und Musicalausbildung in Wien und Los Angeles.
Mitarbeit:
Michaela Scheday, Stephan Bruckmeier, Bruno Max, Andy Hallwaxx, Winrich Kolbe, Yosi Wanunu u.v.a.
Engagements am Ensembletheater, Theater Accus, W.U.T., Theater zum Fürchten, dietheater; sowie diverse freie Produktionen, Hörspiele, Kabarett, Fernsehrollen
Freie Journalistin und Autorin

¯ STEPHAN SCHWARZ
geboren 1968 in Wolfsberg
Fotograf
Soho in Ottakring
Hundert Jahre künstlerische Freiheit, Secession Wien, 1998
City Art Museum Helsinki, 1999
Traders Pop Gallery, Maastricht, 2000
Kuratorische Arbeiten: Podium Westbahnstrasse, Wien, seit 2001
Paradies, Berlin Alexanderplatz, 2003
Toxic Dreams: The Milosevics - All in the Family (Bühnenbild mit Hoffmann und Klupp 2003)
Souvenir from Austria (a musical mutation CD), Modefotografie, u.v.a.
mit Maria Klupp das Langzeitprojekt secondhand_city.¯ MARIA KLUPP
geboren 1973 in Wolfpassing
Studium der Architektur (Wien, Berlin)
Seit Anfang der 90er Arbeit in/an Architektur- und Installationsprojekten (da Ponte Institut, Museum Kitzbühel, ars electronica, unsichtbare Stadt, Stadtkleid Berlin uvm.)
ein Jahr Assistentin an der Kunsthochschule Linz
Paradies, Berlin Alexanderplatz, 2003
Toxic Dreams: The Milosevics - All in the Family (Bühnenbild mit Hoffmann und Schwarz 2003)
mit Stephan Schwarz das Langzeitprojekt secondhand_city¯ JOHANNES HOFFMANN
geboren 1975 in Zürich
Zeichner, Reprotechniker, Tischler, Bildhauer
Studium der Akademie der Bildenden Künste Wien (Mag. art. 2003)
Staff scientist (Lehrbeauftragter) der Akademie der bildenden Künste Wien - Bildhauerei
Raumkonzepte und -gestaltungen, sowie Möbel- und Ausstellungsprototypen (The Alps - Maastricht, möbel - Wien, Mumok -Wien, EU Projekt collabor.at
Ausstellungsgestaltung: issue 01, 02, 03 u.v.a.
Toxic Dreams: The Milosevics - All in the Family (Bühnenbild mit Schwarz und Klupp 2003)¯ ANJA LERCH
geboren 1966 in Bregenz
Lebt als freischaffende Kostümbildnerin und Textilrestauratorin in Wien
Kostüme unter anderem für Akemi Takeya, Carpatheater, Irrwisch und Miki Malör
Seit 2001 Mitarbeiterin der Kostümabteilung der Bregenzer Festspiele
================================================

<<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN UND KOMMENTARE
<<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
06 police state: the crisis at Teleradio Moldova
von: joanne richardson <subsol (at) mi2.hr>
================================================
hey, could you please spread this news, it hasn't gotten very much
international attention ...
The conflict between staff and management at Moldova state television and
radio began in November 2003 after a legal amendment broke up the existing
company and created a new „public service.‰ Many voiced concern about the
one-third cut in staff and the new company's lack of independence from the
dictatorial government. On 27 July, 70 salaried staff formed the
„Committee for the defense of Human and Professional Values‰ and began a
non-stop strike, calling for the resignation of their bosses. The police
responded to the legally authorized demonstrations with savagery,
attacking children and beating one woman unconscious.
Read on ... http://romania.indymedia.org/en/2004/08/344.shtml

================================================
07 Kultur und GATS: Liberalisierung hat neuen Aufwind
von: IG Kultur Österreich <office (at) igkultur.at>
================================================
|||
|||
||| PRESSEMITTEILUNG
|||
||| IG Kultur Österreich
|||
- ---------------
|||
||| Kultur und GATS: Liberalisierung hat neuen Aufwind
|||
||| IG Kultur Österreich fordert mehr Engagement der
||| Bundesregierung gegenüber der neuen EU-Kommission
|||"Mit dem WTO-Gipfel von Genf wird auch GATS neu angekurbelt. Es ist also
höchste Zeit, dass die österreichische Bundesregierung schon jetzt von
der neuen EU-Kommission eine Garantie zur Sicherung der Grundlagen von
Kunst, Kultur und Medien fordert." Besorgt reagiert die IG Kultur
Österreich auf die aktuelle Entwicklung bei der Liberalisierung von
Dienstleistungen, die nach dem Scheitern von Cancun im Herbst 2003 nun
umso schneller Realität werden soll.
"Die Gleichgültigkeit gegenüber der Kritik, die von zahlreichen sozial-,
bildungs- und kulturpolitischen Organisationen an diesen Verhandlungen
geäußert wurde, hat erschreckende Ausmaße angenommen", erklärt IG Kultur
Vorsitzender Bernhard Amann. "Mit dem in Genf beschlossenen Ende der
Agrarsubventionen haben die GATS-Hardliner jedenfalls neuen Aufwind."
Verschärfend kommt hinzu, dass die WTO-Mitglieder bereits mit Mai 2005
eine neue Frist vereinbart haben, zu der bekannt sein muss, welche
Bereiche zu liberalisieren sind.
"Wir müssen die Schlagzahl erhöhen und der Liberalisierung des Kultur-
und Mediensektors eine noch deutlichere Absage erteilen!" Eine weitere
wichtige Etappe bildet bereits der nächste WTO-Gipfel in Hongkong im
Dezember dieses Jahres. "Kunst, Kultur und Medien dürfen nicht weiter in
die Umklammerung von wirtschaftlichen Zwängen gedrängt werden. Es ist
daher notwendig, ihre Stellung als öffentliches Gut und Teil einer
demokratischen Gesellschaft mit mehr Nachdruck zu verteidigen", so Amann
abschließend. |||
||| Rückfragen
|||
- ---------------
|||
||| IG Kultur Österreich
||| Gumpendorfer Straße 63b
||| A-1060 Wien
|||
||| Tel: +43 (1) 503 71 20
||| Fax: +43 (1) 503 71 20 - 15
||| Mobil: +43 (676) 309 49 86
|||
||| http://www.igkultur.at/
|||
================================================
08 Sudan: Flucht vor den Generälen
von: "Wadi e.V. Wien" <wadi_wien (at) hotmail.com>
================================================
Flucht vor den Generälen
Das Militärregime im Sudan hat die Konflikte zwischen Bauern und Nomaden in Darfur eskaliert. Gemeinsam mit der Armee vertreiben Milizen die nicht arabische Bevölkerung.
von thomas schmidinger
Nur selten wird die Uno kritisiert, weil sie bei der Lösung bewaffneter Konflikte übermäßige Eile zeigt. Der sudanesische Informationsminister Ibrahim Malik al-Zahawi jedoch ist »zutiefst besorgt darüber, wie schnell die Darfur-Frage in den Sicherheitsrat gekommen« ist. Die Angelegenheit sei »aus der regionalen Arena entführt worden«.
Dennoch akzeptierte die sudanesische Regierung grundsätzlich die in der vergangenen Woche verabschiedete UN-Resolution, mit der sie aufgefordert wird, die Janjawid-Milize zu entwaffnen. Sanktionen »unter Ausschluss von Waffengewalt« gemäß Artikel 41 der UN-Charta können beim Ausbleiben von Fortschritten »in Betracht gezogen« werden. »Es gibt keinen Grund, die Resolution zurückzuweisen, denn sie enthält nichts Neues«, resümierte der sudanesische Außenminister Mustafa Osman Ismail. Allerdings forderte die Regierung eine Verlängerung der Frist von 30 Tagen für die Entwaffnung der Milizen. Die Frist sei »unlogisch und nicht einhaltbar«, erklärte Ismail nach einer Kabinettssitzung am Sonntag, stattdessen werde man sich an die mit UN-Generalsekretär Kofi Annan Anfang Juli abgesprochene 90-Tage-Frist halten.
Für eine Million Menschen, die durch gezielte Vertreibungen, die Verwüstung vieler Dörfer, Massenvergewaltigungen und Massaker in die Flucht getrieben wurden, sind allerdings bereits 30 Tage eine lange Zeit. Nur eine Minderheit von etwa 100 000 Flüchtlingen lebt in den vergleichsweise gut versorgten Camps im benachbarten Tschad. Die Hilfslieferungen in Darfur werden von der Regierung behindert und von den Janjawid-Milizen geplündert. Die nun einsetzende Regenzeit macht die meisten Straßen und Wege unpassierbar, internationale Hilfsorganisationen fürchten noch weit mehr Tote, weil die Flüchtlinge von jeder Lebensmittelversorgung abgeschnitten sein werden.
Alle unabhängigen Beobachter sind sich darüber einig, dass die Regierung die Janjawid-Milizen nicht nur unterstützt, sondern im Rahmen einer gemeinsamen Kriegsstrategie mit ihnen zusammenarbeitet. Ihr Ziel ist es, die nicht arabischen Bevölkerungsgruppen aus Darfur zu vertreiben.
Anders als im Konflikt mit der südsudanesischen SPLA, der durch ein Abkommen über die Teilung der Macht vorübergehend beendet wurde, richtet sich die Gewalt in Darfur gegen Muslime. Darfur ist eine jener subsaharischen Regionen, in der islamische Religion und Kultur im Laufe der Jahrhunderte mit afrikanischen Lokalkulturen eine Symbiose eingingen. Die »Schwarzen Sultane«, wie die Herrscher von Darfur von Reisenden des 19. Jahrhunderts beschrieben wurden, regierten bis 1916 über ein Reich, in dem neben den namensgebenden Fur auch eine Reihe anderer islamisierter afrikanischer Bevölkerungsgruppen wie die Masalit, Zaghawa oder Bornu als Bauern und in kleinen urbanen Zentren lebten.
Nördlich von ihnen, in der unmittelbar an die Wüste grenzenden Trockensavanne, lebten arabisierte Nomadenstämme der Baggara, die de facto keiner staatlichen, sondern einer tribalen Macht unterstanden. In der Trockenzeit migrierten diese Nomaden mit ihren Herden nach Süden, was bereits im 19. Jahrhundert gelegentlich zu Konflikten führte, aber auch zu einem Austausch zwischen Nomaden und Bauern, deren Produkte einander ergänzen.
In der Kolonialzeit und nach der Unabhängigkeit des Sudans 1956 änderte sich zunächst wenig an diesem Verhältnis. Weder die britischen Kolonialherren noch die ersten Regierungen des unabhängigen Sudan zeigten ein sonderliches Interesse an der entlegenen Grenzregion. Darfur blieb wie andere periphere Regionen des Sudan von jeder wirtschaftlichen Entwicklung ausgeschlossen. Auch der Ausbau des Bildungssystems in den Randgebieten mit überwiegend nicht arabischer Bevölkerung blieb hinter den Entwicklungen im arabisch dominierten Zentralsudan zurück.
Dieses langsame Auseinanderdriften zwischen Zentrum und Peripherie, verursacht durch die ungleiche Verteilung der Ressourcen, verstärkte sich seit dem islamistischen Militärputsch vom Juni 1989, bei dem der bis heute regierende General Omar al-Bashir die Macht an sich riss. Die von der Muslimbruderschaft dominierte Regierung versuchte, den Sudan nicht nur zu einem islamischen, sondern auch zu einem arabischen Staat zu machen. Der Krieg gegen den Südsudan wurde eskaliert, das Regime marginalisierte aber auch nicht arabische muslimische Bevölkerungsgruppen.
Die Folgen dieser politischen Entscheidungen wurden durch wachsende ökologische Probleme verschärft. Gerade die Menschen in extrem sensiblen Regionen wie der Sahel-Zone leiden als erste unter weltweiten Klimaveränderungen. Immer mehr Wasserstellen trocknen wegen der Ausbreitung der Wüste nach Süden aus. So kam es bereits Mitte der neunziger Jahre zwischen afrikanischen Bauern und arabischen Nomaden zum Kampf ums Wasser. Die Bauern waren meist unterlegen, denn die Nomaden wurden teilweise bereits in der zweiten Hälfte der achziger Jahre von der demokratisch gewählten Regierung Sadiq al-Mahdis mit modernen Waffen ausgestattet.
Diese Politik der Aufrüstung der arabischen Nomaden wurde vom islamistischen Militärregime in den neunziger Jahren fortgesetzt und um den Aufbau organisierter Milizen ergänzt. Diese Milizen, die Janjawid, kämpfen seit Beginn der bewaffneten Rebellion der Darfur Liberation Front (DLF) im Februar 2003 mit direkter logistischer und militärischer Unterstützung der Regierungsarmee gegen die afrikanischen Bevölkerungsgruppen Darfurs. Nachdem Anfang 2004 neben der mittlerweile in Sudan Liberation Movement/Army (SLM/A) umbenannten DLF mit der JEM (Justice and Equality Movement) eine weitere Guerillabewegung auf den Plan trat, weitete sich der Krieg in Darfur zu einer systematischen »ethnischen Säuberung« aus.
Die sudanesische Regierung bestreitet diese von Menschenrechtsorganisationen ausführlich dokumentierte Vertreibungspolitik, und sie kann dabei auf Verbündete vor allem unter den arabischen und islamischen Staaten zählen. Aber auch große Teile der deutschen Linken scheinen die Folgen dieses Krieges ignorieren zu wollen, der sich schwerlich für die Bekämpfung Israels und der USA instrumentalisieren lässt. Wolfgang Gehrcke, außenpolitischer Sprecher der PDS, wünscht sich »mehr Diplomatie« und einen Verzicht auf »Drohungen« gegen die Regierung des Sudan. Besorgter noch um das Wohlergehen der islamistischen Generäle, beklagt Jürgen Elsässer in der jungen Welt, dass »mit unüberprüfbaren Meldungen die Interventionshysterie geschürt« werde und »Berlin so einseitig gegen die Regierung in Khartum Partei ergriffen hat«.
Eine Sichtweise, die die humanitäre Krise als Verschwörung böswilliger Imperialisten wertet, wird dem Konflikt jedoch ebenso wenig gerecht wie eine Wahrnehmung, die in »den Arabern« oder »dem Islam« das Problem sieht. »Die Araber« gibt es auch im Sudan nicht als politisch einheitliches Subjekt. Vielmehr finden die islamistischen Generäle auch unter der arabischen Bevölkerung des Landes keine ausreichende Unterstützung. Sie müssen, wie bei der Durchsetzung der Sharia, auf den Repressionsapparat ihres Militärregimes zurückgreifen. Und sie benutzen eine islamische Rhetorik, um den »Jihad« in Darfur zu rechtfertigen, wo Muslime von anderen Muslimen ermordet und vertrieben werden.
Jungle World, Nummer 33 vom 04. August 2004Weitere Beiträge zum Sudan in der aktuellen Jungle World unter:
http://www.jungle-world.com/seiten/2004/32/3646.php
http://www.jungle-world.com/seiten/2004/32/3647.php
http://www.jungle-world.com/seiten/2004/32/3648.php
http://www.jungle-world.com/seiten/2004/32/3649.php
------------------------------------------------
Wadi - Verband für Krisenhilfe und solidarische Entwicklungszusammenarbeit
e-mail: wadi_wien (at) hotmail.com
Tel.: 0664/9972139
Spendenkonto in Österreich:
Kontonummer 56001 069 352
Bank Austria Creditanstalt BLZ 12000
Spendenkonto in Deutschland
Kontonummer 612305-602
bei der Postbank Frankfurt/M. BLZ: 500 100 60
Website mit weiteren Informationen zu Projekten von Wadi e. V. und politischen Hintergrundinfos: www.wadinet.de
================================================
*** ENDE TEXTTEIL ***