Montag, 07.04.2003

================================================
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
der widerst@nd-MUND sucht tagesreds:
wenn der MUND wie gewohnt täglich weitererscheinen soll, dann brauchen wir
neue in der redaktion: für einen tag in der woche, oder auch alle zwei
wochen.
wir wenden uns also an mailsüchtige mit interesse an politischen
diskussionen; die eigentliche zusammenstell-arbeit ist keine hexerei, bei
problemen hilft eine ständige virtuelle redaktionskonferenz in form einer
eigenen liste.
obwohl wir wissen, dass es für angehörige von gesellschaftlich
diskriminierten gruppen schwieriger ist, die zeit für unbezahlte politische
tätigkeiten aufzubringen, würden wir uns besonders über solche neu-reds
freuen: weil wir ihre erfahrung für unverzichtbar halten.
die redaktion
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

================================================
I N H A L T
================================================
================================================
A) TEXTE
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
01 Update! Oginia Kuko deportation! Fax campaign before 11. April. E-info in dt,eng.frz.
From: "The VOICE Refugee Forum Jena" <voice_mail@emdash.org>
================================================
02 Presseaussendung Protestaktion am Mittwoch
From: Salzburg Social Forum <office@salzburgsocialforum.org>
================================================
03 glb-wien-forum am 09.04.03
From: "Helmuth Zink" <glb-zink@apanet.at>
================================================
04 Radio Stimme, 08. April 2003
From: Radio Stimme <Radio.Stimme@blackbox.net>
================================================
05 Bolivien Veranstaltung - bitte um Bekanntmachung
From: Leo Gabriel <gabriel.lai@magnet.at>
================================================
06 Befreiungsfeier im ehemaligen KZ Mauthausen 2003
From: "AL - Antifaschistische Linke" <almail@gmx.net>
================================================
07 Info: : Fermiamo la War on drug
From: "Stefano D'Incecco" <stefanodincecco@libero.it>
================================================
08 jugendferiennetzkarte
From: martin.gallob@inmail.sk
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
KOMMENTARE - MELDUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
09 Immer mehr gewaltsame Übergriffe
From: Die Jüdische <balticnewswatch@chello.at>
================================================
10 Wien: RK Lambda begrüßt zügige Umset zung des Gleichstellungspakets
From: "Rechtskomitee LAMBDA" <office@RKLambda.at>
================================================
11 amnesty international zum Weltgesundheitstag am 7. April:KatastrophaleBedingungen für geistig Behinderte!
From: <michaela.klement@amnesty.at>
================================================
12 es ist schon wieder so weit! Roma Frauen "im Einklang mit Vorschriften" sterilisiert
From: angela.mores@chello.at
================================================
13 Dealerparanoia
From: Café Critique <cafe.critique@gmx.net>
================================================
14 Neuerscheinungen zum Thema Migration
From: <fewor@no-racism.net>
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MUND DIPLOMATIQUE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
15 Hilfe in Zeiten des Schreckens ...
From: "Wadi e. V." <wadi_wien@hotmail.com>
================================================
16 George Galloway
From: "E.Ernstbrunner" <hx65@dial.pipex.com>
================================================
17 Sieg im Medienkrieg
From: "Wadi e. V." <wadi_wien@hotmail.com>
================================================
18 Iraqi exiles, U.S. officials reach oil agreement
From: "RAWNEWS" <rawnews@btopenworld.com>
================================================
19 US-Frauen und Irak-Krieg
From: agm@agmarxismus.net
================================================
20 Fr Irak-Demo Wien; Hofbauer Osterweiterung
From: joesb@vorstadtzentrum.org
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
WELTWEIT
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
21 Action Alert: Egyptian Anti-War Activists Arrested
From: A.N.S.W.E.R. <answer.general@action-mail.org>
================================================
22 English Chiapas al Dia 337
From: "RAWNEWS" <rawnews@btopenworld.com>
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
DISKUSSION
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
23 Antwort auf Tarafa Baghajati
From: Karl Pfeifer
================================================


REDAKTIONELLES:

Für diese Ausgabe nicht aufgenommen: schon zuvor nicht gebrachte Beiträge, 5 Beiträge zum Irakkriueg wegen Einseitigkeit vom Tagesred zurückgestellt

 

please sign

+++

widerst@nd-MUND täglich per e-mail ...

entweder im mailman selber subscribieren oder

per mail hier zu bestellen

+++

+++

Wie der MUND entsteht ....

Schickt uns bitte eure Nachrichten, Meldungen und Ideen.
E-Mail-Adresse der Redaktion:

widerstand@no-racism.net

Im MUND findet Ihr eine Rubrik, die eine Konsequenz aus der redaktionsinternen Debatte um die Notwendigkeit, sexistische, antisemitische und rassistische Beiträge nicht zu veröffentlichen, einerseits, die Problematik von Zensur andererseits versucht: unter "B) Eingelangt, aber nicht aufgenommen" wird - in anonymisierter Form - auf angehaltene Beiträge hingewiesen und eine kurze Begründung der/des Tagesredaktuers für die Nichtaufnahme geliefert. Die AbsenderInnen werden hiervon informiert.
Ihr könnt Euch die Beiträge extra schicken lassen:
Mail an widerstand@no-racism.net genügt.

 




Quelle: www.popo.at


Und für nächsten Donnerstag:
Das Rechtshilfe-Manual
...und was mache ich eigentlich gegen rassisten?
online-diskussion

Editorial
Für den Inhalt verantwortlich: Ihr.
Die Beiträge werden von verschiedenen Redaktionsteams zusammengestellt.

Bitte weitersagen:
Für Personen ohne Internetzugang gibt es aktuelle Terminankündigungen
unter der Rufnummer 589 30 22 12 (Demoforum)
 

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><


================================================
01 Update! Oginia Kuko deportation! Fax campaign before 11. April. E-info in dt,eng.frz.
From: "The VOICE Refugee Forum Jena" <voice_mail@emdash.org>
================================================
Oginia Kuko ist noch immer von Abschiebung bedroht. Bitte senden Sie
dringend Faxe zum Koblenzer Verwaltungsgericht vor der Anhörung am 11.
April um 10.00 Uhr (Verwaltungsgericht Koblenz, Deinhardplatz 4)
Berichtigung und Information über die letzten Entwicklungen im Fall von
Oginio Kuko.
Wir beziehen uns auf die letzte Email von The VOICE Refugee Forum, Jena, in
der wir uns bei denen bedankten, welche die Abschiebestop-Kampagne für
Oginia Kuko unterstützt haben. Wir wollten damit zum Ausdruck bringen, dass
Oginia aus der Abschiebehaft entlassen worden ist und dass sie aber nicht
von der Abschiebung generell befreit ist.
Oginia ist immer noch in Gefahr nach Kamerun abgeschoben zu werden, falls
ihr Asylfolgeantrag vom Koblenzer Verwaltungsgericht abgelehnt wird.
Wir hoffen, dass diese missverständliche Information bei unseren
Unterstützern keinen großen Ärger ausgelöst hat.
Wir setzen auf eure kontinuierliche Unterstützung.
Danke
Grüße von The VOICE Refugee Forum, Jena, Osaren Igbinoba
Das Landgericht (Bad Kreuznach) beschloss am lediglich ihre Entlassung aus
der Abschiebehaft. Das Verfahren beim Verwaltungsgericht in Koblenz über
die Klage gegen die Ablehnung ihres Asylfolgeverfahrens am 4. und 17.
Februar ist noch anhängig. Die Anhörung findet am 11. April 2003 in Koblenz
statt.
Dank der massiven Fax-Kampagne und anderer Protestaktionen konnte jedoch
ihre unmittelbare Abschiebung nach Kamerun gestoppt werden.
Da Oginia noch immer von Abschiebung bedroht ist, falls die Entscheidung
negativ ausfällt, appellieren wir an alle vor dem 11. April noch einmal
Faxe an Richter Theobald am Verwaltungsgericht Koblenz zu schicken
Sie können auch die überarbeitete Fassung des Musterbriefs unterschreiben
und an das Verwaltungsgericht.. Fax: 0261/1307-250. , sowie eine Kopie an
das Innenministerium Rheinland-Pfalz Fax: 06131-163720 schicken.
........................................
Englisch....
Oginia Kuko still risk deportation! Please send urgent fax to the
Administrative Koblenz Court before the hearing on the 11th of April. at
10.00 am, in Deinhardplatz 4 Koblenz
(E-info in dt,eng.frz attachment).


Note for correction and the latest development about Oginia Kuko.
We refer to the last e-mail information to congratulate those who supported
Oginia Kuko deportationstop campaign from The VOICE Refugee Forum Jena. We
wanted to express that Oginia was only released from deportation prison
and that she is not freed from deportation in general.
Oginia still faces the risk of being deported to Cameroon if her second
appeal for asylum is refused by the Koblenz Administrative court.
We hope, that such information does not cause much regret on the part our
suppoters.
We count on your continuos support
Thanks.
Greetings from The VOICE Jena, Osaren Igbinoba.
On the freedom of Oginia Koku from deportation prison on 14th of March,
The regional court in Bad Kreuznach only decided on her immediate release
from the deportation prison before the pending appeal in the Adminisrative
Court of Koblenz for hearing on the 11th of April 2003 regarding her
second application for asylum in Germany which was refused on the 4th and
17th of Febuary, but due to the massive fax campaign and other protest
actions her immediate deportation to cameroon was stopped.
Oginia still risk being deported if the outcome the Adminisrtrative Court
hearing remain negative, we are therefore apealing to everyone once again
to send fax to the Judge Theobald of the Court in Koblenz before 11th of
Apill 2003
You can sign the updated letter below in German to the Administrative court
in Koblenz, Fax: 0261/1307-250 and a fax copy to the Rheinland-Pfälzische
Innenministerium Fax: 06131-163720


The VOICE Refugee Forum in Jena.
see: http://www.basicrights.de/c/cameroon/kuko.html


Hallo,
anbei das Fax für das Verwaltungsgericht Koblenz - dort findet am 11.4. die
Anhörung zu ihrem Folgeantrag statt.
An das rheinland-pfälzische Innenministerium wurden nach dessen Angaben 170
Faxe geschickt - das ist doch ganz ordentlich!
Das Fax ist hier in der email in dt, engl, frz.
Viele Grüße
Philipp Karawane group in Frankfurt. e-mail.: philippkissel@web.de
----------------------------------------------------------------------------

AbsenderIn__________________________
___________________________________
___________________________________


An das
Verwaltungsgericht Koblenz
Herrn Richter Theobald
Deinhardplatz 4
56068 Koblenz
Fax: 0261/1307-250


Datum:______________


Asylfolgeverfahren der Kuko Oginia Ngesi, Aktenzeichen: 5K154/03
Sehr geehrter Herr Theobald,
mit großer Besorgnis habe ich vom aktuellen Stand des Asylverfahrens der
Frau Kuko Oginia Ngesi erfahren. Wenn am 11. April 2003 über die Klage
gegen die Ablehnung des Asylfolgeantrags verhandelt wird, bitte ich sie
folgendes zu bedenken.
Frau Kuko Oginia Ngesi war nicht nur in Kamerun in der
Unabhängigkeitsbewegung für Südkamerun tätig und damit der Verfolgung
ausgesetzt. Bei einer Rückkehr nach Kamerun würde Frau Kuko Oginia Ngesi
auch deswegen Verfolgung drohen, weil sie in Deutschland exilpolitisch
gegen ein Regime aktiv ist, das seit 6 Jahren ähnliche AktivistInnen
inhaftiert. Sie war unter anderem an der symbolischen und gewaltfreien
Besetzung der kamerunischen Botschaft am 01.10.2002 in Bonn und an einer
Demonstration am 10.12.2002 für die Freilassung der politischen Gefangenen
in Südkamerun vor der Botschaft beteiligt. Es ist dabei wichtig zu wissen,
dass die Beamten der kamerunischen Botschaften die Teilnehmer der Besetzung
und der Demonstration filmten.
Sie ist Mitglied im Vorstand der deutschen Sektion des Südkamerunischen
Nationalkongress (SCNC). Frau Kuko Oginia Ngesi ist außerdem Mitglied bei
der Flüchtlingsorganisation The VOICE Africa Forum in Nordrhein-Westfalen.
Sie informiert mit ihrer Arbeit die deutsche Öffentlichkeit über die
Menschenrechtssituation in ihrem Heimatland und die Situation von
Flüchtlingen in der Bundesrepublik Deutschland.
Frau Kuko Oginia Ngesi hat sich mehrfach in der Öffentlichkeit exponiert.
Dieses exilpolitische Engagement führt zu einer existentiellen Gefährdung
im Falle ihrer Rückkehr nach Kamerun.
Frau Kuko Oginia Ngesi droht bei einer Abschiebung unmittelbare Gefahr für
Leib und Leben. In den Berichten der Antifolter-Kommission der UN ist zu
lesen, Französisch-Kamerun praktiziere systematische Folter als Regelfall.
Im Falle einer Abschiebung nach Kamerun erwartet Frau Ngesi Oginia Kuko
Haft und Folter, die sie vermutlich nicht überleben wird.
Ich bin davon überzeugt, dass die Resonanz auf die internationale Kampagne
den Schutz von Frau Oginia Kuko in den letzten Monaten, der bundesweite
Protest gegen ihre Abschiebung nach Kamerun und das öffentliche Interesse
an Ihrer Sicherheit im Sinne einer positiven Bewertung sorgfältig bedacht
werden sollte.
Ich appelliere an Sie, diese Gesichtspunkte zu berücksichtigen und Frau
Kuko Oginia Ngesis Klage gegen die Ablehnung des Asylfolgeantrags
stattzugeben.
Mit freundlichen Grüßen


Unterschrift: __________________________
From_______________
___________________
___________________
To:
Verwaltungsgericht Koblenz
Herrn Richter Theobald
Deinhardplatz 4
56068 Koblenz
Telefax: 0261/1307-250


Date:______________


Asylfolgeverfahren der Kuko Oginia Ngesi, Aktenzeichen: 5K154/03
Dear Mr Theobald,
I am very much concerned about the current situation of Mrs Kuko Oginia
Ngesis asylum case. I plegde you thinking about the following information,
when on the 11th April 2003 there will be hold a hearing on the complaint
against the rejection of the Asylfolgeantrag.
Mrs Kuko Oginia Ngesi was not only active in the Independence Movement of
the Southern Cameroons and therefore politically persecuted. In case of a
return to Cameroon, Mrs Kuko Oginia Ngesi would also face persecution,
because of her exile political activities against a regime that has
detained similar activists for the past 6 years. She was for example part
of the symbolic and nonviolent occupation of the Cameroon embassy in Bonn
on the 1st October 2002 and an active participant of the demonstration in
front of the same embassy on the 10th december 2002 for the "Freedom of
Political Prisoners of Southern Cameroon"
It is important to know that the members of the embassy filmed the
participants of the occupation and the demonstration.
She is a member of the Head of the german Section of the Southern Cameroons
National Congress. Mrs Kuko Oginia Ngesi is also a member of the Refugees
Organisation The VOICE Africa Forum in North- Rhine-Westphalia. With her
work she informs the german public about the human rights situation in her
home country and also about the situation of refugees in Germany.
Mrs Kuko Oginia Ngesi exposed herself several times in german public. These
exile political activities mean a real threat of life for her in case of
return to Cameroon.
If deported to Cameroon the life of Mrs Kuko Oginia Ngesi is seriously
threatened. In the reports of the anti-torture commission of the UN one can
read that French Cameroon is practicing torture on a regurlar basis. In
case of deportation Mrs Kuko Oginia Ngesi is facing detention and torture,
which she may not be able to survive.
I have no doubt that the resonance of the international campaign in the
last months for the protection of Mrs Oginia Kuko, the nationwide protest
against her deportation to Camerron and the public interest in her security
should be carefully reflected for a positive evaluation for her appeal.
I appeal to you to consider these aspects and therefore grant the complaint
of Mrs Kuko Oginia Ngesi against the rejection of her Asylfolgeantrag.
Yours sincerely,
Signature:____________________


Expéditeur:__________________________
___________________________________
___________________________________


Au
Verwaltungsgericht Koblenz
Monsieur Juge Theobald
Deinhardplatz 4
56068 Koblenz
Fax: Telefax: 0261/1307-250
Date:______________


Asylfolgeverfahren de Kuko Oginia Ngesi, Aktenzeichen: 5K154/03
Cher Monsieur Theobald,
avec grande appréhension j’ai appris la situation actuelle dans la
procédure d’asyl de Mme Kuko Oginia Ngesi. Je fais appel à vous, de
considérer les aspects suivantes, quand vous traiter la plainte contre le
refus de l’Asylfolgeantrag le 11 Avril 2003.
Pas seulement en Cameroun Mme Kuko Oginia Ngesi était active dans le
mouvement de libération de Cameroun de Sud et est comme ça objet de
persécution.
En cas de retour à Cameroun Mme Kuko Oginia Ngesi était aussi persécutée à
cause de sa activité politique en exil contre une régime qui a emprisonné
les activistes similaires pendant les dernières six années.
Elle participait par exemple à l’occupation symbolique et non-violente de
l’ambassade de Cameroun à Bonn le 01.10.2002 et à la manifestation en face
de l’ambassade le 10.12.2002.
Mme Kuko est membre du comité de direction de la section allemande
du ‘Conseil national de Cameroun de Sud’ d’opposition (SCNC).
En plus Mme Kuko Oginia Ngesi est membre de The Voice, qui est une
organisation des refugiés.
Avec son travail elle informe la publicité allemande de la situation des
droits des hommes dans son pays natal et la situation des refugiés à la
République fédéral d’Allemagne.
Plusieurs fois elle était exposée dans la publicité. Cette engagement
politique en exil mène à un danger existentielle en cas d’un retour à
Cameroun.
En cas d’expulsion sa vie est en grand et immédiate danger.
Dans ses rapports la Commission Anti-Torture de l’ONU constate que Cameroun-
Français pratique la torture systématiquement et régulièrement.
En cas d’expulsion au Cameroun Mme Ngesi Oginia Kuko attend détention et
torture, qu’elle ne va pas survivre probablement.
Je fais appel à vous, de considérer ces aspects et de accepter la plainte
contre le refus de l’Asylfolgeantrag de Mme Kuko Oginia Ngesi.
Salutations,

Signature: __________________________

================================================
02 Presseaussendung Protestaktion am Mittwoch
From: Salzburg Social Forum <office@salzburgsocialforum.org>
================================================


Presseaussendung

SchülerInnen protestieren gegen den Krieg:
Mittwoch Lichterkette an der Salzach
(724 Zeichen ohne Überschrift)


Eine friedliche, aber entschlossene Initiative gegen den Krieg im Irak setzt eine Gruppe von Salzburger SchülerInnen, die sich spontan letzte Woche zusammengefunden haben: Bereits am Freitag wurde für kommenden Mittwoch zu einem "Spaziergang durch die Altstadt mit abschliessender Lichterkette am Kai" aufgerufen. In den nächsten Tagen sollen möglichst alle Salzburger SchülerInnen über die Aktion informiert werden.


Beginn ist am Mittwoch, 9. April um 19:00 Uhr am Mozartplatz. Die SchülerInnen wünschen sich, daß "alle kommen, die gemeinsam für den Frieden eintreten wollen, besonders auch Familien und Menschen, die sich an einer Demonstration nicht beteiligen würden". Um die Mitnahme von Fackeln und Kerzen wird gebeten.


Rückfragehinweise (bitte nicht vormittags):
Daria Dachs, 0650/91 35 803
Anna Wintersteller, 0699/12 69 50 70
Robin Tschötschel, 0699/11 37 35 71
Der Aufruftext:
Gemeinsam für den Frieden
Mittwoch, 9. April
19 Uhr Mozartplatz
Spaziergang durch die Altstadt und an der Salzach
Abschließend:
Lichterkette am Kai
Bitte Fackeln, Kerzen etc. mitnehmen!
Eine Aktion von
SchülerInnen für:
alle interessierten und engagierten Familien, SchülerInnen, PensionistInnen, ArbeitnehmerInnen, StudentInnen, ... - ALLE !!
Die Route:
Mozartplatz - Residenzplatz - Alter Markt - Hanuschplatz - Staatsbrücke - Elisabethkai - Müllner Steg - Rudolfskai

================================================
03 glb-wien-forum am 09.04.03
From: "Helmuth Zink" <glb-zink@apanet.at>
================================================
Einladung zur Diskussionsrunde des GLB - Forum Wien:
"Jugend- und Lehrlingspolitik"
Einleitung: Stevan Raducic, Vorsitzender der KJÖ-Wien
und Heinz Granzer, ehem. langjähriger Jugendverantwortlicher des GLB
am Mittwoch, dem 09. April 2003, 18.00 Uhr
in der Gewerkschaft der Eisenbahner,
1050 Wien, Margaretengürtel 138-140
( U4 - Station Margaretengürtel, Straßenbahnlinien 6 und 18 )
ACHTUNG !!! - Eingang Kongreßhaus, Sitzungssaal 2
Tel.: 0664 13 68 819, Koll. Mazal
Nächstes GLB-Forum Wien: 14. Mai 2003

================================================
04 Radio Stimme, 08. April 2003
From: Radio Stimme <Radio.Stimme@blackbox.net>
================================================


Dienstag, 08.04.2003, 20.00 Uhr
Radio Stimme - Die Sendung der Initiative Minderheiten
Thema der Sendung:
GATS und Minderheiten
Die Welthandelsorganisation (WTO) bastelt seit einigen Jahren an einem Dienstleistungsabkommen: GATS (Generell Agreement on Trade in Services). Das Abkommen sieht eine Öffnung unterschiedlichster Bereiche für ausländische Anbieter innerhalb der WTO vor. So sollen Sektoren wie etwa Gesundheit, Bildung oder Wasser für transnationale private Investoren geöffnet werden. Radio Stimme fragt nach, was es insbesondere für Minderheiten bedeutet, wenn demokratische Rechte zu Waren am freien Markt werden.


auf Orange 94,0 - Das freie Radio in Wien
(Frequenz: 94,0 MHz; Wr. Telekabel 92,7 MHz)

================================================
05 Bolivien Veranstaltung - bitte um Bekanntmachung
From: Leo Gabriel <gabriel.lai@magnet.at>
================================================


> Die AKADEMIE FÜR INTERNATIONALE POLITIK des RENNER-INSTITUTS
> und das LUDWIG BOLTZMANN-INSTITUT für ZEITGENÖSSISCHE
> LATEINAMERIKAFORSCHUNG
> laden ein zum Vortrag
>
> DIE AKTUELLE POLITISCHE SITUATION IN BOLIVIEN
> mit Oscar COCA
> Berater der Parlamentsfraktion der Partei Movimiento al Socialismo
> (MAS),
> Exekutivdirektor des Kommunalverbandes der Koka-Pflanzer aus dem Chapare
>
> Moderation
> Robert LESSMANN
> Journalist
>
> Vortrag in spanischer Sprache mit Simultanübersetzung
>
> Zeit: Donnerstag, 10. April 2003, 19.00 Uhr
> Ort: Albert-Schweitzer-Haus
> 1090 Wien, Schwarzspanierstr. 13
> erreichbar mit:
> Linie 43 - Station Landesgerichtsstrasse
> Linie 37/38 - Station Schwarzspanierstrasse
>
> Wir bitten um ANMELDUNG
> mailto:churavy@renner-institut.at
> oder Tel: (01) 804 65 01-0
>
> ***********************************************************
> DIE AKTUELLE POLITISCHE SITUATION IN BOLIVIEN
>
> Am 30. Juni 2002 erreichte die Moviemento al Socialismo (Bewegung zum
> Sozialismus - MAS) mit ihrem Spitzenkandidaten Evo Morales mit 20,94 %
> der
> gültigen Stimmen den zweiten Platz knapp hinter dem Moviemento
> Nacionalista
> Revolucionario (Nationale Revolutionsbewegung - MNR) mit 22,46 %.
> Morales
> musste sich in der anschließenden Stichwahl mit 84 zu 43 Stimmen dem
> jetzigen Präsidenten Gonzalo Sánchez de Lozada geschlagen geben.
>
> Oscar COCA gilt als einer der engsten Verbündeten Evo Morales und als
> ausgezeichneter Kenner der politischen Szene Boliviens. Wie Morales ist
> auch
> er aktiv in der Bewegung der Koka-Bauern tätig, und setzte sich mit ihm
> im
> Rahmen des Wahlkampfes 2002 für die rechte der indigenen
> Bevölkerungsteile
> und vor allem der Koka-Bauern ein.
>
> Die Wahlen vom Juli 2002 bestätigten schließlich den Einsatz der MAS,
> die
> ihre Arbeit gerade auf die Ärmsten des Landes konzentriert. Was die
> Zukunft
> bringen wird, und inwiefern die Kokabauern und andere Indigenas zu mehr
> Recht kommen werden wird sich bald herausstellen. Der "Plan Bolivia",
> den
> die neue Regierung vorstellte, sieht zumindest auf dem Papier
> vielversprechend aus. Die Bekämpfung der Korruption, der Kampf gegen
> Arbeitslosigkeit und auch die Integration der indigenen Bevölkerung
> werden
> hier unter anderem genannt.
>
> Die Realität sieht momentan jedoch ganz anders aus. Anfang Februar
> traten
> alle 18 Minister der Regierung Sanchez Llosada zurück. Diesen
> Rücktritten
> waren mehrere Aufstände und soziale Unruhen vorangegangen, die aufgrund
> von
> Steuererhöhungen, Rentenkürzungen und weiteren Neoliberalen Maßnahmen,
> die
> hauptsächlich auf Anordnung des Internationalen Währungsfonds (IWF)
> umgesetzt wurden, provoziert wurden. Eine kurz vor den Rücktritten
> angekündigte weitere Steuererhöhung trieb das Land schließlich an den
> Rand
> eines Bürgerkriegs.
>
> Seit dem hat sich nicht viel verändert. Die Lage ist noch immer extrem
> instabil und Streiks und Demonstrationen sind an der Tagesordnung. Die
> Zukunft für Bolivien ist also mehr als ungewiss.
> --
> Ludwig-Boltzmann Institute
> for Contemporary Research
> on Latin America
> Laudongasse 40
> 1080 Vienna
> --------------------------
> Tel.: 01/405 55 15-305
> Fax.: 01/405 55 19
> http://www.latautonomy.org

================================================
06 Befreiungsfeier im ehemaligen KZ Mauthausen 2003
From: "AL - Antifaschistische Linke" <almail@gmx.net>
================================================


Befreiungsfeier im ehemaligen KZ Mauthausen 2003 - Gegen Krieg und
Faschismus!
Jedes Jahr kommen Anfang Mai tausende Menschen aus ganz Europa nach
Mauthausen, um die Befreiung des ehemaligen KZ am 5. Mai 1945 zu feiern.
Dieses Jahr findet die Feier am Sonntag, dem 11.5. statt. Wir laden dich
ein, gemeinsam mit uns von Wien nach Mauthausen zu fahren, und den Tag der
Befreiung zu feiern.
Unter den Menschen, die an der Feier teilnehmen, sind neben vielen
ehemaligen Häftlingen auch zahlreiche jüngere Menschen. Gemeinsam feiern wir
an diesem Tag die Befreiung, demonstrieren gegen die alten und neuen
RechtsextremistInnen und zeigen unseren Widerstand gegen imperialistische
Eroberungskriege - gestern wie heute.
--- Ablauf ---
Da die Feier bereits um 10:00 beginnt, fährt der Wiener Bus pünktlich um
7:00 von Wien/Westbahnhof (beim oberen Busparkplatz) ab. Rückkunft ist um
ca. 17:00, ebenfalls Wien/Westbahnhof. Aus Salzburg organisieren wir
Mitfahrgelegenheiten (für mehr Infos wende dich bitte an uns). Für Menschen
aus den Bundesländern organisieren wir in Wien Übernachtungsmöglichkeiten.
Wir kommen um ca. 10:00 in Mauthausen an. Um ca. 10:30 beginnt der Einmarsch
der einzelnen Delegationen über die Lagerstraße in den übrig gebliebenen
Teil des Lagers. Im Anschluss an den Einzug und die Feier besteht natürlich
die Möglichkeit, die Ausstellung im KZ und das KZ selbst zu besuchen.
--- Kosten und Anmeldung ---
Die Busfahrt kostet 7,- Euro. Anmelden kannst du dich unter almail@gmx.net.
Angemeldet bist du, sobald der Betrag auf unserem BA/CA Konto 106 366 04000,
BLZ: 20151 lautend auf Böhm, eingelangt ist (Name, Adresse,
Telefonnummer/E-Mail-Adresse nicht vergessen!). Die TeilnehmerInnenanzahl
ist durch die Größe des Busses beschränkt, daher bitten wir dich im eigenen
Interesse um möglichst rasche Anmeldung! Zeigen wir an diesem Tag den
ehemaligen Gefangenen, daß ihr Opfer nicht völlig umsonst war, dass es
Menschen gibt, die den Kampf gegen Faschismus, Rassismus und Antisemitismus
und den Kampf für eine bessere Gesellschaft weiter fortführen.
Deine AL-Antifaschistische Linke


--- Chronologie Mauthausen ---
März 1938 Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich.
29.04.1938 Gründung der Deutschen Erd- u. Steinwerke GmbH (DEST) in Berlin
08.08.1938 Erste Häftlinge und SS-Angehörige für DEST kommen aus Dachau
Jänner 1939 Anfang der Steinbrucharbeiten mit Häftlingen im KZ Mauthausen
Dezember 1939 Gründung des KZ Gusen I (später folgen II und III)
29.01.1941 Krematorium Gusen geht in Betrieb
Herbst 1941 Totbadeaktionen beginnen, bis zu 3000 Tote bis Jänner 1942
Ende 1941 Vorgesehene Häftlingszahl von 8500 für DEST ist erreicht
31. 03.1943 An einem Tag werden 1000 Juden aus einer Höhe von über 50 Metern
in den Steinbruch hinuntergeworfen. Die SS nennt sie "Fallschirmspringer".
02.01.1944 Erste Häftlinge von KZ Gusen I für "Bergkristall Bau"
06.07.1944 Reichsminister Speer besucht KZ Mauthausen
02.02.1945 500 "K"-Häftlinge, fast ausnahmslos sowjetische Offiziere,
unternehmen einen Ausbruchsversuch. Fast alle werden in der folgenden
"Mühlviertler Hasenjagd" mithilfe der Bevölkerung gefasst und ermordet. Nur
11 überleben.
22.04.1945 900 Häftlinge werden in Gusen I mit Zyklon-B-Gas vergast.
05.05.1945 Befreiung durch U.S. Truppen
28.07.1945 Einzug der Roten Armee in St. Georgen a.d.Gusen
10.09.1945 Sowjets beginnen mit der Demontage des KZ Gusen
Insgesamt fielen dem Terror in Mauthausen rund 100.000 Menschen zum Opfer.

Um den Newsletter in Zukunft nicht mehr zu erhalten genügt ein leeres E-Mail an die Adresse: al_newsletter-unsubscribe@yahoogroups.com
Eine weitere Adresse kann per Mail an al_newsletter-subscribe@yahoogroups.com eingetragen werden.
AL - Antifaschistische Linke
netz: www.sozialismus.at, almail@gmx.net
tel.: +43 (0) 699 10 934 921
post: AL c/o Amerlinghaus, Stiftg. 8, A-1070 Wien

================================================
07 Info: : Fermiamo la War on drug
From: "Stefano D'Incecco" <stefanodincecco@libero.it>
================================================


Info: : Fermiamo la War on drug
Scritto da antiproibizionismo su Martedì, 18 Febbraio 2003 - 19:41
Mentre la macchina militare è in moto per l’attacco all’Iraq Il Movimento di Massa Antiproibizionista si prepara a manifestare a Vienna sotto il palazzo Onu in occasione della 46ma sessione della commissione sugli stupefacenti: l’Undcp,L’organismo che da mezzo secolo ha varato tutti i catastrofici provvedimenti internazionali proibizionisti, che si riunirà tra l ‘8 e il 16 aprile.


Uno di quei summit di Potenti della Terra che, come Fao e G8, andrà a determinare profondi cambiamenti nella vita di donne e uomini di ogni parte del pianeta.
La crociata mondiale “Un mondo Senza droga, ce la possiamo fare”, proposta dagli Stati Uniti cinque anni fa all’Onu e portata avanti con cieca determinazione dall’allora direttore Pino Arlacchi, inquisito per la mala gestione e ora destituito, sta fallendo completamente, ma nonostante questa abbia disatteso a livello internazionale ogni previsione e aspettativa di riduzione, sia dei traffici sia dei consumi di sostanze, nonostante l’altissimo costo economico e sociale che hanno comportato le sue scelte, sentiremo riproporre nuovamente una politica proibizionista e repressiva.
Molti Paesi arriveranno di fatto a questa sessione di verifica quinquennale dell’accordo del ‘98, con intenti chiari e programmi già stabiliti.
Il rappresentante del Governo Italiano, probabilmente nella figura di G. Fini, senza bisogno di confrontarsi con i dati di questo fallimento, utilizzerà il summit per presentare fieramente al mondo, dopo quelli per sans papiers, i nuovi “Lager” per Tossicodipendenti, ideati per adempiere alle esigenze ed obblighi internazionali che seguiranno i Nuovi provvedimenti proibizionisti.
…”In Italia”, si dirà…” siamo avanti”, sì…, soprattutto grazie ai 57000 mila detenuti, di cui oltre la metà ostaggi della War On Drugs.
Numeri che rendono già da tempo obbligata quanto economicamente ghiotta, l’operatività delle comunità/azienda, come quelle di Castelfranco Emilia, mega struttura di internamento di massa destinata ad accogliere tutti coloro che, pur non essendo né malati, né pericolosi criminali, ma semplici consumatori di sostanze stupefacenti, cadranno nelle maglie dell’attuale legislazione.
Strutture che oltre a essere state create con i fondi erogati dall’Onu, e del nostro attuale governo, intercettati da chi, come Muccioli, ha investito nell’affare, si alimenteranno grazie al business miliardario dei “lavori forzati” a cui saranno costretti gli ospiti di queste comunità private così dette “a regime di detenzione attenuata”.
Meccanismi e investimenti che delegittimano e disarmano tutti coloro che, in tutti gli Stati Europei e non solo, hanno sviluppato approcci basati sulla riduzione del danno e del rischio, sull’intervento di strada nei territori, sulle alternative alla reclusione, sul rispetto dei diritti e della dignità delle persone tossicodipendenti, sul rispetto della loro consapevolezza e delle loro scelte.
Si consuma invece un’aggressione astiosa e strumentale che esprime, più che un rigore etico, un’irresponsabile noncuranza per i drammatici problemi in cui centinaia di migliaia di persone vivono costrette all’invisibilità, tra l’incudine della repressione e il martello del narcotraffico, Multinazionale Globale seconda per utili solo a quella petrolifera, i cui interessi, grazie al proibizionismo regolano ancora società economia e politica in una buona parte del pianeta.
Contro questo diabolico perseverare, i movimenti antiproibizionisti di tutto il mondo hanno deciso di andare in massa a Vienna per affermare ancora una volta che il vero problema non è la droga, ma piuttosto come ci si convive.
Anche il Leoncavallo e MdMA di Milano aderiscono a questa manifestazione e ne sosterranno l’organizzazione con treni e/o autobus, che raggiungeranno la capitale Austriaca.
Sabato 12 Aprile tutti a Vienna!!!
StreetParade Antiproibizionista internazionale
Centro Sociale Leoncavallo-MdMA Milano

================================================
08 jugendferiennetzkarte
From: martin.gallob@inmail.sk
================================================
hallo...liebe leute...
worums geht: sicher könnt ihr euch alle an diese tolle
jugendferiennetzkarte
der öbb erinnern, mit der man um 19 euro in den sommerferien quer durch
ganz
österreich fahren konnte. ich hab mich bei der ÖBB erkundigt und
herausgefunden, dass es diese aktion heuer leider nicht mehr geben wird -
zumindest ist noch nix geplant. das find ich schade, sehr sogar... und
naja,die wenigsten jungen menschen haben genug geld um sich das
herumfahren
(mit "normalen" preisen) leisten zu können!
Deshalb hab ich mir gedacht,wir starten so eine art,
"unterschriftensammlung" um der öbb zu zeigen, dass wir sehr bemüht um
dieses ferienticket sind! es wäre natürlich lieb, wenn hier möglichst
viele
leute unterschreiben! denn vielleicht können wir gemeinsam was erreichen!
also, wenn ihr engagement zeigen wollt, schickt dieses mail an möglichst
viele leute (text kopieren und die nächste nummer, name und wohnort
dazuschreiben).
und bitte schickt das mail trotzdem weiter, auch wenn ihr selbst nicht
unterschreiben wollt!
der 500. mensch, der hier unterschreibt soll bitte an
(nacktschnecke_17@gmx.at) das mail zurückschicken!
ich werd das ganze dann an die ÖBB weiterleiten!
ich möcht noch betonen,dass das keine negativ-werbung für die öbb sein
soll!
danke und liebe grüße...
1.
2.
3.
4.
5.


Von:
Raphael Zwiauer
Fünkhgasse 9/5
3021 PRESSBAUM

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
KOMMENTARE - MELDUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><


================================================
09 Immer mehr gewaltsame Übergriffe
From: Die Jüdische <balticnewswatch@chello.at>
================================================


Immer mehr gewaltsame Übergriffe
Saskia Schweiger
Der aktuelle Bericht über Rassismus in Österreich ist besorgniserregend. Gleichzeitig droht der Dokumentations- und Beratungsstelle ZARA aus finanziellen Gründen das Aus. "Frau B. ist Türkin und wird im März 2002 in der Straßenbahn von einem fremden Mann gewürgt und geschlagen. Er bricht Frau B`s Finger und fügt ihr eine Schädelprellung zu. Andere Fahrgäste machen keine Aussage oder geben vor, nichts gesehen zu haben. Im Krankenhaus erstattet man keine Anzeige." Der Vorfall ereignete sich in Wien und ist nur einer von insgesamt 170 dokumentierten Fällen von rassistischer Diskriminierung, die im Jahr 2002 in Österreich stattgefunden haben. Der gemeinsame Nenner: Alle Betroffenen wurden zu Opfern aufgrund ihrer Hautfarbe, Sprache, ihres Aussehens, ihrer Religion oder Staatszugehörigkeit. Der aktuelle "Rassismus-Report 2002", der alljährlich vom Verein ZARA ("Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit") herausgegeben wird, erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn alle Einzelfälle, die in dem 64-seitigen Konvolut dokumentiert sind, sind nur ein Bruchteil der tatsächlichen Ereignisse, betonen die Studien-Macher. ZARA arbeitet eng mit verschiedenen Beratungsstellen zusammen (u.a. Fair Play, Integrationshaus, Forum gegen Antisemitismus), die ihre Informationen über rassistische Vorfälle weitermelden. Auffallend ist beim dritten Rassismus-Report jedoch, dass sich Vorfälle von körperlicher Gewalt in der Öffentlichkeit häufen. "Es ist ein Trend bemerkbar, den wir aus Deutschland kennen. Wir müssen darauf gefasst sein, dass dieser Trend nach Österreich herüberschwappt", prognostiziert Verena Krausneker, Vorstandsmitglied des Vereins ZARA. Die gelernte Sprachwissenschafterin ist über einen zweiten Trend beunruhigt, der vor allem in Wien enorm zugenommen hat: rassistische Schmierereien an Hausmauern oder Busstationen. "Vom Spruch 'Nigger raus' bis hin zu physischen Übergriffen ist es nicht weit", so Krausneker. "Die Hemmschwelle ist in der letzten Zeit offenbar gesunken". Auch Einzelfälle von Antisemitismus sind dokumentiert, so Krausneker, "aber Antisemitismus wird noch stärker tabuisiert und daher selten gemeldet." ZARA dokumentiert nicht nur, der Verein berät, interveniert und begleitet. Die Beratungsteams (ein Jurist, ein juristischer Berater, eine Sozialarbeiterin) unterstützen Opfer von Rassismus - bei betroffenen Personen oder Institutionen werden Stellungsnahmen eingefordert. Seit drei Jahren arbeitet der Verein (mit Unterstützung des Wiener Integrationsfonds und mit Spendengeldern) hart am Limit der Selbstausbeutung. Die Berichte werden als Informationsquelle gern zitiert, unter anderem von der EU-Beobachtungsstelle für Rassismus, doch aufgrund ihrer prekären finanziellen Lage sehen sich die ZARAs nun im Mai endgültig gezwungen, die Beratungsstelle zu schließen, wenn sich nicht überraschend eine neue Finanzierungsmöglichkeit erschließt. Es wäre das unrühmliche Ende eines engagierten, auch politischen Kampfes um gesetzliche Regelungen gegen Rassismus. Denn derzeit gibt es - außer dem Strafgesetz - kaum eine Handhabe gegen Rassismus, geschweige denn so etwas wie ein Antidiskriminierungsgesetz. Bis 13. Juni dieses Jahres wird die Bundesregierung jedoch tätig werden müssen. Bis dahin muss nämlich eine EU-Richtlinie umgesetzt werden, die die Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ohne Unterschied auf Rasse und ethnische Herkunft vorsieht. Der Eifer der Regierung hält sich bisher in Grenzen: Bis dato wurde lediglich eine interministerielle Arbeitsgruppe nominiert, die Vorschläge für die Umsetzung erarbeiten soll. Weitere Informationen: http://www.zara.or.at
(c) NU
"die jüdische" 01.04.2003 16:29
Helfen Sie - mit Geld!ZARA sucht dringend Mitglieder und SpenderInnen!
Wenn Sie unsere Arbeit wichtig finden und unterstützen wollen, bitte werden Sie förderndes Mitglied bei ZARA oder spenden Sie: Kto. 05211362800, BLZ 12000, Creditanstalt

================================================
10 Wien: RK Lambda begrüßt zügige Umset zung des Gleichstellungspakets
From: "Rechtskomitee LAMBDA" <office@RKLambda.at>
================================================


Wien: RKL begrüßt zügige Umset zung des Gleichstellungspakets
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften:
Rechtskomitee LAMBDA begrüßt zügige
Umsetzung des Wiener Gleichstellungspakets
Graupner: "Wir freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit"
Als historischen Moment begrüßt die Homosexuellen-Bürgerrechtsorganisation Rechtskomitee LAMBDA
(RKL) die heute im Wiener Landtag beschlossene ausdrückliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften im Bereich der Wiener Landes- und Gemeindebediensteten.
Wien setzt damit weiter zügig das letzten Herbst von der SPÖ vorgestellte umfassende Gleichstellungspaket für gleichgeschlechtliche Partnerschaften um. Anders als bei der bereits Anfang des Jahres erfolgten Umsetzung im Bereich der Wohnbauförderung legt die Novellierung des Landesdienstrechts die Gleichstellung und Anerkennung sogar ausdrücklich im Gesetzestext fest, nicht nur in den erläuternden Bemerkungen. Das ist deshalb besonders erfreulich, weil damit erstmals in der Geschichte Österreichs gleichgeschlechtliche Partnerschaften in einem Gesetz ausdrücklich Erwähnung und Anerkennung finden.
"In einem Land, in dem bis vor kurzem homosexuelle Männer noch strafrechtlich vefolgt worden sind und sich Bundesregierung und Bundespräsident trotz Verurteilung durch den Menschenrechtsgerichtshof weiterhin hartnäckig weigern, die Opfer dieser Verfolgung, zumindest jetzt zu rehabilitieren, kann dieser Schritt in der Bundeshauptstadt nicht hoch genug bewertet werden", sagt der Wiener Rechtsanwalt Dr. Helmut Graupner, Präsident des Rechtskomitees LAMBDA.
Das RKL bedankt sich für die Einbeziehung in die Vorbereitung des Gleichstellungspakets und freut sich auf die
weiteren Maßnahmen gegen Diskriminierung hin zur umfassenden Gleichberechtigung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften.
"Nach der nun in zügiger Umsetzung befindlichen Gleichstellung der formlosen Lebensgemeinschaften, sind die nächsten Schritte auf Landesebene dann die Schaffung einer eingetragenen Partnerschaft samt Gleichstellung mit der Ehe im Landesrecht und die Erarbeitung eines umfassenden Landes-Antidiskriminierungsgesetzes ", meint Graupner und schließt: "Wien wird Gleichberechtigung dann nicht nur auf den Lippen führen sondern wirklich leben."
Das 1991 gegründete Rechtskomitee LAMBDA (RKL) arbeitet überparteilich und überkonfessionell für die umfassende Verwirklichung der Menschen- und Bürgerrechte gleichgeschlechtlich l(i)ebender Frauen und Männer. In seinem Kuratorium vereinigt es so prominente Mitglieder wie den SPÖ-Vorsitzenden Dr. Alfred Gusenbauer, Präs. NRAbg. Peter Schieder,, NRAbg. Mag. Terezija Stoisits, den renommierten Kinder- und Jugendpsychiater Univ.-Prof. Dr. Max Friedrich und die Kinder- und JugendanwältInnen von Wien DSA Monika Pinterits und Dr. Anton Schmid, den Generalsekretär von Amnesty International Österreich Mag. Heinz Patzelt und die bekannten Menschenrechtsexperten Dr. Lilian Hofmeister und Univ.-Prof. Dr. Manfred Nowak, die Sexualwissenchafter ao.Univ.-Prof. Dr. Josef Christian Aigner und Prof. Dr. Rotraud Perner, den Theologen Univ.-Prof. Dr. Kurt Lüthi, Günter Tolar u.v.a.m.
Rückfragehinweis: Rechtskomitee LAMBDA (01/876 30 61; 0676/3094737 ),
office@RKLambda.at; www.RKLambda.at
04.04.2003

================================================
11 amnesty international zum Weltgesundheitstag am 7. April:KatastrophaleBedingungen für geistig Behinderte!
From: <michaela.klement@amnesty.at>
================================================


ai zum Weltgesundheitstag am 7.April 2003:
Bulgarien: Katastrophale Bedingungen für geistig Behinderte


Wien, 4. April 2003 - Geistig behinderte Menschen in Bulgarien leben unter
menschenunwürdigen Bedingungen. Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7.
April fordert ai die bulgarische Regierung auf, das soziale System für
geistig behinderte Menschen zu reformieren, um der systematischen
Diskriminierung ein Ende zu setzen. "Eine Verbesserung dieser grauenhaften
Bedingungen ist für viele geistig behinderte Männer, Frauen oder Kinder
eine Frage des Überlebens", sagt Heinz Patzelt, Generalsekretär von
ai-Österreich.


"Geistig behinderte Menschen sind in bulgarischen Pflegeheimen
schrecklichen und menschenunwürdigen Lebensbedingungen ausgesetzt, der
massiven Vernachlässigung und dem systematischen Missbrauch. All das beruht
auf der einen Seite auf Gesetzen, die den internationalen Normen
widersprechen und auf der anderen Seite auf dem Mangel an medizinischer
Versorgung und Therapiemöglichkeit," so Heinz Patzelt, Generalsekretär von
ai-Österreich.


"Die bulgarische Regierung hat bereits versucht, in einigen Anstalten
Verbesserungen zu schaffen. Es ist aber notwendig, eine Reform des gesamten
sozialen Systems für geistig Behinderte durchzuführen", fordert der
Generalsekretär von ai-Österreich, "die Internationale Gemeinschaft und die
Europäische Union muss Bulgarien als EU-Beitrittsland bei der Umsetzung
dieser Reform unterstützen."


Die Bedingungen in den Anstalten sind oft grausam, unmenschlich und
erniedrigend. Zahlreiche geistig Behinderte wohnen in heruntergekommenen,
mit Kot verschmutzten Häusern ohne funktionierende sanitäre Anlagen. Viele
der Menschen sterben dort an Lungenentzündung, Unterkühlung oder
Unterernährung - sie werden weder medizinisch oder therapeutisch
ausreichend versorgt, noch bekommen sie genug Nahrung und Wärme. Die
Heimbewohner werden teilweise angekettet oder in Isolationszellen und
Käfigen eingesperrt.


Auch Kinder werden nach wie vor in soziale Einrichtungen eingeliefert, ohne
dass zuvor eine professionelle Diagnose gestellt wurde. In den Anstalten
bekommen sie weder eine ausreichende medizinische Versorgung noch Zugang zu
Therapie oder Rehabilitation, die Pfleger kennen zum Teil nicht einmal die
Namen der Kinder.


Gegen diese Zustände protestiert amnesty international zusammen mit der
Lebenshilfe Wien und Vertretern von Behindertenorganisationen am Montag,
den 7.04.2003 von 9:00 bis 11:00 Uhr vor der bulgarischen Botschaft in Wien
(Schwindgasse 1, 1040 Wien). Anlässlich dieser Kundgebung werden der
bulgarischen Botschaft Tausende Petitionsunterschriften übergeben.


Für alle weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an:
Mag. Michaela Klement - Presse - 01/78008-24 oder 0664/400 10 56

================================================
12 es ist schon wieder so weit! Roma Frauen "im Einklang mit Vorschriften" sterilisiert
From: angela.mores@chello.at
================================================


Copyright ist bei die standard.at


dieStandard.at | Politik
04.04.2003
10:56 MEZ
Roma-Frauen "im Einklang mit Vorschriften" sterilisiert
Slowakei: Gesundheitsministerium stellte "keinen Gesetzesbruch" fest


Preßburg - Alle Sterilisierungen von Roma-Frauen in slowakischen Krankenhäusern in den letzten Jahren sind im Einklang mit den gültigen Vorschriften durchgeführt worden, sagt das slowakische Gesundheitsministerium. Tomas Szalay, Pressesprecher des Ministeriums, erklärte am Donnerstag in Preßburg, dass eine Untersuchung die Behauptungen über Zwangssterilisierungen nicht bestätigt habe. Barbora Bukovska, eine Mitautorin des Berichtes, sagte aber auch, dass die Nachforschungen gezeigt hätten, dass es in zwei Fällen bei minderjährigen Mädchen einen begründeten Verdacht gebe, dass das Gesetz nicht respektiert worden sei.


Aussagen vor der Untersuchungskommission abgelehnt


Laut dem Direktor des Krankenhauses von Krompachy, nördlich der ostslowakischen Stadt Kosice, habe es sich hier um "dringende Fälle" gehandelt, wo es "nicht möglich" war, sofort die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters dieser Mädchen zu bekommen. Stanislav Ryban, Pressesprecher des Innenministeriums, das die Untersuchungen in dem Fall führt, beschwerte sich wiederum, dass die AutorInnen des Berichtes Aussagen vor der Untersuchungskommission ablehnten und so die Ermittlungen "in der Sackgasse stecken zu bleiben" drohten.


Im Jänner 2003 hatten eine US-Organisation für Fortpflanzungsrechte und die Beratungsstelle für Menschen- und Bürgerrechte in Kosice den Bericht "Körper und Seele" veröffentlicht, in dem behauptet worden war, dass in der Slowakei in den letzten Jahren mehr als 150 Frauen der Roma-Minderheit zwangssterilisiert worden seien. Das slowakische Innenministerium richtete daraufhin eine spezielle Ermittlungskommission ein, um diese Anschuldigungen überprüfen. (APA)


©2003 derStandard.at - Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

================================================
13 Dealerparanoia
From: Café Critique <cafe.critique@gmx.net>
================================================
--
Vom 10. bis 13. April findet in Wien ein Alternativkongreß zur UNO-Drogenkonferenz statt(www.u-n-o-org). Aus diesem Anlaß nachstehend ein leicht gekürzter Artikel von Lars Quadfasel von der Hamburger Gruppe "RatioRauschRevolution" aus den 90er Jahren.


Dealerparanoia
Das bürgerliche Subjekt und sein Verhältnis zur Organisierten Kriminalität
Als die USA in den 60er Jahren in Südostasien für ihren Versuch, Vietnam in die Steinzeit zurückzubomben, Verbündete suchten, wurden sie schließlich im Norden Thailands fündig. Dort hatten sich Reste der chinesischen Nationalarmee geflüchtet, um - mehr schlecht als recht - sich mit Opiumanbau und -weiterverarbeitung über Wasser zu halten. Als Gegenleistung für die Unterstützung kaufte der CIA ihre Heroinbestände auf, vertickte sie an die GI's weiter und verpaßte so dem modernen Heroinboom und dem "Goldenen Dreieck" eine gute Starthilfe. 25 Jahre später marschierten die USA auf Befehl des ehemaligen CIA-Chefs Bush in Panama ein, um einen Präsidenten, den sie zum Drogendealer erklärt hatten, gefangenzunehmen und dabei mehrere hundert Zivilisten zu töten. Millionenbeträge werden den Coca-anbauenden Staaten gestellt, um ihre Kokainproduktion lahmzulegen und die Lebensgrundlage tausendender Kleinbauern zu zerstören, penibel überwacht vom Großen Bruder, der jede Verfehlung ahndet; wenn diese Gelder aber in Flugzeuge fließen, die den Nordosten Kolumbiens bombardieren, wo zwar kein Koks hergestellt wird, aber die Guerilla operiert, zuckt niemand hie wie dort mit der Wimper. Die Bekämpfung des Drogenhandels ist ein dermaßen lächerlicher selbstgegebener Auftrag, ein dermaßen beliebig operationalisierbares Ideologem, daß man sich fast scheut, auf diese Banalität hinzuweisen. Vor allem verführt es dazu, hinter dieser die "wahren Interessen" der Herrschenden beim war on drugs auszumachen, als gäbe es eine geheime, perfide Strategie, die sich bloß macchiavellistisch tarnt und sich nicht darin erschöpft, ebenso massenbegeisterndes wie inhaltsleeres Ticket, beliebig in Anschlag zu bringende Maßnahme zur Herrschaftssicherung als Selbstzweck zu sein.
Das gleiche Problem stellt sich anhand der aktuellen deutschen und europäischen Politik. Was dort aufgerüstet wird, ist nicht ohne. Im Kampf gegen die diversen Mafien wurden in der BRD beispielsweise mehrere "Lehren aus dem Faschismus" weniger zur Disposition gestellt denn vielmehr neu gezogen: Der postfaschistische Staat, auf die Vorabvermeidung gesellschaftlicher Störungen verpflichtet, entsann sich, von der Organisierten (Rauschgift-) Kriminalität in allerhöchste Staatsnot versetzt, seit Beginn des Jahrzehntes auf das gute alte Konzept des nationalsozialistischen Reichssicherheitshauptamtes, der "präventiven Verbrechensbekämpfung". Flugs wurden die Gesetze zur "Bekämpfung der Organisierten Kriminalität", zur "Verbrechensbekämpfung" und zur "Verfahrensentlastung" verabschiedet und der Große Lauschangriff auf den Weg gebracht, ohne sonderlichen Widerspruch, zumeist mit Zustimmung der sozialdemokratischen Opposition. Kern der Gesetze war, für radikale Linke in diesem Lande nicht ganz neu, die Umkehrung der Unschuldsvermutung in der polizeilichen Ermittlungsarbeit: hieß es einstmals, zumindest der Idee nach, "hier haben wir eine Straftat, wer könnte sie begangen haben?", so ist nun das Prinzip vollends legalisiert, daß eine verdächtige Person, einmal ins Bullenvisier gelangt, im zweiten Schritt darauf überprüft werden kann, ob sie eine Straftat begangen hat oder noch begehen wird. Zu diesem Zwecke dürfen die Polizisten zur "Gewinnung eines Anfangsverdachtes" (d.h. ohne, daß dieser vorläge) ihnen suspekte Personen quasi geheimdienstlich überwachen oder sich von Geheimdiensten mit Daten beliefern lassen (so vom BND, der zum Abhören von Auslandsgesprächen eingesetzt wird). Stoßen die Ermittler dann auf eine Straftat, steht es wiederum in ihrem Belieben, diese vor Gericht zu bringen oder lieber gewinnbringender weiterzuermitteln. Flankiert wird diese Ermächtigung zur Lebensstilschnüffelei und Bullenwillkür durch Datensammelei über verdächtige Personen, so die Fingerabdrücke von ImmigrantInnen in der AFIS-Kartei, und durch das wieder in Mode gekommene wilhelminische Platzverweissystem: zur Abwehr von Gefährdungen der öffentlichen Ordnung können Polizeibüttel kleinere Repressionsmaßnahmen verhängen, vom Verweisen bis zum mehrstündigen Ingewahrsamnehmen, ohne dies begründen oder gar sich richterlich bestätigen lassen zu müssen - erprobt bei Chaostagen und Junkieszenen.
Auf europäischer Ebene ist es wiederum federführend die BRD, die dergleichen präventive Ermittlungsarbeit durchzusetzen versucht. Zeitgleich zur Öffnung der EU-Grenzen traten verschiedene Institutionen auf den Plan, um die nun allerorten lauernden Gefahren namens Drogen und Immigranten in ihre Schranken zu weisen. Hier ging es zunächst vor allem um den Aufbau leistungsstarker Computersysteme, die die Daten suspekter Subjekte, die sich in der EU aufhalten, sammeln zu können, damit diese bei den nationalen Fahndungsapparaten, besonders beim Grenzübertritt auf dem Schirm erscheinen. Im Schengener Vertrag wurde beispielsweise auch die Einrichtung des Schengener Informationssystems (SIS) beschlossen, welches personenbezogene Daten von bis zu sieben Millionen Mißliebigen zu speichern in der Lage sein soll (im September 1993, kurz nach der Inbetriebnahme, waren bereits knapp zwei Millionen Datenpakete gespeichert). Im Abkommen heißt es explizit, daß "tatsächliche Anhaltspunkte" eines Verdachts genügen, Personen- und Sachdaten zur Registrierung, Überwachung und Vernetzung (von nationalen Fahndungsapparaten, Ausländerbehörden etc.) zu speichern, "ohne daß von dieser Person eine Gefahr ausgehen muß". Kaum der Erwähnung wert und von offizieller Seite auch nur allzugern herausposaunt, daß es sich bei den überwachten Personen um ImmigrantInnen, Flüchtlinge, Vorbestrafte, sonstige Dubiose und natürlich Drogengebraucher handelt. Für diese gibt es noch einen Extra-Computer, das Eurpean Drug Intelligence Unit zur intensiven Datenerfassung - das Kernstück des European Drug Unit, Keimzelle der nun endlich, nach langem Gejammer und Gestöhne der vereinten Exekutiven, allen voran der deutschen, fertiggestellten Europol. Über den Vehikel des war on drugs konnte nämlich erstmals auch eine europäische Exekutivbehörde geschaffen werden, die sich zuvörderst zur grenzübergreifenden Dealerverfolgung berufen fühlt. Zwar war dies bereits vorher Praxis, ist nun aber aus der Grauzone befreit und vor allem: ohne jede Möglichkeit, sich als Betroffener zur Wehr zu setzen. Die Immunitätsbestimmungen für Mitarbeiter dieser Behörde übertreffen die von Parlamentsabgeordneten bei weitem.
Was soll's?
In merkwürdigem Kontrast zu dem Aufwand, mit dem aufgerüstet wird, und zu allem Gerede von der Gefährlichkeit dieser Kriminalität, die ja sogar - mit großem ,O' - Organisiert ist und deren Bekämpfung einen schlichten Sachzwang vorstellt, ist das Erscheinen des Bekämpften. Staatsbürger aller Parteien und Publikationen, die immerhin genau Bescheid wissen, mit welchen Techniken ihre Feinde so umgehen, haben bis dato noch nicht einmal angeben können, was die Organisierte Kriminalität von der herkömmlichen unterscheide, außer daß sie sehr mächtig sei, mehr als zwei Leute umfasse und mit brachialen Mitteln nach Gewinn strebe - sich mit anderen Worten also gerade mal von der unorganisierten Kriminalität in Dick-und-Doof-Filmen unterscheidet. Ansonsten wird geraunt: "Bandenmäßige Betäubungsmittelkriminalität als Kern der Organisierten Kriminalität", die "wie Spionagenetze organisiert sind", die "westlichen Nationen bedrohen" und "fest in der Hand ethnischer Gruppen sind", so regierungsamtliche Verlautbarungen. Eine der Bedrohungen der westlichen Nationen, die vielköpfige Hydra der Drogenmafia, umfaßte 1989 nach polizeilicher Kriminalstatistik exakt 20 Personen, die nach § 30.1.1 des Betäubungsmittelgesetzes (Anbau, Herstellung und Handel als Mitglied einer Bande) verurteilt wurden, und ihre Verstöße gegen das BtmG machten 0,2% aller registrierten Drogendelikte aus. Inzwischen soll sich ihr Anteil statistisch bei knapp 0,4% bewegen, sich also immerhin verdoppelt haben. Eine andere Geißel der (deutschen) Menschheit, die Schlepperbanden, tarnen sich immerhin als Taxifahrer, die ausländische Fahrgäste im grenznahen Gebiet befördern - und deshalb, wie unlängst in Sachsen geschehen, als Mitglied einer solchen zu einem Jahr Knast ohne Bewährung verurteilt wurden.
Nur ist Häme leider nicht angesagt. Zwar lösen sich alle Bedrohungsszenarien schon positivistisch betrachtet in Luft auf, zwar wissen schon bürgerliche Ökonomen, daß Drogenhändler Einzelunternehmer sind oder bestenfalls eine mittelständische Firma betreiben, keinesfalls aber das Risiko eines unüberschaubar werdenden, gar multinational operierenden Großkonzerns eingehen können, ohne ständig von Mitarbeitern gelinkt oder verraten zu werden, zwar sagt auch die Polizei, falls gefragt, daß der Drogenschmuggel zum Großteil über Ameisenhandel erfolgt, nur ändert das die Lage kein bißchen. Auch ändert sich nichts daran, obwohl die Bekämpfung von etwas, das es nicht gibt, ebenso überflüssig ist wie die Umgehung des europäischen Parlaments bei der Institutionalisierung dieser Bekämpfung, weil keine relevante parlamentarische Opposition Einspruch erheben würde, ebenso wie die Immunitätsvorschriften angesichts des üblichen Korpsgeists der Bullen, der jede Verurteilung eines der ihren bisher effektiv zu verhindern wußte, nur Ornament ist. Keine brüchig werdende Herrschaft muß sich derzeit gegen ihr gefährlich werdende Feinde zur Wehr setzen, die ihr das Gewaltmonopol, die Kontrolle über die ökonomische Reproduktion der Gesellschaft oder dergleichen streitig machten, noch werden Staat und Kapital von Unzufriedenen aller Couleur bedroht, deren Kontrolle sich geschickt zu maskieren hätte. Im Gegenteil: Die nörgelnden Massen, denen es nach law, order und dem Blut der Mafiosi dürstet, sind die treuesten Verbündeten in der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität. Diese erweist sich im Horkheimerschen und Adornoschen Sinne als Ticket par excellence. Jede individuelle Erfahrung ist schon der Struktur nach aus der Wahrnehmung der Mafia verbannt, denn mit Waffen, Plutonium und Korruption kommt der Staatsbürger eh nie in Kontakt, und Drogensyndikate erblickt er bloß in Form des schüchtern zischenden Straßendealers, dessen Unaufdringlichkeit sich eigentlich angenehm von der penetranten legalen Marktschreierei abheben müßte. In den Haß, der diese auch stellvertretend für ihre angeblichen anonymen Hintermänner trifft, fließt kein Fünkchen trotzig behaupteter schlechter Erfahrung, kein Quentchen persönliche Spleenigkeit ein; er ist vollständig angedreht. Umso grenzenloser vermag dieser sich Bahn zu brechen. Da die Grundlage des Ressentiments eben nicht die empirische Realität sein darf, sondern die Projektion von dieser auf dem Boden des von der postdemokratischen publizistischen und politischen Einheitsfront angefütterten gesunden Menschenverstandes, vermag ebenderselbe verständige Verweis auf Statistiken und fehlenden Fahndungserfolge jenem keine Grenze zu setzen. Wo so viel schief läuft, ob Drogenelend oder schlampige Verwaltungen, müssen doch sinistre Kräfte am Werke sein; wenn diese nicht dingfest zu machen sind, bürgt das erst recht für ihre Gefährlichkeit; und im Zweifelsfall ist der Kritiker gekauft. Die pathische Projektion kann alles erklären.
Gerade im Haß auf den Drogenhandel ist ein ausgereiftes Modell zur Erklärung der Welt zu erkennen, das dem traditionellen und ihm zum Vorbild dienenden Antisemitismus in kaum etwas nachsteht. Eine international operierende Verschwörergruppe, zwar ethnisch, doch nicht positiver bestimmbar als "nicht-deutsch". In jedem Fall aber ohne Vaterland, unterwandert ungesehen unsere Gemeinschaft, die Schalthebel der Macht wie die Schulhöfe, um bloß aus Profitgier skrupellos unserer hilflosen Jugend ihr todbringendes Gift einzuträufeln. Einzig die notwendige Bezugnahme auf den ausgeübten Beruf der Gehaßten, den des Drogenhändlers, und die daraus resultierende unvermittelbare Vermittlung aus bösem Gebrauchswert, der Droge, und dem bösen Tauschwert, dem Stachel der Profitsucht, in einer Person vermag dem Ressentiment die Grenze zu setzen, ohne die es ansonsten wohl auch vererbare Dealereigenschaften suchte. Die Hypostasierung der abstrakten Seite des Kapitals, das als konkrete Eigenschaft natürlicher Gegenpersonen gefunden und dort bekämpft wird, aber stimmt im Detail: gegens mühelose Einkommen wird gewettert wie gegens Wucherkapital, und die Male des Reichtums an denen, denen jener naturgemäß nicht zusteht, erscheinen als Zerrbild der wundersamen Geldvermehrung in der Zirkulation, die verbotene Frucht, die die Dealer pflücken. Im Vorwurf der Skrupellosigkeit taucht als besonderes Merkmal des Drogenhandels verdinglicht die Gleichgültigkeit des Tauschwerts über den Gebrauch wieder auf, und im Wahn der internationalen Verschwörung wie der Ortlosigkeit und Unsichtbarkeit derer, die sich verschwören, gleich die ganze abstrakte Bewegung des Kapitals, die keine Grenzen kennt - freilich fetischisiert als abgeleitete Machenschaft der wenigen. Denn wie der Staatsbürger sich ohne den Schutz der allgemeinen Appellationsinstanz, des Staates als Vaterland, nicht denken kann, so auch nicht sein entäußertes Gegenüber: der Dealer muß, um der strafenden Hand des Allgemeinen zu entkommen, eine noch größere Macht im Rücken haben. So schießen auch Rassismus und der Antisemitismus in nuce, das Dealerressentiment, in der Wahrnehmung gedeihlich zusammen. Erfolgreich hatten die Deutschen sich der Asylantenflut, jener gesichtslosen Naturmasse, die sich fressend, fickend und scheißend über seinen Vorgarten in Rostock oder anderswo herzumachen drohte, mit Pogrom und geschlossenen Grenzen erwehrt. Wer heute noch eindringt, trägt überdeutlich ein Gesicht, stellt dem Volksgenossen in seinen verfemten Naturmerkmalen frech dessen Ohnmacht, sich seiner nicht entledigt zu haben zur Schau - und kann es sich doch bloß leisten, weil er Agent einer anonymen Macht sein muß, eingeschleust von Schlepperbanden und mit dem Auftrag, Drogen zu verchecken. In dem Moment, wo das Opfer des Rassisten als einzelner sichtbar wird, als Schwarzafrikaner im Schanzenpark, wird er zugleich abstrakter, als bloße Maske der namenslosen Verschwörung der Raffgierigen. Der Deutsche, substantiell und pseudokonkret eingebettet in die Schicksalsgemeinschaft aus Blut und Wesen, weiß noch im so perhorreszierten wesenshaft Abstrakten, dessen Verbindendes bloß Raffgier ist, seinen alten Feind wiederzuerkennen. Bloß ist die Suche nach diesem Feind prinzipiell so ohne Grenzen, wie es die Bewegung des Kapitals, der er im Besonderen verzerrt habhaft zu werden hofft, nun eben ist; maßlos muß der wertproduktive Staatsbürger, Träger der maßlosen Selbstverwertung des Wertes, im Außen suchen, wo er bloß selbst gemeint sein könnte, wollte er dem ganzen ein Ende setzen. Genau das aber will er nicht.
Im Haß auf den Drogenhandel ist noch jene Anstrengung zu spüren, die den Staatsbürger seine gelungene Disziplinierung gekostet hat und die es ihm ermöglicht wie ihn dazu nötigt, im spontanen Antikapitalismus die Herrschaft von Staat und Kapital ins ewige zu prolongieren - der Haß auf die Verführung. Käme ihm der Gebrauch von Drogen nie in den Sinn, wie er es mit Abscheu stets versichert, bräuchte er sich vom Händler nicht beeindrucken zu lassen. Selbstbewußt ließe der suchtresistente Bürger ihn stehen. Stattdessen aber sieht er alle bedroht von dem, was angeblich niemanden locken könne - ahnungslos ins Drogenelend getriebene Schulkinder und Discobesucher, denen nichtsahnend Stoff verabreicht wird, dem sie dann verfallen. Solidarität verspürt er mit dem Junkie, den er für krank und hilflos erklärt und sich ihm darin nicht einmal ganz unähnlich wähnt. Schuld haben nicht die, die die falsche Ware kauften, sondern die, die sie feilboten. Unverblümt spricht er aus, daß er Verantwortung sich und seinen Landsleuten nicht mehr zutraut. Diese haben sie beizeiten an den Staat delegiert, der - vor hundert Jahren noch undenkbar - die Reproduktion der Wertproduktiven zum Zwecke der Produktivitätssteigerung in unmittelbare Regie genommen hat. Die Zurichtung von Stoffwechsel und Vergnügen, von Leib und Seele hält der Staatsbürger inzwischen für unabdingbar, willig unterzeichnet er die Unterwerfung, die ihm im Wechsel Schutz, die Garantie fürs Überleben, gewähren sollen. Die, die auf die staatliche Fürsorge über den Konsum pfeifen und so den Wechsel in Frage stellen, rufen seinen Haß auf den Plan. Sie stehen für den nicht normierbaren Genuß, der als dem subjektiven Belieben anheimgestellter erst seinem Begriff gerecht würde, als Sinnbild des fürs Überleben verfemten menschlichen, also übers bloße Überleben hinausschießenden Lebens. Ein solches soll nur wiederum im Wechsel zu haben zu sein - im Verzicht auf Überleben. Dafür sorgen die Drogenverbote, die aus dem Glücksbringer Heroin zugleich die Killerdroge machen, und so fühlt sich der Bürger mit den Junkies wieder versöhnt. Nur die, die, wie einst im liberalen Traum, aus bloßem Eigeninteresse den anderen das Wohl auf dem Markt bereitstellen, müssen noch bezahlen, da sie, sofern sie nicht konsumieren, den Wechsel nicht zeichnen können. Sie bekommen es von allen Seiten zu spüren, daß auf ihr kurzes Glück langes Elend folgt, ob im Knast oder in Folter, Armut und Verfolgung, in die die Hamburger SPD beispielsweise, wie sie sich auf Wahlkampfplakaten brüstet, sich nicht scheute "232 jugendliche Intensivdealer" abgzuschieben.
Wem nützt es, wen schützt es?
Der Vorteil des Staatsbürgers bei dem Geschäft besteht in der halbdurchschauten Ideologie. Im Willkürbegriff der "organisierten Kriminalität" ist die Willkürlichkeit und die Unberechenbarkeit, mit der der Bannfluch der Herrschaft den vereinzelten Einzelnen trifft, ob als Platzverweis, Überwachung, Vertreibung, Abschiebung oder anderen Formen unmittelbarer Ächtung, schon enthalten. Diese Willkür macht sich der loyale Parteigänger der Macht zueigen, gerade weil er weiß oder zumindest ahnt, daß es keinen einsichtigen Grund gäbe, nicht selbst von ihr getroffen zu werden.
Die Umkehrung der Unschuldsvermutung, wie sie in der Praxis der präventiven Verbrechensbekämpfung gegeben ist, und die anschließende Sortierung in gefährliche und ungefährliche Einzelne nach Wahrscheinlichkeitskriterien spiegeln bloß eine reale gesellschaftliche Bewegung wieder, die sich notwendig und unaufhörlich Bahn bricht: die Herauskürzung der menschlichen Arbeit aus der Produktion. Im Kapital ist ein jeder dazu bestimmt als Ware Arbeitskraft zu leben; zugleich aber tritt in der Produktion das Natursubstrat der Ware Arbeitskraft, d.h. die Notwendigkeit ihrer Reproduktion, als lästiger Kostenfaktor, als Schranke jener Verwertung hervor. Diese Reproduktion in sichere Regie, ob per Sozialstaat oder eben auch per Drogenverbot zu übernehmen, hatte einst der Staat übernommen. Wenn aber die industrielle Reservearmee unaufhaltsam wachsen muß, weil ihre Arbeit dem Kapital zu kostenträchtig wird, erscheinen die Träger der Arbeitskraft nicht mehr bloß als der Möglichkeit nach zu aktualisierende, sondern ebenso gut und mit gleichem Recht als etwas, das den Betrieb der Arbeitenden stören könnte. Tatsächlich aus der Verwertung ausgespieen, sind die bloß noch zu Reproduzierenden, die dem Staat da aufgeladen werden, erst recht reduziert auf Natur - die jener dann als Grund für die nicht stattfindende Verwertung hypostasieren kann. So mutieren Akzidenzien wie Siechtum und Hautfarbe, Vorlieben und Freundeskreise zum Signal an die Herrschaft, nicht bloß einen Risikofaktor darzustellen, sondern auch noch selbst schuld daran zu sein. Als wesentliche Eigenschaft ihrer Träger gesetzt, wird aber diese Setzung im blinden Vollzug gesellschaftlich objektiviert, so daß der Wahn seine eigene Legitimation nachträglich erschafft und seine Unabdingbarkeit zur Reproduktion des Unwesens erweist. Der bettelnde Krüppel verscheucht, einmal stigmatisiert, tatsächlich die Kunden, der Raucher wird vom zukünftigen Arbeitgeber scheel angesehen, und wer anläßlich eines Einstellungstests beim Drugscreening durchgefallen ist, war wahrlich trottelig. Den Flüchtlingen schließlich, in der Hoffnung auf ein menschenwürdiges Leben eingewandert, aber mit der Erfahrung, wie (nicht sonderlich wohlgelittene) Haustiere behandelt, geschlagen nämlich, worden zu sein, bleibt angesichts des Rassismus kaum etwas anderes übrig außer als Kriminelle in den gefährlichsten Jobs zu operieren, wollen sie nicht auf Lebensmittelkarten angewiesen sein. Die Gemeinschaft der Ethnifizierten finden in ihrem Ausschlußkriterium zumal noch den positiven Grund, einander bei illegalen Machenschaften, die als vertragsförmige keine Deckung durchs staatliche Gewaltmonopol genießen und damit hinfällig würden, mehr zu vertrauen als anderen. Sichtbar dabei werdend, als Straßendealer beispielsweise, aber bedeuten sie wiederum dem Volksgenossen, wie berechtigt sein Haß war und wie notwendig die Fortsetzung der begonnenen Exklusion der Fremden aus dem staatlichen Schutz sein muß.
Die Weigerung zur Reflexion, die Vollstreckung von Urteilen, deren Grund seine pathische Projektion erst möglich gemacht hat, speist sich aber aus der Angst des Staatsbürgers. Da es für die Exklusion bestimmter Individuen keinen vernünftigen Grund gibt, so gibt es auch keinen, daß sie vor ihm Halt machen sollte. Tagtäglich erfährt er seine eigene Nichtigkeit und seine Überflüssigkeit. Als Individuen sind die Subjekte von Staat und Kapital, was ihre Fähigkeit, die Welt zu ihrem Zwecke einzurichten, betrifft, reduziert auf den Status von Kindern und Greisen, von Unmündigen, die durch die Gnade der Herrschaft bloß noch existieren. Gerade an den Orten, wo des Staatsbürgers Sicherheitswahn am meisten tobt, in den Einkaufspassagen und Freßmeilen in Hauptbahnhöfen, ist er denen, welche ihn als Gesocks stören, objektiv am nähesten. Die Selbstreflexivität jenes Warenspektakels, welches sich eben darin schon hermetisch gegen jeden menschlichen Eingriff abriegelt, daß nicht die einzelne Ware, die feilgeboten wird, sondern gleich ihre ornamentale Zurschaustellung als ganzes den Reiz der Orte ausmachen soll, tritt dem Käufer als fremde Macht, als unerklärliches Phänomen gegenüber (dessen Ursprung, die menschliche Arbeit, die in der Ware, sobald sie zum Markte kommt, ausgelöscht ist, er schon gar nicht erkennen kann). Er selbst ist klein und machtlos und darf es als Privileg empfinden, hier bloß zu verweilen; etwas, was er den anderen nicht gönnen darf, um sich darin mit der Macht, die die Einkaufspassage über ihn ausübt, wieder identifizieren zu dürfen. Ähnlich ergeht es ihm, wenn es ums Ganze geht. Da es ihm wie ein Rätsel erscheinen muß, warum er unbehelligt weiterleben darf, eben weil es in der gesellschaftlichen Objektivität, in der es auf ihn als einzelnen nicht ankommt, keinen Grund gibt, warum die Herrschaft ihm Schutz gewähren sollte, ob Arbeitsplatz oder Stütze, tut er alles, sie quasi magisch zu befrieden. Er präsentiert sich stets und ständig als guter wertproduktiver Staatsbürger, als guter Deutscher also, der den Anforderungen, die an ihn gestellt werden oder noch gestellt werden könnten, immer schon vorab erfüllt. Daher ist der Zerfall des Bewußtseins der gesellschaftlichen Realität immer einen Schritt voraus, und doch erahnt der Staatsbürger nur instinktiv, was wohl folgen wird. So hofft er, die zunächst bloß imaginär vollzogene Identifikation mit der Macht, d.h. mit der Bewegung des kapitalen Ganzen, in eine reale Verbrüderung zu verwandeln, um der nun repersonifizierten Herrschaft, die in diesem Prozeß der unmittelbaren Verfügungsgewalt über die nichtautonomen Einzelnen tatsächlich wieder persönlicher wird, genug Anhaltspunkte dafür zu bieten, daß sie auf ihn zählen kann. Er bejubelt die Abstrafung der anderen in der Hoffnung, die Hand, die ihn füttert, bloß die anderen schlagen zu sehen; er bekämpft die erfundenen multinationalen Großbanden Seite an Seite mit Europol, weil er selbst zu der ganz realen Bande gehören will, die im nun supranational werdenden Staatsapparat entsteht.


Literatur
Guy Debord, "Die Gesellschaft des Spektakels", Berlin 1995
Lambert Heller, "Der Knast - das organisierte Verbrechen der bürgerlichen Gesellschaft", herausgegeben von JD / JL, Berlin 1997
Henner Hess, "Desorganisierte Kriminalität", Kritische Justiz 3/92
Junge Linke, "Hoch die... nieder mit...", Schwerpunkt Drogen, 1/97
Max Horkheimer / Theodor W. Adorno, “Dialektik der Aufklärung", Frankfurt/M. 1991
Beate Leuthardt ,"Festung Europa", Zürich 1995
Ingo Malcher, "'Verhaften Sie die üblichen Verdächtigen'", in: JungdemokratInnen / Junge Linke (Hg.), "Keine Macht ohne Drogen", Berlin 1997 (JD/JL, Chausseestr. 8, 10115 Berlin)
Wolfgang Pohrt, "Brothers in crime", Berlin 1997
Moishe Postones, "Antisemitismus & Nationalsozialismus", in: Kritik und Krise, Nr. 4/5, 1991
Oliver Tolmein, "Grenzenlos sicher", konkret 2/94

================================================
14 Neuerscheinungen zum Thema Migration
From: <fewor@no-racism.net>
================================================


----- Weitergeleitete Nachricht von "\"Seismo Verlag, Zürich\""
<seismoinfo@gmx.ch> -----


Seismo Verlag, Sozialwissenschaften und Gesellschaftsfragen, Zürich
Neuerscheinungen zum Thema Migration


--
Regula Weiss
Macht Migration krank?
Eine transdisziplinäre Übersicht zur Gesundheit von Migrantinnen und Migranten
2003, 400 Seiten
ISBN 3-908239-86-9
SFr. 58.- / Euro 39.-
Durch Wanderung versuchen Migrantinnen und Migranten ihre persönliche
Situation zu vebessern. Die Frage inwiefern damit verbundene
Belastungen soziale, psychische und somatische Risiken darstellen
oder die Gesundheit gefährden, wird kontrovers beurteilt. Heutige
Konzepte in den Sozialwissenschaften und der biopsychosozialen
Medizin betonen die Bedeutung salutogener Strategien und Praktiken.
Diese begleiten zweifellos den Prozess der Migration, wurden aber
bisher kaum untersucht. Das Buch verbindet sozialwissenschaftliche,
psychiatrische und somatische Perspektiven, um eine differenzierte,
transdisziplinäre Sicht auf die Situation von Migrantinnen und
Migranten zu ermöglichen. Relevante Konzepte und Resultate zur
Gesundheit werden aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln
diskutiert und in einer Synopsis zugänglich gemacht.
--
Hans-Rudolf Wicker, Rosita Fibbi, Werner Haug (Hrsg.)
Migration und die Schweiz
Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms «Migration und
interkulturelle Beziehungen»
2003, 596 Seiten
ISBN 3-908239-92-3
SFr. 68.- / Euro 45.-
Das Nationale Forschungsprogramm 39 (NFP 39) hatte zum Ziel, die
Komplexität von Migrationsphänomenen und interkulturellen Beziehungen
besser zu verstehen. Aus dem breiten Spektrum der in diesem Programm
getätigten Forschungen sind in der vorliegenden Publikation Beiträge
aus den Disziplinen Geschichte, Soziologie, Ökonomie, Politologie,
Pädagogik, Jurisprudenz, Medizin und Medizinethnologie
zusammengefasst, die je Einsichten zu spezifischen, Migration und
Integration betreffenden Fragen geben. Der Band vermittelt einerseits
ein Bild des Forschungsstandes zu Migrationsthemen in den einzelnen
Disziplinen. Andererseits erlaubt das Disziplinen übergreifende
Zusammenführen der Forschungsresultate das Sichtbarmachen von
vergangener sowie das Gestalten von gegenwärtiger und zukünftiger
Migrationspolitik.
Titel der französischsprachigen Ausgabe: Les migrations et la Suisse,
ISBN 2-88351-028-8
--
Andreas Huber
Sog des Südens
Altersmigration von der Schweiz nach Spanien am Beispiel Costa Blanca
2003, 312 Seiten
ISBN 3-908239-94-X
SFr. 48.- / Euro 32.-
Immer mehr ältere Menschen aus nord- und mitteleuropäischen Ländern
verlegen ihren Alterswohnsitz Richtung Süden. Zu den beliebtesten
Destinationen zählt Spaniens Mittelmeerküste. «Sog des Südens» ist
die erste schweizerische Studie, die sich mit Altersmigration, einer
bisher noch wenig erforschten Form transnationaler Mobilität,
beschäftigt. Die Studie geht auf die gesellschaftlichen und
demographischen Veränderungen ein und bietet eine ethnographische
Schilderung der so genannten Urbanisation - dem Siedlungstyp, in
welchen die meisten ausländischen Residenten an der Costa Blanca
leben. Der Alltag und das Leben der Schweizer Rentnerinnen und
Rentner wird aufgrund einer schriftlichen Befragung dargestellt. Das
letzte Kapitel thematisiert Probleme, die sich aufgrund der vielen
älteren ausländischen Residenten für die bestehenden regionalen
Versorgungssysteme der Altenhilfe ergeben. Es werden mögliche
interventionistische Massnahmen vorgestellt, um dem derzeitigen und
für die Zukunft absehbaren Engpass im Angebot sozialer Einrichtungen
zu begegnen.
--
Claudio Bolzman, Rosita Fibbi, Marie Vial
Secondas - Secondos
Le processus d'intégration des jeunes adultes issus de la migration
espagnole et italienne en Suisse
2003, ca. 260 pages
ISBN 2-88351-027-X
SFr. 38.- / Euro 26.-
livrable le 15.04.2003
Les fils et les filles des « travailleurs étrangers » des années 50
et 60 sont désormais adultes. Que sont-ils devenus ? D'aucuns
pensaient qu'ils ne seraient pas « à leur place » en Suisse, du fait
de leur différence culturelle ou de leurs origines modestes.
Cette étude tente de comprendre comment ils ont pris pied dans la vie
sociale suisse, en décrivant leurs trajectoires de mobilité sociale
et les formes d'identité culturelle qu'ils élaborent. En comparant
leurs parcours à ceux de leurs parents, l'étude témoigne de
l'importance de la mobilité sociale de cette population qui accède à
des positions qualifiées sur le marché du travail.
S'ils sont relativement nombreux à se naturaliser, ces jeunes adultes
s'inspirent néanmoins largement de leurs doubles références pour se
construire une identité sociale qui combine intégration et différence
dans des synthèses identitaires nouvelles.
--
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft
tsantsa, Heft 7.2002
Experiencing Medical Power and the State (Dossier)
2002, 176 Seiten
ISBN 3-03777-007-4
SFr. 35.- / Euro 24.-
Inhaltsverzeichnis
Dossier: Experiencing Medical Power and the State (S. 5-89)
Debatte: Sauberes Geld, schmutziges Geld. Die SEG und das Sponsoring
(S. 92-150)
Laufende Forschungen (S. 112-149)
Rezensionen (S. 154-169)
Dossier: Experiencing Medical Power and the State
* Vorwort (Corina Salis Gross)
* Réseaux de soins, réseaux de santé. Culture prométhéenne ou liberté
de l'impuissance (Ilario Rossi)
* Trauma und Medikalisierung. Die Flüchtlingserfahrung in der Schweiz
(Corina Salis Gross)
* Secrecy and disclosure of diagnosis in a Japanese psychiatric
apprenticeship (Joshua Breslau)
* Powerful matter. The role of pharmaceuticals in HIV/AIDS and
medicine (Christine Kopp)
* The cultural politics of HIV/AIDS and the Chinese State in
late-twentieth century Yunnan (Sandra Teresa Hyde)
* Ohne Sauberkeit keine Gesundheit. Hygiene im Alltag von Dar es
Salaam, Tansania (Brigit Obrist)
* Santé publique et sens commun. Ethnographie d'une campagne de
vaccination de masse au Nord Mozambique (Laurent Ruedin)
* Postface (Mary-Jo Del Vecchio Good)

----
Seismo Verlag
Sozialwissenschaften und Gesellschaftsfragen
Postfach 303
CH-8025 Zürich
Tel/Fax 0041 1 251 11 94
Tel 0041 1 261 10 94
mailto:seismoinfo@gmx.ch
http://www.seismoverlag.ch

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MUND DIPLOMATIQUE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><


================================================
15 Hilfe in Zeiten des Schreckens ...
From: "Wadi e. V." <wadi_wien@hotmail.com>
================================================


Hilfe in Zeiten des Schreckens ...
WADI unterstützt seit nunmehr über zehn Jahren Projekte im Nordirak und führt seine Arbeit auch angesichts des Krieges fort:
Im Frauenzentrum und im Gefängnis von Suleymaniah, im Khanzad-Zentrum von Arbil. Für eine demokratische und humane Alternative zu Gewaltherrschaft und Armut. Mit der demokratischen irakischen Opposition, mit Frauen, Gefangenen und Flüchtlingskindern. Und hier: zur Unterstützung irakischer Flüchtlinge, deren Anerkennungsquote kontinuierlich gesenkt werden, für unsere Öffentlichkeitsarbeit und die Unterstützung der irakischen Opposition.
Diese Arbeit ist notwendiger denn je, wird es doch zukünftig darum gehen, dass freie, gerechte und demokratische Verhältnisse die Grundlage des Lebens aller Iraker bilden sollen.
Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung.
Angesichts des angekündigten Regimewechsels durchläuft der irakische Dinar eine schnelle Deflation, die es immer schwerer macht, Löhne und Gehälter zu bezahlen und die laufenden Kosten der Projekte zu decken. Beispielsweise im Khanzad-Frauenzentrum, das dringend weitere Unterstützung benötigt.
Denn die laufenden Kosten haben sich seitdem für uns fast verdoppelt. Und sie müssen aufgebracht werden, Monat für Monat. Da wir fast ohne staatliche Unterstützung arbeiten (wollen), sind wir mehr denn je auf die Solidarität und Hilfe von Privatspendern angewiesen. Auch kleine Beträge helfen ...


WADI e.V.
Spendenkonto: 612305 - 602,
BLZ: 500 100 60
Postbank Frankfurt a. M.
Spendenkonto Österreich:
Bank Austria Creditanstalt
BLZ: 12000
Kontonummer: 56001 069 352


------------------------------------------------
Wadi e.V. - Aussenstelle Wien
Spendenkonto in Österreich:
Kontonummer 56001 069 352
Bank Austria Creditanstalt BLZ 12000
Spendenkonto in Deutschland
Kontonummer 612305-602
bei der Postbank Frankfurt/M. BLZ: 500 100 60
Website mit weiteren Informationen zu Projekten von Wadi e. V. und politischen Hintergrundinfos: www.wadinet.de

================================================
16 George Galloway
From: "E.Ernstbrunner" <hx65@dial.pipex.com>
================================================
Anti-war MP George Galloway has vowed to fight any move by the Labour party to expel him.
The backbench rebel says Tony Blair would be making a mockery of democracy if he tried to oust him.
The Labour party is reportedly planning to withdraw the party whip from Mr Galloway, dubbed the 'Member for Baghdad Central', so he will no longer be regarded as an MP.
This would be followed by disciplinary measures and suspension likely to lead to a full expulsion from the party, Labour sources said.
Mr Galloway, who last week branded allied leaders wolves, said it was his duty to speak out against the war. He also denied being a traitor, and said millions of people across the UK backed his stance.
The member for Glasgow Kelvin said: "Mr Blair would be making a big mistake if he did proceed down this road. As a Labour party man with 35 years of membership - much longer than Mr Blair - I would fight it every inch of the way.
"I am not without support in the country, not least within the Muslim community, which feels virtually powerless and almost voiceless amidst this catastrophe in Iraq. And it would send the message that Mr Blair wants free speech in Baghdad, but not in the British Parliament.
"It would be control-freakery gone mad to say that in the heat of a war, embarked on in the teeth of opposition from millions of British people and in defiance of the United Nations, only 'licensed' and low-key opposition to the government line is to be permitted."
The 48-year-old MP was met with a backlash when he attacked allied leaders during an interview on Abu Dhabi TV. Armed forces minister Adam Ingram accused him of breaking his oath of allegiance to the Queen, while Education Secretary Charles Clarke branded his remarks completely unacceptable.
But Mr Galloway, who has held controversial meetings with Saddam Hussein, has remained defiant. He said: "As the current Parliamentary Debater of the Year you would expect me to express my views forthrightly. This is not just the right of an MP in a free country, it is a duty."
(c) Copyright Ananova Ltd 2003, all rights reserved.
www.ananova.com

================================================
17 Sieg im Medienkrieg
From: "Wadi e. V." <wadi_wien@hotmail.com>
================================================


Sieg im Medienkrieg
Die Truppen der Allianz werden im Irak nicht mit Blumen empfangen, sondern mit einer Intifada-Simulation Saddam Husseins.
Von Thomas von der Osten-Sacken


Für den Deutschlandfunk erscheint gut eine Woche nach Ausbruch des Krieges die Sachlage klar: Anstatt die amerikanischen und britischen Truppen mit Jubel zu begrüßen, leiste das »irakische Volk« heftigen Widerstand, ungeachtet der Tatsache, dass es sich bei Saddam Hussein um einen »schlimmen Diktator« handele. Statt mit Blumen empfange man die Invasoren mit Kugeln, verlautbarte auch der irakische Informationsminister. Al Jazeera, das eigenen Angaben zufolge über den Krieg aus »arabischer Perspektive« berichte, sendet nonstop Bilder von Saddam Hussein zujubelnden Menschen. Das wirkt authentisch und wird unkommentiert in den Hauptnachrichten von ARD und ZDF übertragen.
Die in den USA verbreitete Hoffnung, beim Marsch auf Bagdad falle der Süden quasi im Handstreich und wie nach Ende des letzten Golfkrieges würden ganze Armeeeinheiten sich ergeben oder rebellieren, hat sich in der Tat als Illusion erwiesen. Saddam Hussein hatte mit Hassan Ali Majid, der 1988 den Giftgasangriff auf die kurdische Stadt Halabja befehligte, einen seiner brutalsten Kommandeure zum Oberbefehlshaber für den Südirak ernannt. Majid verwandelte die Städte in Festungen und bereitete die ihm unterstehenden Truppen auf eine Guerillataktik vor. Die USA hatten hingegen gehofft, nach dem Überlaufen irakischer Truppen würde eine kontrollierte Übergabe der Städte stattfinden, auch um eine offene und unkontrollierte Revolte der Bevölkerung, wie sie 1991 ausbrach, möglichst zu verhindern.
Bei der »Befreiung« ihres Landes sollten, so die Hoffnung, die Iraker im besten Fall einfahrenden alliierten Truppen zujubeln, selber aber keineswegs aktiv werden. Ein Vorgehen, das bei der irakischen Opposition auf heftige Kritik stößt. Er habe, schreibt der unabhängige oppositionelle Schriftsteller Kanan Makiya in der New Republic, manchmal den Eindruck, ein Teil des US-Establishments führe Krieg gegen Saddam Hussein, ein anderer gegen den Iraqi National Congress.
Denn der seit langem in Washington schwelende Streit über die Beteiligung der Opposition an einer Regierung im Nachkriegsirak wird offenbar auch in Kriegszeiten unvermindert fortgeführt und hat seinen Teil zum bisherigen Kriegsverlauf beigetragen. Während die so genannten Neokonservativen auf Demokratisierung und Entba’athifizierung des Landes setzen und eine enge Kooperation mit der Opposition anstreben, hoffen andere Kräfte im Militär, im State Department und unter den traditionellen Konservativen, dass sich das irakische Militär mehr oder weniger geschlossen ergibt, nur die oberste Ba’ath-Führung gestürzt wird und eine amerikanische Militärverwaltung dann auf weitgehend intakte Verwaltungs- und Herrschaftsstrukturen zurückgreifen kann. Aufstände der Bevölkerung und Racheaktionen an Vertretern der Ba’ath-Partei und der Geheimdienste passen nicht in dieses Konzept.
Trotz des offenkundigen Fehlschlages ­ die irakischen Eliteeinheiten machen bislang keinerlei Anstalten, sich zu ergeben ­ bleibt der Aufruf zum Aufstand auch weiterhin aus. »Die Koalition will«, heißt es aus Oppositionskreisen, »keine Aufstände in den Städten.« Hamid Bayati, der Londoner Vertreter des Supreme Council of the Islamic Resitance in Iraq (Sciri), erklärte, die Amerikaner betonten immer wieder, sie wünschten, dass die Bevölkerung zu Hause bleibe und sich auch die Sciri-Milizen, die so genannten Badr-Brigaden, nicht an den Kämpfen beteiligten. Donald Rumsfeld drohte in einer Pressekonferenz sogar, sollten sich diese Brigaden ohne Einwilligung der Koalitionstruppen gegen die irakische Armee wenden, würden sie als »feindliche Elemente« behandelt. Washington fürchtet, ansonsten könne der Einfluss des Iran im Irak zu groß werden, schließlich befindet sich das Hauptquartier von Sciri in Teheran.
Aber auch die den USA weit enger verbundenen kurdischen Parteien klagen über die ausbleibende Unterstützung. Bei einem Oppositionstreffen im nordirakischen Salaheddin protestierten alle anwesenden Parteien gegen die bisherige US-amerikanische Kriegsstrategie. Es gebe, erklärte Hoshiar Zebari, Mitglied des Politbüros der Kurdischen Demokratischen Partei, einen gewaltigen Unterschied zwischen Befreiung und Eroberung. Befreiung hieße, auch Irakis an vorderster Front kämpfen zu lassen. Irakisches Militär ergebe sich gerne irakischen Kämpfern, nicht aber fremden Truppen.
Wohl weniger die Einsicht in diese Argumente als militärische Notwendigkeit veranlasste die USA nun im Norden, ihre Taktik zu ändern. Schließlich blieben die Unterstützung der Türkei und die Eröffnung einer zweiten Front im Norden aus. Inzwischen sind die ersten US-Soldaten in Irakisch-Kurdistan gelandet, und sowohl die KDP wie auch die Patriotische Union Kurdistans konnten einige irakische Stellungen mit amerikanischer Unterstützung einnehmen und ein Stück auf Kirkuk marschieren. Auf einer Pressekonferenz gab der Verbindungsmann Washingtons zur irakischen Opposition, Zalmay Khalilzad, bekannt, die Kurden, die über schätzungsweise 70 000 leicht bewaffnete Milizionäre verfügen, seien nun auch offiziell Verbündete der Koalition.
Aber das Misstrauen gegenüber den USA sitzt in der irakischen Opposition tief. Der Vorsitzende des INC, Achmed Chalabi, etwa fürchtet, dass die USA einen »rein amerikanischen Sieg erringen wollen und die Irakis außen vor lassen«. Wie wenig man ihnen auch in der Bevölkerung traut, mussten die US-Truppen im Südirak erleben, wo sie glaubten, schon in den ersten Tagen als Befreier bejubelt zu werden. Nun hören sie immer wieder, sie hätten die Menschen 1991 verraten, und solange Saddam Hussein an der Macht sei, glaube man nicht, dass sie es diesmal ernst meinen.
Die Taktik Saddam Husseins geht also doppelt auf. Sie erschwert den weiteren Vormarsch, zwingt Briten und US-Amerikaner in Häuserkämpfe und ist vor allem ein unschätzbarer Sieg im Medienkrieg. Denn es gelingt der irakischen Führung, den Krieg im Süden als eine Art zweite Intifada gegen die »zio-imperialistische« Invasionsarmee erscheinen zu lassen. Die Bilder von Selbstmordattentätern, Guerilleros und kämpfenden Zivilisten, die sich später als Mitglieder von Spezialeinheiten entpuppen, sollen wie eine Kopie des palästinensischen Aufstandes wirken. So soll der Eindruck entstehen, nicht Saddam Husseins Einheiten, sondern die Bevölkerung selbst kämpfe entschlossen gegen die verhassten USA.
Dass Munir Magdeh, ein hoher Fatah-Offizier im Libanon und Kritiker Arafats, nach Angaben der Jerusalem Post Selbstmordattentäter nach Bagdad geschickt hat, rundet das Bild ab. Die Iraker, auch wenn sie unter der Diktatur litten, verlautbarte die ägyptische Al Ahram, stünden doch heldenhaft gegen die fremden Invasoren zusammen. So könnte ein neuer Mythos entstehen, der alle Pläne der irakischen Opposition konterkarieren könnte. Ihre Berichte über den Terror allerdings, der in den Städten des Irak herrscht, von Massenexekutionen, Zwangsrekrutierungen und Ausgangssperren, stören dabei nur.


erschienen in: Jungle World 15 - 02. April 2003

================================================
18 Iraqi exiles, U.S. officials reach oil agreement
From: "RAWNEWS" <rawnews@btopenworld.com>
================================================
Postwar role for oil majors, OPEC
Report: Iraqi exiles, U.S. officials reach oil agreement
By CBS.MarketWatch.com
Last Update: 3:17 PM ET April 5, 2003

LONDON (CBS.MW) -- Iraqi exiles and U.S. officials reached an agreement
Saturday that could clear the way for major international oil companies and
the Organization of Petroleum Exporting Countries to play a major postwar
role in the shattered country's energy industry, according to a wire service
report.

Foreign investment deals, most likely in the form of production-sharing
contracts with a new Iraqi government, could be completed within anywhere
from six months to two years, Dari Attar, an oil consultant representing
some opposition groups at the London conference, told Reuters.


"It is in Iraqis' interest for an interim period of government to be as
short as possible," Attar said.


Former Iraqi oil ministry undersecretary Fadhil al-Chalabi said there was
"no doubt" foreign oil companies would be needed to help rehabilitate the
nation's oil industry. Iraq has the world's second largest oil reserves
after Saudi Arabia.


The conference, held under the auspices of the State Department, also
recommended Baghdad stay in OPEC, though without limits on production, the
Iraqis told Reuters.


The recommendations will go to a U.S.-run interim authority and a subsequent
transitional government. It is likely to be published in about two weeks.


Reuters said competition for long-term contracts would pit U.S. companies
ExxonMobil (XOM: news, chart, profile), ChevronTexaco (CVX: news, chart,
profile) and ConocoPhillips (COP: news, chart, profile) against Anglo-Dutch
Shell (RD: news, chart, profile), Britain's BP (BP: news, chart, profile),
TotalFinaElf (TOT: news, chart, profile) of France, Russia's Lukoil and
Chinese state companies.


ChevronTexaco CEO David O'Reilly told Reuters that the company would be
interested in pursuing contracts provided a stable government is in place.


"If an oil tender is made by a legitimate government that can guarantee
terms and conditions for the long term, we would certainly be interested,"
O'Reilly said.


"But until such a circumstance arises, I can see very little reason why a
company would be interested," he said.

================================================
19 US-Frauen und Irak-Krieg
From: agm@agmarxismus.net
================================================
U S - F r a u e n u n d I r a k - K r i e g
Amerikanische Frauen als Soldatinnen der US-
Invasionsarmee im Irak kommen in den letzten Wochen
in den bürgerlichen Medien verstärkt vor - eine
afroamerikanische Kriegsgefangene in den Händen der
irakischen Armee, eine 19-jährige Frau aus einer
Gegend mit extrem hoher Arbeitslosigkeit, die aus
irakischer Gefangenschaft befreit wird, eine junge
Hopi-Indianerin als erste weibliche Gefallenen der
US-Armee. Insgesamt sind mittlerweile etwa 200.000
Frauen Soldatinnen in den US-Streitkräften, also etwa
15% der gesamten Truppenstärke.
So wie die männlichen Afroamerikaner, die Angehörigen
anderer ethnischer Minderheiten und auch der weißen
männlichen Arbeiter/innen/klasse, die in den US-
Streitkräften stark überrepräsentiert sind, sind auch
die Frauen in der US-Army Menschen ohne oder mit
degeneriertem politischen Bewusstsein, die sich dem
US-Imperialismus als uniformierte Killer für diverse
Gebiete der Welt zur Verfügung stellen.
Dennoch spiegelt die soziale und ethnische
Zusammensetzung der US-Armee auch die Klassenstruktur
der US-Gesellschaft und die triste soziale Situation
von vielen Arbeiter/innen, Frauen und ethnischen
Minderheiten wider. Auch wenn der heutige Krieg im
Irak anders als der Vietnamkrieg nicht von
Wehrpflichtigen geführt wird, so schafft es das US-
Kapital auch jetzt wieder, vorrangig Angehörige des
Proletariats, insbesondere des afroamerikanischen
Subprolatariats und zunehmend auch Frauen aus der
Arbeiter/innen/klasse für seine Interessen kämpfen
und sterben zu lassen.
Das entschuldigt freilich nicht die Entscheidung,
sich zur Armee zu melden. Wenn manche von ihnen ihre
politische Dummheit nun dank des Widerstand des
irakischen Volkes gegen die imperialistische
Aggression mit ihrem Leben bezahlen, so gibt es
gleichzeit auch in den USA hunderttausende, die gegen
den Irak-Krieg auf die Straße gehen. Darunter sind
besonders viele Frauen.
Zu diesem Aspekt des Krieges, US-Frauen und Irak-
Krieg, verschicken wir hier einen Artikel aus unserer
letzten Broschüre "US-Arbeiter/innen gegen den
Krieg":


I r a k - K r i e g i s t F r a u e n s a c h e !
"Time"-Magazine und "Newsweek", die beiden führenden
Nachrichten-magazine der USA, stellten Mitte Februar
unisono die Frage: "Is War a Women's Issue?" ("Ist
Krieg Frauensache?"). Den Medien war nicht entgangen,
dass Mädchen und Frauen in der Anti-Kriegsbewegung
eine wichtige und mitunter auch führende Rolle
spielen.
Ja - der Krieg ist eine Frauenfrage, genauso, wie er
eine Klassenfrage ist. Der "amerikanische Traum" ist
höchstens noch der Traum der weißen, männlichen
Mittelklasse - für farbige Frauen aus dem Proletariat
ist er schon längst ein Alptraum geworden. Eine OECD-
Studie aus dem Jahr 2000 dokumentiert, dass die USA
die höchste Armutsquote bei Haushalten mit weiblichem
"Haushaltsvorstand" aufweisen - 30,9% dieser
Haushalte sind arm (im OECD-Schnitt: 10,5%). 60%
aller armen Erwachsenen sind Frauen; die
Wahrscheinlichkeit für Arbeiterinnen, trotz eines
Jobs in die Armut abzusinken, ist um 40% höher als
jene bei Arbeitern.
Sind dieses Zahlen bereits ein vernichtendes Urteil
über den von Politiker/inne/n und ihren
Ideolog/inn/en hochgelobten "neoliberalen
Kapitalismus made in USA", ist die Realität für
farbige Frauen noch viel schlimmer: Gut 20% der
Latinas und Afro-Amerikanerinnen leben unter der
Armutsgrenze.
Für jeden Dollar, den ein amerikanischer Arbeiter an
Lohn erhält, erhält eine Arbeiterin nur 76 Cent - und
diese offizielle Zahl ist dadurch radikal verfälscht,
dass auch Managerinneneinkommen einkalkuliert sind.
Afro-Amerikanerinnen erhalten im Schnitt nur 67 Cent,
Latinas gar nur 55 Cent Zur Erinnerung: Als 1970 die
von weißen Frauen dominierte Frauenbewegung ihren
Kampf für "Gleichen Lohn für gleiche Arbeit" aufnahm,
gab es einen weitverbreiteten Sticker mit dem
Aufdruck "59" - das war damals das Verhältnis bei den
Löhnen - die Latinas des Jahres 2003 sind also noch
unter das statistische Mittel des Jahres 1970
gerutscht!
Ein imperialistischer Krieg wird die Situation der
arbeitenden (und erst recht der arbeitslosen!) Frauen
drastisch verschlechtern: Einsparungen im
Sozialbereich, bei der Gesundheitsvorsorge, der
Fürsorge und der Sozialhilfe werden noch mehr Frauen
ins Elend stürzen - und das bedeutet in den USA in
der Regel bereits in einer sehr frühen Stufe
Obdachlosigkeit mit all ihren Konsequenzen.
Bitter sprechen Kriegsgegnerinnen von der
"ökonomischen Einberufung", wenn das Pentagon in
seinen Werbefilmen smarte Kampfpilotinnen zeigt. Die
Zahl der Frauen, die sich zur Army melden, steigt
tatsächlich an, aber nicht aus Kriegsbegeisterung,
sondern weil Frauen manchmal ihre einzige Chance
gegen Verelendung im Militärdienst sehen. Was in der
imperialistischen Propaganda gerne als "Schritt zur
Befreiung der Frauen" verkauft wird, ist nichts
anderes als ein perverses Beispiel für die Folgen der
Entrechtung und Überausbeutung der Frauen.
Oft sind jene Gewerkschaften, in denen farbige Frauen
organisiert sind - etwa die SEIU, die Gewerkschaft
des Pflegepersonals - besonders kämpferisch: Denn nur
durch gemeinsames Handeln können die Frauen ihrer
doppelten Unterdrückung die Stirn bieten. Das lässt
sich aus den Statistiken nachweisen: 2001 verdienten
gewerkschaftlich organisierte Frauen im Schnitt 30%
mehr als ihre unorganisierten Kolleginnen;
organisierte Afro-Amerikanerinnen verdienen 45% mehr
als ihre schwarzen männlichen Kollegen, bei den
Latinas sind es gar 55%.
Wie immer haben die bürgerlichen Medien versucht, die
Antikriegsstimmung unter den US-Frauen biologistisch
zu erklären - mit "Mutterinstinkt" und der "Natur des
Weibchens". Kein Wunder - die wirklichen Ursachen,
die Arbeiterinnen zu Protest und Revolte treiben,
müssen von diesen gutbezahlten
Schreibtischtäter/inne/n der herrschenen Klasse
ebenso verschwiegen werden, wie die wahren Ursachen
des imperialistischen Krieges!
Kurt Lhotzky (Ende Februar 2003)
Mehr über unsere neue Broschüre findet sich auf der
Startseite unserer homepage www.agmarxismus.net

================================================
20 Fr Irak-Demo Wien; Hofbauer Osterweiterung
From: joesb@vorstadtzentrum.org
================================================


Fr Irak-Demo Wien; Hofbauer Osterweiterung
1) Buchpräsentation
2) Wöchentlich Demo gegen Irak-Krieg
3) Irak-Jugoslawien 24.3.in Wien
1)
Hannes Hofbauer: Osterweiterung. Vom Drang nach Osten zur peripheren EU-Integration.
Veranstaltung
am Dienstag, 8. April um 19.00
im Amerlinghaus
Stiftgasse 8, 1070 Wien
Das Buch bietet einen Blickwinkel auf die viel diskutierte Problematik der EU-Osterweiterung wie sie in den Medien normalerweise nicht erzählt wird: über soziale Verelendung, Deindustrialisierung und die letztlich militärisch abgesicherte Expansion nach Osten.
2)
jeden Freitag 17 Uhr Stephansplatz, Wien
Kundgebung, dann Demozug zur US-Botschaft
3)
Jugoslawische Gemeinde in Wien protestiert gegen Irak-Krieg
Bericht vom 24. März 2003
Am Montag, dem 24. März und viertem Jahrestag des Angriffs der Nato auf Jugoslawien, versammelten sich am Wiener Stephansplatz rund 150 Kriegsgegner ­ unter ihnen vor allem Jugoslawen und Jugoslawinnen, die bereits an der Bewegung gegen den Krieg gegen ihr Land teilgenommen hatten. Aufgerufen hatte die Jugoslawisch-Österreichische Solidaritätsbewegung unter dem Motto „Gestern Jugoslawien ­ heute Irak; gegen die amerikanische Weltherrschaft!“
Neben einem Vertreter der irakischen Gemeinde sprachen zahlreiche serbische und jugoslawische Persönlichkeiten. Die Humanitas, eine serbisch-orthodoxe Hilfsorganisation, richtete einen Spendenaufruf für die notleidende irakische Bevölkerung an ihre Landsleute.
Bereits auf der großen Friedensdemonstration vom 22. März in Wien waren mehrere Tausend Flugblätter verteilt worden. In zahlreichen teils heftigen Diskussionen wurde klar, dass innerhalb der Bewegung der Zusammenhang zwischen der Aggression gegen Jugoslawien und den Irak nach wie vor nicht hergestellt wird und die Propaganda über den „humanitären Krieg“ noch immer ihre Wirkung zeigt. Das drückte sich auch in der verschwindend geringen Beteiligung der Anti-Kriegsbewegung an der Protestkundgebung aus.
Politisch kann das nur insofern erklärt werden, dass es der Mehrheit der DemonstrantInnen nicht um die Solidarität mit den Verdammten dieser Erde geht, die gegen den Imperialismus Widerstand leisten, sondern um den Erhalt der vermeintlich friedlichen Neuen Weltordnung mit den ihr zugeordneten „westlichen Werten“. War der Westen 1999 noch geschlossen gegen Jugoslawien und konnte die Regierung Milosevic so als gefährlicher Schurke gegen diese Weltordnung dargestellt werden, so erscheinen heute die USA selbst als diejenigen, die den Frieden aus ihrem maßlosen Machtansprüchen heraus gefährden.
Obwohl wir im Gegensatz zu Handke die heutige Bewegung als großen Schritt nach vorne ansehen, so behält er doch im Kern mit seinen Angriffen Recht:
„Ich werde von Tag zu Tag zorniger. Plötzlich sind alle gegen den Krieg. Sogar Monsieur Jacques Chirac spricht davon, dass alles sein Recht haben muss. Aber in Jugoslawien, das mitgeholfen hatte, die Welt vom Nazitum zu befreien, war das Recht völlig egal (...) Das Recht war unwichtig, jetzt muss es plötzlich gewahrt werden. Deshalb will ich nicht mit dem Gesindel, das den Krieg gegen Jugoslawien befürwortet hat, in irgend etwas einstimmen. Die europäischen Staaten haben sich für alle Zeiten strafbar gemacht. Jetzt haben sie in Jugoslawien ihren Blutdurst gestillt - vor allem Deutschland hatte da ja einen gewissen Nachholbedarf -, und plötzlich sind alle diese Verbrecher für den Frieden.“


„Keiner spricht mehr von Jugoslawien, obwohl man Milosevic mit Saddam Hussein ebenso wenig vergleichen kann wie mit Hitler. Es ist ein semantisches Verbrechen, wenn man etwas Unvergleichliches wie die KZs mit irgendwelchen Internierungslagern vergleicht: Unter diesem Vorwand hat Deutschland Jugoslawien angegriffen. Alle tatsächlichen Verbrechen beginnen mit semantischen Verbrechen.“

**************************************
Jugoslawisch-Österreichische Solidaritätsbewegung
Meiselstraße 46/4
A-1150 Wien
Tel&Fax: (+43 1) 924 31 61
joesb@vorstadtzentrum.org
http://www.vorstadtzentrum.org/joesb

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
WELTWEIT
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><


================================================
21 Action Alert: Egyptian Anti-War Activists Arrested
From: A.N.S.W.E.R. <answer.general@action-mail.org>
================================================


> In a further attempt to silence dissent, the Egyptian
> government/military apparatus has begun a widespread
> round-up of human rights activist. Hundreds have been
> arrested under the pretext of removing leaders of an
> unauthorized anti-war demonstration, scheduled for this
> afternoon in Cairo, Egypt.
>
> Among the detainees is well known activist, Dr. Ashraf
> El-Bayoumi. His wife, Dr. Soheir Morsy was also detained
> but then released. All the remaining detainees need your
> assistance. The heightened repression in Egypt comes as we
> in the US see our right to dissent continuously
> challenged. Your voice is desperately needed to ensure the
> safe return of all those detained. Don't let them down.
>
> Please fax or email the following offices: You will have
> to retype the email address in the send to box. The
> hyperlink is not working. What you should emphasize is
> that the current detainees were attempting to attend a
> demonstration that was backed by court ruling when they
> were detained. While a number were released, some eleven
> remain in detention, including Dr. El-Bayoumi. Ask that
> all detainees be released and the Government of Egypt
> recognize and respect freedom of assembly and speech.
> Please act now; our anti-war friends are counting on it.
>
> Embassy of the Arab Republic of Egypt 3521 International
> Court, N.W. Washington, D.C. 20008 Telephone: 202 895-5400
> Fax 202 244-4319 Email: embassy@egyptembdc.org
>
> General Habib al-'Adeli Minister of the Interior Ministry
> of the Interior Al-Sheikh Rihan Street Bab al-Louk, Cairo,
> EGYPT Fax 011 202 579 2031 Email: moi2@idsc.gov.eg
>
> His Excellency Mohammad Hosni Mubarak President of the
> Arab Republic of Egypt 'Abedine Palace, Cairo, Egypt Fax:
> 011 202 390 1998 Email: webmaster@presidency.gov.eg
>
> ------------------
> Send replies to answer@action-mail.org
>
> This is the ANSWER activist announcement
> list. Anyone can subscribe by sending
> any message to <answer.general-subscribe@action-mail.org>
> To unsubscribe <answer.general-off@action-mail.org>

================================================
22 English Chiapas al Dia 337
From: "RAWNEWS" <rawnews@btopenworld.com>
================================================


Chiapas Today Bulletin No. 337
CIEPAC; CHIAPAS, MÉXICO
March 27, 2003


THE WORLD BANK IN CHIAPAS:
STRUCTURAL ADJUSTMENT POLICIES TO BE
IMPLEMENTED AT THE STATE AND MUNICIPAL LEVELS
(I/II)


The purpose of studying economics is not to acquire a set of recipe responses to economic questions, but rather to learn how to keep economists from deceiving us. Joan Robinson, English economist (1903-1983).


At the start of each new six-year presidential term, the World Bank (WB) has for some years undertaken an in-depth study on Mexico, in order to come up with economic policy recommendations for the incoming government. The study undertaken for the Vicente Fox administration is called Mexico: A Comprehensive Development Agenda for the New Era and was published in April 2001, a few months after the December 2000 start of the new administration. (1) This extensive study (almost 750 pages) takes care to avoid any insinuation that the recommendations made therein are requisites for obtaining loans from the World Bank.


Yet there is no doubt that the recommendations are in fact requirements for Mexico to continue enjoying the WB s largesse . This has historically been the case, it is the way the WB operates in other countries, and until agreements signed by the government and the WB are made public and prove otherwise we posit that this is Mexico s situation. The fact is that the WB loans on average US$1.5 billion per year to the Mexican government, in exchange for fulfillment of its recommendations in matters of economic policy (2)


The World Bank s Comprehensive Agenda is revealing insofar as it clarifies why Vicente Fox has chosen certain policies over others. The report amounts to a guide to what his administration must achieve, or at least attempt, during Fox s six years at the country s helm. Just about everything is here. Obviously the exhortation to continue deepening neoliberal reforms is here, by removing barriers against private capital flows though the gradual liberalization of sectors currently dominated by public or quasi-public monopolies (such as energy and housing) (p.2) The call for a 15% value-added tax on (presently exempt) food, medicines, books and education is also present (p.5), as is the admonition that the government s near-monopoly in textbook production will need to be eliminated to give room to creative competition (p.13). So too is the advice to reform the Federal Work Law (p. 15). The Agenda also recommends that the politically most difficult step be taken by allowing prices to reflect scarcity by removing, in all sectors, explicit and implicit subsidies on water, energy, and basic grains (p.17).


The Comprehensive Agenda explains why the Fox government must pay no heed to demands from the campesino (small producers) sector to open negotiations in those NAFTA (North American Free Trade Agreement) chapters having to do with the agricultural sector. For the WB, NAFTA is going great guns and the distortions still remaining in the rural sector must be eliminated, by completing the liberalization of the grain sector...to foster a shift toward higher-value crops (p.12).


The Agenda also helps to explain why the Fox government has flatly rejected the call by governors to transfer additional funds to their states, with the additional income that the Treasury [Hacienda] is receiving from the sale of Mexican oil, now that petroleum prices are at historic highs due to the US invasion of Iraq. The WB s recommendation is very clear on page 19:


[...] the core policy challenge [...] is to put the process of decentralization on a sustainable path. The outgoing government [of Ernesto Zedillo] sought to ensure that sustainability by imposing hard budget constraints on states and municipalities (3). It achieved this by renouncing, in the federal budget for 2000, its own powers to hand out discretionary transfers [...] [T]he new Administration will be well advised to maintain those hard budget constraints, by continuing to renounce discretionary transfers in the federal budgets .


If the Mexican Electrical Workers Union (SME) complains of silent privatization due to the picking apart of the Federal Electricity Commission (CFE), it need look no further that the Comprehensive Agenda to see how it was planned. The Agenda suggests the creation of a new institutional organization breaking up CFE into generation, transmission, and distribution and allowing competition at both ends, charging, in addition, cost-recovering electricity prices (p.11).


It would be unjust to say that the Fox administration has no ideas of its own in economic matters that have not been previously articulated by the World Bank. But what does surface from this volume of recommendations is that there is little in Fox s economic policies that runs counter to what has been stipulated by the WB. In the broad brush strokes, but also in the details, the Fox government coincides fully with this economic guide for his administration. Hence, a logical corollary becomes obvious: Vicente Fox equivocated after his election in 2000 when he called repeatedly on civil society to come up with public-policy alternatives and proposals. His government had no intention of heeding the proposals, if they ran counter to WB guidelines.


We do therefore recommend reviewing the WB s Comprehensive Agenda , because readers will find herein what Fox is doing, what he wants to do, and, if society lets him, what he will do.


The World Bank casts its eye on Chiapas and the southeast of Mexico


Notwithstanding it almost 750 pages, the Comprehensive Agenda for a New Era has very little to say regarding particular problems on a regional or state level. For example, it is silent on the grinding poverty that separates Mexico s southeast from the relatively more prosperous central and northern regions. Given these gaps, the World Bank suggested that more in-depth studies be undertaken of, in particular, Chiapas, Guerrero and Oaxaca, the three states that historically have rivaled for last place in socio-economic indicators, and that, in addition, have the most active armed movements in the country. To no one s surprise, the Fox government agreed with the Bank s suggestion, and so in February 2002, a delegation of 35 World Bank consultants undertook a whirlwind tour of these three states, in order to generate tailor-made economic policy recommendations . This well-attended delegation was in Chiapas barely one week, but there were additional smaller commissions in the ensuing months.


CIEPAC obtained documents produced by this World Bank exercise, in particular those having to do with Chiapas, and what emerges can be summarized as follows: (4)


--In spite of the consultants special tour, the analysis of the current situation in Chiapas lacks depth. The state s great complexity finds no expression in these documents. Rather, neoliberal shibboleths prevail. In fact this seems to be a characteristic of the multilateral banks, according to Joseph Stiglitz, ex vice-president of the World Bank. Stiglitz criticizes the International Monetary Fund (IMF) and the WB for encouraging policies based on a rigid interpretation of neoliberal ideology, rather than on a full understanding of the complexities of underdeveloped countries. Stiglitz analysis of the IMF, also applies to the WB: the lack of detailed knowledge seems to be of little interest to it, given that it seems to adopt the same approach under all circumstances (5).


--The documents obtained by CIEPAC clearly show the World Bank pushing forward structural adjustment policies (SAPs) in a decentralized manner. Since the early 80s, the World Bank has pressured the Mexican government to implement structural adjustment policies leading to the opening of markets, deregulation of the economy, downsizing the government, all in an effort to promote privatization of the country s economic and natural resources. Successive loans from the World Bank and the IMF have rested on the successful implementation of these SAPs, as has the thumbs-up from these institutions for Mexico to obtain loans from private banks.


Now these policies have entered a new phase, as the World Bank is promoting them on a state and municipal level. The same policies are to be enacted, using the carrot of low-interest loans if state and municipal governments fulfill WB recommendations, to be detailed in Part II of this Bulletin. As is the case at the federal level, a compliant government will receive additional loans from the World Bank, as well as its endorsement in order to take on loans with private banks. (6) But should there be disobedience, the stick will be a warning to the international financial community that a certain government has not implemented sound economic policy, thus eliminating not only additional WB and privately-syndicated loans, but conceivably direct private investment as well.


--The main goal of these structural adjustment policies is to push forward the privatization of services now provided by the state and municipal governments, particularly the distribution of water for human consumption. At the behest of the WB, the Mexican federal government has carried out a decentralization of responsibility for public services such as health and education. As this process is consolidated, the WB will call for subnational governments to privatize these services as well. If, for whatever reason, privatization is not feasible in the short run, the objective will be to make these services more efficient , to then analyze how they should be privatized, perhaps bit by bit.


--In Chiapas, the WB has found an enthusiastic ally for its policies in Governor Pablo Salazar. A pending loan of some US$40 million for the Salazar government rests on the successful implementation of structural adjustment policies carried out in stages during 2003, 2004 and 2005. (7)


--The prerequisites in Chiapas include creating a new legal framework conducive to privatization, decentralization and the (slow but steady) transformation of the role of the government. The government s role as a basic-services provider, endeavoring to assure universal access within states and municipalities, is due to change to one that solely regulates and supervises the creeping privatization of water, health and education.


The World Bank s presence in Chiapas is consistent with policies that the Bank has been pushing worldwide in underdeveloped countries. These general policies are articulated in reports that are released every year as the World Development Report (WDR), written largely by WB economists. When each year s report is sufficiently advanced, the Bank, making much ado of its transparency, makes public an outline of the WDR on its web page. The 60-page outline of the 2004 edition of the WDR is now available on the Bank s page, complete with means to comment. (8)


The leading topic of the 2004 Report is no less than public services. Indeed, the subtitle is Making Services Work for the Poor . Although the entire Report will only be made public next year, the outline makes its orientation clear. The WB s basic premise is that governments have largely failed in their role as basic-service provider for the poor, and thus the door must be opened to the private sector, always a WB beacon of efficiency. Thus the need to retool the government, from service provider to regulator, leaving private companies to exploit very lucrative basic services provision.


The premise of government failure , and corresponding demand for privatization, seems to be part of the neoliberal boiler-plate that Stiglitz mentions, suitable for application by the WB and IMF anywhere. A closer look would detect the following considerations: (9)


Government failure?
There is no doubt that the government has not always been able to deliver quality services to the poor. At times services don t even reach the poor, regardless of their quality. But the ensuing demand for privatization of services is a leap of enormous proportion that is now hotly debated.


The WB overlooks obvious alternatives. Why not explore means of strengthening governments capacity to extend service networks and improve quality? From an historical perspective, today s industrialized countries achieved universal access to quality public services through a proactive and dynamic government, with the political backing to carry out its mandate. In our times, there are governments that have made services work for the poor. The remarkable achievements in this regard by Cuba, Vietnam, China and Sri Lanka give credence to the notion that an active government is the best guarantee for achieving universal access to services.


When the government fails in its mandate, there are often reasons in the general economic situation that can explain why. Motives might include slow economic growth, increasingly unfavorable terms of trade for developing countries, a lack of stable investment flows, and the weight of servicing the foreign debt. Also, successive neoliberal governments have often strangled funding for maintenance and improvements, weakening public services delivery.


Public or private goods?
A debate just beginning in Mexico is how the line between public and private goods is to be drawn. Worldwide there is abundant literature that grounds calls for guaranteeing universal access to public services on human-rights precepts. Further, diverse studies point to the difficulty of drawing a clear distinction between public and private goods, given the relationship between water, health and education. But unfortunately these debates are not echoed in the pages of the Bank s WDR. Rather, the Bank takes an enormous and poorly-argued jump over opposing opinion, and concludes that water, especially water for human consumption, should be treated as a private good, subject to market forces.


Nor does the WDR contain references to the numerous failures that have occurred as poor countries have privatized services. Public monopolies are often simply replaced by private ones, followed by stiff rate increases that separate the poor from access to services, as well as abuses associated with private prerogatives. Nor is anything said of the problems that occur when governments endeavor to enforce the terms of a contract granted to a private service provider. This has become a mayor problem, especially in the area of water for human consumption, since companies in the field tend to be quite powerful multinational corporations. Another factor is the hidden transfer of public resources to private companies by means of numerous concessions that companies demand of governments as a prerequisite for investment.


This context and the factors that World Bank documents fail to disclose should be kept in mind as we review in Part II of this Bulletin the Bank s plans to bring structural adjustment policies to Chiapas.


Miguel Pickard
CIEPAC, A.C.


Notes in the text:
(1) World Bank, , Mexico: A Comprehensive Development Agenda for the New Era, Washington, D.C., April 2001. The initial chapter, a synthesis of the areas of the Mexican economy examined by the Bank, is also translated into Spanish.
(2) Mexico s present outstanding loan portfolio with the World Bank is US$11 billion.
(3) Municipalities are roughly equivalent to US counties.
(4) (a) Estrategia de desarrollo para los estado del sur, Misión: Guerrero, Oaxaca, Chiapas, Documento Conceptual , December 3, 2001.
(b) Apoyo programático al estado de Chiapas: Notas preliminares con base en misión [sic] de septiembre, 2002 , October 10, 2002.
(c) Chiapas Programmatic Economic Development Loan (PEDL), Initiating Memorandum , November, 2002.
(5) Stiglitz, Joseph, El malestar en la globalization, Taurus, Madrid, 2002, p.61. Rendition into English by the author of this Bulletin.
(6) Mexico s Constitution prohibits subnational governments (state and municipal) from taking on foreign debt or receiving foreign currency, but it is done through the Secretaría de Hacienda (Treasury Department).
(7) In the WB documents, the US$40 million figure is bracketed, meaning that it was in negotiation at the time of writing.
(8) The outline is available at http://econ.worldbank.org/wdr/wdr2004/
(9) The following is based mainly on a ActionAid document, Response to World Development Report 2004 Outline , published January, 2003, and available at http://econ.worldbank.org/wdr/wdr2004/library/doc?id=23491


Translated by Miguel Pickard for CIEPAC. Our special thanks to Jessica Roach for her editorial assistance.


Miguel Pickard
The Center for Economic and Political Investigations of Community Action, A.C. CIEPAC,
CIEPAC is a member of the Movement for Democracy and Life (MDV) of Chiapas, the Mexican Network of Action Against Free Trade (RMALC) www.rmalc.org.mx, Convergence of Movements of the Peoples of the Americas (COMPA ) www.sitiocompa.org, Network for Peace in Chiapas, Week for Biological and Cultural Diversity www.laneta.apc.org/biodiversidad, the International Forum "The People Before Globalization", Alternatives to the PPP http://usuarios.tripod.es/xelaju/xela.htm, and of the Mexican Alliance for Self-Determination (AMAP) that is the Mexican network against the Puebla Panama Plan. CIEPAC is a member of the Board of Directors of the Center for Economic Justice http://www.econjustice.net and the Ecumenical Program on Central America and the Caribbean (EPICA) http://www.epica.org.


Note: If you use this information, cite the source and our email address. We are grateful to the persons and institutions who have given us their comments on these Bulletins. CIEPAC, A.C. is a non-government and non-profit organization, and your support is necessary for us to be able to continue offering you this news and analysis service. If you would like to contribute, in any amount, we would infinitely appreciate your remittance to the bank account in the name of:


CIEPAC, A.C
Bank: Banamex
Account number: 7049672
Sucursal 386
San Cristóbal de las Casas, Chiapas, México.
You will also need to use an ABA number: BNMXMXMM


Thank you! CIEPAC
Note: If you wish to be placed on a list to receive this English version of the Bulletin, or the Spanish, or both, please direct a request to the e-mail address shown below. Indicate whether you wish to receive the email or the "attached file" (Word 7 for Windows 95) version.


Email: ciepac@laneta.apc.org
Web page: http://www.ciepac.org/ (Visit us: We have new maps on the situation in Chiapas, and a chapter with more information on the PPP)
__________________________________________________________________________________________


CIEPAC, A.C.
Centro de Investigaciones Económicas y Políticas de Acción Comunitaria
Calle de La Primavera # 6
Barrio de la Merced
29240 San Cristóbal, Chiapas, MEXICO
Tel/Fax: en México 01967 674-5168
Fuera de México +52 967 674-5168

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
DISKUSSION
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><


================================================
23 Antwort auf Tarafa Baghajati
From: Karl Pfeifer
================================================
von Karl Pfeifer
Im Mund vom 31.3. erschien ein Leserbrief von Tarafa Baghajati, der nicht
ganz auf Tatsachen beruht:
"Im letzten Leitartikel / Format 13/03 behauptet Herr Ortner, dass die
"Baath­Partei eine Gründung irakischer Nationalisten sei, die angeblich
Adolf Hitler verehrten. ...
Zweitens lässt sich in den Schriften der Baath­ Ideologen nirgends eine
positive Einstellung gegenüber Hitler oder Nationalsozialismus erkennen. Das
gleiche gilt auch für die moderneren Schriften, die von Säkularismus und
Panarabismus geprägt sind....
Tarafa Baghajati
Mitbegründer der Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen "
Viele der österreichischen "Nahostexperten" haben nur sehr oberflächliche
Kenntnisse vom Nahen Osten. Tarafa Baghajati hat Recht: Die Gründer der
Baath-Partei waren tatsächlich Syrer und keine Iraker. Anderseits war aber
Christian Ortner sehr zögerlich und vorsichtig als er meinte diese hätten
"angeblich Hitler" verehrt.
Das haben diese während der dreißiger und Anfang der vierziger Jahre
tatsächlich getan und das wird vom Syrer Sami al-Jundi, einem frühen Führer
der Baath-Partei anschaulich geschildert. In seiner Autobiographie schreibt
er:
"Wir waren Rassisten, wird bewunderten den Nationalsozialismus, lasen seine
Bücher und die Quellen seiner Ideen, insbesondere Nietzsche.... Fichte und
H.S.Chamberlains "Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts", das sich ganz
um das Thema Rasse dreht. Wir dachten als erste daran, "Mein Kampf" zu
übersetzen.
Wer in dieser Zeit in Damaskus lebte, kann die Neigung des arabischen
Volkes zum Nazismus verstehen, denn er war die Macht, die Vorkämpfer der
arabischen Sache sein konnte, und wer besiegt ist, liebt von Natur aus den
Siegreichen."
Sami al Jundi, "Al-Baath" (Beirut, 1969), S. 27ff.
Siehe auch Elie Kedourie, Arabic Political Memoirs and other Studies
(London and Portland 1974)
Reinhard Schulze schreibt in seinem 1994 erschienenem Buch "Geschichte der
Islamischen Welt im 20. Jahrhundert:
"Sicher war der Führer-Staat unter etatistisch gesonnenen [arabischen
K.P.] Intellektuellen sehr anerkannt, und das Bild von Hitler als Ideal
eines solchen Führers, <<der es den Briten und Franzosen schon zeigen
würde>>, war so populär, daß in den Straßen von Damaskus schon einmal der
Ruf <<bala misyu, bala mister, fi s-sama' Allah 'al-ard Hitler>> (Nein
Monsieur, nein, Mister, Gott im Himmel, Hitler auf Erden) zu hören war und
daß verschiedene Versuche unternommen wurden, das Buch 'Mein Kampf' ins
Arabische zu übersetzen....
Der Antisemitismus konnte vielleicht manche antijüdische Ressentiments
innerhalb der islamischen Öffentlichkeit wecken; auch antisemitische
Weltverschwörungstheorien, insbesondere angeregt durch die arabischen
Übersetzungen des Pamphlets <<Die Protokolle der Weisen Zion>> waren in
einigen Kreisen populär"...
Seite 142
Schulze erwähnt auch das bis heute im Irak als Vorbild gelobte "kurze
Interregnum des irakischen Juristen Rasid 'Ali al-Kilani (1892-1962) vom 3.
April bis 21. Mai 1941, der mit deutscher Hilfe eine <<Regierung der
nationalen Verteidigung>> errichtet hatte, dessen kleine Truppeneinheiten
aber von britischen Verbänden schnell niedergekämpft werden konnten." Seite
148
Ich stimme Tarafa Baghajati zu: "Nationalsozialismus ist an sich eine
verbrecherische Ideologie." Die Behauptung, dass führende arabische
Politiker Sympathie für den deutschen Nationalsozialismus - und wie im
Falle des Mufti von Jerusalem Hadj Amin al-Husaini sogar für die
Vernichtung von Juden - gehegt haben, beruht jedoch auf Tatsachen und
sollte nicht im vermeintlichen Interesse muslimischer ÖsterreicherInnen
geleugnet werden.
Karl Pfeifer

 


Redaktionsschluss: 6.03.2003, 22:00 Uhr
Diese Ausgabe hat rainer
zusammengestellt


Fehler möge frau/man mir nachsehen!